Vorstand der Betriebssportgemeinschaft von Studer Revox, Oktober 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Betriebssportgemeinschaft der Firma Studer Revox hat zur jährlichen Generalversammlung ins Gasthaus geladen. Neben den Rückblicken auf das vergangene Jahr stehen Vorstandswahlen an, die einige Veränderungen mit sich bringen. Aus dem Vorstand scheiden Manfred Heuer (Spielausschußvorsitzender), Waldemar Zürcher (Kassierer), Hugo Dörflinger (Wanderwart), Heiko Keller und Willi Legat (Zentralkasse) sowie Karl-Heinz Keßler (zweiter Vorsitzender) aus.

Unter der Leitung von Karl Kuntz, Geschäftsführer und Ehrenmitglied, finden die Neuwahlen statt. Der neue Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Vorsitzender ist und bleibt Gerold Bächle, Stellvertreter Rudolf Zimmerhansel, Schriftführer Bertil Weißenberger, Zentralkasse Horst Schünke, Beisitzer Manfred Unger, Vertreter des Zweigwerkes Bonndorf, Rolf Ganter und Konrad Ketterer. Dazu kommen die Sektionsleiter und ihre Stellvertreter, die den erweiterten Vorstand bilden: Karl-Heinz Keßler und Werner Hogg (Sektion Fußball), Waldemar Zürcher und Willi Legat (Sektion Tischtennis), Hans Streit und Günter Hüls (Sektion Kegeln) sowie Ludwig Schelb und Karl Heinz Reichenbach (Betriebsmusik).

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Keßler, 2 Gerold Bächle, 3 Willi Legat, 4 Waldemar Zürcher
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Ludwig Schelb, 2 Roland Isele (Neustadt), 3 Hans Streit, 4 Heiko Keller, 5 Manfred Unger, 6 Hugo Dörflinger, 7 Bertil Weißenberger, 8 Manfred Heuer

Standort des Fotografen: ???

Vorstand der Landfrauen im Gasthaus »Löwen«, 1991

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bei der Generalversammlung des Landfrauenvereins im Gasthaus »Löwen« finden Vorstandswahlen statt, die von der Bezirksvorsitzenden Adelheid Ketterer aus Breitnau und deren Vorgängerin Erika Ketterer aus Bachheim geleitet werden. Nicht mehr zur Wahl stellen sich die Zweite Vorsitzende Marianne Egle und die Schriftführerin Lydia Zepf.

Die 50 anwesenden Mitglieder bestätigen die Vorsitzende Hedwig Zepf für weitere drei Jahre in ihrem Amt. Neue Zweite Vorsitzende wird Stadträtin Christel Kaiser. Neu im Amt der Schriftführerin ist Gabi Maier. Als Kassiererin wird Josefa Geisinger wiedergewählt. In ihren Ämtern bestätigt werden die Beisitzerinnen Inge Mayer und Emma Selb.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Josefa Geisinger, 2 Christel Kaiser, 3 Hedwig Zepf
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Gabi Maier, 2 Emma Selb, 3 Inge Mayer

Der Verein besteht seit sieben Jahren und verfügt über 111 Mitglieder.

Standort des Fotografen: 47.883846, 8.345099

2 Fotos: Vorstand des Skiclubs im Gasthaus »Wanne«, Dezember 1986

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Skiclub lädt zu seiner Generalversammlung ins Gasthaus »An der Wanne« ein. Wie immer gibt der Vorstand seinen Tätigkeitsbericht ab. Dabei wird deutlich, dass der Verein mit zwei Problemen zu kämpfen hat: Zum einen stoßen die SC-Wettkämpfe, bei denen die Zeit gemessen wird, auf geringe Nachfrage, zum anderen gibt es kaum Nachwuchs, der sich für den Verein interessiert. Die Vorstandswahlen gehen hingegen ganz problemlos über die Bühne: Der bisherige Vorstand mit dem Vorsitzenden Erich Satler wird einstimmig wiedergewählt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Schreiber, 2 Luzia Heiler, 3 Irene Egy, 4 Erich Salter, 5 Wolfgang Schmitt
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Peter Latzel, 2 Achim Schropp, 3 Walter Egle, 4 Hubert Volk, 5 Hermann Frey

Standort des Fotografen: 47.882324, 8.336170

Vorstand des Turnerbundes im Gasthaus »Linde«, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Und wieder ist der Turnerbund zur Generalversammlung im Gasthaus »Linde« zusammengekommen. Der Vorstand stellt sich danach zu einem Gruppenfoto auf. Der erste Vorsitzende Karl Guth (1912-2002) führt den Verein seit 1968. Thema in der Generalversammlung ist auch das 70. Gründungsjubiläum des Vereins, das im kommenden Jahr ansteht.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Jordan (1923-2002), 2 Lore Isele, 3 Karl Guth (1912-2002), 4 Johannes Rosenstiel, 5 Paul Bugger (1916-1990)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johannes (»Hans«) Hasenfratz (1935-2022), 2 Hans Streit, 3 Richard Zepf (1922-2005), 4 Fritz Straub (1921-2007)

