Ehrung bei der DLRG-Ortsgruppe im Gasthaus »Linde«, März 1991

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit rund 20 Jahren existiert die DLRG-Ortsgruppe. Die Gründungsversammlung fand am 21. Juli 1970 im Gasthaus »Linde« statt und tradtionsgemäß dient das Lokal auch als Versammlungsort für die diesjährige Jubiläumsversammlung. Neben Vorstandswahlen finden auch Ehrungen statt. Mehrere Mitglieder werden für ihre Treue mit der Bronzenadel des Vereins ausgezeichnet.

V.l.n.r.: 1 Bernd Wider, 2 Jürgen Fehrenbach, 3 Dagmar Mayer, 4 [Stefan Kromer?], 5 Jutta Hepting, 6 Uwe Streit, 7 Jeanette Kaiser, 8 Vorsitzender Georg Mayer, 9 Ralph Kaiser

Ebenfalls mit dem bronzenen Verdienstabzeichen werden ausgezeichnet: Alfons Durst, Stefan Kromer und Gerold Münzer

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346530

Ratzer-Brunnen in der Oberen Hauptstraße an Fronleichnam, ca. 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung.

An der Kreuzung von Dittishauser Straße und Oberer Hauptstraße steht der sogenannte Ratzer-Brunnen – benannt nach der Familie Ratzer, die seit Generationen im zweigeschossigen Wohnhaus in der Dittishauser Straße 1 lebt.

Heute zeigt sich der Brunnen besonders festlich geschmückt, denn die katholische Pfarrgemeinde feiert das Fronleichnamsfest. Da der Brunnen an der Prozessionsstrecke liegt, wurde über dem Brunnentrog eine Statue des auferstandenen Christus angebracht. In der Hand trägt er eine Fahne – Symbol seines Sieges über den Tod. Der Platz um den Brunnen ist liebevoll gestaltet: Die gepflasterten Rinnen der Dittishauser Straße und der Oberen Hauptstraße rahmen ein kleines Dreieck, in dem ein kunstvoller Blumenteppich ausgelegt wurde.

Im Hintergrund ist das Haus Bader (Obere Hauptstraße 17) zu erkennen.

Stanort des Fotografen: 47.884855, 8.348609

Mehrbildkarte vom Gasthaus »Hexenschopf«, ca. 1990

Schwarz-Verlag GmbH, Kenzingen | Sammlung Familie Waßmer

Übere mehrere Generationen befand sich das Gasthaus in der Oberen Hauptstraße im Besitz der Familie Gebert und wurde deshalb einfach »Gebert« genannt. 1849 hatte der Bierwirt Franz Josef Gebert (1806-1886) darin eine Wirtschaft eröffnet. Letzte Betreiberin in vierter Generation war Josefa Gebert (1920-2010), die in erster Ehe mit Albert Mayer und in zweiter Ehe mit Ernst Geisinger (1909-1988) verheiratet war.

Viele Jahre fungierte die Gaststätte auch als Vereinslokal der Hexengruppe. Als das Gebäude in den 1980er Jahren renoviert und anschließend neu eröffnet wurde, erhielt es den neuen Namen »Hexenschopf«. Die Mehrbildkarte zeigt einen Außenansicht des Gasthauses und eine Innenansicht der urigen Gaststube. Auf der Rückseite der Ansichtskarte finden sich einige Informationen zur Gaststätte: Inhaberin ist Frauke Gerken. Geöffnet ist »Täglich, außer dienstags, von 10-24 Uhr«. Außerdem wirbt man mit: »Feine Küche – Badische Spezialitäten – Gemütliche Räumlichkeiten für alle Festivitäten«.

Standort des Fotografen: 47.884390, 8.346879

Drei Frauen in der Oberen Hauptstraße, Mai 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

Drei junge Frauen spazieren bei schönstem Frühlingswetter durch die Obere Hauptstraße. Das Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) im Hintergrund ist festlich geschmückt. Eine Fahne in den Farben blau-weiß flattert im Wind und eine lange Reisiggirlande schmückt die Fassade. Heute ist Donnerstag, der 24. Mai 1951, und die katholische Gemeinde feiert Fronleichnam. Der Prozessionsweg ist von grünen Ästen und Zweigen gesäumt, die links und rechts in das Straßenpflaster gesteckt sind. Dieser Schmuck ist nichts außergewöhnliches, sondern jedes Jahr zu sehen, und würde wohl kaum rechtfertigen, dass die drei Frauen sich fotografieren lassen.

