Menschen

Das Städtchen besteht nicht nur aus Gebäuden und Straßenzügen, sondern vor allem aus den Menschen, die hier leb(t)en.

Motorisierte Narrengruppe auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1925
Verlag A. Rebholz / StadtarchivDieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung. Mitte der 1920er Jahre hat es Seltenheitswert, wenn an Fasnacht eine Narrengruppe motorisiert unterwegs ist. Hier fahren gerade sechs kostümierte Narren auf einem Kraftfahrzeug am früheren Gasthaus »Sonne« (Rathausplatz 9-10) vorbei. Drei von ihnen musizieren auf Musikinstrumenten. Im Hintergrund ist das Rathaus mit seinem hölzernen…
»Hansele« vor dem früheren Gasthaus »Sonne«, ca. 1925
Verlag A. Rebholz / Sammlung Familie Waßmer Als sich die »Hansele« für dieses Foto ablichten lassen, gibt es sie noch gar nicht als eine eigenständige Narrengruppe. Erstmalig erwähnt werden sie kurz zuvor, nämlich 1924. Erst später entsteht das einheitliche »Häs« und die bis heute gängige Holzmaske. »Narro Löffinger!«, hat jemand schwungvoll auf das Foto am unteren Bildrand…
Juxpostkarte »Gefängnis in Löffingen«, 1908
Sammlung Familie Waßmer Diese Fotopostkarte wurde von einem Internetportal 2010 zum Verkauf angeboten mit der Beschreibung »Löffinger Gefängnis«. Die Karte ist postalisch gelaufen und trägt einen Freiburger Poststempel mit Datum vom 4. Juni 1908. An Frau Dietrich im Frankfurter Stadtteil Bornheim wurde die Karte versandt. Die drei jungen Männer schreiben: »Ansicht des Gefängnisses in Löffingen,…
Umzugswagen auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1913
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Matthias von Dungen und Engelbert Straetker zur Verfügung. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der »Laternenbrüder« gibt es 1913 einen großen Narrenumzug. Die von Pferden gezogenen Wagen zeigen persiflierende Darstellungen verschiedener Völker und Nationen. Auf dem Wagen der »Holländer« dreht sich eine Windmühle. Das Motto der Fasnacht lautet in diesem Jahr: »Internationales Sängerfest«.…
Umzugswagen auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1913
Sammlung Familie Waßmer »Türkei!!« steht in großen Buchstaben auf dem Wagen, der von Pferden gezogen wird und gerade das Mailänder Tor verdeckt. Es ist Fasnacht. Und das Motto in diesem Jahr sind persiflierende Darstellungen verschiedener Völker und Nationen. Dieser Wagen ist so gestaltet, wie man sich (damals) das Osmanische Reich vorstellt: Vier Türmchen mit Halbmonden…
Männergruppe am Demetriusbrunnen, ca. 1918-1921
Sammlung Familie Waßmer Sieben unbekannte Männer posieren am Demetriusbrunnen für ein Gruppenfoto. Im Hintergrund ist das dreistöckige Haus von Schmiedemeister Emil Fürst (1857-1936) zu erkennen. An der Fassade wächst ein Spalierbaum. Vor dem Haus ist eine Holzbiege aufgeschichtet, davor liegt ein hölzernes Wagenrad. Auf dem Dach thront ein Verteilermasten für die Stromversorgung. Das Anwesen wird wenige…
Zwei Veteranen des Deutsch-Französischen Krieges, ca. 1931
Privat Stolz präsentieren sich die beiden, mit Orden und Abzeichen dekorierten ehemaligen Kriegsteilnehmer des deutschen Einigungskrieges. Rechts sitzt der Seifensieder Anton Benz (1848-1936). Auf seiner linken Brust ist eine Ordensspange zu sehen, an der u.a. die »Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870-71« befestigt ist. Auf seiner rechten Brust ist ein Erinnerungskreuz und ein Mitgliedsabzeichen des Badischen…
Personengruppe beim Kartenspiel, Juli 1928
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Im Büro von Flaschnermeister Ernst Willmann (1888-1947), der links mit Schirmmütze und Pfeife im Mund sitzt, versammelt sich diese gemütliche Runde zum Kartenspiel. Wer kennt die anderen Personen?V.l.n.r.: Ernst Willmann, Fritz Strobel (1906-1997), ???, ??? Standort des Fotografen: 47.883948, 8.343645
Trachtengruppe am Demetriusbrunnen vor dem Haus Werne, ca. 1935-1940
Verlag A. RebholzDieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung. Die Trachtengruppe posiert für ein Gruppenfoto vor dem 1912 errichteten Demetriusbrunnen, der wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört wird. Damals gehören der Trachtengruppe vier Tanzpaare an, aber nur drei sind auf dem Foto zu sehen. V.l.n.r. Lina Rosenstiel geb. Winterhalder (1901-?) und Josef…
Trachtengruppe am Demetriusbrunnen, ca. 1935
Verlag A. Rebholz / StadtarchivDieses Foto stellte dankenswerterweise Karl-Heinz Guderian zur Verfügung. Mitglieder der Trachtengruppe gruppieren sich vor dem 1912 errichteten Demetriusbrunnen. Der Brunnen gilt als Schmuckstück, das Mailänder Tor mit seinem Torbogen und dem Staffelgiebel als ideale Kulisse, um Verbundenheit zum Baarstädtchen und zur Heimat auszudrücken. Das Foto wird als Ansichtskarte verbreitet und trägt…
Museumsgesellschaft vor dem Haus Nägele, Juni 1921
Stadtarchiv Das frühere Fürstenbergische Amtshaus (Rathausplatz 2/3) ist eines der repräsentativsten Gebäude im Städtchen. Deshalb versammeln sich die Mitglieder der altehrwürdigen Museumsgesellschaft anlässlich ihres 75-jährigen Stiftungsfestes vor dieser Kulisse zu einem Gruppenfoto. Die Museumsgesellschaft ist eine bürgerliche Vereinigung, die am 10. Januar 1846 von 48 Männern gegründet wurde. Als Vereinszweck schrieb man in ihren Statuten…
Zither-Verein vor dem Haus Nägele, ca. 1910
Zitherlehrinstitut Alpengruß – Inhaber und Lehrer: Bernhard Schädlich Nicht nur die Mitglieder der »Museumsgesellschaft«, sondern auch die Spielerinnen und Spieler des Zither-Vereins lassen sich vor dem früheren Amtshaus (Rathausplatz 2) ablichten. In der rechten Gebäudehälfte befindet sich ein Geschäft von Kaufmann Karl Nägele, an dem gerade die Jalousien heruntergelassen sind. Über den Zither-Verein selbst ist…
Narrenpolizei auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1913
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Engelbert Straetker zur Verfügung. Die Narrenpolizisten präsentieren sich dem Fotografen. Sie treten nicht wie heute in einheitlicher Uniformierung auf sondern mit unterschiedlichen Uniformröcken, Mützen, Pickelhauben und Bewaffnungen. Die Narrenpolizei entstand vor dem Ersten Weltkrieg. Sie ist damit neben dem Narrenrat die älteste Gruppierung der Löffinger Fasnet. Hinter den Polizisten haben…
Zwei Schulklassen der Jahrgänge 1909-1911 mit Lehrerin Braun vor dem Rathaus, 1919
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Karl Schreiber, Heike Soldan-Bölle und Georg Willmann zur Verfügung. 71 Kinder der Jahrgänge 1909/10 und 1910/11 warten auf den erlösenden Klick der Kamera und darauf, dass der Fotograf mit zufriedener Miene wieder unter seinem Tuch hervorkommt. Die Kinder sitzen und stehen als Mädchen- und Jungengruppe. Die Lehrerin ist Fräulein Maria Braun.…
Schulklasse der Jahrgänge 1882-1884 mit Lehrer Eggert, ca. 1896
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerda Isele zur Verfügung. Der Fotograf kommt in die Schule! Die Schüler*innen wurden zu Hause dem Anlass entsprechend hübsch gemacht. Die Buben sind perfekt frisiert in weißen Hemden und Jacken. Die Haare der Mädchen sind straff nach hinten gekämmt. Alle tragen Trachtenkleider mit knöchellangen Röcken. Neben ihnen steht Hauptlehrer Ferdinand Eggert.…
Schulklasse des Jahrgangs 1901/02 mit Lehrer Eggert vor dem Rathaus, 1908
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Ludwig Storz und Olga Streit zur Verfügung. Die Schulkinder des Jahrgangs 1901/02 erscheinen zum Fototermin in ihren Sonntagskleidern. Im Vergleich zu früheren Klassenfotos sind innerhalb weniger Jahre Veränderungen in der Kleidung und der Frisur der Mädchen erkennbar. Die Röcke sind kürzer. Hohe Stiefel schauen darunter hervor. Die Haare sind nicht mehr…
Goldene Hochzeit von Anton und Rosalia Benz vor dem Gasthaus »Ochsen«, 1924
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Elisabeth Keller und Paul Siefert zur Verfügung. Vor dem Gasthaus »Ochsen« hat sich eine Festgesellschaft zu einem Erinnerungsfoto aufgebaut. Anlass ist das goldene Ehejubiläum des Seifensieders Anton Benz (1848-1936) und seiner Ehefrau Rosalia Benz geb. Heizmann (1849-1932). Die beiden hatten am 12. November 1874 geheiratet und zwölf Kinder bekommen. Die…
Friseurgeschäft Limb in der Unteren Hauptstraße, ca. 1925
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Franz Hofmeier zur Verfügung. Zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern steht Friseurmeister Julius Limb vor dem Eingang zu seinem Friseurgeschäft. Selbst der Hund darf auf dem Erinnerungsfoto nicht fehlen. Vor dem Haus befindet sich ein kleiner Vorgarten. An der Fassade rankt sich eine Kletterpflanze empor. Das Friseurgeschäft ist für…
Bäckerei Straub in der Unteren Hauptstraße, 1916
Sammlung Familie Waßmer Seit 1909 gibt es in der Unteren Hauptstraße die Bäckerei Straub. Betrieben wird sie von dem Bäckermeister Ernst Straub (1881-1935) und seiner Ehefrau Johanna geb. Faller (1885-?). Das Foto, das vor dem Backofen aufgenommen wird, ist offensichtlich gestellt. Ernst Straub ist darauf gar nicht zu sehen, weil er als Soldat im Krieg…
Ausflug mit dem Reichspostbus, ca. 1920-1930
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.   Standort des Fotografen: ?
