Blick auf das Haus Siefert am unteren Rathausplatz, ca. 1955-1959

Dieses Foto stellte uns  dankenswerterweise Verena Neumann zur Verfügung.

Es nieselt. Der Rathausplatz und die Untere Hauptstraße sind nass. Ein Paar spaziert um die Ecke und sucht unter einem aufgespannten Regenschirm Schutz gegen den Nieselregen. Vor dem Eingang zum »Gottlieb« im Haus Siefert (Rathausplatz 6) stehen mehrere Passanten und unterhalten sich. Ein Fahrradfahrer radelt herbei, Autos fahren vorüber bzw. sind am Straßenrand geparkt.

Aus einer ungewöhnlichen Perspektive nimmt der Fotograf dieses Bild auf. Vermutlich steht er in einem oberen Stockwerk des Hauses Fuß (Rathausplatz 5), denn nur von dort hat man diesen Blick auf das gegenüberliegende Haus Siefert und das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Der Adler, der auf der Spitze des Denkmals thront, ist am unteren Bildrand zu sehen.

Das 1909 erbaute Haus Siefert verfügt noch über ein kleines Gärtchen, das mit einem weißen Holzzaun eingefasst ist. Darin steht eine mächtige Fichte, die das Dach überragt. Im Hintergrund ist in der Unteren Hauptstraße das Friseurgeschäft Limb mit angeschlossener »Esso«-Tankstelle sowie die Bäckerei Straub zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883765, 8.344236

Lastwagen in der Unteren Hauptstraße, Fronleichnam 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dann aber mal schnell! In wenigen Minuten wird die Fronleichnamsprozession durch das geschmückte Städtchen ziehen. Noch ist die Untere Hauptstraße nicht für den Verkehr gesperrt, sodass der Durchgangsverkehr der Bundesstraße hindurchrauscht, so wie dieser Lastwagen mit Rottweiler Nummernschild.

Dabei ist alles schon vorbereitet. Das Städtchen hat sich herausgeputzt. An den Häusern entlang der Prozessionsstrecke wehen Fahnen im Wind, Girlanden aus Tannenreisig sind aufgehängt. In die gepflasterte Straßenrinne links und rechts sind Maien gesteckt, um die Strecke mit jungem Grün zu verschönern. Gleich wird der Stadtpfarrer die Monstranz mit dem Allerheiligsten in einem Festzug durch die Straßen tragen, unter dem Gebet und dem Gesang der katholischen Kirchengemeinde.

Standort des Fotografen: 47.883126, 8.343686

5 Fotos: Hochzeitsgesellschaft Fuß / Horn auf dem Weg zur Kirche, 1957

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Rita Willmann und Gudrun Wörner zur Verfügung.

Die Braut Ingeborg Horn (1932-1999) trägt ein weißes Brautkleid mit Schleier. Sie wird von ihrem Patenonkel zur Kirche geführt. Hinter ihr geht der Bräutigam Walter Fuß (1933-1999), der in einen schwarzen Anzug gekleidet ist und einen Zylinder trägt. Neben ihm schreitet sein Vater, der Bäckermeister Viktor Fuß. Begleitet von weiteren Familienangehörigen marschieren Braut und Bräutigam zur Pfarrkirche St. Michael, wo gleich die kirchliche Trauung stattfinden wird.

Ein kleiner Junge, der am rechten Bildrand zu sehen ist, hält auf seinem Roller kurz inne und blickt dem Brautpaar hinterher. Im Hintergrund links ist der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) zu sehen. Am rechten Bildrand erkennt man die Rückseite des Gasthauses »Sonne« (Kirchstr. 29) und des Kaufhauses Henzler (Kirchstr. 25).

viertes Bild
Am Wegrand stehen Angestellte und Kundinnen des Geschäftes »Henzler« als Zuschauerinnen. Mit weißer Schürze ist Helga Stöhr (verh. Küßner) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882742, 8.343625

Prozession der Kommunionkinder des Jahrgangs 1949/50, 1959

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Die Kinder des Geburtsjahrgangs 1949/50 empfangen zum ersten Mal die Eucharistie. Sie ziehen, von der Unteren Hauptstraße her kommend, in den Weg ein, der zur katholischen Kirche St. Michael führt. Vornweg marschieren die Jungs in ihren schwarzen Anzügen, gefolgt von den Mädchen, die weiße Kleider tragen.

Bei den Mädchen sind Elfriede Fehrenbach und Gaby Vogt zu erkennen. Die Jungen sind v.l.n.r. Wolfgang Benz, Albin Kasprowicz, Klemens Rebholz, Volker Bernhard, Wilfried Münzer, Karl Benz, Leopold Roth und Peter Rieck. Verdeckt sind gerade Georg Schreiber, Joachim Rogg, Günter Vogt und Rudi/Rudolf Laufer.

Standort des Fotografen: 47.882698, 8.343946

2 Fotos: Festumzug vor dem Haus Siefert und dem Gasthaus »Sonne«, 16. Juni 1963

Diese Fotos stellten uns Jutta Knöpfle und Maria Wider zur Verfügung.

Die Häuser in der Unteren Hauptstraße sind festlich mit Girlanden und Fahnen geschmückt. Auch im Festzug werden Fahnen mitgeführt. Die Formation der Gemeinderäte im Vordergrund tragen Zylinder und Festabzeichen. Vorn in der Mitte marschiert Bürgermeister Paul Benitz (1899-1979).

»100 Jahre Freiwillige Feuerwehr« und »50 Jahre Rotes Kreuz« werden im Juni 1963 mit einem dreitägigen Fest gefeiert. Am Sonntag, 16. Juni 1963 findet in der katholischen Pfarrkirche ein Festgottesdient statt. Anschließend bewegt sich der Festzug durch das geschmückte Städtchen in Richtung Demetriusbrunnen, wo die Totenehrung stattfindet.

Oberes Foto

Unteres Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Kommandant Arno Adrion, Kreisbrandmeister Franz Happle (Neustadt)
2.Reihe, v.l.n.r.: Wilhelm Krauß, Ehrenkommandant Fritz Adrion, Eugen Fehrenbach

Standort des Fotografen: 47.883297, 8.343836

Lastzug der Firma Benz in der Ringstraße, ca. 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Karl-Heinz Hofmeier zur Verfügung.

Direkt neben dem »alten Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) befinden sich die »Benz-Garagen« (Ringstr. 9). Ein Laster mit der Aufschrift »Spedition Peter Benz Löffingen« hat davor geparkt und wird gleich losfahren, um Holz des Sägewerkes an Kunden auszuliefern.

Standort des Fotografen: 47.883142, 8.343019

Haus Siefert in der Unteren Hauptstraße, ca. 1975

Stadtarchiv

Renovierungsbedürftig ist das Haus Siefert in der Unteren Hauptstraße auf diesem Bild. Kurze Zeit später wird das Gebäude grundlegend modernisiert. Der Arzt und Apotheker Frank Siefert eröffnet darin die »Scheffel-Apotheke«. Das Erdgeschoss wird zu diesem Zweck komplett umgebaut. Über eine Freitreppe gelangt man in die Apotheke. Links und rechts vom neu geschaffenen Eingang werden zwei Schaufenster in die Fassade gebrochen.

Standort des Fotografen: 47.883200, 8.343669