Die drei posieren neben einer Ehrenpforte, die auf Höhe vom Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) und vom »Gebertsaal« (Obere Hauptstr. 11) die Straße überspannt. Sie gehört nicht zur jährlichen Dekoration für Fronleichnam, aber ein anderes wichtiges Ereignis wirft seine Schatten voraus: Am 27. Mai 1951 bekommt Löffingen seine Stadtrechte wieder verliehen und erwartet zahreiche auswärtige Gäste! Anlässlich der Stadterhebung wird auch ein großer Festumzug stattfinden. Leider wird das Wetter, ganz anders als am heutigen Fronleichnamstag, nicht mitspielen…

V.l.n.r.: 1 Irma Zepf (verh. Hasenfratz, geb. 1937), 2 Margarete Zepf (verh. Senn, 1932-2021), 3 Lotte Groß (verh. Ratzer, 1930-2025)

Standort des Fotografen: 47.884438, 8.347476

Kinder vor einem Mehrfamilienhaus in der Oberen Hauptstraße, 1981

Sammlung Familie Waßmer

Vor einem Mehrfamilienhaus in der Oberen Hauptstraße hat sich eine Gruppe Kinder zum Spielen versammelt – ein vertrauter Anblick in einer Zeit, als sich das Leben der Jüngsten bei schönem Wetter vor allem draußen abspielt. Noch gibt es nur fünf Fernsehsender: ARD, ZDF, das Dritte, das Österreichische und das Schweizer Fernsehen. Die Bildschirme flimmern nur zu bestimmten Zeiten – und das Programm für Kinder ist überschaubar. Umso wichtiger sind die Nachbarskinder, die man vor dem Haus trifft.

Im Moment sind Rollschuhe der große Renner: Die Kinder tragen das klassische Modell mit vier Rollen, bei dem man mit den eigenen Schuhen hineinschlüpft und die Skates mit Riemen festbindet. Sie sind aus Metall, mit roten Lederbändern – robust und unverwechselbar. Manch ein Kind hat sie sich zum Geburtstag gewünscht, andere tauschen oder erben sie weiter.

Fahren kann man aber nicht nur auf Rollschuhen, sondern auf allem, was Räder hat. Auch Fahrräder (Klappräder) stehen bereit. Noch eine Runde um den Block? Vielleicht ein Wettrennen? Die Möglichkeiten sind endlos – zumindest bis zum Abendbrot.

V.l.n.r.: 1 Anja Ratzer, 2 Anja Vetter, 3 Susanne Waßmer, 4 Jörg Waßmer, 5 Martina Masuch, 6 Martin Ratzer

Standort des Fotografen: 47.885150, 8.355646

Ehrung für Franziska Heiler im »Ganterbräu«, 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Traditionell ist das »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) das Vereinslokal des Turnerbundes. Bei einer Zusammenkunft dankt der 1. Vorsitzende Karl Guth (1912-2002) der Wirtin Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021) für ihren tatkräftigen Einsatz und überreicht ihr einen kleinen Blumenstrauß.

V.l.n.r.: 1 Karl Heiler (1921-2007), 2 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 3 Karl Guth (1912-2002)

Standort des Fotografen: 47.884396, 8.345590

2 Fotos: Turner*innen als Hexen beim Umzug, Fasnacht 1989

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim »scharfen Eck« zieht der Narrenumzug vorüber. Die Turner*innen des Turnerbundes beteiligen sich als Gruppe und haben sich als Hexen verkleidet. Damit machen sie der 1934 gegründeten Hexengruppe Konkurrenz. Doch ihre Anzahl ist nicht auf 28 beschränkt und ihr gehören auch nicht nur Männer an. Gewisse Ähnlichkeiten, wie rot-weiße Ringelsocken und Strohschuhe, zu den echten Löffinger Hexen sind sicherlich nur rein zufällig.

Zu sehen sind in alphabetischer Reihenfolge u.a. Marc Brugger, Marianne Brugger (geb. Fehrenbach), Norbert Brugger, Ulrike Heiler, Lore Isele, Regina Isele, Lydia Kaiser, Birte Meder, Renate Meder und Klaus Ruf

Standort des Fotografen: 47.884459, 8.345568

2 Fotos: »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1958

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Wieberfasnet« findet erstmalig am 23. Februar 1954 statt. Vor allem die Mitglieder des katholischen Müttervereins engagieren sich hier und stellen alljährlich ein buntes Bühnenprogramm auf die Beine, das von Frauen für Frauen dargeboten wird. Im Publikum sitzen in der Regel nur zwei Männer: der Stadtpfarrer und der Vikar.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Hedwig Vogt (geb. Limb, 1919-2010), 2 Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher, 1931-2022), 3 ???, 4 Maria Hall (1924-2014), 5 Olga Streit (geb. Fehrenbach), 6 Luise Kienzler (1924-2014), 7 [Elise Göpper?], 8 Hedwig Rosenstiel (1921-2002), 9 Paula Müller

Auf dem unteren Foto sind im Publikum u.a. ??? und Sofie Hepting zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884270, 8.346520

Ehrennarren der »Laternenbrüder« beim Umzug, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auch die Ehrennarren der »Laternenbrüder« reihen sich in den Narrenumzug am »Fasnet Mändig« ein. Soeben ziehen sie durch die Obere Hauptstraße, vorbei an der Stadtapotheke (Obere Hauptstr. 7), die von Helene Knödler (1926-1990) betrieben wird. Ein Schilderjunge geht vorneweg. Es folgen fünf ehemalige Narrenräte, die in blaue Fuhrmannskittel gekleidet sind.