Kinderreigen vor dem NSV-Kindergarten in der Bahnhofstraße, ca. 1944
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung. Die Kinder vor dem »NSV-Kindergarten« haben sich mit ihren Erzieherinnen, die noch  »Kindergartentanten« heißen, in einem Kreis aufgestellt. Sie haben sich an den Händen gefasst und machen ein Ringelspiel. Es wird getanzt und vermutlich ein Kinderreim aufgesagt. Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) war eine Parteiorganisation der NSDAP. In…
Kindergartenkinder in der Bahnhofstraße, ca. 1932
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Theo Walz zur Verfügung. Diese Kinderschar besucht die Kinderschule in der Bahnhofstraße Anfang der 1930er Jahre. Für ein Gruppenfoto haben sie sich hinter dem Haus versammelt. Auf dem Gruppenfoto sind u.a. zu sehen: Theo Walz (1928-2015), Gertrud Schmid (verh. Faller, 1925-2005) und Irma Schmid (verh. Adrion, geb. 1927). Standort des Fotografen:…
Kindergartenkinder in der Bahnhofstraße, ca. 1919
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung. 49 Kinder auf einem Haufen, die nicht wild durcheinander toben, sondern still sitzend darauf warten, dass der Fotograf den Auslöser drückt. Sie werden von mehreren »Kindergarten-Tanten« betreut, die in der letzten Reihe stehen. Anna Beha (1903-?) steht oben rechts. Der Kindergarten bzw. die »Kinderschule« in der Bahnhofstraße wurde…
Kinder in der Kinderschule in der Bahnhofstraße, ca. 1926
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Else Egle und Hermann Egle zur Verfügung. »Zur Erinnerung an meine Schulzeit«, steht auf dem Passepartout-Rahmen dieses Gruppenfotos. Die Kinder, die darauf zu sehen sind, sind alle noch nicht schulpflichtig, sondern besuchen die 1908 eröffnete »Kinderschule« in der Bahnhofstraße. In der angebauten Halle können sie spielen. Eine Schaukel ist auf der rechten…
Kindergartenkinder vor der »Kinderschule« in der Bahnhofstraße, ca. 1910
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele sowie Karlheinz Maier zur Verfügung. 87 Kinder haben sich zu einem Erinnerungsfoto vor der »Kinderschule« in der Bahnhofstraße versammelt. Kaum vorstellbar, dass sie alle bei schlechtem Wetter in den Innenräumen des 1907 errichteten Gebäudes Platz finden konnten.  1907 wurde in Löffingen ein Frauenverein gegründet, der sich an die…
Schülerinnen der Nähschule in der Bahnhofstraße, ca. 1935
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach sowie Gertrud Heizmann zur Verfügung. Vor dem Kindergarten in der Bahnhofstraße haben sich die Schülerinnen der Nähschule zu einem Gruppenfoto versammelt. Einige tragen ein Maßband um den Hals, das sie beim Zuschneiden und Nähen benutzen. Die Puppe, die vorne in die Kamera gehalten wird, deutet darauf hin,…
Nähschule im Kindergarten in der Bahnhofstraße, ca. 1920
Sammlung Familie Waßmer Die »Kinderschule« in der Bahnhofstraße dient nicht nur als Kindergarten für Kinder unter sechs Jahren. Sie wird auch von jungen Frauen besucht, die die Nähschule besuchen. Sie versammeln sich mit der Handarbeitslehrerin, dem Fräulein Josefa Kuster (1877-1948), zu einem Gruppenfoto hinter dem Gebäude. Nicht nur eine Nähmaschine wird für das Foto herbeigeschleppt, sondern auch…
Nähschule im Kindergarten in der Bahnhofstraße, ca. 1925
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Helene Krauß zur Verfügung. In der 1905 gebauten Kinderschule (Bahhofstr. 9) ist auch die Nähschule untergebracht. Vor allem 14-jährige Mädchen werden hier nach ihrer Entlassung aus der Volksschule in Handarbeiten ausgebildet. Genäht wird mit Hilfe von Nähmaschinen, aber auch von Hand. Es wird aber auch gestickt. Das Mädchen ganz rechts…
Festjungfrauen mit Fahnenträger des Arbeiterfortbildungsvereins, ca. 1908
Sammlung Familie Waßmer »Gewidmet vom Arbeiter-Fortbildungs-Verein Singen a/H. 18.6.1908« steht auf einer Schleife, die an der Vereinsfahne angebracht ist. Fünf Festjungfrauen in weißen Kleidern lassen sich mit drei Männern im Anzug für dieses Gruppenfoto aufnehmen. Die Männer gehören vermutlich dem 1868 gegründeten Arbeiterfortbildungsverein Löffingen an. Der Löffinger Verein feiert sein 40-jähriges Jubiläum und hat vermutlich…
Turner auf dem Turnplatz am Florianweg, ca. 1922-1924
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bärbel Rendina geb. Benz zur Verfügung. Wie die Orgelpfeifen stehen die siegreichen Turner der Größe nach aufgestellt. Einige halten einen Lorbeerkranz in Händen, die Kleineren sind mit einem einzelnen Zweig geschmückt. Alle tragen ihre weiße Turnkleidung. Ganz links steht der Oberturnwart Anselm Zepf (1898-1989). Noch dient der Platz vor dem Friedhof…
Maria Häusle mit ihren Töchtern, ca. 1925
Fotograf Georg Jung, NeustadtDieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Kuster zur Verfügung. Maria Häusle geb. Schultheiß (1883-1966) ist Hebamme von Beruf. 1883 geboren, ist sie mit dem Steinmetzmeister Karl Häusle verheiratet. Sie wohnen in der Vorstadtstraße. Auf dieser Familienfotografie ist sie als junge Frau und Mutter zusammen mit ihren zwei Töchtern Else (geb. 1911, verh.…
Hebamme Emma Kienzle mit Neugeborenem, 1961
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Emma Kienzle zur Verfügung. Emma Kienzle geb. Geisinger (1915-2003) war Hebamme mit Leib und Seele.  Von 1948 bis zur Schließung 1983 arbeitete sie in der Geburtsabteilung im Krankenhaus in der Seppenhofer Straße. Im Durchschnitt kamen jährlich etwa 150 Neugeborene zur Welt, denen sie half, das Licht der Welt zu erblicken.…
Hebamme Emma Kienzle mit Neugeborenem, ca. 1960-1970
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Emma Kienzle zur Verfügung. Die Hebamme Emma Kienzle hält ein neugeborenes Baby in den Armen. Standort des Fotografen: 47.881736, 8.345268
»Tännlewieber« im Stadtwald, 1931
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Faller zur Verfügung. Als »Tännlewieber« bezeichnete man damals Mädchen, die mit der Aufgabe betraut waren, im Wald junge Bäume zu pflanzen und andere leichtere Forstarbeiten zu übernehmen. Auf diesem Foto posieren sieben »Tännlewieber« mit fünf männlichen Jugendlichen. Als Kulisse wählen sie einen aus der Erde gerissenen Wurzelteller. Am unteren Bildrand wird…
»Tännlewieber« im Stadtwald, ca. 1925-1933
Sammlung Familie WaßmerDieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gisela Obert zur Verfügung. Auf einer Holzbiege im Stadtwald haben sich diese 12 Mädchen zu einem Verschnaufspäuschen niedergelassen. Sie werden als »Tännlewieber« bezeichnet, ihre Aufgabe ist es, im Wald junge Bäume zu pflanzen und andere leichtere Forstarbeiten zu erledigen. Die Mädchen tragen Arbeitskleidung, Kittelschürzen, Kopftücher oder Sommerhüte. Im…
»Tännlewieber« im Stadtwald, ca. 1925-1933
Sammlung Familie Waßmer Die Mädchen tragen Arbeitskleidung, Kittelschürzen, Kopftücher oder Sommerhüte. Sie sind im Stadtwald als »Tännlewieber« unterwegs. Ihre Aufgabe ist es, im Wald junge Bäume zu pflanzen und andere leichtere Forstarbeiten zu erledigen. 1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Frieda Effinger (verh. Welte), Ida Schultheiß (verh. Maier, 1909-?), ???, ???, ???, Sofie Hepting 2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???,…
Schulklasse des Jahrgangs 1919/20 mit den Lehrern Steidlinger und Hemler, 1934
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Geisinger zur Verfügung. Als sich die 14 Schülerinnen und zehn Schüler auf den Treppenstufen der Volksschule an der »Hasle« zu diesem Klassenfoto versammeln, findet der Unterricht noch nicht in dem neuen Schulgebäude statt, sondern noch im Rathaus. Erst zwei Jahre später, 1936, wird das Gebäude eingeweiht und die Räume…
Schulklasse im »Filmsaal« der Volksschule, 1964
aus dem Protokollbuch der Volksschule Im »Filmsaal« der Volksschule sitzen die Schüler*innen der Jahrgänge 1950/51 nach Geschlechtern getrennt. Links die Buben und rechts die Mädchen, getrennt durch den Mittelgang. Der Jahrgang 1951 sitzt jeweils in den drei vorderen Reihen und der Jahrgang 1950 jeweils in den drei hinteren Reihen.   Linke Seite1.Reihe, v.l.n.r.: Alex Rogg 2.Reihe, v.l.n.r.: Werner Mayer,…
Klara Egle, ca. 1910-1920
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung. »Modistin« oder »Putzmacherin«, so lautet die Berufsbezeichnung von Klara Egle geb. Wintermantel (1889-1964). Sie betreibt im Haus Demetriusstraße 14 ein Modegeschäft. Gebürtig stammt sie aus Hüfingen, wo sie 1889 zur Welt kam. Durchaus ungewöhnlich für die damalige Zeit hatte sie nach der Volksschule ein Handwerk erlernt und in…
Schulklasse des Jahrgangs 1911/12 mit Lehrer Steidlinger, 1924
Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karl Guth zur Verfügung. Dort, wo heutzutage die Realschule steht, versammelt sich diese Schulklasse im Juni 1924 mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger (1873-1939) zu einem Klassenfoto. Damals befindet sich das neue Schulgebäude an der Hasle im Bau und man ahnt noch nicht, dass sich die Bautätigkeit mehr…
Schulklasse des Jahrgangs 1914/15 mit Lehrer Steidlinger, 1924
Fotograf: Georg Jung, LenzkirchDieses Foto stellte dankenswerterweise Gerda Isele zur Verfügung. »Erinnerung an meine Schulzeit!«, lautet die Bildunterschrift dieses Klassenfotos vom Juni 1924. 20 Schülerinnen und 14 Schüler des Jahrgangs 1914/15 haben sich zusammen mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger in drei Reihen gruppiert. Drei Buben und ein Mädchen tragen die damals beliebten Matrosenhemden bzw. -blusen.…
Schulklasse des Jahrgangs 1910/11 mit Lehrer Zwingert, 1924
Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch Dieses Foto stellten dankenswerterweise Gerald Münzer und Georg Willmann zur Verfügung. Eine Schulklasse des Geburtsjahrgangs 1910/11 hat sich mit ihrem Klassenlehrer Alfred Zwingert auf der »Linden«-Wiese in der heutigen Festhallenstraße versammelt. Es ist Juni 1924. Noch befindet sich die Schule im Rathaus, aber seit dem Vorjahr wird das neue Schulgebäude an…
Familie Fehrenbach vor ihrem Haus in der Demetriusstraße, ca. 1936
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Zumstein zur Verfügung. Vor ihrem Haus in der Demetriusstraße steht die Familie Fehrenbach. V.l.n.r. Landwirt Johann Fehrenbach I (1871-1943), Johann Fehrenbach (1932-1976), Fuhrmann Josef Fehrenbach (1900-1945), Anna Fehrenbach geb. Schropp (1872-1939), Johanna Fehrenbach (verh. Bernauer), Maria Fehrenbach geb. Spehl (1902-?). Standort des Fotografen: 47.883247, 8.343523
Familie Johann Fehrenbach, 9. November 1939
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Anni Zumstein zur Verfügung. Die Angehörigen der Familie Fehrenbach, die in der Demetriusstraße 18 zu Hause sind, lassen sich vor dem benachbarten Garten der Bäckerei Straub fotografieren. Alle tragen schwarze Kleidung und blicken ernst in die Kamera. Der Anlass ist kein fröhlicher, sondern die Beerdigung von Anna Fehrenbach (geb. Schropp), der…
2 Fotos: Drei Frauen vor dem Laden Kuster in der Kirchstraße, 1971
Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Anita Stephani, Emma Binder und Daniela Scherzinger zur Verfügung. Eine Dose »Ananas in Stücken« kostet »1,38« DM, wie auf dem Werbeschild rechts neben dem Ladeneingang zu lesen ist. Hans und Maria Kuster betreiben in der Kirchstraße einen Gemischwarenladen, in dem es u.a. frisches Obst und Gemüse gibt. Die Produkte werden…
Hochzeitsgesellschaft Winkler / Vogelbacher in der Alenbergstraße, ca. 1950
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung. Eine Hochzeitsgesellschaft hat sich in der Alenbergstraße vor dem Haus des Blechnermeisters Otto Ganter aufgebaut. In der Mitte steht das Brautpaar Helmut Winkler (1929-2009) und Luise Winkler geb. Vogelbacher (1930-2010).  1.Reihe, sitzend/stehend, v.l.n.r.: Luise Binder (geb. Fehrenbach), Bräutigamsmutter ??? Winkler, Brautmutter Karolina Vogelbacher (geb. Fehrenbach, 1906-1993), Brautjungfer Irmgard…