Standort des Fotografen: 47.884271, 8.346478

DRK-Vorstand im Gasthaus »Ochsen«, März 1988

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ochsen« findet am Samstagabend die diesjährige Generalversammlung der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes statt. Der Verein verfügt derzeit über drei Ärzte, 14 aktive Helferinnen und 27 aktive Helfer sowie 515 Mitglieder. Im Mittelpunkt der Versammlung stehen die Vorstandswahlen und verschiedene Ehrungen. Unter der Wahlleitung von DRK-Kreisgeschäftsführer Norbert Stoldt aus Neustadt wird der neue Vorstand auf drei Jahre gewählt. Der Arzt Dr. med. Gebhard Hecht wird dabei in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt.

1.Reihe sitzend, v.l.n.r.: 1 Dr. med. Gebhard Hecht (Vorsitzender), 2 Alfons Durst (Kassierer), 3 Werner Lubrich (Zweiter Vorsitzender), 4 Bereitschaftsarzt Dr. med. Wolfgang Dilger, 5 Christel Kaiser (Bereitschaftsführerin), 6 Wolfgang Walz (Bereitschaftsführer)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Senn (stellv. Rettungswacheleiter), 2 Karlheinz Kiechle (stellv. Bereitschaftsführer), 3 Kreisgeschäftsführer Norbert Stoldt (Neustadt), 4 Gertrud Lauble (stellv. Bereitschaftsführerin), 5 Gabi Stegerer (Jugendrotkreuz), 6 Paula Veith (geb. Schweizer, Leiterin Sozialarbeit), 7 Emil Schmid (Rettungswacheleiter)

Die Ehrungen gelten zum einen langjährigen Mitgliedern. Gebhard Hecht und Wolfgang Walz erhalten für 30-jährige Mitgliedschaft das Treueabzeichen in Silber. Ebenfalls geehrt werden Thomas Wiedemann für 5 Jahre aktive Tätigkeit, Matthias Kirner und Heiko Ludwig für 10 Jahre, Eugen Bausch und Sybille Maier für 15 Jahre und schließlich Annemarie Kiermaier für 20 Jahre Dienst im DRK. Zum anderen werden Mitglieder geehrt, die sich bei der Errichtung der Rettungswache bei der Kirche besondere Verdienste erworben haben. Rund 2.600 ehrenamtliche Arbeitsstunden fielen dabei an, wobei ein Großteil von Eugen Bausch, Richard Lehmann, Emil Schmid, Josef Senn und Wolfgang Walz geleistet wurden.

Standort des Fotografen: 47.884011, 8.345274

Vorstand des Handharmonika-Spielrings, 1982

Festschrift: 25 Jahre Handharmonika-Spielring Löffingen und Umgebung 1957-1982

Ein Vierteljahrhundert ist es her, dass 1957 der Handharmonika-Spielring gegründet wurde. Für die Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum muss ein aktuelles Foto des gesamten Vorstandes her. Erster Vorsitzender ist Heinrich Wider, der bereits seit 1967 dieses Amt bekleidet.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heinrich Wider (Erster Vorsitzender), 2 Paul Benz (Beisitzer), 3 Franz Keller (Kassierer), 4 Karl Benz (Beisitzer), 5 Egon Oschwald (Dirigent)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arthur Egle (Beisitzer), 2 Gerhard Scholz (Beisitzer), 3 Walter Brunner (Schriftführer), 4 Paul Kaltenbrunn (Beisitzer), 5 Wolfgang Zepf (Zweiter Vorsitzender)

Auf dem Bild fehlt Beisitzer Bruno Vogt.

Der derzeitige Vorstand besteht nur aus Männern. Das war nicht immer so. Den Vorstandschaften in früheren Jahren gehörten Marianne Fehrenbach (verh. Brugger), Carola Keller, Anita Scholz und Maria Prokisch an.

Standort des Fotografen: 47.882870, 8.347779

Vorstand der DLRG-Ortsgruppe im Gasthaus »Linde«, April 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bei der Generalversammlung der DLRG-Ortsgruppe im Gasthaus »Linde« stehen turnusgemäß Vorstandswahlen an. Der bisherige Vorsitzende Georg Mayer wird in seinem Amt bestätigt. Aber ansonsten gibt es mehrere Veränderungen im Vorstand. Nachdem Uli Reichenbach als zweiter Vorsitzender nicht wieder kandidierte, folgt ihm nun Jeanette Kaiser nach. Uwe Streit und Jürgen Fehrenbach werden als Technische Leiter bestätigt. Neuer dritter technischer Leiter wird Alexander Gromann. Als neue Schriftführerin fungiert künftig Bianca Lehmann. Als Kassierer wird Andreas Nobs und als Materialwartin Marianne Seidel wiedergewählt. Neue Beisitzer sind Fritz Fehrenbach, Bianca Lehmann, Daniela Wangler, Bernd Tensierowski, Ralph Kaiser und Bernd Wider.