V.l.n.r.: 1 Stephan Burger (Schilderjunge), 2 Joseph Benitz, 3 Ernst Krauß, 4 Engelbert Müller, 5 Anselm Zepf, 6 Edmund Laufer

Standort des Fotografen: 47.884480, 8.345847

»Narrensamen« der Laternenbrüder beim Umzug in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1976

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Narrenrat-Some« steht in geschwungener Schrift über dem Balken, an dem die Fässer des »Fässlewagen« befestigt sind. Es ist nicht der offizielle »Fässlewagen« der »Laternenbrüder«, sondern quasi die Miniaturausgabe für den Nachwuchs der »Laternenbrüder«, der beim Narrenumzug auf dem eigenen, kleinen »Fässlewagen« mitfährt.

Einer der erwachsenen »Laternenbrüder« (Hugo Schropp) fährt mit und passt auf, dass den Kindern beim Hin- und Herschaukeln nichts passiert. Auf dem Wagen sind zu sehen, v.l.n.r.: 1 ???, 2 [Jörg oder Thomas] Wider, 3 [Christian Sibold], 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???

Hinter dem »Fässlewagen« folgen zwei überlebensgroße Hemdglunkerpuppen, die traditionell beim Hemdglunkerumzug mitgetragen werden. Bereits 1930 schaffte man riesige Hemdglunki an. Doch ihre Pappmaché-Köpfe waren irgendwann so desolat, dass sie durch diese beiden Exemplare ersetzt wurden.

Standort des Fotografen: 47.885150, 8.352557

2 Fotos: Umzugswagen der »Dilldappen« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1973

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Aktuelle Märchen im Löffinger Narrenspiegel« lautet das diesjährige Motto des Fasnacht. Und da überrascht es nicht, dass sich am »Fasnet Mändig« ein riesiger Drache seinen Weg durch die Obere Hauptstraße ins Städtchen bahnt. Eben kommt der Umzusgwagen beim »Küferstüble« (Obere Hauptstr. 5) und Haus Waibel (Obere Hauptstr. 3) vorbei.

In roter Schrift steht an den Umzugswagen »Dilldappen« geschrieben – der Name einer Narrengruppe! Sie bereichert allährlich die Fasnacht mit eigenen, originellen Beiträgen. Die Gruppe ist aus einer Stammtischrunde hervorgegangen, die sich im Gasthaus »Sonne« trifft. Auf den Fotos sind die »Dilldappen« ???, ???, ??? und ??? zu erkennen. Sie tragen historische Kostüme. Ob sie die Drachenbezwinger sind?

Einige Zuschauer*innen am Straßenrand bücken sich gerade zum Boden, um ein paar Bonbons aufzuheben, die vom Umzugswagen verteilt wurden. Nicht nur Kinder freuen sich über die Kamellen, sondern offensichtlich auch Erwachsene.

Standort des Fotografen: 47.884500, 8.345722

3 Fotos: Ehrung bei der Feuerwehr im Gasthaus »Linde«, März 1989

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Mitglieder der Feuerwehr kommen zur 127. Generalversammlung im Gasthaus »Linde« zusammen, um auf das vergangene Jahr zurückzuschauen. Im Mittelpunkt des Jahres 1988 stand zweifelsohne das unvergessliche 125-jährige Jubiläum der Wehr.

Kommandant und Kreisbrandmeister Fritz Isele sowie Bürgermeister Dieter Mellert erinnern an die Höhepunkte des Festes: ein beeindruckendes Festbankett, der feierliche Gottesdienst in der Stadtkirche, die spannende Geräteschau und der festliche Umzug durch die geschmückte Stadt. Den krönenden Abschluss bildete der Große Zapfenstreich – alles begleitet von strahlendem Sommerwetter, das die Feierlichkeiten perfekt abrundete.

Im Rahmen der Generalversammlung werden drei verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue ausgezeichnet. Kommandant Isele und Bürgermeister Mellert würdigen Johann Glunk für 40 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit mit der traditionellen Armbanduhr. Josef Wölfle wird für beeindruckende 60 Jahre und Fritz Adrion für 50 Jahre geehrt.

V.l.n.r.: 1 Johann Glunk (1930-2017), 2 Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019), 3 Josef Wölfle (1909-1991), 4 Fritz Adrion (1920-2004), 5 Feuerwehrkommandant Fritz Isele (1940-2024)

Standort des Fotografen: 47.884276, 8.346472