Familie Kuster am Tisch in der Stube, ca. 1930-1933
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Konrad Kuster zur Verfügung. Familie Kuster sitzt in der Stube zu Tisch. Am oberen Tischende sitzt Adolf Kuster (1874-1946), der Kopf der Familie. Der Landwirt amtierte von 1920 bis zu seiner Absetzung 1933 durch die Nationalsozialisten als Bürgermeister. Bis heute trägt das Haus Kuster auf dem Alenberg den Hausnamen »s’Bürgermoasters«. V.l.n.r.:…
Umzugwagen vor dem Haus Schelling in der Kirchstraße, Fasnacht 1935
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele zu Verfügung. »Entdeckung Amerikas durch Kolumbus« lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Ein von Pferden gezogener Umzugswagen zeigt das Klischeenbild von wilden »Indianern« mit Federschmuck und Marterpfahl. Im Hintergrund steht fast verdeckt das Haus von Wagnermeister Adolf Schelling (Kirchstr. 11). Der Mann mit weißer Zipfelmütze ist Karl Glunk,…
Narrengruppe auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1950
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Michael Rösch und Sonja Schwörer zur Verfügung. »»» Trigger-Warnung Auf der Rückseite des Fotos steht: »Fasnacht 1950 Neger-Gruppe«. Damals war diese Bezeichnung noch sehr verbreitet. Spätestens heute gilt das »N-Wort« als Schimpfwort und als abwertende rassistische Bezeichnung für schwarze Menschen. Dass auch die Darstellung bei der Fasnacht 1950 durchaus abwertend gemeint…
Narrentreiben auf der Bühne in der Kirchstraße, Fasnacht ca. 1955-1960
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Göpper zur Verfügung. Laternenbrüder und Hansele messen sich auf der Fasnachtsbühne im Tauziehen. Der Narrenpolizist Fritz Göpper (1900-?) spielt den Schiedsrichter. Standort des Fotografen: 47.883193, 8.344708
2 Fotos: Gewerbeschüler beim Bau eines Schulgartens in der Hasle, 1935
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Gottlieb Mayer zur Verfügung. Gewerbeschullehrer Karl Ehret baut mit den Landwirtschaftsschülern einen Schulgarten in der Hasle. Oberes Foto, v.l.n.r.: Unteres Foto:1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 2.Reihe, v.l.n.r.: 3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Gottlieb Mayer (1920-2008) Standort des Fotografen: 47.881289, 8.348813
Handarbeitsklasse der Gewerbeschule, 1926
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Arthur Waibel zur Verfügung. 22 Schülerinnen einer Handarbeitsklasse präsentieren sich mit ihrer Lehrerin vor dem Hintereingang des »Stadtbaus« in der Ringstraße dem Fotografen. Die Schülerinnen gehören den Geburtsjahrgängen 1910/11 an und besuchen die Gewerbeschule im Anschluss an ihre Entlassung aus der Volksschule. 1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: ???, Monika Baader (verh. Wehrle,…
Hochzeitsgesellschaft Welte / Krauß in der Demetriusstraße, 1956
Webseite der Firma Raumgestaltung Welte-Joos, Überlingen Als junge Braut steht Christiane Krauß mit ihrem Bräutigam Hermann Welte vor ihrem Elternhaus in der Demetriusstraße. Kennengelernt hatten die beiden sich Dank des Sattlergeschäfts des Vaters Ernst Krauß. Denn der Bräutigam, gebürtig aus Hohenwettersbach bei Karlsruhe und Raumausstatter von Beruf, war auf Wanderschaft gegangen und hatte bei Ernst…
Umzugswagen in der Demetriusstraße, Fasnacht 1927
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung. Ein Umzugswagen steht in der Demetriusstraße vor den Häusern der Näherin Mathilde Heiler (Demetriusstr. 3) und des Landwirts Anton Engesser (Demetriusstr. 4). Wenig später heißen die Besitzer der beiden Anwesen Otto Schmidt und Karl Götz. Vier Pferde sind vor den Wagen gespannt. Vermutlich stellen die Narren…
Kinder vor dem Haus Götz in der Demetriusstraße, ca. 1940-1950
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung. Vor dem Haus des Elektromeisters Karl Götz stehen Kinder in Festagskleidern, die auf das Baby im Kinderwagen aufpassen sollen. Die Szene wird in einem Schnappschuss festgehalten. Das kleine Vorgärtchen, von einem Lattenzaun eingerahmt, ist verschwunden. Die Fläche ist gepflastert. Standort des Fotografen: 47.884385, 8.344686
Schmiedemeister Otto Fürst in seiner Werkstatt, ca. 1954
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung. Der 1894 in Löffingen geborene Schmiedemeister Otto Fürst steht bis ins hohe Alter in seiner Werkstatt. Nach dem Besuch der Volksschule war der 14-Jährige beruflich in die Fußstapfen seines Vaters Viktor Fürst (1862-1934) getreten und hatte ebenfalls das Schmiedehandwerk erlernt. Im Ersten Weltkrieg hatte er als…
Familien Wehrle / Scholz vor ihrem Haus in der Demetriusstraße, ca. 1955
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Franz Scholz zur Verfügung. Schneidermeister Johann Wehrle (links) steht mit seiner Familie vor dem Werkstatteingang seines Hauses. Die einstige Toreinfahrt musste einer Tür und einem Fenster weichen. In der Werkstatt hat bereits sein Schwiegersohn der Schuhmachermeister Gerhard Scholz (1925-1998) seine Tätigkeit aufgenommen, wie an dem angebrachten Schild zu erkennen ist.…
Schuhmachermeister Gerhard Scholz in seiner Werkstatt, ca. 1980-1990
Das Foto stellte uns dankenswerterweise Franz Scholz zur Verfügung. So kennt man ihn, den Schuhmachermeister Gerhard Scholz bei seiner Arbeit in der Werkstatt. Er stammte aus Breslau in Schlesien, wo er 1925 geboren worden war. Während des Zweiten Weltkrieges war er in Löffingen stationiert und lernte Anneliese Wehrle (1924-2011) kennen. Nach der Heirat übernahm Gerhard…
Familie Fehrenbach mit einem Pferd, Ringstraße, vor 1939
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Zumstein zur Verfügung. Hinter ihrem Haus, in der Ringstraße, haben Johann Fehrenbach (1871-1943) und seine Frau Anna geb. Schropp (1872-1939) ihren Enkel Johann (geb. 1932) auf ein Pferd gesetzt. Der Junge schaut etwas ängstlich, weshalb seine Oma im Begriff ist, ihn wieder vom Pferd herunterzuholen. Standort des Fotografen: 47°52’59.9″N 8°20’35.1″E
Rückseite des Hauses Fehrenbach, Ringstraße, ca. 1953
Dieses Foto stelle uns dankenswerterweise Maria Göpper zur Verfügung. Eine Oma steht mit ihren Enkelkindern vor dem hohen Staketenzaun, der den Hofgarten des Hauses Josef Fehrenbach umgibt. Der Schatten des Fotografen fällt auf die Ringstraße, die noch ein Schotterweg ist. Standort des Fotografen: 47.883446, 8.342954
Familie Fehrenbach hinter ihrem Haus, ca. 1940-1950
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Zumstein zur Verfügung.    
Haus Roth in der Ringstraße, ca. 1910-1920
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Gerda Isele und Franz Scholz zur Verfügung. Diese Fotografie ist mehr als 100 Jahre alt. Sie entstand vor dem Großbrand 1921, da im Hintergrund die später abgebrannten Häuser des Landwirts Alois Fritsche (Ringstr. 5) und Thoma / Benitz in der Alenbergstraße zu erkennen sind. Im Mittelpunkt der Aufnahme steht das…
Kinder auf der Kreuzung Maienlandstraße / Rötengasse, 1944
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung. Eine Schar Kinder steht mitten auf der Kreuzung von Maienlandstraße und Rötengasse. Die beiden ältesten Mädchen nehmen die Kleinen an die Hände. Dass plötzlich ein Auto herangeschossen kommt, müssen sie nicht befürchten, denn noch herrscht in den Straßen kaum motorisierter Verkehr. Im Hintergrund sind die Häuser…
Hexengruppe vor dem Haus Schultheiß in der Maienlandstraße, Fasnacht ca. 1956-1963
Sammlung Familie Waßmer Die Hexengruppe erhält 1956 ihr erstes einheitliches Häs, das sich aber noch vom heutigen unterscheidet. Hier sind Hexen hinter dem Mailänder Tor vor dem Haus Schultheiß (Maienlandstr. 1) zu sehen. Das Haus brennt zusammen mit dem angebauten Haus Müller (Demetriusstr. 13) im Oktober 1969 ab. Standort des Fotografen: 47.884094, 8.343590
Täufling vor dem Haus Honold in der Maienlandstraße, ca. 1925
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Emma Kienzle und Gerda Isele zur Verfügung. Die Hebamme Veronika Geisinger steht vor dem Haus Honold (Maienlandstr. 2) und hält einen Täufling auf dem Arm. Neben ihr stehen Fräulein Beha und Herr Glunk. Das kleine Mädchen ist vermutlich Maria Honold (verh. Göhry, 1921-1997). Das Haus Honold war nach dem Großbrand 1921…
Familie Heizmann, ca. 1898
Fotograf: Xaver Schönbucher, DonaueschingenDieses Foto stellten uns dankenswerterweise die Familien Isele und Albrecht zur Verfügung. Familie Heizmann wohnt in der Maienlandstraße. 1893 hatte der Landwirt Josef Heizmann (1847-1913) zusammen mit seiner Ehefrau Maria Anna geb. Wackerle (1850-1921) das Anwesen gekauft. Auf dem Familienfoto, das in einem Fotostudio in Donaueschingen aufgenommen wird, sind sie zusammen mit ihren beiden Kindern…
Narrengruppe vor dem Haus Ganter in der Maienlandstraße, Fasnacht 1952
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Franz Isele zur Verfügung. Diese fröhliche Schar zieht an Fasnacht durch die verschneite Maienlandstraße. Aus dem Haus Ganter (Maienlandstr. 8) im Hintergrund schauen mehrere Personen neugierig aus den Fenstern (v.l.n.r.: Lore Ganter (verh. Echtle), Else Ganter (verh. Egle) und Anna Ganter geb. Hepting). Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Als…
Narrengruppe in der Rötengasse, Fasnacht 1957
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Emma Kienzle und Rita Willmann zur Verfügung. Marketender ziehen an Fasnacht mit ihrem Karren durch die Rötengasse. Das Motto in diesem Jahr lautet: »Wiener Kongress«. Als dieser 1814/15 in Wien mit Delegationen aus ganz Europa tagte, um den Kontinent neu zu ordnen, da witterten natürlich auch kleine Gewerbetreibende ihre Chance…
Kirchenchor vor der Festhalle, Pfingsten 1932
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Luzia Bader und Georg Willmann zur Verfügung. Die Mitglieder des Kirchenchores haben sich nach dem feierlichen Pfingstgottesdienst vor der Festhalle zu einem Gruppenfoto versammelt. Vorne in der Mitte sitzt Stadtpfarrer Guido Andris, der von 1929 bis zu seiner gewaltsamen Vertreibung 1934 in Löffingen wirkt. Neben ihm links sitzt der Dirigent des…
Mitwirkende des Oratoriums »Die heilige Cäcilia«, 24. Juli 1928
Verlag A. RebholzDieses Foto stelle dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung. In der Festhalle wird am 24. Juli 1928 das Oratorium »Die heilige Cäcilia« aufgeführt. Die Mitwirkenden sind allesamt Mädchen und Frauen. Die Festhalle wurde zu diesem Anlass so weit fertiggestellt, dass sie benutzt werden konnte. Es fehlen noch jegliche Bühneninstallationen und der Fußboden ist noch…
Kirchenchor bei einem Ausflug, ca. 1933
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung. Der Kirchenchor der katholischen Pfarrgemeinde kommt nicht nur zu Gesangsproben und zu Auftritten bei Festgottesdiensten zusammen, sondern pflegt auch ein geselliges Vereinsleben. Mit dem Dirigenten des Chores, Oberlehrer Eugen Steidlinger (1873-1939), unternehmen die Chormitglieder einen gemeinsamen Ausflug. Steidlinger, gebürtig aus Stuttgart und seit 1905 in Löffingen…
Jungfrauenkongregation vor der Festhalle, 1933
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung. »Zur Erinnerung an die Exerzitien vom 28.XII.1932 bis 1.I.1933«, so steht es auf der Vorderseite dieses Gruppenfotos. Auf der Rückseite sind handschriftlich weitere Hintergrundinformationen notiert: »Zur Erinnerung an unsere heiligen Exerzitien der Jungfrauenkongregation […], gehalten von Hochwürden Herrn Exerzitienmeister Pater Adelshelm von der Benedektiner Abtei Beuron«. Exerzitien sind geistliche Übungen,…
Kommunionkinder vor der Kirche, 1934