Beim Rückblick des Vorstands im Rahmen seines Tätigkeitsberichts wurde die Waldbad-Eröffnung hervorgehoben, bei der der DLRG Rettungsübungen durchführte und Spiele veranstaltete. Der DLRG-Raum im Waldbad wurde erweitert und umgestaltet. Das Eisbärenschwimmen war bei 17°C ein voller Erfolg. Über 620 Stunden hielt man in den Freibädern in Löffingen und Dittishausen sowie am Kirnbergsee Wache. An den angebotenen Schwimmkursen nahmen 57 Schwimmer*innen teil. 66 Kinder und 82 Jugendliche absolvierten im vergangenen Vereinsjahr das »Seepferdchen« bzw. das Freischwimmerabzeichen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Jeanette Kaiser, 2 Georg Mayer, 3 Marianne Seidel, 4 Frank Köpfler
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Daniela Wangler, 2 Andreas Nobs, 3 Alexander Gromann, 4 Uwe Streit, 5 Jürgen Fehrenbach, 6 Fritz Fehrenbach, 7 Bianca Lehmann

Standort des Fotografen: 47.884266, 8.346553

Vorstand der Landfrauen im Gasthaus »Löwe«, 1986

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Gasthaus »Löwen« treffen sich die Landfrauen zu ihrer ersten Generalversammlung. Gegründet wurde der Verein am 16. April 1984. Innerhalb von zwei Jahren ist die Mitgliederzahl von 17 auf 81 angewachsen. Kein Wunder, dass beim Vorstand Freude vorherrscht. Auch die Aktivitäten des Vereins stießen in den vergangenen zwei Jahren auf großes Interesse, seien es der Grillabend in Stettholz, gemeinsame Ausflüge in den Schwarzwald, Radtouren und Kegelnachmittage, seien es verschiedene Vorträge, Wanderungen und die Adventsfeier. Ein Höhepunkt stellte zweifelsohne die 4-tägige Berlin-Reise dar, an der 17 Mitglieder teilnahmen. Einstimmig erfolgt denn auch die Entlastung des Vorstandes.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marianne Egle (Stellvertretende Vorsitzende), 2 Hedwig Zepf (Vorsitzende), 3 Josefa Geisinger (Kassiererin)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Emma Selb (Beisitzerin), 2 Erika Ketterer (Bezirksvorsitzende und Stadträtin), 3 Lydia Zepf (Schriftführerin), 4 Inge Mayer (Beisitzerin)

Standort des Fotografen: 47.883829, 8.345069

2 Fotos: Vorstand des Handharmonika-Spielrings im Gasthaus »Pilgerhof«, 1987

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Sehr gut besucht ist die Generalversammlung des Handharmonika-Spielrings, die im Gasthaus »Pilgerhof« stattfindet. 30 Jahre ist der Verein nunmehr alt und erfreut sich nicht nur großer Beliebtheit, sondern ist auch sehr aktiv. Im vergangenen Jahr legten davon der Auftritt bei der Landesgartenschau in Freiburg, das Herbstkonzert in Seppenhofen, das Kirchweihkonzert, die elf Kurkonzerte und auch die Teilnahme am ersten Städtlefest Zeugnis ab.

Bei den Vorstandswahlen zeigt sich ein hohes Maß an Kontinuität. Nur der bisherige Beisitzer Arthur Egle (1918-1991), der 27 Jahre lang im Vorstand aktiv war, kandidiert nicht mehr und wird zum Ehrenmitglied ernannt. An seiner Stelle wird Hubert Oschwald als Beisitzer gewählt. Die restlichen Vorstandsmitglieder mit dem ersten Vorsitzenden Heinrich Wider an der Spitze werden im Amt bestätigt.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Wolfgang Zepf (stellv. Vorsitzender), Walter Brunner (Schriftführer), Heinrich Wider (Vorsitzender), Egon Oschwald (Dirigent), Franz Keller (Kassierer)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Paul Kaltenbrunn (Beisitzer), Gerhard Scholz (Beisitzer), Marianne Brugger (Beisitzerin), Karl Benz, Bruno Vogt (Beisitzer), Andrea Oschwald (Vertreterin der Spieler), Hubert Oschwald (Beisitzer)

Standort des Fotografen: 47.887017, 8.341767

Vorstand des Skiclub im Gasthaus »Traube« in Seppenhofen, Mai 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Gasthaus »Traube« in Seppenhofen findet die Generalversammlung des Skiclubs statt. Im Tätigkeitsbericht wird auf das zurückliegende Jahr geblickt: Besonders hervorzuheben ist die Skigymnastik unter Leitung von Ewert und Durst, die Skikurse unter Leitung von Kuhlmann und Durst, der Langlauf rund um Löffingen, die alpinen Vereinsmeisterschaften in Waldau und auf dem Feldberg, die Schülerwettkämpfe, die Vereinsmeisterschaften im Langlauf und die Alpenfahrt nach Stuben am Arlberg, die auf große Resonanz bei den Mitgliedern stieß.

