7 Fotos: Hochzeitszug Burger / Benitz in der Oberen Hauptstraße, 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein schier endlos langer Hochzeitszug bewegt sich die Obere Hauptstraße entlang. Der Bräutigam, der aus Seppenhofen stammt, und die Braut, die aus Löffingen kommt, haben eine große Verwandtschaft, die natürlich alle der Einladung zur Hochzeit Folge leisten. Schmiedemeister Willi Burger (1928-2021) und Elisabeth Benitz (1930-2019) heiraten! Nach der kirchlichen Trauung zieht das Brautpaar mit seiner Hochzeitsgesellschaft von der katholischen Pfarrkirche zum Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10), wo die Hochzeitsfeier stattfindet. Schließlich ist die Familie der Braut mit der Gastwirtsfamilie Meßmer verwandt.

Vor dem Brautpaar gehen die Blumenkinder, Brautjungfern und Ehrengesellen. Hinter dem Brautpaar folgen die Eltern der Braut und dahinter die Eltern des Bräutigams. Es schließt sich die restliche Verwandtschaft an.

Bild 1: Blumenkindern Cornelia Benitz (verh. Fechti, geb. 1953) und Franz Burger, Lioba Benitz (verh. Andritzke)

Bild 2: Maria Burger, Josef Burger

Bild 3: Bräutigam Willi Burger, Braut Elisabeth Burger (geb. Benitz), Lisbeth Mantel (geb. Burger, Schwester des Bräutigams), Alfred Mantel, Anna-Maria Benitz, Klaus Benitz (1938-2015), Hedwig Benitz (geb. Steidlinger), Josef Benitz sen., Frieda Burger (geb. Satler, Mutter der Bräutigams), Karl Burger (Vater des Bräutigams)

Bild 4: Paul Benitz (1899-1979) und Ehefrau Josephine Benitz (geb. Klaus, 1903-1991)

Bild 5: Elisabeth Kress (geb. Steidlinger) und Emil Kress, Hans Satler und Sophie Satler

Bild 6: Joseph Benitz jr. (1928-2012) und Ehefrau Margarete Benitz (geb. Nober, 1924-2016), Rosalie Löffler (geb. Burger, in Tracht)

Bild 7: Albert Benitz (1905-1996) und Ehefrau Anna Benitz (geb. Manz, 1910-1974), Maria Wiedemann (geb. Benitz) und Eduard Wiedemann, ??? Satler, ??? Satler

Der Hochzeitszug kommt vom »scharfen Eck« und zieht am Haus Fechtig (Obere Hauptstr. 8) vorüber, das 1971 abgerissen wird. Die Scheunentore, die weiter links ins Bild kommen, gehören bereits zum Ökonomiebereich des Gasthauses »Linde«.

Standort des Fotografen: 47.884436, 8.346408

Klassentreffen des Jahrgangs 1927/28 im Gasthaus »Linde«, ca. 1967

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Bernhard Adrion, Christoph Müller und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Der Jahrgang 1927/28 kommt zu einem Klassentreffen zusammen. Man trifft sich im Gasthaus »Linde«. 40 Jahre sind die ehemaligen Volksschüler*innen mittlerweile alt. Höchste Zeit, um Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit aufzufrischen und vergnügte Stunden miteinander zu verbringen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Walter Maier, 2 Eugen Schreiber
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ??? (verdeckt), 2 Lina Hörner (geb. Kirner), 3 Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2020), 4 Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), 5 Berthold Ganter
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Werner Zepf, 2 Maria Benz, 3 Erich Längin, 4 Anneliese Waibel (?-1995), 5 Hildegard Münzer, 6 Theo Walz
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Walter Selb, 2 Walter Hörtner (halb verdeckt), 3 Eugen Mayer (halb verdeckt), 4 Waldemar Vetter

Standort des Fotografen: 47.884272, 8.346591

Schwarzwaldverein im Gasthaus »Ganterbräu«, November 1987

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Schwarzwaldverein lädt seine Mitglieder zur Jahresabschlussfeier in das Gasthaus »Ganterbräu«. Der Vorsitzende Klaus Kinast (1936-2019), der seit 1976 amtiert, blickt auf das vergangene Jahr zurück, in dem 21 Wanderungen veranstaltet wurden. Leider spielte das Wetter mehrfach nicht mit. An 34 Mitglieder konnte das Wanderleistungsabzeichen verliehen werden, weil sie mindestens neun Wanderungen absolviert hatten. Spitzenreiter ist Eugen Bausch, der an allen 21 Wanderungen teilnahm und 369 Kilometer erwanderte. Ein Teil der Ausgezeichneten wird im Anschluss fotografiert.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Eugen Bausch, Anna Koch, Rosalie Konhäuser (1917-2014), Richard Kirner (1930-2002)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Ernst Fritsche (1937-2005), Erich Wolf, Helmut Meßmer, Josef Zipfel, Rosmarie Knöpfle, Vorsitzender Klaus Kinast (1936-2019)