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gertrud Geisinger zur Verfügung. 22 Mädchen und 34 Jungs aus Löffingen und Seppenhofen empfangen 1934 in der katholischen Pfarrkirche St. Michael die erste heilige Kommunion. Auf dem Foto sind auch vier Geistliche zu sehen, darunter Stadtpfarrer Guido Andris (1879-1974) und Vikar Friedrich Kornwachs (1907-2001), der 1933/34 in der Pfarrei wirkt. Zwischen…
Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1986
Sammlung Familie Waßmer 17 Mädchen und 18 Jungs der Jahrgänge 1976/77 gehen am 6. April 1986 in der katholischen Pfarrkirche St. Michael zur ersten heiligen Kommunion. Sie empfangen die Eucharistie durch Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013). Nach dem Gottesdienst stellen sie sich vor dem Hochaltar zu einem Erinnerungsfoto auf. 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Janine Diehr, 2 Carmen…
Narrengruppe beim »Völkertreffen«, Fasnacht 1950
Sammlung Familie Waßmer An Fasnacht kommt es zu einem großen »Völkertreffen«, denn das Motto lautet: »Völkertreffen in Löffingen, der Zentrale Europas«. Auf der Fasnachtsbühne stellt man sich zu einem Gruppenfoto auf. In der Bildmitte sind (vermeintliche) »Ungarinnen« zu sehen. Davor sitzt und hockt eine Gruppe, die sich – entsprechend der Klischeevorstellungen von »Zigeunern« – als…
Hexenpyramide bei der Walpurgisnacht, Fasnacht ca. 1957-1963
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Franz Rosenstiel zur Verfügung. Nicht auf dem Rathausplatz, sondern auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße findet diese Walpurgisnacht statt. Die Hexen haben sich bereits in drei Reihen zu einer Pyramide aufgestellt, gerade klettert ein Teufel oben drauf. Ein Laternenbruder, unschwer an seinem schwarzen Rundhut zu erkennen, steht am Rand und…
Walpurgisnacht der »Urhexen«, Fasnacht 1934
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Franz Rosenstiel zur Verfügung. Vermutlich im »Gebertsaal« werden die »Urhexen« fotografiert. Zum ersten Mal führen die Hexen die »Walpurgisnacht« auf, die Leo Ratzer ein paar Jahre zuvor geschrieben hat. Die Begleitmusik komponierte Hermann Reger und Rupert Hepting bearbeitete sie für die Stadtmusik. Die weiß gekleideten Frauen im Hintergrund gehören zur »Damenriege« des Turnerbunds.…
Hexengruppe mit großer Hexe in der Kirchstraße, Fasnacht ca. 1960-1964
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gottfried Vogelbacher zur Verfügung. 1958 tritt die Hexengruppe das erste Mal mit ihrer großen Hexe auf. Sie ist mit ihren 5,80 Meter wirklich groß. Eine weitere Neuerung ist das erste einheitliche »Häs« der Hexen. Auf dem Hexenwagen, der hier gerade vor dem Gasthaus »Sonne« in der Kirchstraße vorüberfährt, sitzen und stehen Hexen,…
Hexengruppe mit großer Hexe am Mailänder Tor, Fasnacht 1958
Sammlung Familie Waßmer 1958 tritt die Hexengruppe zum ersten Mal mit ihrer großen Hexe auf. Sie ist mit ihren 5,80 Meter so groß, dass sie zunächst nicht durch das Mailänder Tor passt. Seitdem wird die große Hexe nach und nach verbessert und dem gegenwärtigen Erscheinungsbild der Hexengruppe angepasst. Als dieses Foto entsteht, haben die Hexen bereits ihr…
Narrenrat der Laternenbrüder, Fasnacht 1892
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise ??? zur Verfügung. Im Jahr 1886 wurde in Löffingen ein Fastnachtsspiel aufgeführt. Es verblieb genau ein Pfennig Überschuss für die Veranstalter. Dieser Pfennig in einer Laterne wurde zum Grundkapital der drei Jahe später gegründeten Narrenzunft der »Laternenbrüder«. Sie sind seitdem für die Durchführung der Fastnacht verantwortlich. Ihr Markenzeichen ist anfänglich…
Verkleidete Kinder in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht ca. 1954
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung. Eine verkleidete Kindergruppe lässt sich in der Unteren Hauptstraße ablichten. Es grüßen u.a. ein »Schotte«, eine »Holländerin«, das »Rotkäppchen« und eine »Zigeunerin«. V. l. n. r.: Cäcilia Bader, Gisela Willmann, Georg Willmann, Marlies Willmann, Maria Kriegisch (verh. Waßmer) und Irmgard Bader. Standort des Fotografen: 47.883326, 8.343658
Narrengruppe vor dem Haus Krauß in der Demetriusstraße, Fasnacht 1955
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung. Vor dem Haus Krauß in der Demetriusstraße steht eine Schar Fasnachtsnarren. Sie sind als mittelalterliche Bauern verkleidet und führen einen Hakenpflug und einen Morgenstern mit sich. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Großempfang zu Ehren Kaiser Karl des Dicken, der die Narrenstadt besucht«. Wer weiß, wer…
Spielende Kinder im Garten von Familie Kuster in der Maienlandstraße, ca. 1928
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Else Egle und Hermann Egle zur Verfügung. Kinder spielen im Garten von Landwirt August Kuster (1883-?) und seiner Ehefrau Anna geb. Selb (1883-1963). Zwei Kinder halten sich an den Händen, die anderen schlupfen darunter hindurch. Das Mädchen rechts ist Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), die auf der anderen Straßenseite zu Hause ist.…
2 Fotos: Trachtengruppe bei Ganters in der Maienlandstraße, ca. 1935
Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Else Egle, Hermann Egle und Helene Krauß zur Verfügung Urgemütlich geht es bei Familie Ganter in der Stube mit ihrer niedrigen Holzbalkendecke zu. Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957), Pfeife rauchend, sitzt mit vier anderen Personen zusammen. Alle tragen Tracht. Sie sitzen am warmen Kachelofen auf der Kuscht und auf dazugestellten Holzstühlen.…
Heuwagen in der Maienlandstraße, ca. 1960
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rudolf Lasson zur Verfügung.  
Haus Fehrenbach in der Maienlandstraße, ca. 1950-1959
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rudolf Lasson zur Verfügung. Viele Jahre war die Landwirtin Sofie Fehrenbach geb. Tritschler (1879-1959), hier rechts im Bild, Witwe. Ihr Mann Adolf Fehrenbach war als Soldat im Ersten Weltkrieg gefallen: Am 23. April 1918 war er beim französischen Armentières durch einen Granatsplitter in der rechten Brust im Alter von nur 39…
Trachtengruppe vor dem Haus Fehrenbach im Maienland, ca. 1935
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Helene Krauß zur Verfügung. Fast wie ein Haus im Freilichtmuseum Vogtsbauernhöfe im Gutachtal mutet das Haus Fehrenbach im Maienland auf dieser Fotografie an. Verwitterte Holzschindeln, Fenster mit Holzläden, das Dach teils mit Schindeln, teils mit Ziegeln eingedeckt,  davor eine sorgfältig aufgeschichtete Holzbiege. Die Zeit scheint stehen geblieben. Das Foto findet als…
Haus Bieler in der Maienlandstraße, ca. 1913
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Melitta Fehrenbach zur Verfügung. Wie die Orgelpfeifen stehen vier Bieler-Töchter der Größe nach vor ihrem Elternhaus. Aus den Fenstern im Obergeschoss schauen zwei Personen heraus. Vielleicht handelt es sich um die stolzen Eltern? Der Zimmermann Josef Bieler (1864-1937), der gebürtig aus Göschweiler stammte, hatte 1894 nach Löffingen eingeheiratet, als er…
Familie Sibold vor ihrem Haus in der Maienlandstraße, ca. 1957
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hanni Thoma zur Verfügung.  »Malermeister Karl Sibold« steht groß über der Haustür. Seit 1928 wohnt Familie Sibold im Maienland und Karl Sibold (1899-1975) betreibt hier sein Malergeschäft. Das Foto zeigt ihn in weißer Malerkleidung zusammen mit seiner Frau Luise geb. Durler (1898-?) und ihrer ältesten Tochter Johanna (geb. 1930).  Rechts neben…
Zwei Frauen am Brunnen in der Maienlandstraße, ca. 1940-1945
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Heizmann zur Verfügung. Vor dem Gärtchen von Familie Heizmann in der Maienlandstraße haben sich zwei junge Frauen am Brunnen für ein Foto hingesetzt. In ihrer Mitte haben sie ein kleines Mädchen. Bei den Frauen, beide in Sommerkleidern, handelt es sich um die Schwestern Gertrud Heizmann geb. Brugger (1921-2005) und…
Familie Sibold vor dem Haus Benz in der Kirchstraße, 1906
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Sibold zur Verfügung. Vor dem Haus Benz (Kirchstr. 3) hat sich Familie Sibold zu einem Gruppenfoto versammelt. Ganze 28 Personen sind auf dem Bild zu sehen. Was der Anlass für dieses große Familientreffen ist, ist unbekannt. Vielleicht handelt es sich um ein Ehejubiläum von Matthias Sibold (1840-1916) und Lucia Sibold…
Mutter mit drei Kindern vor dem Haus Meßmer in der Oberen Hauptstraße, ca. 1914
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anton Heizmann zur Verfügung. Vor einer Haustür steht Luise Heizmann geb. Schreiber auf einer Treppe. Sie hält ihren Sohn Eugen Heizmann (1913-1916) auf dem Arm, der im Alter von 2 1/2 Jahren starb. Vor ihr stehen ihre beiden Kinder Adolf Heizmann (1909-1960) und Maria Heizmann (?-?). Die Hausnummer über der…
Hochzeitsgesellschaft Adrion / Fehrenbach vor dem Gasthaus »Pilgerhof«, 1952
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Familie Laufer zur Verfügung. Eine Hochzeitsgesellschaft hat sich vor dem Gasthaus »Pilgerhof« versammelt. Vorne in der Mitte stehen der Bräutigam Erich Adrion (1926-2001), der Gipsermeister von Beruf und unter dem Spitznamen »Drilli« bekannt ist, und die Braut Martha geb. Fehrenbach (1928-2019). Das Ehepaar Adrion wohnt auf dem Alenberg. 1.Reihe, links, sitzend, v.l.n.r.: Karolina…
Familie Benz vor ihrem Haus in der Rötenbacher Straße, ca. 1916
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Karl Benz zur Verfügung. Eine Kriegerwitwe und sechs Halbwaisen sind auf diesem Foto zu sehen. Auf dem Bild fehlt der Ehemann und Familienvater Karl Benz (1875-1916). Er starb am 29. März 1916 im Lazarett in Freiburg im Alter von nur 41 Jahren. Seine Ehefrau Anna geb. Bader (1870-1951) hatte er…
Großmutter mit Enkelin im Maienland, ca. 1935-1945
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anton Heizmann zur Verfügung. Luise Heizmann geb. Schreiber (1885-1981) sitzt hinter ihrem Haus in der Maienlandstraße und lässt sich mit ihrer Enkeltochter fotografieren. Es ist Winter und alles ist verschneit. Das zweistöckige Haus im Hintergrund mit Wohnbereich, Scheuer und Stallung gehört dem Schmiedemeister Josef Reichhart (1874-1942). Bei einem Fliegerangriff am 19.…
Haus Zürcher in der Alenbergstraße, ca. 1930-1935
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anton Heizmann zur Verfügung. An der Einmündung von Alenbergstraße und Rötengasse steht eine dreiköpfige Personengruppe. Die Straße ist noch nicht asphaltiert, sondern besteht nur aus Schotter. Im Hintergrund sind die Häuser von Schuhmacher Julius Zürcher (1873-1955) und von Landwirt Konstantin Ganter (1852-1931) zu sehen. Das Haus Zürcher war beim Großbrand…
Ehepaar Zürcher vor ihrem Haus in der Alenbergstraße, ca. 1950-1955
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermine Baumgart zur Verfügung. Vor ihrem Haus in der Alenbergstraße stehen der Schuhmacher Julius Zürcher (1873-1955) und seine Ehefrau Bertha geb. Morath (1883-1965). Er war gebürtiger Löffinger, aber sie stammte aus Unadingen. Bertha Zürcher war als »Liechtladeri« bekannt: Wenn jemand verstarb, ging sie von Haus zu Haus, verkündete den Todesfall und lud zur Totenwache und…
Holländische Gäste vor dem Gasthaus »Linde«, Mai 1932
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Heizmann zur Verfügung. Ein Schnappschuss, unprofessionell schräg aufgenommen. Festgehalten wird diese Szene: Ein Automobil aus den Niederlanden ist vor dem Gasthaus »Linde« vorgefahren. Gäste kommen gerade an oder sind im Begriff, abzureisen. Agathe Brugger besucht mit dem holländischen Ehepaar, bei dem sie in Den Haag arbeitet und lebt, ihre…
Gaststube der »Linde« in der  Oberen Hauptstraße, 1944
