Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Traditionell ist das »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) das Vereinslokal des Turnerbundes. Bei einer Zusammenkunft dankt der 1. Vorsitzende Karl Guth (1912-2002) der Wirtin Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021) für ihren tatkräftigen Einsatz und überreicht ihr einen kleinen Blumenstrauß.
V.l.n.r.: 1 Karl Heiler (1921-2007), 2 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 3 Karl Guth (1912-2002)
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Beim »scharfen Eck« zieht der Narrenumzug vorüber. Die Turner*innen des Turnerbundes beteiligen sich als Gruppe und haben sich als Hexen verkleidet. Damit machen sie der 1934 gegründeten Hexengruppe Konkurrenz. Doch ihre Anzahl ist nicht auf 28 beschränkt und ihr gehören auch nicht nur Männer an. Gewisse Ähnlichkeiten, wie rot-weiße Ringelsocken und Strohschuhe, zu den echten Löffinger Hexen sind sicherlich nur rein zufällig.
Zu sehen sind in alphabetischer Reihenfolge u.a. Marc Brugger, Marianne Brugger (geb. Fehrenbach), Norbert Brugger, Ulrike Heiler, Lore Isele, Regina Isele, Lydia Kaiser, Birte Meder, Renate Meder und Klaus Ruf
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Die »Wieberfasnet« findet erstmalig am 23. Februar 1954 statt. Vor allem die Mitglieder des katholischen Müttervereins engagieren sich hier und stellen alljährlich ein buntes Bühnenprogramm auf die Beine, das von Frauen für Frauen dargeboten wird. Im Publikum sitzen in der Regel nur zwei Männer: der Stadtpfarrer und der Vikar.
oberes Foto V.l.n.r.: 1 Hedwig Vogt (geb. Limb, 1919-2010), 2 Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher, 1931-2022), 3 ???, 4 Maria Hall (1924-2014), 5 Olga Streit (geb. Fehrenbach), 6 Luise Kienzler (1924-2014), 7 [Elise Göpper?], 8 Hedwig Rosenstiel (1921-2002), 9 Paula Müller
Auf dem unteren Foto sind im Publikum u.a. ??? und Sofie Hepting zu sehen.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Auch die Ehrennarren der »Laternenbrüder« reihen sich in den Narrenumzug am »Fasnet Mändig« ein. Soeben ziehen sie durch die Obere Hauptstraße, vorbei an der Stadtapotheke (Obere Hauptstr. 7), die von Helene Knödler (1926-1990) betrieben wird. Ein Schilderjunge geht vorneweg. Es folgen fünf ehemalige Narrenräte, die in blaue Fuhrmannskittel gekleidet sind.
V.l.n.r.: 1 Stephan Burger (Schilderjunge), 2 Joseph Benitz, 3 Ernst Krauß, 4 Engelbert Müller, 5 Anselm Zepf, 6 Edmund Laufer
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
»Narrenrat-Some« steht in geschwungener Schrift über dem Balken, an dem die Fässer des »Fässlewagen« befestigt sind. Es ist nicht der offizielle »Fässlewagen« der »Laternenbrüder«, sondern quasi die Miniaturausgabe für den Nachwuchs der »Laternenbrüder«, der beim Narrenumzug auf dem eigenen, kleinen »Fässlewagen« mitfährt.
Einer der erwachsenen »Laternenbrüder« (Hugo Schropp) fährt mit und passt auf, dass den Kindern beim Hin- und Herschaukeln nichts passiert. Auf dem Wagen sind zu sehen, v.l.n.r.: 1 ???, 2 [Jörg oder Thomas] Wider, 3 [Christian Sibold], 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???
Hinter dem »Fässlewagen« folgen zwei überlebensgroße Hemdglunkerpuppen, die traditionell beim Hemdglunkerumzug mitgetragen werden. Bereits 1930 schaffte man riesige Hemdglunki an. Doch ihre Pappmaché-Köpfe waren irgendwann so desolat, dass sie durch diese beiden Exemplare ersetzt wurden.
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
»Aktuelle Märchen im Löffinger Narrenspiegel« lautet das diesjährige Motto des Fasnacht. Und da überrascht es nicht, dass sich am »Fasnet Mändig« ein riesiger Drache seinen Weg durch die Obere Hauptstraße ins Städtchen bahnt. Eben kommt der Umzusgwagen beim »Küferstüble« (Obere Hauptstr. 5) und Haus Waibel (Obere Hauptstr. 3) vorbei.
In roter Schrift steht an den Umzugswagen »Dilldappen« geschrieben – der Name einer Narrengruppe! Sie bereichert allährlich die Fasnacht mit eigenen, originellen Beiträgen. Die Gruppe ist aus einer Stammtischrunde hervorgegangen, die sich im Gasthaus »Sonne« trifft. Auf den Fotos sind die »Dilldappen« ???, ???, ??? und ??? zu erkennen. Sie tragen historische Kostüme. Ob sie die Drachenbezwinger sind?
Einige Zuschauer*innen am Straßenrand bücken sich gerade zum Boden, um ein paar Bonbons aufzuheben, die vom Umzugswagen verteilt wurden. Nicht nur Kinder freuen sich über die Kamellen, sondern offensichtlich auch Erwachsene.
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Die Mitglieder der Feuerwehr kommen zur 127. Generalversammlung im Gasthaus »Linde« zusammen, um auf das vergangene Jahr zurückzuschauen. Im Mittelpunkt des Jahres 1988 stand zweifelsohne das unvergessliche 125-jährige Jubiläum der Wehr.