Standort des Fotografen: 47.884361, 8.345588

Hochzeitsgesellschaft Hepting / Egle vor dem Gasthaus »Linde«, 18. Juni 1960

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Werner Hepting (1928-2011) und Hedwig Egle (1932-2020) heiraten! Am Samstag, den 18. Juni 1960 findet die kirchliche Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael statt. Anschließend wird im Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) gefeiert. Für ein Gruppenfoto drängt sich die gesamte Hochzeitsgesellschaft vor dem – mit Tannenreisig geschmückten – Eingang der Wirtschaft. »Glück und Segen den Neuvermählten« steht inmitten der Girlande.

In der Mitte:
1 Braut Hedwig Hepting (geb. Egle), 2 Bräutigam Werner Hepting, 3 Gisela Sibold (verh. ???), 4 Fritz Egle (1929-2017), 5 Karl Münzer, 6 Rita Hepting (verh. Zimmermann), 7 Hildegard Hepting (verh. Adrion, geb. 1949), 8 Marlies Müller (verh. Eberle, geb. 1951), 9 Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), 10 ??? Münzer

Auf der linken Seite:
11 Gertrud Woldrich (geb. Münzer), 12 Josef Woldrich, 13 Else Egle (geb. Ganter, 1923-2011), 14 Alfred Egle (1920-2001), 15 ??? Münzer, 16 ??? Münzer, 17 Anna Ganter (geb. Hepting), 18 Anna Schropp (geb. Egle), 19 Maria Geisinger (geb. Egle, 1925-2008), 20 Otto Geisinger (1921-2010), 21 Hilde Witt, 22 Günter Witt (geb. 1942)

Auf der rechten Seite:
23 Elisabeth Hepting (geb. Münzer), 24 Karl Hepting, 25 ??? Münzer, 26 ??? Münzer, 27 Marianne Egle (geb. Jordan), 28 Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2019), 29 ??? Münzer, 30 Maria Münzer (geb. Ernst, 1921-2021), 31 ???, 32 Anneliese Hepting (geb. Späth, 1925-1983), 33 Eugen Hepting (1921-2011), 34 ??? Münzer, 35 ??? Münzer, 36 ??? Münzer

Das Gasthaus »Linde« verfügt noch über ein großes Scheunentor. Hinter einem Fenster ist ein Werbeschild angebracht, auf dem damit geworben wird, dass es hier »Fernsehen« und »Coca Cola« gibt.

Standort des Fotografen: 47.884385, 8.346496

Manfred Kaufmann und Käthe Kaufmann auf ihrem Balkon, September 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am 1. November 1971 änderte sich das Leben von Manfred Kaufmann (1953-2021) von einem Moment auf den anderen. Der 18-Jährige hatte seine Ausbildung als Elektromechaniker bei der Firma Studer-Revox gerade abgeschlossen. In seiner Freizeit spielte er leidenschaftlich gern Fußball im FC Löffingen. Durch einen schweren Verkehrsunfall nach einem Fußballspiel der Löffinger gegen die Rötenbacher trug er eine schwere Behinderung davon. Ein Jahr lang lag er im Koma. Ende 1972 wurde er nach Hause entlassen, wo sich fortan seine Mutter Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013) liebevoll um ihn kümmert. Im Sommer 1973 verbrachte er einen mehr als siebenwöchigen Klinikaufenthalt im italienischen Turin, um seine spastische Lähmung behandeln zu lassen. Finanziell ermöglicht wurde der dortige Aufenthalt insbesondere durch eine Spendenaktion der Bevölkerung, die rund 40.000 DM einbrachte. Zurück zu Hause wird das Foto auf dem Balkon aufgenommen. Es wird in der Lokalzeitung unter der Überschrift abgedruckt: »Manfred Kaufmann auf dem Weg der Besserung – Dankbar für die Anteilnahme und die Spenden«.