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rolf Meßmer zur Verfügung. Es ist das fünfte Kriegsjahr. Im Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) sitzt eine Personengruppe gemütlich zusammen. Der Mann ganz links ist Soldat, wie an seiner Uniform zu erkennen ist: Er scheint auf Heimaturlaub zu sein. Wer erkennt die Personen?V.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Ernst Egy, ???…
Personengruppe vor dem Gasthaus »Linde«, ca. 1930
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Emma Kienzler zur Verfügung. Eine Personengruppe steht vor der Eingangstür zum Gasthaus »Linde«. Die fünf Männer tragen alle Hüte, die einzige Frau einen Damenhut. Wer weiß, wer die Personen sind? Standort des Fotografen: 47.884380, 8.346499
Trachtengruppe vor dem Gasthaus »Linde« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1950-1953
Verlag A. Rebholz / Stadtarchiv Die Schrecken der NS-Diktatur und des Zweiten Weltkrieges lagen erst wenige Jahre zurück, als man sich in den 1950er Jahren nach einem Stück heiler Welt sehnte. Die Brauchtumspflege wurde wieder entdeckt, diesmal sollte sie – anders als in der NS-Zeit – unpolitisch sein. Die Trachtengruppe wurde wieder aktiv. Sie sollte auch…
Stammtisch im Gasthaus »Ganterbräu«, 1982
Sammlung Familie Waßmer Eine Altmänner-Runde hat sich am Stammtisch im »Ganterbräu« versammelt. Bier- und Weingläser stehen auf dem Tisch. Es wird geplaudert und politisiert, Witze werden erzählt, es wird gelacht und man tauscht Erinnerungen an frühere Zeiten aus.  V.l.n.r.: Eugen Frey (Göschweiler, 1914-2007), Karl Guth (1912-2002), Ludwig Storz (1902-1987), Karl Groß (1899-1987), Franz Heizmann (1900-1989), ??? Köpfler…
2 Fotos: Stammtisch im »Ganterbräu«, 1982
Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Franz Isele und Margret Senn zur Verfügung. Eine Altmänner-Runde hat sich am Stammtisch im »Ganterbräu« versammelt. Bier- und Weingläser stehen auf dem Tisch. Es wird geplaudert und politisiert, Witze werden erzählt, es wird gelacht und man tauscht Erinnerungen an frühere Zeiten aus. Die einzige Frau, die in dieser Runde geduldet wird, ja…
Familie Jordan vor dem Haus in der Oberen Hauptstraße, ca. 1937
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Kaiser zur Verfügung. Vor der Küferei Jordan steht ein riesiges Holzfass, das gerade fertiggestellt wird. Es ist so groß, dass es nicht durch die Werkstattür passen würde. Deutlich zu erkennen sind die einzelnen Dauben, speziell geformte Holzstücke, die mit eisernen Reifen zusammengehalten werden. Vor dem Fass steht ein hölzerner Leiterwagen. Daneben hat sich…
Drei Generationen vor der Küferei Jordan in der Oberen Hauptstraße, ca. 1955
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Hermann und Waltraud Jordan zur Verfügung. Vor den Türen der Küferwerkstatt Jordan in der Oberen Hauptstraße haben sich drei Generationen dieser Küferfamilie zu einem Gruppenfoto versammelt. In der Mitte steht Julius Jordan (1874-1961), der mit Maria geb. Schropp (1871-1944) verheiratet war. Rechts steht sein Sohn Karl Jordan (1908-?), der das…
Familie Jordan vor der Küferwerkstatt in der Oberen Hauptstraße, 1958
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Waltraud Jordan zur Verfügung. Vor seiner Werkstatt hat sich der Küfermeister Karl Jordan (1908-?) mit anderen Personen zu einem Gruppenfoto versammelt.  Über ihnen steht an der Fassade des Hauses der Schriftzug »Karl Jordan Küferei«. Direkt über ihren Köpfen hängt ein Werbeschild für das Mineralwasser »Imnauer«. Standort des Fotografen: 47.884555, 8.345889
Familie Jordan vor der Küferwerkstatt in der Oberen Hauptstraße, Juni 1936
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Kaiser zur Verfügung. Als dieses Foto im Juni 1936 aufgenommen wurde, war das zweistöckige Haus im Hintergrund erst seit zwei Jahren im Besitz von Küfermeister Karl Jordan (1908-?). Er hatte es von seinem Bruder Wilhelm Jordan (1902-1970) übernommen, der neuer Gastwirt des »Löwen« geworden war. »Mech. Küferei v. Karl Jordan« steht…
Bierbrauerei Selb in der Oberen Hauptstraße, ca. 1900
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hildegard Keller zur Verfügung. Schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich in der Oberen Hauptstraße 7 eine Bierbrauerei befunden. Im Feuerversicherungsbuch von 1866 wird das Anwesen beschrieben als Wohnhaus mit Scheuer, Brauereikeller, Kellerbraugewölbe und Kühlschiffbau, in dem die aus der Sudpfanne kommende heiße Würze ausgeschlagen wurde. Viele Jahre gehörte die Brauerei der…
Trachtengruppe vor der Restauration »Gebert« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1953
Verlag A. Rebholz Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Josefa Geisinger zur Verfügung. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Trachtengruppe  ihre Aktivitäten wieder auf. Sie bediente ein Bild, das durch Heimatfilme wie z. B. »Schwarzwaldmädel« äußerst populär war.  Besonders bei Kurgästen fanden die Trachtenpaare und ihre Tänze großen Anklang. Diese Fotografie vertrieb man in Löffingen Anfang der 1950er Jahre als Ansichtskarte – zusammen…
Ökonomie des Gasthauses »Gebert« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1920
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Franz und Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung. Die Außenfassade vom Haus Obere Hauptstraße 9b hat sich bis heute kaum verändert. Die Sprossenfenster wurden durch moderne Einfachfenster ersetzt und die hölzernen Fensterläden sind verschwunden. Aber die Anordnung der Fenster ist dieselbe geblieben. Die größte Veränderung hat sich im Erdgeschoss ergeben: Wo früher…
Bierwirtin Katharina Gebert, ca. 1900
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Emma Binder zur Verfügung. Die Bierwirtin Katharina Gebert (1819-1904) wurde 1819 als Tochter von Johann Gebert und dessen Ehefrau Katharina geb. Steinmann in Löffingen geboren. Ihr zwei Jahre älterer Bruder Jakob Gebert (1817-1875), der Bäckermeister war, vererbte ihr bei seinem Tod das Haus Untere Hauptstraße 6. Katharina Gebert starb am 19. April…
Gastwirt Johann Gebert, ca. 1890
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Emma Binder zur Verfügung. Der Gast- und Landwirt Johann Gebert (1863-1895) wurde am 6. Februar 1863 als Sohn des Gastwirts Franz Josef Gebert (1806-1886) und dessen Ehefrau Josefa geb. Laitz (1827-1899) geboren. Er heiratete 1887 Emma Gebert geb. Rosenstiel (1865-1936), die aus Unadingen stammte. Sie bekamen zwei Söhne: Franz Josef…
Umzug in der Oberen Hauptstraße bei der Stadterhebung, 27. Mai 1951
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Franz Isele zur Verfügung. Dem nasskalten Schmuddelwetter bei der Stadterhebung am 27. Mai 1951 trotzen diese leicht bekleideten Festjungfrauen. Sie tragen weiße wallende Kleider und ihr Haar ist mit Blütenkränzen geschmückt. Vorne links steht eine junge Frau mit langen Haaren auf einem Karren, der von einem Ochsengespann gezogen wird. Hinter…
Hochzeitsgesellschaft Beha / Benz vor dem »Gebertsaal« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1929/30
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Kuster zur Verfügung. Der Vorarbeiter Karl Beha (1901-?) und seine Frau Josefa geb. Benz (1905-?) geben sich das Ja-Wort. Bei der anschließenden Hochzeitsfeier versammeln sich die Familien von Braut und Bräutigam vor dem 1925 erbauten »Saalbau Gebert« zu einem Erinnerungsfoto. Die vier Mädchen in den weißen Kleidchen, die in der…
Theaterspiel im »Gebertsaal«, ca. 1960
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung. Im »Gebertsaal« wird ein Theaterstück aufgeführt. Karl Bader (1902-1971), links stehend, deklamiert gerade seinen Text. An dem Tisch sitzen v.l.n.r. Walter Maier (1927-?), ???, ??? und Gottfried Vogelbacher. Vor dem Tisch steht ein Mikrofon, aber nicht irgendeins, sondern ein originales »Neumann U47 Röhrenmikrofon«. Es wird u. a.…
Umzugswagen »Wallensteins Lager« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1927
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Paula Veith zur Verfügung. Vor dem neu gebauten »Gebertsaal« steht ein von Pferden gezogener Fasnachtswagen: »Wallensteins Lager – 1632« ist auf dem Schild zu lesen. Ein Dutzend Narren hat in historischen Kostümen auf dem Fuhrwerk Platz genommen. Zu sehen sind Soldaten und Marketenderinnen. Hoch oben auf…
Hochzeitsgesellschaft Selb / Siebler vor dem Haus Selb, ca. 1921
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Ein Brautpaar hat sich mit seinen Hochzeitsgästen vor dem 1915 neu erbauten Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Die Braut trägt kein weißes Brautkleid, sondern ein schwarzes Kleid mit einem weißen Brautschleier. Weiße Brautkleider setzen sich erst in der Nachkriegszeit in der ländlichen Bevölkerung…
Haus Benz in der Oberen Hauptstraße, ca. 1929/30
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bärbel Rendina geb. Benz zur Verfügung. Der Landwirt Otto Benz (1882-1940) hatte mit seiner Familie zunächst »Beim Schlachthaus« in der Bittengasse gewohnt. Beim Großbrand 1929 wurde das Haus ein Raub der Flammen. Daraufhin entschlossen sich er und seine Ehefrau Ida geb. Guth (1875-1953), verwitwete Bader, aus dem Altstadtring wegzuziehen. Sie kauften…
Anton Bader, ca. 1900
Dieses Foto stelle uns dankenswerterweise Walter Nägele zur Verfügung. Der Landwirt Anton Bader (1832-1906), genannt »Diesebuur«, wurde am 8. Oktober 1832 geboren. Er wurde nach seinem Vater benannt, dem Bürger und Landwirt Anton Bader. Seine Mutter hieß Ursula geb. Selb. Der 31-Jährige heiratete 1864 Maria Anna geb. Benz (1835-1900), die Tochter des Sattlers Demeter Benz. Das…
Feuerwehrmänner mit Bürgermeister Benitz, ca. 1963/64
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung. Bürgermeister Paul Benitz (1899-1979), der von 1947 bis 1965 amtiert, ehrt fünf verdiente Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Ganz rechts steht Feuerwehrkommandant Arno Adrion (1924-1993). 1.Reihe, v.l.n.r.: Karl Bader (1902-1971), Anselm Zepf (1898-1989), Josef Kaltenbrunner (?)2. Reihe, v.l.n.r.: Bürgermeister Paul Benitz, Kreisbrandmeister Franz Happle (aus Neustadt), Kommandant Arno…
Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1936
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung. Einen Hauch von Orient will diese Narrengruppe wohl nach Löffingen bringen. Die Männer tragen einen Turban oder einen Fes. Sie sind in bunte Gewänder gekleidet, wie in einem Märchen aus 1001 Nacht. Natürlich sind ihre Gesichter geschminkt, um dem Klischee von südländischem Aussehen zu entsprechen. Offenbar…
Familie Jordan vor ihrem Haus in der Oberen Hauptstraße, ca. 1920-1925
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung. In der Mitte dieses Gruppenfotos steht Paula Jordan (1904-1980). Sie ist eingerahmt von ihrem zukünftigen Ehemann, dem Gipsermeister Franz Schweizer (1899-1971), und ihrem jüngeren Bruder Edmund Jordan (1907-1970). Letzterer wird das Elternhaus später übernehmen, während die Schweizers nach ihrer Hochzeit zusammen im Maienland wohnen werden.  Standort des Fotografen: 47.885197, 8.350000
Karl Schmid und Edmund Jordan, ca. 1945
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Zwei Männer mit Vollbart blicken sich an, zwei Löffinger Originale: Links steht Malermeister Karl Schmid (1878-1955), der in einer Mietswohnung im früheren Gasthaus »Sonne« (Rathausplatz 9-10) wohnt. Rechts steht Kraftfahrer Edmund Jordan (1907-1970), der in der Oberen Hauptstraße 21 wohnt. Warum die beiden Männer gemeinsam abgelichtet…
Familie Hepting in der Dittishauser Straße, ca. 1914/15
