Klasse 1 der Grundschule mit Lehrerin Waßmer, 2003

Sammlung Familie Waßmer

Vor dem Schwarzen Brett im Foyer der Grundschule haben sich die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse versammelt. Sie haben sich Schul-Tshirts übergezogen, auf denen »GHS Löffingen« geschrieben steht. Die Tshirts gab es wohl nicht in der Größe S, sodass sie den meisten Schüler*innen viel zu groß sind. Fast könnte man meinen, dass hier eine Schar Gespenster vesammelt ist. Aber dann haben die Erstklässler*innen wenigstens ein Tshirt zum Reinwachsen! Mit auf dem Foto ist ihre Klassenlehrerin Maria Waßmer, die die Klasse im 1. und 2. Schuljahr begleitet. Seit 1969 unterrichtet sie an der Grund- und Hauptschule.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Lehrerin Maria Waßmer, 2 Maria Schmidt, 3 Tim Petermann, 4 Thomas Koch, 5 Manuel Günther, 6 Irina Rollheiser, 7 Sabrina Meinert
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Maximilian Benz, 2 Necati Kaya, 3 Maren Halbig, 4 Nico Klein, 5 Annalena Zunftmeister, 6 Rebecca Wangler
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Jan Siefert, 2 Kevin Kindop, 3 Daniel? Duttlinger, 4 Kevin Hoheisel, 5 Christian Günther, 6 Ralf? Duttlinger, 7 Fabian Benz, 8 Niklas Zimmermann

Standort des Fotografen: 47.882374, 8.347963

Haus Strobel in der Maienlandstraße, 2007

Sammlung Familie Waßmer

Rund 100 Jahre alt ist das Haus Strobel in der Maienlandstraße. Im Jahr 1904 hatte der Schreinermeister Leopold Strobel (1875-1956) das Grundstück erworben und darauf 1906 ein zweistöckiges Wohnhaus mit Schreinerwerkstatt, Scheune und Stall errichtet. Das Gebäude blieb vom Großbrand 1921 verschont, der auf der gegenüberliegenden Straßenseite wütete und insgesamt 36 Häuser in Schutt und Asche legte. Über die Jahrzehnte hinweg veränderte sich das Haus kaum – umfassende Modernisierungen fanden nicht statt.

Nach dem Tod von Leopold Strobel sen. im Jahr 1956 ging das Gebäude an die Tochter Elisabeth Strobel (1920-?), die unverheiratet blieb und bis ins hohe Alter hier lebte. Die Schreinerwerkstatt im Erdgeschoss wurde von den Brüdern Leopold Strobel jr. (1908-?) und Fritz Strobel (1906-1997) genutzt – Fritz Strobel bis zu seinem Tod 1997. Während Leopold Strobel jr. unverheiratet blieb, hatte sich Fritz Strobel in der angrenzenden Ringstraße ein eigenes Einfamilienhaus gebaut, blieb aber der Werkstatt seines Elternhauses Zeitlebens verbunden.

Drei Jahre später wird das Haus abgerissen und macht einem Neubau Platz.

Standort des Fotografen: 47.884438, 8.343358

Klasse 1b der Grundschule mit Lehrerin Waßmer, 2000

Sammlung Familie Waßmer

Die Klasse 1b des Schuljahres 1999/2000 posiert mit ihrer Lehrerin Maria Waßmer für ein Klassenfoto vor dem Eingang der Grundschule. Die Kinder stehen auf den Treppenstufen, die zum Eingangsportal führen. Zu erkennen ist der Rundbogen und die verzierte Holztür mit dem Glasfenster. Die Kinder in bunten T-Shirts und Pullovern wirken fröhlich, einige blicken leicht schüchtern in die Kamera. Neben ihnen steht ihre Klassenlehrerin, die ihre Schützlinge sicher durch die beiden ersten Schuljahre begleitet.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Nadja Kienzler, 2 Ann-Kathrin Wölfle, 3 Jonas Keller, 4 Tatjana Ernst, 5 Geraldine Glod, 6 Andreas Gänsler, 7 Erik Brie-Knöpfle, 8 Christina Olveira
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Nadine Burkard, 2 Ramona Jonner, 3 Desiree Bruder, 4 Felix Buchmaier, 5 Patrick Kern, 6 Maik Akawi, 7 Marius Schmid
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sibel Savasan, 2 Roxana Meyer, 3 Daniel Nägele, 4 Simon Hasenfratz, 5 Samir Tchakal
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniel Laufer, 2 Sebastian Frei, 3 Florian Herberger, 4 Albert Gashi, 5 Benno Keller, 6 Klassenlehrerin Maria Waßmer