Dank seiner Familie aber auch der Freunde im FC Löffingen und der Arbeitskollegen von Studer-Revox nimmt Manfred Kaufmann auch weiterhin am gesellschaftlichen Leben im Städtchen teil. Als er 1981 einen Arbeitsplatz in der Caritas-Werkstatt St. Georg in Titisee-Neustadt erhält, ist dies für ihn ein wichtiger Schritt zu mehr Selbständigkeit. Er wohnt im Wohnheim »Haus Adler Post«. 2018 geht er in Rente.

Im Alter von 67 Jahren stirbt er am 29. März 2021. In der Todesanzeige schreiben die Hinterbliebenen: »Deine bewundernswerte, optimistische Lebenseinstellung und Dein Lachen werden uns fehlen.« Damit sprechen sie vielen aus dem Herzen, die Manfred Kaufmann gekannt haben.

Standort des Fotografen: 47.885297, 8.353572

2 Fotos: Walter-Treffen im Gasthaus »Ganterbräu«, April 1988

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die zehn Männer auf dem Foto haben (zumindest) eine Gemeinsamkeit. Sie heißen mit Vornamen Walter! Am Namenstag am 8. April kommen sie im Gasthaus »Ganterbräu« zusammen.

Der Name Walter setzt sich aus den Wortstämmen walt- (althochdeutsch: waltan ‚herrschen‘) und Heer (althochdeutsch: heri ‚Kampfverband‘) zusammen. Bis zur Mitte der 1920er Jahre zählte der Name zu den zehn meistvergebenen Vornamen für Jungen in Deutschland, danach sank die Beliebtheit zunächst allmählich, dann rapide ab.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1. Walter Kirner, 2. Walter Egle (1920-2010), 3. Walter Maier (1927-?), 4. Walter Zepf, 5. Walter Ratzer (1928-1998)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1. Walter ???, 2. Walter ???, 3. Walter Müller (1923-2009), 4. Walter Frey (1948-2009), 5. Walter Kaltenbrunn (?-2012)

Standort des Fotografen: 47.884386, 8.345606

Klassentreffen des Jahrgangs 1938/39 im Gasthaus »Linde«, 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Zu einem Klassentreffen ist der Jahrgang 1938/39 zusammengekommen. Man trifft sich im Gasthaus »Linde«. Nach einem gemeinsamen Abendessen werden Erinnerungen ausgetauscht. Die Zeit verfliegt wie im Flug. Falls die Uhr an der Wand richtig geht, ist schon 22.46 Uhr. Am nächsten Morgen klingt das Treffen im Gasthaus »Sonne« bei Klassenkamerad Arthur Beiner aus.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Sabine Hornstein (geb. Strobel), Marlies Rothfuß (geb. Willmann), Helga Küßner (geb. Stöhr), Josef Maier, Lore Timeus (geb. Selb), Kurt Frey
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Karl Heizmann, Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013), Margret Marx (geb. Beha), Ferdinand Schultheiß, Ingeburg Mayer (geb. Hepting), Johann Fritsche, Ottilie Fellner, Brunhild Stockmar (geb. Bader, 1938-2006)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Karl Schreiber, [Manfred Wagner?], Horst Gauger

Standort des Fotografen: 47.884273, 8.346545

Stadtapotheke in der Oberen Hauptstraße, 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit dem 1. April 1964 betreibt Helene Knödler (1926-?) die Apotheke in der Oberen Hauptstraße. Die gebürtige Heilbronnerin hatte in der Nachkriegszeit studiert und 1955 das Staatsexamen abgelegt. Zusammen mit ihrem Ehemann, dem Kunstmaler Friedrich Knödler (1920-1988), und ihren Kindern Andreas, Hannes, Maja und Kathi zog sie nach Löffingen, um dort die damals einzige Apotheke am Ort zu betreiben.

1973 modernisieren die Knödlers ihr Haus umfassend. Das Foto wird nach dem Entfernen der Baugerüste aufgenommen. Am Seitengiebel, der am rechten Bildrand zu sehen ist, bringt Friedrich Knödler 1976 zusammen mit seinen Kindern ein Wandgemälde an. Es fehlt noch auf dem Foto.

