Im Klassenzimmer der Realschule, 1991

Foto-AG der Realschule

Mitten im Unterricht wird dieser Schnappschuss aufgenommen. Die Lehrerin Helga von Holdt steht vorne am Pult. Die Schülerinnen und Schüler sitzen in einer hufeisenförmigen Anordnung an ihren Tischen. Vor ihnen liegen Bücher und Hefte aufgeschlagen, Stifte zum Schreiben sind im Federmäppchen griffbereit. Einige Schüler*innen melden sich eifrig, um eine Frage zu beantworten.

Der Blick aus dem Fenster ist an diesem grauen Wintertag nicht gerade einladend. Zu sehen sind das Dach des Kindergartens, der Bauhof und daneben in den »Bitten« das Mehrfamilienhaus (Bei der Kirche 1-2).

Standort des Fotografen: 47.883759, 8.347827

2 Fotos: Im Sprachlabor der Realschule, ca. 1977

Archiv der Realschule

Auf dem modernsten Stand der Technik präsentiert sich die neu erbaute Realschule in den 1970er Jahren. Sie verfügt sogar über ein Sprachlabor. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse haben gerade Englisch-Unterricht. Mit Kopfhörern und Mikrofonen sitzen sie auf ihren Plätzen. Die Lehrerin Karin de Vilar sitzt vorne am Pult, von wo aus sie ebenfalls über Kopfhörer und Mikrofon entweder zu allen Schüler*innen sprechen oder individuell Kontakt aufnehmen und kontrollieren kann. Das Sprachlabor hat den Vorteil, dass Schüler*innen mehr Sprechzeit haben als im normalen Unterricht, um die Fremdsprache üben zu können. Die Schüler*innen gehören dem Jahrgang 1962/63 an.

Zu sehen sind u.a. Elvira Geng, Gisela Gottwalt (verh. Schreiber), Anette Heiler, Pia Kirner, Christine Nägele und Inge Sibold.

Auf dem oberen Foto fällt der Blick aus dem Fenster hinüber zum benachbarten Haus Selb (Obere Hauptstr. 12). Vor der Landwirtschaft steht gerade ein Traktor.

Standort des Fotografen: 47.883759, 8.347827

Blick über die »Bittenwiese« zur »Hasle«, 1963

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Vom Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael fällt der Blick in Richtung »Hasle«. Im Vordergrund ist die Bittengasse zu sehen: Links steht der nach den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaute Farrenstall und rechts der Ende der 1950er Jahre errichtete Bauhof.

Dahinter schließen sich die Gärten der »Bittenwiese« an. An der Einmündung zum Schulweg steht noch das Trafohäuschen. Der Kindergarten existiert noch nicht, er wird im nächsten Jahr (1964) gebaut. Erhöht vor dem Wäldchen »Hasle« thront die Festhalle und die Volksschule. Mit ihrem Bau wurde bereits 1923 begonnen, eingeweiht konnte der Gebäudekomplex aber erst 1936 werden. Die »Lindenwiese« ist noch unbebaut. Erst Anfang der 1970er Jahre wird auf dem Grundstück der Neubau der Realschule errichtet.

Standort des Fotografen: 47.882601, 8.343909

3 Fotos: Ehrungen beim 75. Jubiläum des Turnerbunds, Juli 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Turnerbund feiert im Juli 1980 sein 75. Gründungsjubiläum. Das Festprogramm beginnt am Samstag, 12. Juli 1980 mit dem Totengedenken auf dem Friedhof und setzt sich anschließend mit einem Festakt in der Aula der Realschule fort. Nach einer Begrüßungsansprache vom 1. Vorsitzenden Karl Guth (1912-2002) sprechen Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019) und der Vorsitzende des Badischen Schwarzwald-Turngaus Max Ringwald. Nach den Reden ehrt Ringwald verdiente Mitglieder des Turnerbunds.

Oberes Fotos, v.l.n.r.: Wanderwart Paul Bugger (1916-1990), Kassenwartin Lore Isele, Übungsleiterin Paula Obergfell geb. Schweizer, Übungsleiter Robert Rosenstiel, Oberturnwart Hans Streit, 2. Kassenwart Fritz Straub (1921-2007), Übungsleiter Willi Fehrenbach (1941-2018), Kampfrichterwart Fritz Sibold, Beisitzer Hans Jordan (1923-2002).

Standort des Fotografen: 47.883837, 8.347912

Blick von der Feuerwehrleiter über Löffingen, ca. 1980

Sammlung Familie Waßmer

Schon fast wie eine Luftaufnahme mutet dieses Foto an. Aus schwindelerregender Höhe fällt der Blick auf die Realschule und die Sporthalle. Dahinter ist der Kindergarten und die »Bittenwiesen« zu sehen. Es schließen sich der Bauhof und der Farrenstall an sowie die beiden Mietshäuser (Bei der Kirche 1/2). Die DRK-Rettungswache (Bei der Kirche 3), die 1987 eingeweiht wird, ist auf dem Bild noch nicht gebaut. Weit in der Ferne grüßt der Reichberg, der schon als Neubaugebiet erschlossen ist und auf dem bereits rege Bautätigkeit herrscht. Das Foto wird offenbar von der Feuerwehr-Drehleiter aus aufgenommen, wie das Geländer im Vordergrund verrät. Oder fällt der Blick vom Feuerwehrturm?