Standort des Fotografen: 47.882410, 8.347766

Ehrung von Fritz Adrion bei der Feuerwehr, 2000

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Eine Ehrenurkunde bekommt Fritz Adrion (1920-2004) für seine langjährigen Verdienste um die Freiwillige Feuerwehr überreicht. Ausgehändigt wird sie ihm von Fritz Isele (1940-2024), dem Kommandanten und Kreisbrandmeister. Seine Frau Margret Adrion (geb. Bieler, 1926-2021) steht links hinter dem 80-Jährigen.

Fritz Adrion wurde am 6. März 1920 geboren. Vor seinem Renteneintritt arbeitete er als Ratschreiber. Wohnhaft ist er in der Vorstadtstraße, gleich neben dem Feuerwehrhaus. Im Alter von 84 Jahren stirbt er am 6. Mai 2004.

Standort des Fotografen: Feuerwehrhaus?

Grundschulklasse mit Lehrerin Waßmer, 2001

Sammlung Familie Waßmer

Im Schuljahr 2001/02 ist der Schulfotograf wieder im Haus. Auch die Schüler*innen der Grundschule treten nacheinander klassenweise zum Gruppenfoto an und werden verewigt. Auch die 2. Klasse mit Lehrerin Maria Waßmer wird fotografiert. 26 Schüler*innen drängen sich auf dem Foto.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Tobias Reiner, 2 Cem Savasan, 3 Anna Buchmeier, 4 Vanessa Rudigier, 5 Anastasia Schreiner, 6 Leonie Kienzler, 7 Franziska Biermann
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Stegerer, 2 Jasmin Fesenmeier, 3 Dominik Kuhn, 4 Lena Oster, 5 Jens Tröndle, 6 Pascal Stotz, 7 Andreas Jantschenko, 8 Angelina Reinhardt, 9 Sergej Kornienko, 10 Lehrerin Maria Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Denise Burkard, 2 Sarah Vertrugno, 3 Marius Benitz, 4 Kevin Pfaff, 5 Manuel Friedrich, 6 Christina Ruf, 7 Janina Weiß, 8 Lena Allinger, 9 Frank Willmann

Standort des Fotografen: 47.883524, 8.347593

Eröffnung des Weltladens in der Kirchstraße, Juni 2004

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Irmela und Fritz Herrenbrück zur Verfügung.

Der Weltladen wird am 19. Juni 2004 in der Kirchstraße eröffnet. Träger des Ladens ist der Verein Weltladen Löffingen e.V. Irmela Herrenbrück hat die Gründung maßgeblich angestoßen. Sie hatte zuvor 18 Jahre lang einen Stand mir fair gehandelten Produkten in der evangelischen Kirche betrieben. Das Angebot an Waren ist bei der Eröffnung noch überschaubar, weil man nicht einschätzen kann, wie der Laden laufen wird. Später wird das Sortiment immer weiter ausgebaut.

V.l.n.r.: 1 Bürgermeister-Stellvertreter Norbert Brugger, 2 Irmela Herrenbrück, 3 Dr. Fritz Herrenbrück

Ziel des Weltladen ist es, durch den Verkauf der Waren zu mehr Gerechtigkeit in den Handelsbeziehungen zwischen den reichen und ärmeren Ländern beizutragen. Zudem soll durch den Verkauf von Produkten aus ärmeren Ländern die Handelsstruktur und die Lebens- und Produktionsbedingungen gerechter und zugunsten der Produzenten verbessert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, verkauft der Weltladen verschiedene Produkte aus Fairem Handel. Darüber hinaus leistet er Informations- und Bildungsarbeit zu Fragen des Fairen Handels.

