Luftbild auf das Städtchen, ca. 1960

Foto: Cramer, Kunstanstalt K.G., Dortmund / Stadtarchiv

Aus ungewohnter Perspektive zeigt dieses Luftbild das Städtchen. Das Flugzeug, aus dem das Foto aufgenommen wird, kreist über dem Maienland. Der Blick fällt aus westlicher Richtung auf die Häuser am Alenberg, in der Maienland- und in der Bahnhofstraße. Der 1957 fertiggestellte neue Bahnhof steht bereits. Aber das Anfang der 1960er Jahre im Pfarrweg neu erbaute katholische Pfarrhaus ist noch nicht gebaut, wodurch sich das Foto recht genau datieren lässt. Auch der Kirchturm ist noch nicht verputzt.

Im Hintergrund ist der Altstadtring zu erkennen. Vor der »Hasle« stechen die Festhalle und Schule sowie die 1954 geweihte evangelische Kirche ins Auge.

2 Fotos: 20-Jährige im Maienland, Fasnacht 1989

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

1989 feiern die »Laternenbrüder« ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Strahlender Sonnenschein beschert eine Bilderbuch-Fasnacht. Die 20-Jährigen des Jahrgangs 1969 haben sich im Jubiläumsjahr als Schotten verkleidet. Sie tragen Schottenröcke (Kilts) mit dem typischen Karomuster und führen sogar mehrere Dudelsäcke mit sich. Die Holzschildchen, die sie als »20«er ausweisen, haben die Form einer Teekanne, dem Nationalgetränk der Schotten – vom Whiskey einmal abgesehen…

Zu sehen sind in alphabetischer Reihenfolge: Anja Adrion, Christoph Bader, Dirk Benz, Christa Berberich, Heike Bölle, Thorsten Diehr, Beate Fehrenbach, Jürgen Fehrenbach, Karin Fehrenbach, Thomas Fetz, Birgit Finkbeiner, Matthias Frey, Karin Fritsche, Karin Geisinger, Anette Grimm, Corina Grimm, Werner Hasenfratz, Jeannette Heizmann, Jutta Hepting, Renate von der Heydt, Martin Heizmann, Thomas Kaufmann, Birgit Knöpfle, Manuela Knöpfle, Joe Kuttruff, Matthias Kühn, Martina Masuch, Bernhard Nägele (1969-2019), Heiko Reinhardt, Andreas Schreiber, Ralf Streit, Daniela Vogelbacher, Rudi Werne, Bernd Wider, Susanne Zepf, Renate Zumstein

Gleich werden sie den Narrenbaum ins Städtchen tragen und ihn auf dem Rathausplatz aufstellen. Dann werden sie offiziell auf die Laterne der »Laternenbrüder« vereidigt. Die Schwurformel lautet seit 1927:

»Linke Hand auf’s rechte Herz, rechte Hand auf die Laterne! Ich schwöre, angesichts dieser Laterne und der anwesenden Laternenbrüder, dass ich, solange ich lebe und Atem habe, mit allen Fasern meines Lebens, treu zur Laternenbrüder-Narrenfreiheit stehe, den Anordnungen der Narrenobrigkeit willig Folge leiste, die Löffel des Stadtwappens nie missachte, mich als Mensch vom Menschen stammend, als Mensch aufführe, und den Narrentribut, wie es das Gesetz vorschreibt, jährlich willig bezahle.«

Standort des Fotografen: 47.886550, 8.341831

Fronleichnamsaltar vor dem Haus Fehrenbach in der Maienlandstraße, ca. 1950-1960

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Franz und Elisabeth Isele zur Verfügung.

Vor dem Haus Fehrenbach (Maienlandstr. 29) ist ein Fronleichnamsaltar aufgebaut. Ein aufwändiger Blumenteppich mit verschiedenfarbigen Blütenblättern ist vor dem Altar gelegt. Rechts angrenzend ist der Seitengiebel des Hauses von Landwirt Anton Sprich und dessen Ehefrau Luise geb. Jordan (Maienlandstr. 31) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.886979, 8.341578

Haus Jordan in der Maienlandstraße, ca. 1925-1930

Dieses Foto stellte und dankenswerterweise Anni Kaiser zur Verfügung.

Welchem Handwerk der Besitzer dieses Hauses im Maienland nachgeht, offenbart bereits ein flüchtiger Blick auf das Foto. Die Holzfässer verraten es: Hier ist ein Küfermeister am Werk. Julius Jordan (1874-1961) hieß er, er stammte aus einem alten Küfer-Geschlecht. Verheiratet war er mit Maria Jordan geb. Schropp (1871-1944), mit der er sechs Kinder hatte. 1938 ging das Anwesen an die Tochter Luise Sprich geb. Jordan (1903-?) und ihren Ehemann Anton Sprich (1902-?) über.

Auf diesem Foto ist Julius Jordan zusammen mit seinem Sohn Karl Jordan (1908-?) zu sehen, der ebenfalls Küfermeister war.

Standort des Fotografen: 47.887322, 8.341400