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Else Egle und Hermann Egle zur Verfügung. Ein Familienfoto aus Kriegszeiten. Zwei Söhne der Heptings sind Soldat im Ersten Weltkrieg. Beide sind auf diesem Foto in Uniform zu sehen. Sie sind auf Heimaturlaub. Es ist das letzte Mal, dass die Familie zusammen kommt, denn einer der beiden Söhne fällt am…
Familie Nägele hinter ihrem Haus in der Oberen Hauptstraße, ca. 1914
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Käthe Kaufmann zur Verfügung. Stolz präsentiert Ludowika Nägele geb. Winter (1853-1932) ihre fünf Enkelkinder. Sie war zu diesem Zeitpunkt bereits Witwe. Wenige Jahre zuvor war ihr Ehemann Peter Nägele (1850-1910), der als Köhler gearbeitet hatte, verstorben. Hinter ihr stehen ihr Sohn Konrad Nägele (1885-1960) und seine Ehefrau Sofie geb. Eckert (1886-?), die insgesamt…
Familie Nägele hinter ihrem Haus in der Oberen Hauptstraße, ca. 1935-1938
Sammlung Familie Waßmer Elf Kinder hatten der Landwirt und Steinbruchbesitzer Konrad Nägele (1885-1960) und seine Ehefrau Sofie (geb. Eckert, 1886-1975). Die beiden haben 1911 geheiratet. Für dieses Gruppenfoto hat sich die gesamte Familie im Garten hinter ihrem Haus in der Oberen Hauptstraße versammelt. Vater und Mutter sitzen in der Bildmitte, eingerahmt von ihren Kindern. 1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.:…
Haus Nägele in der Oberen Hauptstraße, ca. 1920-1930
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Käthe Kaufmann zur Verfügung. »Bei des Mahlers Kreuz« an der Landstraße nach Unadingen entsteht diese Aufnahme. Sie zeigt das Haus des Landwirts und Steinbruchbesitzers Konrad Nägele (1885-1960) und dessen Ehefrau Sofie geb. Eckert (1886-1973), die in der Haustür steht. Die Nägeles hatten insgesamt elf Kinder, vier davon sind auf dem Foto…
Hochzeitsgesellschaft Schreiber / Braunigger vor dem Haus Schreiber in der Seppenhofer Straße, ca. 1939
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Martin Schreiber zur Verfügung. Vor dem Haus Schreiber (Seppenhofer Str. 19) hat sich das Brautpaar mit seinen nächsten Verwandten für ein Gruppenfoto versammelt. Die Haustür ist mit einer Girlande aus Tannenreisig geschmückt, die mit weißen Papierblumen dekoriert ist. Links und rechts des Eingangs stehen außerdem kleine Tannenbäume. Es ist Winter und…
Familie Schreiber vor ihrem Haus in der Seppenhofer Straße, ca. 1930-1940
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Martin Schreiber zur Verfügung. Familie Schreiber steht vor ihrem Haus in der Seppenhofer Straße und nimmt ein Familienfoto auf. Es fehlt die Ehefrau und Mutter Maria Schreiber geb. Benz (1875-1923), die bereits 1923 im Alter von nur 47 Jahren verstorben ist. V.l.n.r.: Frida Frenzle geb. Schreiber (1914-2005), Karl Schreiber jun. (1910-2001), Karl Schreiber sen.…
Haus Egle in der Talstraße, ca. 1908
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise die Familien Booz / Stuff zur Verfügung. Die Witwe Katharina Egle geb. Trenkle (1870-1952) steht mit ihren Kindern vor ihrem Haus in der heutigen Talstraße. Diesen Straßennamen gab es damals noch nicht, statt dessen lautete die offizielle Bezeichnung »Aschbühlweg«. Das zweistöckige Wohnhaus mit Scheuer und Stallung war 1872 erbaut worden.…
Kindergartengruppe des Jahrgangs 1976/77 mit Erzieherin Susanne, 1980
Sammlung Familie Waßmer 13 Kinder des Jahrgangs 1976/77 haben sich zusammen mit ihrer Erzieherin Susanne Obergfell zu einem Gruppenfoto im Kindergarten aufgestellt. 1.Reihe, v.l.n.r.: Christian Geschwill, Tina Kaltenbach, Dirk Schlienz, Bianca Lehmann2.Reihe, v.l.n.r.: Dejan Schönfeld, Sandra Benz, Eva Walz, Jörg Waßmer3.Reihe, v.l.n.r.: Ulla van den Heuvel, Marc Brugger, Susanne Fischer, Markus Kech, Jens Bachmann Standort…
Kindergartengruppe des Jahrgangs 1977/78 mit Schwester Ediltrudis, ca. 1982
Sammlung Familie Waßmer Bis in die 1980er Jahre gibt es im Kindergarten noch katholische Nonnen als Erzieherinnen. Sie gehören dem Orden der Vinzentinerinnen an. Die letzte Nonne ist Schwester Ediltrudis (1914-?), die seit 1954 in Löffingen wirkt. 1983 verabschiedet sich die 69-Jährige in den Ruhestand und geht in das Altersheim der Nonnen nach Heitersheim. Das…
Lehrerkollegium der Realschule, Schuljahr 1977/78
Sammlung Familie Waßmer Das Lehrerkollegium der Realschule versammelt sich im Schuljahr 1977/78 auf dem Schulhof zu einem Erinnerungsfoto. Reihe, v.l.n.r.: Hausmeister Hans Müller, Hannelore Gobil-Cremer, Helmut Büchele, Ellen Morent, Arno Gärtner, Uli Reichenbach, Brigitte Schweinfurth. 2. Reihe, v.l.n.r.: Werner Waßmer, Peter Rieck, Konrektor Karl Hauger, Ingrid Kaiser, Hans Grünsteidel, Monika Löffler, Wolfgang Jarvers, Helga von…
Transport eines Tuffsteines für das Jahn-Denkmal, 1928
Sammlung Familie Waßmer Elf junge Männer, alle vermutlich Mitglied des Turnerbunds, transportieren einen Tuffstein, der für das Jahn-Denkmal in der Hasle bestimmt ist.  V.l.n.r.: 1 ???, 2 Otto Schweizer (1906-1992), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 August Fehrenbach (1906-2000), 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Wilhelm Fehrenbach (1908-1943), 11 ??? Am 15. März 1928…
Männergruppe vor dem Jahn-Denkmal, ca. 1932/33
Verlag A. RebholzDieses Foto stellte uns dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung. Es ist geschafft! Das 3,40 Meter hohe Jahn-Denkmal in der Hasle ist fertiggestellt. Sechs Männer versammeln sich zu einem Gruppenfoto, ein Junge im Matrosenhemd gesellt sich dazu. Die Inschrift des Denkmals, auf diesem Foto kaum zu entziffern, weil der weiße Stein so überstrahlt ist,…
Errichtung des Jahn-Denkmals in der Hasle, 1928
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. Nachdem der Gemeinderat am 15. März 1928 die Genehmigung zum Bau des Jahn-Denkmals in der Hasle erteilt hatte, kann der Turnerbund loslegen. Mitglieder des 1905 gegründeten Vereins errichten in ehrenamtlicher Arbeit das 3,40 Meter hohe Denkmal aus Tuffstein. Am 12. August 1928 kann es durch die Bezirksturner…
Hermann Ganter mit Festjungfrauen vor dem Jahn-Denkmal, 1931
Verlag A. RebholzDieses Foto stellten uns dankenswerterweise Else Egle, Hermann Egle, Gertrud Faller und Bärbel Rendina geb. Benz zur Verfügung. Sieben Festjungfrauen und in der Mitte, quasi als Hahn im Korb, der Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957). Sie haben sich zu einem Gruppenfoto vor dem 1928 errichteten Jahn-Denkmal in der »Hasle« versammelt. Die Aufnahme entsteht anlässlich…
Zwei Frauen am Jahn-Denkmal, ca. 1928-1930
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Fritz Isele zur Verfügung. Als das 1928 errrichtete Jahn-Denkmal in der Hasle noch neu ist, erfreut es sich großer Beliebtheit als Fotomotiv. Hier lassen sich zwei Frauen neben dem Denkmal ablichten. V.l.n.r.: 1 ???, 2 Mathilde Fehrenbach (verh. Schlenker, 1907-1980) Standort des Fotografen: 47.879838, 8.349970
Feuerwehrmannschaft vor dem Feuerwehrhaus, ca. 1927-1931
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Johanna und Walter Nägele zur Verfügung. 1927 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Löffingen ihre erste Automobilfeuerspritze. Damit begann ein neues Kapitel in der Geschichte der 1863 gegründeten Wehr. Das motorisierte Löschgerät kam in den folgenden Jahren nicht nur in Löffingen zum Einsatz, sondern auch bei Bränden…
Leo Ratzer vor seinem Haus in der Dittishauser Straße, 1926
aus Leo Ratzer: Sammlung heimatgeschichtlicher Arbeiten und Gedichte Vor seinem Haus in der Dittishauser Straße steht Leo Ratzer (1881-1948). Sein Name steht in geschwungener Schrift groß über der Haustür. Eigentlich ist er Krankenkassenrechner von Beruf. Seine Leidenschaft ist aber die Lokalgeschichte. Als »Heimatforscher« forscht er nicht nur, sondern veröffentlicht auch regelmäßig seine heimatkundlichen Arbeiten in der…
Narrengruppe auf Pferden im Florianweg, Fasnacht ca. 1927
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Faller zur Verfügung. Vor dem Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr im Florianweg steht an Fasnacht eine Reiterstaffel. Die elf Narren sitzen auf Pferden und halten Lanzen in ihren Händen. Um was für eine Formation es sich handelt, ist unklar. Am rechten Bildrand ist das Haus Bader (Obere Hauptstr. 17) zu…
Heimkehr des Kriegsgefangenen Rudolf Egle, 1954
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung. »Herzlich willkommen« steht über dem Türsturz seines Elternhaues, als der 27-jährige Rudolf Egle (1927-1992) nach vielen Jahren der Abwesenheit zurück in seinen Heimatort kehrt. Während des Zweiten Weltkrieges war der junge Mann erst Soldat. Danach verbrachte er mehr als neun Jahre in Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion. Vor…
Pilgerinnen auf dem Weg zum Witterschnee, ca. 1950-1960
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Norbert Freudenberg zur Verfügung. An der Einmündung des Stationenwegs geht eine Gruppe Pilgerinnen in Tracht in Richtung der Witterschneekirche. Im Hintergrund ist eine Verkaufsbude zu erkennen. In der Ferne grüßen die ersten Häuser der Maienlandstraße. Standort des Fotografen: 47.893074, 8.336518
Pilgerinnen vor der alten Witterschneekapelle, ca. 1950-1960
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Norbert Freudenberg zur Verfügung. In der Nachkriegszeit kommen immer weniger Wallfahrer mit dem Zug, sondern mehr und mehr mit Autos und Bussen. Der hinter der alten Witterschneekapelle parkende Reisebus ist überaus modern, denn er verfügt über eine selbsttragende Karosserie und Panoramafenster mit Dachrandverglasung. Vermutlich handelt es sich um einen Setra-Bus (S9) der Firma…
Kochschülerinnen vor dem Schuleingang, 1940-1942
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Zwölf Schülerinnen der Kochschule stehen zusammen mit ihrer Kochlehrerin Gisela Vogelmann auf den Treppenstufen vor dem Eingangsportal der Schule. Die Mädchen erlernen das Kochen in der Regel nach ihrer Entlassung aus der Volksschule. 1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Lisa Wehrle (verh. Baader 1925-2007)2.Reihe, v.l.n.r.:3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Lehrerin…
Schulklasse des Jahrgangs 1925/26 vor dem Schuleingang, 1940
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Bei der Einschulung 1932 hieß es bereits, dass nun der »Ernst des Lebens« beginne. Jetzt, bei der Schulentlassung der Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1925/26 heißt es das wieder. Tatsächlich herrscht zu diesem Zeitpunkt bereits Krieg. Drei der Jungs werden im Krieg fallen, einer wird in…
Kommunionkinder in der Kaplanei, 1959
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Rita Bölle und Daniela Scherzinger zur Verfügung. Am 5. April 1959 wird der »Weiße Sonntag« gefeiert. Die Kommunionkinder versammeln sich nach dem Festgottesdienst zu einem Gruppenfoto in der katholischen Kaplanei (Seppenhofer Str. 3), die zu diesem Zeitpunkt auch noch als Pfarrhaus genutzt wird. Die Mädchen tragen weiße Kleider, die Jungs schwarze…
Närrische Schulklasse vor dem Schuleingang, Fasnacht 1959
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse stellen sich am »Schmutzigen Dunschdig« in ihren vielfältigen Fasnachtskostümen zu einem Gruppenfoto vor dem Eingang zur Schule auf. Sie gehören dem Jahrgang 1949/50 an. 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Leopold Roth, 2 Gerhard Hübenthal, 3 Rudi Laufer, 4 Albin Kasprowicz, 5 Peter…
2 Fotos: Dieter Mellert bei der Bürgermeisterwahl, Mai 1975
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Vor dem Rathaus wird das Ergebnis der Bürgermeisterwahl verkündet: Neuer Bürgermeister wird der 34-jährige Rechtsanwalt Dr. Dieter Mellert (1941-2019). Er folgt damit dem bisherigen Stadtoberhaupt Edmund Laufer (1922-1990) nach. 24 Jahre lang wird Mellert die Geschicke der Stadt und der sechs Ortsteile lenken. Nach drei Amtszeiten…