Auch Dank des Engagements der Vereinsmitglieder, die den Weltladen ehrenamtlich führen, erhält Löffingen am 9. Februar 2015 als erste Stadt im Hochschwarzwald den Titel »Fairtrade-Stadt« verliehen. 

Standort des Fotografen: 47.883167, 8.344611

Haus Schlenker in der Bahnhofstraße, 2000

Sammlung Familie Waßmer

Das Haus Schlenker (Bahnhofstr. 14) wird von seinen Besitzern »Haus am Wiesengrund« genannt. So steht es an einen der Seitengiebel geschrieben. Das landwirtschaftliche Anwesen wurde 1903 erbaut: Am 7. Mai 1903 erhielt der Landwirt und Fuhrmann Thomas Schlenker (1845-1918) die Genehmigung zur Errichtung eines Wohn- und Ökonomiegebäudes. Seitdem hat sich das Haus äußerlich kaum verändert – von der modernen Haustür und der Dachgaube abgesehen, die aber aus der vom Fotografen gewählten Perspektive weniger ins Auge fallen. 1936 war das Dachgeschoss in der rechten Gebäudehälfte ausgebaut worden.

Von Anbeginn war das Anwesen im Besitz der Familie Schlenker, zunächst von Landwirt und Fuhrmann Thomas Schlenker (1845-1918) und seiner Ehefrau Anna Schlenker (geb. Wintermantel, ?-?), dann des Landwirts Karl Schlenker (1874-1960) und seiner Ehefrau Sofie Schlenker (geb. Dreher, 1879-1961) und schließlich ab 1955 des Landwirts Emil Schlenker (1907-1999) und seiner Ehefrau Mathilde Schlenker (geb. Fehrenbach, 1907-1980). In vierter Generation gehörte es Alfons Schlenker (1937-1998) und dessen Ehefrau Marie-Luise Schlenker (geb. Holzheuer, 1936-2011).

An der Stelle, an der der Fotograf steht, wird wenige Jahre später ein Neubau errichtet.

Standort des Fotografen: 47.886316, 8.340143

2 Fotos: Abbruch vom Haus Hasenfratz in der Bittengasse, 2004

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

1909 wurde es außerhalb des Stadtrings erbaut – und 2004 wird es abgerissen: das Haus Hasenfratz (Bittengasse 8). Es gehörte viele Jahrzehnte dem Stadtmüller Josef Hasenfratz (1899-1967), der es 1927 von seinen Eltern übernommen hatte. In erster Ehe war er mit Paula Hasenfratz (geb. Guth, 1902-1934) und nach deren Tod in zweiter Ehe mit Emma Hasenfratz (geb. Hermann, 1898-?) verheiratet. Josef Hasenfratz hatte vermutlich vier Söhne, von denen drei namentlich bekannt sind: Karl Heinrich (1932-1932), der nur eine halbe Stunde alt wurde, Johannes (1935-2022) und Ferdinand (1937-2018).

Zuletzt war das Haus im Besitz der Stadtgemeinde und diente als Unterkunft für Asylbewerber*innen und Geflüchtete. Zunächst wurde hier eine Familie mit drei Kindern, die aus dem Libanon kamen, untergebracht. Die Wohnverhältnisse waren sehr einfach. Ende der 1990er Jahre diente das Haus dann als Wohnung für Familie Soshi aus dem Kosovo. Nach dem Abbruch soll hier ein Parkplatz angelegt werden.

Standort des Fotografen: 47.883478, 8.345832

Haus Sprich in der Maienlandstraße, 2000

Sammlung Familie Waßmer

Das landwirtschaftliche Anwesen in der Maienlandstraße gehörte seit 1938 dem Landwirt Anton Sprich (1902-?) und dessen Ehefrau Luise (geb. Jordan, 1903-?), die es von ihren Eltern geerbt hatte. Erbaut wurde er (vermutlich) in den frühen 1840er Jahren. Das Ehepaar Sprich bauten das Gebäude 1938 um und versetzten die Haustür nach rechts, um mehr Platz für den Wohnbereich zu schaffen.