Kommandant und Kreisbrandmeister Fritz Isele sowie Bürgermeister Dieter Mellert erinnern an die Höhepunkte des Festes: ein beeindruckendes Festbankett, der feierliche Gottesdienst in der Stadtkirche, die spannende Geräteschau und der festliche Umzug durch die geschmückte Stadt. Den krönenden Abschluss bildete der Große Zapfenstreich – alles begleitet von strahlendem Sommerwetter, das die Feierlichkeiten perfekt abrundete.
Im Rahmen der Generalversammlung werden drei verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue ausgezeichnet. Kommandant Isele und Bürgermeister Mellert würdigen Johann Glunk für 40 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit mit der traditionellen Armbanduhr. Josef Wölfle wird für beeindruckende 60 Jahre und Fritz Adrion für 50 Jahre geehrt.
V.l.n.r.: 1 Johann Glunk (1930-2017), 2 Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019), 3 Josef Wölfle (1909-1991), 4 Fritz Adrion (1920-2004), 5 Feuerwehrkommandant Fritz Isele (1940-2024)
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Das Städtchen steht ganz im Zeichen des Städtlefestes, das vom 2. bis 4. August 1986 veranstaltet wird. Am Sonntag wird ein Seifenkistenrennen ausgetragen, das vom Automobilclub veranstaltet wird. Es ist nicht einfach nur irgendein Seifenkistenrennen, sondern die dritte Deutsche Meisterschaft im Seifenkistenrennen in der Formel X und und SK-X. In den Vorjahren fand das Event in West-Berlin und in Duisburg statt. Und jetzt in Löffingen! Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren. Bevor sie an den Start gehen, werden die Fahrzeuge einer sorgfältigen Prüfung unterzogen. Gecheckt werden die Bremsen, die Karosserie, die Lenkung und das Gewicht.
Hier sieht man einige Fahrer, die vor dem Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) ihre Startposition bezogen haben. Etwa 3.000 Zuschauer*innen säumen die Wegstrecke und beobachten das Rennen.
Zu sehen sind Lissi Ratzer (geb. Wölfle), die in Rötenbach wohnt, mit ihren Söhnen. Die Jungs fahren jahrelang mit großem Erfolg in der Deutschen Meisterschaft.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christoph Müller und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.
Beim Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) ist ein prachtvoll geschmückter Fronleichnamsaltar aufgebaut. Der Altar ist kunstvoll gestaltet und von Blumenarrangements umgeben. Besonders beeindruckend ist der Blumenteppich im Vordergrund, der das letzte Abendmahl Jesu detailreich darstellt. Die verschiedenen Farben und Muster aus Blütenblättern bilden ein wahres Kunstwerk.
Am rechten Bildrand erkennt man das Gasthaus »Linde«, das mit einer Kirchenfahne geschmückt ist. Bäume, rahmen den Altar ein. Ein Kastanienbaum steht in voller Blüte. Fronleichnam ist ein religiöser Feiertag. Darüber hinaus ist es aber auch ein gesellschaftliches Ereignis, schließlich stellen die katholischen Einwohner*innen in den 1960er Jahren noch die überragende Mehrheit der Bevölkerung.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.
Familie Rosenstiel ist vor ihrem Haus in der Oberen Hauptstraße versammelt. Sie lässt sich mit einer Vielzahl von Stofftieren fotografieren – darunter Bären und sogar Giraffen. Es handelt sich um Geschenke, die Fritz [Seilnacht?] an Losbuden erwarb und zu Festen aller Art schenkte. Die Stofftiere sind offenbar nicht nur für Kinder ein Highlight, sondern bringen auch Erwachsenen Freude.
Ein Mann in einem Hemd mit Weste sitzt auf den Treppenstufen, die zur Haustür hinaufführen. Er hält gleich zwei Stofftiere auf seinem Schoß. Neben der Stalltür sitzen ein Mann und zwei Frauen. Auch sie halten Stofftiere in den Händen. Ganz rechts hockt ein weiterer Mann in einem Anzug, Hemd und Krawatte. In der einen Hand hält er lässig eine Zigarette, während er auf seinem Schoß eine Puppe sitzen hat.
Und noch ein Familienmitglied ist auf dem Foto zu entdecken: Ganz rechts liegt ein Hund entspannt am Boden und beobachtet stumm die Szene. Er versteht nicht den Rummel um die Stofftiere.
Wer erkennt die Familienmitglieder? V.l.n.r.: 1 Robert Rosenstiel (1900-?), 2 ???, 3 ???, 4 Lina Rosenstiel (geb. Winterhalder, 1901-?), 5 Franz Rosenstiel (1927-2006), 6 Hund Asta
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Im Gasthaus »Linde« veranstaltet der VdK seine jährliche Weihnachtsfeier. Die Abkürzung steht für »Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V.«. Eine Schar Kinder führt zur Unterhaltung ein buntes Bühnenprogramm auf. Aber natürlich darf auch der Nikolaus (gespielt von Arno Adrion) mit Bischofsmütze und Stab nicht fehlen. Er tritt mit seinem Begleiter, dem Knecht Ruprecht, in Erscheinung. Damit die beiden nicht gleich erkannt werden, tragen sie Sonnenbrillen.
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Christoph Müller und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.
Zwei kleine Kinder sitzen warm eingepackt auf einem Schlitten. Heute ist ein wunderschöner Wintertag! Soweit das Auge reicht liegt Schnee. Und dazu scheint auch noch die Sonne. Also nichts wie raus zu einem Winterspaziergang! Die beiden Kinder sind (vermutlich) Marlies Müller (geb. 1951) und Franz Müller (geb. 1952). Die erwachsene Frau, die sich für das Foto hinter die beiden Kleinen kniet, ihre Mutter Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2019).