Hochzeitsgesellschaft Vögt / Venus in der Kirchstraße, ca. 1961
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Anton Heizmann zur Verfügung. Vor dem Treppenaufgang zur katholischen Pfarrkirche St. Michael hat sich das Brautpaar Luise Venus (1937-1998) und Artur Vögt mit Familie und Hochzeitsgästen zu einem Erinnerungsfoto aufgestellt. Das Foto muss um 1961 entstanden sein, da der Kirchturm gerade verputzt wird. 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Brautmutter Adelheid Venus (geb. Schreiber,…
Familie Adolf und Luise Heizmann, ca. 1943
Fotograf: Karl Grill, DonaueschingenDieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anton Heizmann zur Verfügung. Der Ehemann und Vater ist während des Zweiten Weltkrieges auf Heimaturlaub zu Besuch. Grund genug, um zum Fotografen zu gehen und ein Erinnerungsfoto der vierköpfigen Familie aufnehmen zu lassen. Zu sehen sind Adolf Heizmann (1909-1960), der eine Uniform der Wehrmacht trägt, seine Ehefrau…
Brautpaar Adolf und Luise Heizmann, ca. 1937
Fotograf Paul Schneider, WaldkirchDieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anton Heizmann zur Verfügung. Im schwarzen Gehrock mit Zylinder steht der Bräutigam Adolf Heizmann (1909-1960) da. Neben ihm steht seine Braut Luise Heizmann geb. Siebler (1914-1970). Sie trägt ein schwarzes Brautkleid mit weißem Schleier und hält den Brautstrauß in ihren Händen. Das Foto wird in dem Durchgang…
Feuerwehrmannschaft mit Spritzenwagen auf dem oberen Rathausplatz, ca. 1937/38
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Richard Zepf zur Verfügung. Vor dem Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) stellt sich die Steigermannschaft der Freiwilligen Feuerwehr mit ihrem Spritzenwagen zu einem Gruppenfoto auf. Das Foto soll am 6. Juni 1937 aufgenommen worden sein. Denkbar ist aber auch, dass es ein Jahr später anlässlich der Feierlichkeiten zum 75. Gründungsfest entstanden ist.…
Feuerwehr auf dem Festhallenplatz, 1938
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Richard Zepf und Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung. 1938 feiert die Freiwillige Feuerwehr ihr 75. Gründungsfest. Unter dem Kommando ihres Kommandanten Josef Fritsche, der dieses Amt von 1928 bis 1939 inne hat, tritt die Wehr auf dem Festhallenplatz in Reih und Glied an. V.l.n.r.: ???, ???, ???, ???,…
Einschulung des Jahrgangs 1925/26, Ostern 1932
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Die Kinder der Jahrgänge 1925/26 sind ins schulpflichtige Alter gekommen und werden an Ostern 1932 in die Volksschule eingeschult. Da in den Klassenräumen im Rathaus nicht ausreichend Platz vorhanden ist, werden die ABC-Schützen in den Räumlichkeiten der Gewerbeschule in der Demetriusstraße unterrichtet. Das Gruppenfoto wird neben…
Polizeidiener Karl-Friedrich Schmutz, ca. 1930
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hilde Keller geb. Schmutz zur Verfügung. Karl-Friedrich Schmutz (1876-1952) war seit 1920 als Polizei- und Ratsdiener der Stadtgemeinde angestellt. Da er sich im Juni 1934 angeblich kritisch über die NS-Regierung geäußert hatte, leitete das Bezirksamt Neustadt ein Disziplinarverfahren gegen ihn ein und enthob ihn bis auf weiteres seines Amtes. Im…
Feuerwehrmänner mit neuer Motorspritze, 1927
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Emilie und Heinz Albrecht sowie Luzia Bader zur Verfügung. 1927 erhält die Freiwillige Feuerwehr Löffingen ihre erste Automobilfeuerspritze. Damit beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte der 1863 gegründeten Wehr. Das motorisierte Löschgerät kommt in den folgenden Jahren nicht nur in Löffingen zum Einsatz, sondern auch bei Bränden in den…
Feuerwehrmänner mit Bürgermeister Andris, ca. 1938
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Lore Sibold zur Verfügung. 1938 feierte die Freiwillige Feuerwehr ihr 75. Gründungsjubiläum. Anlässlich der Feierlichkeiten versammelte man sich auf der Treppe vor der Festhalle zu einem Gruppenfoto. In der ersten Reihe steht Bürgermeister Heinrich Andris. Standort des Fotografen: 47.882983, 8.347683
Feuerwehrmänner mit Motorspritze in der Demetriusstraße, ca. 1938
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. »Freiw. Feuerwehr Löffingen 1927« steht auf der Tür der Motorspritze, die die Wehr 1927 anschaffte. Das Foto entstand allerdings ein paar Jahre später, wie an den Hakenkreuzfahnen auf der Kühlerhaube zu erkennen ist. Das Fahrzeug mit der Feuerwehrmannschaft fährt gerade die Demetriusstraße entlang. Im Hintergrund ist…
»Strickschuel-Maidili« in der Demetriusstraße, ca. 1933
Dieses Foto stellte uns dankenwerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Gertrud Faller geb. Schmid (1925-2005) betitelt dieses Bild in ihrem Fotoalbum mit »Strickschuel-Maidili«. Sie ist an Ostern 1932 in die Volksschule eingeschult worden und besucht den Unterricht in Räumlichkeiten im »Stadtbau«.  Das Foto entsteht ein paar Häuser nebenan vor dem Haus Götz (Demetriusstr. 4), das dem aus Göschweiler stammenden…
Schülerinnen nach dem Turnunterricht, ca. 1958
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Nach dem Turnunterricht lassen sich die Schülerinnen der Jahrgänge 1948/50 in ihrer Sportkleidung fotografieren. Sie gruppieren sich auf der Freitreppe zwischen Festhalle und Schule. Standort des Fotografen: 47.882556, 8.347658
Hoch auf dem geladenen Heuwagen, 1953
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Der Heuwagen ist geladen. Die Arbeit ist getan. Jetzt genießt man es, hoch oben im duftenden Heu zu sitzen und auf die unten hinunterzuschauen. V.l.n.r.: Joachim Maier, Ida Maier, geb. Schultheiß, Kurgast Micki, ? und Rita Schmid. Standort des Fotografen: ?
Kommunionkind Rita Schmid mit Spielkameraden, 1959
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Rita Schmid hat Erstkommunion. Ihre gleichaltrigen Verwandten wollen mit auf das Bild. V.l.n.r.: Margot Wider, Rita Schmid (verh. Bölle), Regina Wider, Joachim Maier (Dittishausen), Renate Adrion (verh. Schelb), Werner Adrion (hinten), Bernhard Adrion (vorne), Christian Bayer. Standort des Fotografen: 47.883736, 8.349971
Kinder nach der Fronleichnamsprozession, ca. 1954
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Fünf Kinder haben sich nach der Fronleichnamsprozession in ihrer schicken Kleidung auf einer Bank niedergelassen. Geduldig warten sie darauf, dass der Fotograf abdrückt. V.l.n.r.: Werner Adrion, Margot Wider, Bernhard Adrion, Renate Adrion, Rita Schmid. Standort des Fotografen: ?
Familie Schultheiß, ca. 1918
Fotograf August Böcker, DonaueschingenDieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. In einem Fotoatelier in Donaueschingen lassen sich Ferdinand und Maria Schultheiß mit ihren Kindern fotografieren. Es ist die Zeit des Ersten Weltkrieges. Der Ehemann und Vater Ferdinand Schultheiß trägt eine Soldatenuniform. Entweder er ist auf Heimaturlaub oder gerade frisch aus dem Heer entlassen. Der Sohn…
Karl Schmid mit seinen Söhnen vor dem Schuleingang, 1938
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Der Malermeister Karl Schmid (1878-1955) stellt sich mit seinen sechs Söhnen auf den Treppenstufen vor der Schule zu einem Familienfoto auf. Gebürtig ist Schmid aus Unterbränd. Dort kam er vor 60 Jahren, am 12. Dezember 1878, zur Welt. Verheiratet ist er mit Ernestine geb. Link (1884-1958),…
Goldene Hochzeit von Karl und Ernestine Schmid, 26. April 1954
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Vor dem Hochaltar der katholischen Pfarrkirche St. Michael sitzt das Jubelpaar Karl Schmid (1878-1955) und Ernestine geb. Link (1884-1958). Vor 50 Jahren gaben sie sich am 26. April 1904 in Unterbränd das Ja-Wort. Der Bräutigam war damals 25 Jahre alt, die Braut gerade einmal 19 Jahre.…
Porträt von Ernestine Schmid geb. Link, ca. 1905
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Als junge Frau lässt sich Ernestine Schmid geb. Link (1884-1958) in einem Fotoatelier fotografieren. Sie stammt aus Ensingen im protestantischen Württemberg. Im Alter von 19 Jahren heiratete sie 1904 den Malermeister Karl Schmid (1878-1955) aus Unterbränd. Gemeinsam zogen sie nach Löffingen. Ernestine Schmid bringt elf Kinder zur Welt. Die Ehefrau…
Zwei Schulklassen der Jahrgänge 1905-1907 mit Lehrer Eggert vor dem Rathaus, 1919
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Rita Bölle und Friedegard Sibold zur Verfügung. 32 Mädchen und 20 Buben haben sich vor dem Schul- und Rathaus zu einem Klassenfoto versammelt. Die 52 Kinder gehören zwei Schuljahrgängen an (Jahrgänge 1905/06 und 1906/07). In der Mitte steht Oberlehrer Ferdinand Eggert (1851-1927), der damals schon 68 Jahre alt ist. Im selben…
Porträt von Johann Werne, ca. 1900
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Der Mann mit dem imposanten Schnurrbart ist Johann Werne (1853-1907). Er ist Metzger von Beruf und betreibt sein Geschäft in der Kirchstr. 12. Johann Werne, der mit zweitem Vornamen Evangelist heißt, wurde am 27. Mai 1853 geboren. Schon sein Vater, Johann Werne sen. (1819-1896) war Metzgermeister. Seine…
Porträt von Maria Schultheiß geb. Werne, ca. 1900
Fotoatelier Ohlenschläger, Donaueschingen Dieses Bild stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Maria Werne (1882-1956) ist noch eine junge Frau, als sie sich in einem Fotoatelier in Donaueschingen fotografieren lässt. Geboren wurde sie 1882 in Löffingen. 1908 heiratet die 26-Jährige den Pflästermeister und Landwirt Ferdinand Schultheiß (1880-1936) und lebte mit ihm und ihren Kindern in…
Maria Schmid mit ihren Kindern, ca. 1942
Fotoatelier Leo Molitor, NeustadtDieses Foto stellten uns dankenswerterweise Bernhard Adrion und Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Maria Schmid geb. Schultheiß (1906-1974), die Ehefrau des Pflästerers Timotheus Schmid (1903-1984), lässt sich in einem Neustädter Fotoatelier mit ihren Kindern ablichten. Ihr Ehemann ist zu diesem Zeitpunkt Soldat im Zweiten Weltkrieg. Die Familie wohnt im »Benzbau« (Ringstr. 8).  V.l.n.r.:…
Waldarbeiter bei einer Vesperpause, 1967
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Im Stadtwald haben sich Waldarbeiter zu einer Vesperpause hingehockt. Vor ihnen brennt ein Lagerfreuer. Ein Kasten Bier steht bereit. Der 2. v.l. ist Franz Faller (1916-1986). Der Mann, der vorne rechts steht und eine Bierflasche in der Hand hält, ist Adolf Heizmann. Standort des Fotografen: ???
Doppelporträt von Agathe Sibold und Maria Werne, ca. 1895-1900
Fotoatelier Joseph Ohlenschläger, Inh. Rich. Marth, Donaueschingen Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung. Die beiden Freundinnen Agathe Sibold (1882-1967) und Maria Werne (1882-1956) lassen sich in einem Fotoatelier in Donauschingen gemeinsam auf einem Foto verewigen. Agathe Sibold (links) heiratet später den Architekten Johann Preuß, Maria Werne (rechts) heiratet 1908 den Pfästermeister und…
Umzugswagen mit Römerinnen und Römer, Fasnacht 1952
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. 1952 lautete das Motto der fünften Jahreszeit: »Als die Römer frech geworden«. Das Volkslied erzählt die Geschichte der Varusschlacht im Teutoburger Wald. Die Römerinnen und Römer, die hier auf einem Umzugswagen stehen, der von Pferden gezogen wird, wirken indes gar nicht frech, sondern allenfalls dekadent – und…
Cowboys mit Frau an Fasnacht, ca. 1928-1930
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Zwei verwegene Möchtegern-Cowboys mit Revolver stehen mit einer jungen Fasnachtsnärrin vor einem Haus. Sie lassen sich in ihrem Fasnachtshäs fotografieren. V.l.n.r.: ?, Ida Schultheiß (1909-?) und Albert Fehrenbach (?-?). Standort des Fotografen: ?