Seit Jahrzehnten wurde das Gebäude nicht mehr renoviert. Mittlerweile steht es seit Jahren leer, was der Bausubstanz auch geschadet hat, sodass der Abbruch des Anwesens immer wahrscheinlicher wird.

Standort des Fotografen: 47.887056, 8.341528

Klasse 5b der Realschule mit Lehrer Kern, 2000

Archiv der Realschule

Auch die Klasse 5b der Realschule wird vom Schulfotografen mit einem Gruppenfoto verewigt. Zusammen mit ihrem Klassenlehrer Wolfgang Kern, der seit 1984 an der Schule unterrichtet, lassen sich die Schüler*innen vor der Schrankwand in der Aula fotografieren. »Bitte lächeln!«, »Cheese!« oder auch: »Ameisenscheiße!«

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Marina Schreiber, 2 Manuel Jonner, 3 Pascal Frei, 4 Rebecca Friedrich, 5 Corina Riedlinger, 6 Michael Steidle, 7 Marianne Funkenhagen, 8 Katrin Rheiner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Irene Schuler, 2 Benjamin Fuß, 3 Pascal Knöpfle, 4 Patrick Selb, 5 Maria Matteucci, 6 Ufuk Erdem, 7 Tobias Stegerer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Florian Hofmann, 2 Marcel Dögel, 3 Stefanie Längin, 4 Anna Röhring, 5 Lisa Kaltenbrunner, 6 Christina Steiger, 7 Kerstin Lenke, 8 Klassenlehrer Wolfgang Kern

Standort des Fotografen: 47.883818, 8.347897

Klasse 5a der Realschule mit Lehrer Grünsteidl, 2000

Archiv der Realschule

Für die Fünfklässler*innen ist es das erste Mal, dass sie in ihrer Schullaufbahn in der Realschule vom Schulfotografen fotografiert werden. Für den Klassenlehrer Hans Gründsteidl hingegen ist das nichts Neues, unterrichtet er doch seit 1977 an der Schule.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Kevin Thoma, 2 Sarah Lawan, 3 Melanie Gänsler, 4 Verena Saar, 5 Isabell Neugart, 6 Alexander Rieple, 7 Sandra Romey, 8 Martin Siepler
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sabine Sellnan, 2 Franziska Benz, 3 Sandra Wolf, 4 Julia Schmidt, 5 Gabriel Meinert, 6 Katharina Binder, 7 Robert Weber, 8 Markus Mayer, 9 Klassenlehrer Hans Grünsteidl
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Helene Bischoff, 2 Marina Wenzinger, 3 Andreas Maier, 4 Laura Schubnell, 5 Marina Binder, 6 Natalja Stahlbaurer, 7 Benjamin Willmann

Hans Grünsteidl wird zum Ende des Schuljahres 2011/12 in den Ruhestand verabschiedet.

Standort des Fotografen: 47.883818, 8.347897

Klasse 8a der Realschule mit Lehrerin Leber, 2000

Archiv der Realschule

In diesem Jahr dient die Schrankwand in der Aula der Realschule als Hintergrund für die Klassenfotos. Die Klasse 8a lässt sich zusammen mit Klassenlehrerin Brigitte Leber fotografieren.

Für die Pädagogin ist es ein ganz besonderes Schuljahr: Seit 1975 unterrichtet sie Deutsch und Englisch an der Realschule. Zum Schuljahresende geht sie – nach einem Vierteljahrhundert – in den Ruhestand.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r: 1 Janine Egle, 2 Daniela Walz, 3 Sarah Egle, 4 Benedikt Trenkle
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Dominic Zunftmeister, 2 Nedret Ateş, 3 Manuela Schmidt, 4 Tobias Runge, 5 Rafael Pich
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Christina Poenca, 2 Alexandra Sellnau, 3 Claudia Benz, 4 Dominic Reichhart, 5 Andreas Ruchlack, 6 Jörg Maier, 7 Klassenlehrerin Brigitte Leber
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Caroline Stehle, 2 Corinna Sukale, 3 Sandra Gaudig, 4 Claudio Sukale, 5 Robert Schuler, 6 Britta Bausch

Standort des Fotografen: 47.883818, 8.347897