Standort des Fotografen: 47.884737, 8.347762

»Linden«-Wiese und Festhallenstraße, ca. 1957-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wo heute werktags Schulbusse vorfahren und Eltern in Autos, um ihre Kinder zur Schule zu bringen, geht es auf diesem Foto noch sehr beschaulich zu. Statt des Realschulgebäudes (Festhallenstr. 4) erstreckt sich noch die »Linden«-Wiese, die der Familie Meßmer vom Gasthaus »Linde« gehört. Zahlreiche Obstbäume stehen auf der Wiese. Am rechten Bildrand ist das Haus Heizmann (Festhallenstr. 1) und links daneben die Rückseite vom Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen

Standort des Fotografen: 47.883751, 8.348565

Fahrradständer im Hof der Realschule, 1990

Foto-AG der Realschule Löffingen

Die Schüler*innen der Realschule kommen ganz offensichtlich nicht nur zu Fuß zur Schule und sie lassen sich auch nicht nur von den Eltern im Auto kutschieren. Auch das Fahrradfahren steht hoch im Kurs, jedenfalls nach der Anzahl der Räder zu urteilen, die in dem hölzernen Unterstand im Schulhof angeschlossen sind.

Standort des Fotografen: 47.884182, 8.347272

Blick zur Bittengasse mit Baustelle der Realschule, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.

Es kann losgehen! Der erste Spatenstich hat bereits stattgefunden. Die »Linden«-Wiese wird zugebaut. Ein Großteil der Obstbäume ist bereits verschwunden, denn in den kommenden Monaten wird hier der Neubau der Sporthalle und der Realschule (Festhallenstr. 4) errichtet.

Im Hintergrund sind die Häuser des Altstadtrings im Bereich der oberen Bittengasse zu erkennen. Neu gebaut ist das Wohnhaus Bittengasse 1. Über den Dächern der Altstadt erhebt sich der Rathausturm und in der Ferne der Schornstein des Sägewerk Benz. Im Vorjahr hatte die Holzfirma ihren Betrieb eingestellt.

Standort des Fotografen: 47.883382, 8.348575

Bau des Realschulgebäudes in der Festhallenstraße, 1972

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Meder zur Verfügung.

Nein, der höchste Punkt, den eine Löffinger Hexe erreichen kann, ist nicht auf dem Hexenwagen und auch nicht auf der Fasnachtsbühne oben auf der Pyramide bei der Walpurgisnacht. Auch die Hexenfigur auf dem 1975 errichteten Hexenbrunnen erreicht nur eine Höhe von drei Metern. Der höchste Punkt ist auf diesem Foto zu sehen.

Man muss schon genau hinschauen, um die Hexe zu entdecken, die an dem Baukran baumelt. In schwindelerregender Höhe schwebt sie über der Baustelle der künftigen Realschule in der Festhallenstraße und zeigt allen an, dass Fasnacht ist.

Standort des Fotografen: 47.883753, 8.348594

2 Fotos: Modell des Realschulgebäudes mit Dach von Rudolf Jordan, ca. 1987

Sammlung Familie Waßmer

Zu Hause am Küchentisch präsentiert Bauhofleiter Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024) stolz ein Modell des Realschulgebäudes, das er selbst gebastelt hat. Seit 1967 leitet er den Städtischen Bauhof und hat damit eigentlich alle Hände voll zu tun. Doch in seiner Freizeit macht er sich Gedanken, wie man das in den 1970er Jahren erbaute Realschulgebäude umbauen könnte, um das ständige Problem der undichten Flachdächer, durch die Feuchtigkeit eindringt, ein für alle Mal zu beheben. Sein Lösungsvorschlag besteht in Dächern, u.a. einem Walmdach, das auf das oberste Stockwerk aufgesetzt wird.

Standort des Fotografen: 47.885275, 8.349925

Lehrer*innen im Lehrerzimmer der Realschule, ca. 1975

Sammlung Familie Waßmer

Die Uhr an der Wand über dem Stundenplan zeigt 12 Uhr mittags an. Noch ist der Schultag nicht zu Ende. Gleich geht die sechste Unterrichtsstunde los. Im Lehrerzimmer der neu gebauten Realschule sitzen Rektor Günter Leber und Konrektor Karl Hauger mit einigen Lehrer*innen beisammen.

Noch darf im Lehrerzimmer während der 5-Minuten-Pausen und der Großen Pause geraucht werden, was an den Aschenbechern auf den Tischen zu erkennen ist.

V.l.n.r.: Karin de Vilar, Peter Rieck, Karl Hauger, Eva Berberich, Erika Bofinger, Günter Leber, Hedy Staub, Marion Becker und Frau Wasser.

Standort des Fotografen: 47.883821, 8.347810

Gau-Turnfest auf der »Linden«-Wiese, 1./2. August 1931

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung.

Anlässlich des Gau-Turnfestes 1931 verwandelt sich die »Linden«-Wiese in einen riesigen Festplatz. An dem Schauturnen nehmen Hunderte Turner teilt. Die Veranstaltung zieht aber auch viele Schaulustige an. Rechts im Bild ist das Gasthaus »zur Linde« zu sehen, zu dem das Grundstück gehört. Heute steht hier die Realschule.

Der Turnerbund Löffingen räumt mehrere Auszeichnungen ab: Leo Isele wird 2. Sieger im Zehnkampf, der Turnerbund erhält beim Vereinsturnen einen 1b-Preis und Karl Schmid wird mit der Silbernen DTB-Ehrennadel ausgezeichnet.

Standort des Fotografen: 47.883717, 8.348572