Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Kriegisch zur Verfügung.
Drei Mädchen haben sich auf dem Schulhof zu einem Gruppenfoto aufgestellt. In der Mitte steht die Kleinste, die von den beiden Älteren an den Händen gefasst wird. Links steht die firschgebackene Erstklässlerin Maria Kriegisch (geb. 1947), die an Ostern 1954 in die Volksschule eingeschult wird.
V.l.n.r.: Maria Kriegisch (verh. Waßmer), ???, Brigitte Milde
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.
Vom Schulhof an der »Hasle« hat man den besten Blick auf die Schauübung der Feuerwehr, die in der »Bittenwiese« veranstaltet wird. Anlass für die Schau ist das Kreisfeuerwehrfest, das 1953 in Löffingen stattfindet. Auf dem Schulhof sind Bierbänke aufgebaut, die sich großem Zuspruch erfreuen. Viele Schaulustige haben sich eingefunden.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christel Wehrle zur Verfügung.
Die Erstklässler*innen des Jahrgangs 1949/50 werden in die Volksschule eingeschult. Aufgeregt und stolz steigen sie in Zweierpaaren die Treppe hinauf. Die Eltern und andere Verwandte bleiben auf dem Schulhof zurück. Sie vertrauen ihre Kinder der Klassenlehrerin Waltraud Klose (nicht im Bild) an.
Bei den Schulkindern sind u.a. Joachim Rogg (geb. 1949), Georg Schreiber (geb. 1949), Rita Rappenegger (geb. 1950) und Elfriede Fehrenbach sowie Klemens Rebholz zu sehen. Unter den Müttern ist u.a. Else Bader (geb. Fehrenbach), Henny Laufer (geb. Metz) und Karoline Trenkle (geb. Brunner) zu erkennen.
Evtl. sind auch die Schulklinder Lydia Trenkle (geb. 1950), Rudolf Laufer (geb. 1949) und Rosmarie Bader (geb. 1949) auf dem Foto zu sehen.
Es ist der 3. Juni 1985, kurz vor den Sommerferien: Die Klasse 10a der Realschule hat sich zu einem Klassenfoto im Schulhof versammelt. Links steht ihr Klassenlehrer Werner Waßmer, der Geschichte und Gemeinschaftskunde unterrichtet.
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Bettina Werne (verh. Happle), 2 Brunhilde Knebel [oder Rita Maier?), 3 Melanie Rieple, 4 Gabi Rieple 2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Manuela Kaiser, 2 Elke Döschle, 3 Michaela Gottwalt (verh. Ortmann), 4 Gerald Eckert, 5 Anke Autenrieth, 6 Regina Engesser (verh. Riedlinger), 7 Edith Köpfler 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrer Werner Waßmer, 2 Andreas Stegerer, 3 Fred Sättele, 4 Bernhard Zolg, 5 Roswitha Holst (verh. Speth), 6 Sabine Rieple, 7 Ulrike Koßbiel, 8 Martina Bisch (verh. Köpfler), 9 Erwin Grosser 4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Günther Müller, 2 Herwig Nägele, 3 Wolfgang Frei, 4 Alexander Naber, 5 Heiko Frey
Auf dem Foto fehlen vermutlich Marion Meier, Rita Meier, Heike Sättele und Elke Trefzer.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Der Blick geht zum Haus von Anton Rebholz im Bildmittelpunkt, einem Bauernhaus. Über eine mehrstufige Doppeltreppe mit schmiedeeisernem Geländer erreicht man den Hauseingang. Daneben befindet sich ein Scheunentor mit Rundbogen. Im zweiten Stock reihen sich Fenster an Fenster, so dass sich die hölzernen Läden überlappen. Der Holzschuppen auf dem Schulhof steht direkt an der Giebelwand. Hinter dem Schulhof mit seinen kleinen Bäumchen sieht man den Giebel des früheren Gasthauses »Sonne«.
In der seitlichen Wiederkehr des Rathauses war der Zugang zum Rathaus und zur Schule im ersten Stockwerk. Im Innern führte rechts und links eine Treppe nach oben. Die rechte Treppe mussten die Buben benutzen, die linke die Mädchen. Oben gab es ursprünglich im linken Bereich des Stockwerks zwei große Klassenzimmer. Im rechten Teil war die Stadtverwaltung untergebracht. Die Wäsche an den Fenstern zeigt, dass sich im zweiten Stockwerk Wohnungen für die Lehrer befanden.
Im Vordergrund ist der Schulhof zu erkennen, der sich zwischen dem Haus von Landwirt August Sibold (Rathausplatz 8) und dem Gasthaus »zur Sonne« erstreckt. Spalierbäume spenden Schatten.