Familie Johann Fehrenbach, 9. November 1939

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Anni Zumstein zur Verfügung.

Die Angehörigen der Familie Fehrenbach, die in der Demetriusstraße 18 zu Hause sind, lassen sich vor dem benachbarten Garten der Bäckerei Straub fotografieren. Alle tragen schwarze Kleidung und blicken ernst in die Kamera. Der Anlass ist kein fröhlicher, sondern die Beerdigung von Anna Fehrenbach (geb. Schropp), der Ehefrau und zehnfachen Mutter. Geboren 1872 in Löffingen, ist sie am 6. November 1939 im Alter von 67 Jahren verstorben. Drei Tage später wird sie beerdigt. Im Totenbuch der Pfarrgemeinde notiert Stadtpfarrer Robert Winkel, dass sie »sehr fromm und betend« gewesen sei.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marie Federer (geb. Fehrenbach), 2 Witwer Johann Fehrenbach I, 3 Rosa Schwan (geb. Fehrenbach)

2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Emma Stricker (geb. Fehrenbach), 2 Ernst Fehrenbach (1902-?), 3 Anna Schropp (geb. Fehrenbach), 4 August Fehrenbach, 5 Johanna Bernauer (geb. Fehrenbach, 1912-?), 6 Josef Fehrenbach (1900-1945), 7 Frieda Müller (geb. Fehrenbach, 1907-?)

Standort des Fotografen: 47.883315, 8.343655

Familie Fehrenbach vor ihrem Haus in der Demetriusstraße, ca. 1936

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Zumstein zur Verfügung.

Vor ihrem Haus in der Demetriusstraße steht die Familie Fehrenbach.

V.l.n.r. Landwirt Johann Fehrenbach I (1871-1943), Johann Fehrenbach (1932-1976), Fuhrmann Josef Fehrenbach (1900-1945), Anna Fehrenbach geb. Schropp (1872-1939), Johanna Fehrenbach (verh. Bernauer), Maria Fehrenbach geb. Spehl (1902-?).

Standort des Fotografen: 47.883247, 8.343523

Pferd vor dem Haus Fehrenbach in der Demetriusstraße, ca. 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Zumstein zur Verfügung.

In der gepflasterten Demetriusstraße steht ein Pferd am Haus Fehrenbach angeseilt. Es wird in der Landwirtschaft als Zugtier genutzt. Zwei Männer sind gerade damit beschäftigt, den Pferdehuf fachmännisch zu begutachten. Ob der Huf neu beschlagen oder nur das Hufeisen zur Pflege abgenommen wird, um die Hufe auszuschneiden, ist unklar.

Standort des Fotografen: 47.883346, 8.343464

Schweineschlachten vor dem Haus Fehrenbach in der Demetriusstraße, ca. 1930-1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Anni Zumstein zur Verfügung.

Ein Schwein wird geschlachtet. Es liegt über einem großen Zuber. Dampf steigt auf, weil es gerade abgebrüht wurde. Metzger Adam Leitold (1869-1959), der gebürtig aus Riedböhringen stammt, macht sich, assistiert von zwei Frauen, an die Arbeit. Eine Katze sitzt daneben und schaut unberührt zu.

Standort des Fotografen: 47.883346, 8.343464

Narrenumzug in der Kirchstraße, Fasnacht 1937

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Faller zur Verfügung.

Es ist »Fasnet Mändig«, den 8. Februar 1937. Die Teilnehmer des Narrenumzugs biegen von der Unteren Hauptstraße in die Kirchstraße ein. Bandenmädchen tragen einen Kranz.

V.l.n.r.: ???, ???, Maria Straub (verh. Willmann), ???, ???, ???

Dahinter marschiert die weibliche Narrenpolizei, die statt Röcke Hosen trägt. Zuschauer säumen die Straße. Im Hintergrund sieht man von links die Häuser von Josef Benz (Untere Hauptstr. 8) und Johann Fehrenbach (Demetriusstr. 18).

Standort des Fotografen: 47.883075, 8.343844

Musikkapelle vor dem Haus Fehrenbach, ca. 1970-1972

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Karl-Heinz Maier zur Verfügung.

Eine Musikkapelle, die auf einen Besuch in Löffingen weilt, hat sich anlässlich eines Festes auf dem Platz aufgestellt, an dem die Demetriusstraße in die Untere Hauptstraße einmündet. Ansonsten ist der Platz zugeparkt mit Autos.

Im Hintergrund erkennt man rechts die Giebelwand vom Haus Straub. Daneben ist das Haus Fehrenbach (Demetriusstr. 18) zu sehen. Der Wohnbereich ist mit Girlanden geschmückt. Das Ökonomiegebäude verfügt über eine Stalltür und zwei große Scheunentoren. Vermutlich entstand das Foto Anfang der 1970er Jahre, kurze Zeit vor dem Abbruch des Anwesens 1972.