Nach der einstimmgen Entlastung des Vorstandes erfolgt die Neuwahl des Vorstandes. Außer Schriftfüher Georg Willmann kandidiert der gesamte Vorstand wieder. Neue Schriftführerin wird Irene Schelling. Erstmals wird der Vorstand durch einen Jugendvertreter erweitert: Hubert Oschwald wird in dieses Amt gewählt.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1. Kassierer Franz Isele (1930-2021), 2. Erster Vorsitzender Walter Egle (1920-2010), 3. Schriftführer Georg Willmann (geb. 1948), 4. Zweiter Vorsitzender Hermann Schelling (1914-1998)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1. Tourenwart Ernst Rothfuß (1937-2017), 2. Alpiner Skiwart Gustel Durst (1923-?), 3. Schriftführerin Irene Schelling (geb. 1954), 4. Jugendvertreter Hubert Oschwald, 5. Tourenwart Werner Schiehle (1929-2009), 6. Tourenwart Paul Veith (1926-1985)

Standort des Fotografen: 47.873452, 8.349332

Vorstand des Turnerbundes im Gasthaus »Linde«, April 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Turnerbund veranstaltet im Gasthaus »Linde« seine diesjährige Generalversammlung. Der erste Vorsitzende Karl Guth (1912-2002), der seit 1968 amtiert, kann dazu zahlreiche Turnerinnen und Turner begrüßen. Man blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Ein Tagesordnung widmet sich der Beitragserhöhung. Einig ist man sich darüber, dass die bisherigen Beiträge zu niedrig sind. Sie werden deshalb für Kinder und Jugendliche von 3 DM auf 6 DM erhöht. Und die Beiträge für Erwachsene werden auf 12 DM festgesetzt (statt bisher 8 DM). Der Vorstand wird von den Anwesenden einstimmig entlastet. Im Anschluss an die Versammlung stellen sich die Vorstandsmitglieder zu einem Gruppenfoto auf.

V.l.n.r.: Josef Beha (Kassenwart), Karl Guth (erster Vorstand), Hans Streit (Oberturnwart), Richard Zepf (Schriftwart und Festturnwart), August Fehrenbach (Gerätewart), Hans Jordan (Beisitzer), Thaddäus Streit (Protokollführer), Paul Bugger (Wanderwart), Ernst Keller (Beisitzer), Fritz Straub (Beisitzer), Johannes Rosenstiel (zweiter Vorstand) und Hans Hasenfratz (Abteilungsleiter der Leichtathleten)

Standort des Fotografen: 47.884268, 8.346570

2 Fotos: Vorstand des Fußballclub, 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Sein 60. Gründungsjubiläum feiert der Fußballclub 1980. 1920 hatten sich einige fußballbegeisterte Jugendliche zusammengetan und im Gewann »Burg« (Jungviehweide) angefangen, Fußball zu spielen. Am 29. Januar 1921 wurde der FC Löffingen dann offiziell als Verein gegründet. Ihm gehörten anfänglich 22 Mitglieder an. Man entschied sich für die Farben »rot-weiß« als Vereinsfarben. Erster Vorsitzender war Anton Fürst.

Im Jubiläumsjahr sechs Jahrzehnte später ist Wilhelm Pütz erster Vorsitzender (seit 1979). Insgesamt umfasst die Vorstandschaft 16 Mitglieder. Der Jüngste ist der Jugendvertreter Edgar Beck, der Senior ist Schiedsrichter Emil Kopp.

1.Reihe, v.l.n.r.: Beisitzer Emil Kopp, Jugendvertreter Edgar Beck, Beisitzer Hans Küßner, stellv. Jugendleiter Eugen Fehrenbach, Beisitzer Rudi Zimmerhansel, 1. Vorstand Wilhelm Pütz, 2. Vorstand Rolf Leber

2.Reihe, v.l.n.r.: Beisitzer Wilfried Lade, Beisitzer Franz Braun, Beisitzer Walter Knöpfle, Jugendleiter Karl Götz, Beisitzer Klaus Benitz, Beisitzer Sigmund Beierer, Geschäftsführer Norbert Brugger

Auf dem Foto fehlt Beisitzer Christian Bayer.

Standort des Fotografen: 47.882983, 8.350362