Standort des Fotografen: 47.884397, 8.346337

2 Fotos: Käthe Kaufmann beim Schnitzen der Hexenmasken, Januar 1984

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die 1934 gegründete Hexengruppe hatte anfangs noch keine Holzmasken. Hexenmitglied Adolf Kaufmann (1925-1976) war es dann, der in der Nachkriegszeit die ersten Hexenmasken schnitzte. Seit seinem frühen Tod im Jahr 1976 führt seine Witwe Käthe Kaufmann (1922-2013) das Handwerk fort. Insbesondere in den Wintermonaten widmet sie sich der Kunst des Schnitzens und ist damit beschäftigt, Hexenmasken (aber auch kleine Umhängemasken beispielsweise für Ehrungen) zu schnitzen. Die von ihr hergestellten Masken-Rohlinge werden dann von den neuaufgenommenen Hexenmitgliedern individuell ausgestaltet, denn letztlich schnitzt jede Hexe ihre eigene Maske selbst.

Durch das bevorstehende 50. Gründungsjubiläum der Hexengruppe 1984 wird das Fernsehen auf das Löffinger Brauchtum rund um die Hexenmasken aufmerksam. Es besucht mit einem vierköpfigen Kamerateam Käthe Kaufmann in ihrer Wohnung in der Oberen Hauptstraße. Mit dabei ist natürlich auch ihr Sohn Manfred Kaufmann (1953-2021), der seit einem Verkehrsunfall 1971 eine schwere Behinderung hat und von Käthe Kaufmann gepflegt wird.

Standort des Fotografen: 47.885242, 8.353675

Vorstand des Turnerbundes im Gasthaus »Linde«, April 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Turnerbund veranstaltet im Gasthaus »Linde« seine diesjährige Generalversammlung. Der erste Vorsitzende Karl Guth (1912-2002), der seit 1968 amtiert, kann dazu zahlreiche Turnerinnen und Turner begrüßen. Man blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Ein Tagesordnung widmet sich der Beitragserhöhung. Einig ist man sich darüber, dass die bisherigen Beiträge zu niedrig sind. Sie werden deshalb für Kinder und Jugendliche von 3 DM auf 6 DM erhöht. Und die Beiträge für Erwachsene werden auf 12 DM festgesetzt (statt bisher 8 DM). Der Vorstand wird von den Anwesenden einstimmig entlastet. Im Anschluss an die Versammlung stellen sich die Vorstandsmitglieder zu einem Gruppenfoto auf.

V.l.n.r.: Josef Beha (Kassenwart), Karl Guth (erster Vorstand), Hans Streit (Oberturnwart), Richard Zepf (Schriftwart und Festturnwart), August Fehrenbach (Gerätewart), Hans Jordan (Beisitzer), Thaddäus Streit (Protokollführer), Paul Bugger (Wanderwart), Ernst Keller (Beisitzer), Fritz Straub (Beisitzer), Johannes Rosenstiel (zweiter Vorstand) und Hans Hasenfratz (Abteilungsleiter der Leichtathleten)

Standort des Fotografen: 47.884268, 8.346570

Umbau der Stadtapotheke in der Oberen Hauptstraße, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Neun Jahre, nachdem Helene Knödler (1926-?) die Apotheke in der Oberen Hauptstraße übernommen hat, renoviert und modernisiert sie zusammen mit ihrem Ehemann, dem Kunstmaler Friedrich Knödler (1920-1988), das Gebäude. Halb verdeckt durch das Baugerüst sind Teile der Fassade zu erkennen. Der Putz ist abgeschlagen und eine alte Bruchsteinmauer ist zum Vorschein gekommen.

Das Haus kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Seit 1920 befindet sich hier eine Apotheke. Davor war in dem Anwesen eine Bierbrauerei, deren Gewölbekeller noch existiert.

Standort des Fotografen: 47.884397, 8.346337

Jugendrotkreuz im Gasthaus »Linde«, April 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes veranstaltet seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus »Linde«. Zehn Mädchen und drei Jungs werden zu diesem Anlass in das Jugendrotkreuz aufgenommen. Ausbilder Werner Lubrich (1927-2010) präsentiert sich zusammen mit den Jugendlichen dem Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Zita Senn, Karin Wehrle, Pia Walz, Paul Leber, Wolfgang Benitz, Martin Lauble, Sybilla Benitz und Werner Lubrich
2.Reihe, v.l.n.r.: Andrea Senn, Marion Isele, Barbara Ludwig und Pia Burger

Annette Zirn und Lucia Grießer, die ebenfalls in das Jugendrotkreuz aufgenommen werden, fehlen auf dem Bild.

Standort des Fotografen: 47.884272, 8.346492