Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Michael und Dorothea Kasprowicz zur Verfügung.
Bei einem »Schützengildenfest im 15. Jahrhundert« darf offensichtlich eine Kanone nicht fehlen. Denn so lautet das Motto der Fasnacht 1937 und unübersehbar in der Mitte der Fasnachtsbühne steht ein riesiges Geschütz. Es ist »Fasnetmändig«, der 8. Februar 1937. Eine große Menschenmenge hat sich auf dem Rathausplatz eingefunden, um dem närrischen Treiben zuzuschauen.
Auf der Fasnachtsbühne sind u.a. Fritz Adrion und Julius Limb zu sehen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Heiler zur Verfügung.
14 Jahre alt sind die Jungen und Mädchen, als sie aus der Volksschule entlassen werden. Der Junge in der ersten Reihe hält eine Schiefertafel in den Händen, auf der geschrieben steht: »Entlassung Ostern 1937«. Das Gruppenfoto wird vor dem Eingang zur neuen Schule an der »Hasle« aufgenommen, die ein halbes Jahr zuvor eingeweiht wurde. Im Hintergrund stehen die Lehrer Eugen Katzenmayer, Emil Willig und Josef Manogg.
Wer weiß, wie die Schülerinnen und Schüler des Geburtsjahrgangs 1922/23 heißen?
1.Reihe, v.l.n.r.: Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999), ???, Maria Gebert (verh. Egle, 1922-1912), Mathilde Ganter (1923-2018), Hildegard Heizmann (verh. Pfeifer) 2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Oskar Baader, ??? mit Schiefertafel, ???, ???, Hans Jordan (1923-2002), Rosa Adrion (verh. Heiler, 1922-1954), ??? 3.Reihe, v.l.n.r.: 4.Reihe, v.l.n.r.: ???, Irma Egle (verh. Steiger, 1922-2009), ???, Johann Fehrenbach (1922-2020), Edmund Laufer (1922-1990, späterer Bürgermeister), Eugen Laufer (1922-1943), Wilhelm Mogel (1922-1942), ???, Walter Müller (1923-2009), Albert Henzler (1923-1943), ???, ???, ???