Standort des Fotografen: 47.883143, 8.343705

Kinder in der Demetriusstraße hinter dem Haus Limb, ca. 1925

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Geisinger zur Verfügung.

Diese Familienfotografie zeigt die beiden Töchter von Julius und Maria Limb, wie sie sich hinter ihrem Elternhaus stolz dem Fotografen präsentieren. Bei dem Kinderwagen handelt es sich um eine über 100 Jahre alte Kinderchaise.

Hedwig Limb (verh. Vogt, 1919-2010) steht links, im Kinderwagen sitzt ihre Schwester Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011). Sie heiratet später Hermann Geisinger, mit dem sie zusammen das Friseurgeschäft weiterbetreibt und ausbaut. Sie stirbt 2011 im Alter von 87 Jahren.

Standort des Fotografen: 47.883492, 8.343487

Schneeabfuhr in der Demetriusstraße, ca. 1946-1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gottlieb Mayer zur Verfügung.

Hinter dem Gasthaus »Adler« fährt Gottlieb Mayer den Schnee mit einem von Pferden gezogenen Schlitten ab, um Platz in der engen Gasse zu schaffen. Der Übergang zur ehemaligen Tanzlaube des Gasthauses »Adler« ist beseitigt. Nur ein herausragender Gebäudestumpf erinnert an sie. Im Hintergrund ist die Fassade der Metzgerei von Johann Werne (Demetriusstraße 14) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883543, 8.343487

Demetriusstraße hinter dem Gasthaus »Adler«, 1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung.

Die Demetriusstraße verengt sich hinter dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2). Vom Gasthaus führt ein Übergang hinüber zu der ehemaligen Tanzlaube und zu den Stallungen, links im Bild.

Im rechten Teil des Bildes sieht man die Rückansicht der Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6). In der Enge der Altstadt muß auch der kleinste Platz als Lagermöglichkeit genutzt werden. Auch ein Misthaufen hat seinen Platz zu finden.

Standort des Fotografen: 47.883402, 8.343482

Klara Egle, ca. 1910-1920

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

»Modistin« oder »Putzmacherin«, so lautet die Berufsbezeichnung von Klara Egle geb. Wintermantel (1889-1964). Sie betreibt im Haus Demetriusstraße 14 ein Modegeschäft.

Gebürtig stammt sie aus Hüfingen, wo sie 1889 zur Welt kam. Durchaus ungewöhnlich für die damalige Zeit hatte sie nach der Volksschule ein Handwerk erlernt und in Ettenheim eine Ausbildung zur Modistin absolviert. Im Anschluss hatte sie als Volontärin in einem Modegeschäft in Freiburg gearbeitet. Ca. 1918 heiratet sie nach Löffingen ein und vermählt sich mit dem kriegsbeschädigten Korbmacher August Egle. Klara Egle eröffnet ihr eigenes kleines Modewaren-Geschäft. Sie fertigt vor allem Kopfbedeckungen für Damen, eben den »Putz«, und ist damit das Pendant zum Hutmacher, der Herrenhüte herstellt. 

Sie zählt zur »Hautevolee«, wie man in Löffingen sagt, was sicherlich ihrem eleganten Kleidungsstil geschuldet ist. Das Porträt, das sie als junge Frau zeigt, entsteht in einem Fotoatelier. Klara Egle stirbt 1964 im Alter von 75 Jahren in Löffingen.

Standort des Fotografen: ???

Unterer Rathausplatz beim Hochwasser, 1. Juli 1958

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Matthias von Dungen zur Verfügung.

Nach einem ungewöhnlich starken Wolkenbruch in den Abendstunden des 1. Juli 1958 schießen die Wassermassen vom Stettbach kommend in das Städtchen. Durch das Mailänder Tor bahnt sich das Wasser seinen Weg und staut sich innerhalb weniger Minuten auf dem unteren Rathausplatz. Bis zur Oberkante des Demetriusbrunnens steigt es an. Nur der Straßenwegweiser in der Mitte des Platzes und das Kriegerdenkmal ragen noch aus den Fluten heraus.

Die Verwüstungen sind verheerend. Beim Mailänder Tor wird die Straßendecke aufgerissen. Am nächsten Tag schreibt die Lokalpresse, dass sich in Löffingen ein Bild darbiete »wie nach einem Luftangriff«. Rechts am Bildrand sind Passanten zu erkennen, die halbwegs trockenen Fußes in der aufsteigenden Demetriusstraße stehen. Mit aufgespannten Regenschirmen bewaffnet, beobachten sie hilflos die Naturgewalt.

Standort des Fotografen: 47.883717, 8.344251