Narrengruppe der Stadtmusik vor dem »Ochsen«, Fasnacht 1930
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Neun Narren der Stadtmusik stellen sich vor dem Gasthaus »Ochsen« zu einem Gruppenfoto auf. Sie haben Notenblätter bei sich. Welches Fasnachtslied sie gleich spielen werden, wissen wir nicht. Den Narrenmarsch »Alt und jung gon uff d’Stroß« können sie jedenfalls nicht spielen, denn das Lied entsteht erst 30 Jahre später,…
Narrengruppe vor dem früheren Gasthaus »Sonne«, Fasnacht 1924
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Dieses Gruppenfoto wird auf dem oberen Rathausplatz vor der »Sonne« aufgenommen. Das Wirtshausschild »Gasthof z. Sone«, das auf älteren Ansichten an der Fassade zwischen dem ersten und zweiten Obergeschoss zu sehen ist, ist verschwunden. Das Foto entsteht also nach 1920, als das Gasthaus seinen Betrieb eingestellt hat und darin Wohnungen…
Umzugswagen »Old England« auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1913
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle und Rita Willmann zur Verfügung. Dieses Foto wird am 9. Februar 1913 auf dem Postamt in Löffingen an Karl Hepting (1893-?) versandt, der als Malergehilfe in Brombach bei Lörrach weilt. Da er die Fasnachtstage in seiner Heimatstadt verpasst, lässt man ihn mit diesem Foto zumindest aus der Ferne an…
Weibliche Narrenpolizei auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1937
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Eine männliche Narrenpolizei gibt es schon seit der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Die weibliche Narrenpolizei wurde erst 1936 ins Leben gerufen. Während die Männer für die Ordungssicherheit bei Umzügen sorgen, marschiert die weibliche Narrenpolizei bei Narrentreffen vorneweg. Hier stehen fünf »Polizistinnen« neben Fritz Adrion sen. (1897-1971)…
Narrengruppe »Schlempentaler Revolutionsmusik«, Fasnacht 1925
Verlag A. RebholzDieses Foto stellten uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle und Werner Lubrich zur Verfügung. In der »Hintergasse«, der heutigen Demetriusstraße, haben sich diese sieben Fasnachtsnarren aufgestellt. Sie stehen vor dem Werkstattfenster der Buchbinderei und Buchdruckerei von Anton Rebholz (Rathausplatz 2). Er ist es denn auch, der dieses Bild fotografiert. Am rechten Rand ist das kleine…
Narrengruppe »Schwere Batterie« in der Demetriusstraße, Fasnacht ca. 1930
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle und Conrad Bader zur Verfügung. Die »schwere Batterie« nannte sich diese närrische Frauengruppe, die an Fasnacht durch die Straßen zog und die »fünfte Jahreszeit« zu einer wirklichen Straßenfasnacht machte. Eine Quetschkommode, eine Trommel und mehrere Flöten führen sie mit, um Musik, aber auch gehörig Lärm zu machen. Else…
2 Fotos: Laternenbrüder im Wohnzimmer, ca. 1955-1960
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Eine Laterne steht mitten auf dem Tisch. Kein Zweifel, hier sitzen die Laternenbrüder in fröhlicher Runde in einer Wohnzimmerecke zusammen. Sie sind auch an ihrem blauen Kittel und ihren schwarzen Rundhüten zu erkennen. Fritz Göpper, der zur Narrenpolizei gehört, liest ihnen offenbar gerade die Leviten. V.l.n.r.:…
Kindertanzgruppe des Turnerbundes auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1936
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Auf der Fasnachtsbühne vor dem Rathaus hat sich die Kindertanzgruppe des Turnerbundes versammelt. Der Mann links, in der karierten Jacke, der beide Hände in den Hosentaschen vergräbt, ist Oberturnwart Anselm Zepf (1898-1889). Die Kinder werden bei ihrem Auftritt von Anna Nägele (verh. Vierlinger) auf der Ziehharmonika…
Narrengruppe zur »Entdeckung Amerikas durch Kolumbus«, Fasnacht 1935
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. »Entdeckung Amerikas durch Kolumbus«, lautet das Fasnachtsmotto 1935. Auf dem oberen Rathausplatz ist eine Menschenmenge vor dem früheren Gasthaus »Sonne« versammelt. Im Vordergrund stehen drei kostümierte Närrinnen erhöht auf einer Bühne. Sie gehören der Damenriege des Turnerbunds an. Entsprechend des Mottos haben sie sich als »Indianer« verkleidet.…
10. Klasse der Realschule mit Lehrer Waßmer, 1985
Sammlung Familie Waßmer Es ist der 3. Juni 1985, kurz vor den Sommerferien: Die Klasse 10a der Realschule hat sich zu einem Klassenfoto im Schulhof versammelt. Links steht ihr Klassenlehrer Werner Waßmer, der Geschichte und Gemeinschaftskunde unterrichtet. 1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Bettina Werne (verh. Happle), Brunhilde Knebel, Melanie Rieple, Gabi Rieple 2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Manuela Kaiser,…
Lehrerkollegium der Realschule, 3. Juni 1985
Sammlung Familie Waßmer Das Lehrerkollegium der Realschule versammelt sich kurz vor den Sommerferien zu einem Klassenfoto im Schulhof. Wer kann sich an die Namen der Lehrerinnen und Lehrer erinnern? 1.Reihe, v.l.n.r.: Hannelore Gobil-Cremer, Sekretärin Elisabeth Wolf, Susanne Paulus-Binder, Barbara Glunk, Gundula Hoede, Brigitte Leber. 2.Reihe, v.l.n.r.: Hans Grünsteidel, Helga von Holdt, ???, Werner Waßmer, Astrid Kiewitz, Gert Brichta, Basilius…
5. Klasse der Realschule mit Lehrerin Lamy, 1979
Sammlung Familie Waßmer Die Klasse 5a der Realschule hat sich mit der Klassenlehrerin Petra Lamy zu einem Gruppenfoto im Schulhof versammelt. 1. Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Regina Engesser, Bettina Werne, Ulrike Koßbiel?, Heike Sättele, Sabine Rieple, Anke Autenrieth, Manuela Kaiser, Gabi Rieple, Elke Döschle, Marion Meier2. Reihe, stehend v.l.n.r.: ???, Roswitha Holst, Gerald Eckert?, Lehrerin Petra…
Schulklasse mit Lehrerin Waßmer, 1982/83
Sammlung Familie Waßmer Bald ist das erste Schuljahr geschafft und die Erstklässler sind nicht mehr die Kleinen! Der Schulfotograf ist da und die Klasse stellt sich mit ihrer Klassenlehrerin Maria Waßmer zu einem Gruppenfoto auf. 1.Reihe, v.l.n.r.: Yvonne Isele, Stefan Fritsche, Fatma Kaya, Sandra Benz, Kevin Wiedensohler, Anne Schweinfurt, Cornelia Vogt, Monika Heizmann 2.Reihe, v.l.n.r.:…
Kindergartengruppe des Jahrgangs 1974/75 mit Erzieherin Marianne, ca. 1980
Sammlung Familie Waßmer 20 Kindergarten-Kinder der Jahrgänge 1974/75 versammeln sich zu einem Gruppenfoto. Mit auf dem Bild ist ihre Erzieherin, die »Kindergartentante«. »Tante Marianne« (Benz), sagen sie zu ihr. Die Kinder tragen Schlappen über den Straßenschuhen, um das Holzparkett zu schonen und keinen Schmutz von außen mitreinzubringen. 1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Anja Vetter, Beate Vögt [oder…
2 Fotos: Familie Benitz in der Brandruine ihres Ökonomiegebäudes, 1921
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Inge Benitz zur Verfügung. Über 200 Menschen werden beim Großbrand 1921 innerhalb weniger Stunden obdachlos und verlieren all ihr Hab und Gut. Hier steht Familie Benitz in den Trümmern ihres Anwesens am Alenberg. Sie verlieren gleich drei Gebäude: Das Wohn- und Geschäftshaus (Alenbergstr. 7/9), das Ökonomiegebäude (Alenbergstr. 8) und das…
Brautpaar Edmund Jordan und Ida Schlatter, 1903
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung. Der Briefträger Edmund Jordan (1875-1915) heiratet 1903 die 23-jährige Ida Schlatter (1879-1947). Das Brautpaar wird in einem Fotoatelier abgelichtet. Das Hochzeitsbild ist im so genannten Kabinettformat überliefert (»Cabinet-Portrait«), d.h. in einem Format von 10 × 15 cm, auf Karton aufgeklebt. Ida Schlatter wurde als Kind von dem…
Zwei Närrinnen in der Rötengasse, Fasnacht 1977
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. An Fasnacht spaziert ein Traumpaar durch die Rötengasse. Es zieht einen Leiterwagen hinter sich her, das »Brautwägele«. Das ungleiche Paar besteht aus den beiden Närrinnen Olga Geisinger geb. Schmutz (1919-?) und Gertrud Faller geb. Schmid (1925-2005). Im Hintergrund ist der Schopf von Pflästerer Ludwig Storz zu sehen…
Gipsergeschäft Schweizer beim Verputzen eines Neubaus, ca. 1930
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung. Die Mitarbeiter des Gipsergeschäfts Schweizer unterbrechen ihre Arbeit für einen kurzen Moment und lassen sich auf dem Gerüst der Baustelle fotografieren. Gipsermeister Franz Schweizer (1899-1971) steht im Vordergrund auf einer Tonne. Wer weiß, welches Haus hier gerade gebaut und verputzt wird? Standort des Fotografen: ?
Einzug der Laternenbrüder und Hansele in die Festhalle, ca. 1960
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Bei einer Fasnachtsveranstaltung in der Festhalle ziehen die Laternenbrüder und die Hansele ein. V.r.nl.: ?, Josef Benitz sen., Sattlermeister Ernst Krauss, ? Standort des Fotografen: 47.882931, 8.347890
Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Waßmer, 1986
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung. 20 Erstklässler stehen stolz mit ihren Schultüten auf den Treppenstufen vor dem Eingang der Grundschule. Ihr Lächeln offenbart so manche Zahnlücke. Neben ihnen steht ihre Klassenlehrerin Maria Waßmer, die sie in den ersten beiden Schuljahren unterrichten wird. 1.Reihe, v.l.n.r.: Birte Meder, Daniela Leber, Robert Hrubik, Oliver…
Frau mit zwei Kindern vor dem Haus Mayer in der Ringstraße, 1930
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Ein knappes Jahrzehnt nach dem verheerenden Großbrand 1921 entstand diese Aufnahme in der Ringstraße, der damaligen »Hinterstraße«. Zu sehen ist das im Zuge des Wiederaufbaus errichtete Anwesen des Landwirts und Fuhrunternehmers Martin Mayer. Dazu hatte er den Bauplatz vom früheren Standort etwas verlegt. Der Neubau war…
Zwei Generationen der Familie Schmid, ca. 1926
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung. Zwei Töchter des Malermeisters Karl Schmid (1878-1955) und dessen Ehefrau Ernestine geb. Link (1884-1958) stehen vor einer Mauer. Veronika Schmid und Hedwig Schmid sind selbst noch kleine Mädchen. Ihr ältester Bruder Timotheus ist zu diesem Zeitpunk aber bereits erwachsen, verheiratet und Vater eines Mädchens, das auf…
Bahnhofsgebäude mit Personengruppe, Ansicht von der Gleisseite, ca. 1905
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Karl Sibold zur Verfügung. Auf dem Bahnsteig wartet ein Mann und zwei Frauen, die in ihrer Mitte ein kleines Mädchen haben. Offenbar wollen sie verreisen. Neben ihnen steht der Stationsvorsteher des Bahnhofs. »804 m.ü.M.« ist auf dem Schild über ihren Köpfen zu lesen. Die feierliche Eröffnung der Bahnlinie zwischen Neustadt und…
Bahnbedienstete vor dem Bahnhofsgebäude, 1939
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach zur Verfügung. Anlässlich der Inbetriebnahme des neuen signalabhängigen Stellwerks versammeln sich die Bahnbedienste zu einem Gruppenfoto. Das Stellwerk ist noch nicht in einem Innenraum untergebracht, sondern befindet sich draußen auf dem Bahnsteig. Für 1936 sind im Adressbuch folgende Personen aufgeführt, die als Bahnbedienstete arbeiteten: Franz Frey (Bahnarbeiter), Anton Hermann…
1 9