Jugendrotkreuz beim Narrenumzug, Fasnacht 1977

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Die Närrinnen und Narren, die sich aktiv am Narrenumzug am »Fasnet Mändig« beteiligen, stellen sich in der Oberen Hauptstraße auf. Mit dabei sind auch Mitglieder des Jugendrotkreuzes. Sie führen einen Kinderwagen mit sich, in dem ein vermeintlich kranker Patient liegt. Ein Schild mit der Aufschrift »Erste Hilfe!« ist daran angebracht. Im weiteren Text wird gegen Bürgermeister Dr. Dieter Mellert ausgeteilt: »Mellert in Lebensgefahr – Nur noch Geldspritze hilft!!« Auf einem weiteren Handwagen steht ein Eimer, der mit »Geldinfusion« betitelt ist. Offenbar sammelt das Jugendrotkreuz Geld, um die Vereinskasse aufzubessern.

1.Reihe, liegend: ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ????

Standort des Fotografen: 47.884979, 8.349289

2 Fotos: Jugenrotkreuz beim Musikfest, Juni 1974

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Beim Zweiten Internationalen Jugendkapellen-Treffen, das vom 1. bis 3. Juni 1974 in Löffingen stattfindet, ist nicht nur musikalisch einiges geboten: Auch das Jugendrotkreuz trägt seinen Teil zum reibungslosen Ablauf des Großereignisses bei. Rund 1.600 Musiker*innen aus insgesamt 33 Jugendkapellen nehmen an dem vom Bund Deutscher Blasmusikverbände organisierten Treffen teil – ein internationales Ereignis mit großem logistischem Aufwand.

Auf den Fotos sind zwei Gruppen junger Mitglieder des Jugendrotkreuzes zu sehen, die sich auf einem Parkplatz zu einem Gruppenfoto aufgestellt haben. Im Hintergrund steht ein VW-Bus. Die Jugendlichen tragen einheitliche Kleidung: weiße Hemden mit dem DRK-Emblem auf dem Ärmel, dunkle Halstücher, weite Schlaghosen – ganz im Stil der 1970er-Jahre. Auch die Fahne des Jugendrotkreuzes wird mitgeführt.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Zita Senn, 2 Martin Lauble, 3 Paul Leber, 4 Iris Lubrich, 5 Else Dieterle, 6 Andrea Senn

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Pia Burger (verh. Durst), 2 ???, 3 ???, 4 Iris Lubrich, 5 Else Dieterle, 6 Gerald Münzer, 7 Andrea Senn

Auf welchem Parkplatz stehen die Mitglieder des Jugendrotkreuzes?

Standort des Fotografen: ???

Jugendrotkreuz, ca. 1967

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Gegründet wird die Jugendrotkreuzgruppe am 9. April 1967 als erste Gruppe im Landkreis Hochschwarzwald. Betreut werden die Jugendlichen von Ausbilder Werner Lubrich (1927-2010). Hier sind die Jugendlichen wohl auswärts auf einem Ausflug. Es scheint sich um einen offiziellen Anlass zu handeln, weshalb sie alle dunkle Hosen und weiße Hemden tragen.

V.l.n.r.: 1 Clemens Rebholz, 2 Alfons Durst, 3 Rolf Dieterle, 4 Lehrer Siegfried Dieterle (1915-1992), 5 Gerald Münzer, 6 Lothar Hall, 7 Werner Lubrich (1927-2010)

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Jugendrotkreuz bei einer Fahrradtour, ca. 1970

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Im Jugendrotkreuz geht es nicht nur um soziales Engagement, den Einsatz für Gesundheit und Umwelt, das Handeln für Frieden und Völkerverständigung sowie um politische und gesellschaftliche Mitverantwortung. Es werden auch Wanderungen und Zeltlager, Skiferien und Radtouren veranstaltet. Hier ist gerade eine Gruppe des Jugenrotkreuz im Begriff, zu einer Radtour aufzubrechen – natürlich noch alle ohne Fahrradhelm! Das Foto wird hinter der »Hans-Thomas-Schule« (Untere Hauptstr. 10) aufgenommen, in dem die DRK-Jugend Räumlichkeiten für ihre Treffen nutzt.

V.l.n.r.: 1 Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), 2 Gerald Münzer, 3 Michael Durst, 4 Eugen Münzer, 5 Walter Kuster, 6 Eva Hecht, 7 Thomas Hecht, 8 ? Höcklin (verh. Bausch) [oder Lore Fehrenbach?], 9 Bernd Nobs, 10 Cäcilia Rebholz (verh. Runge), 11 Else Dieterle, 12 Iris Lubrich

Standort des Fotografen: 47.882695, 8.343042

Jugendrotkreuz vor der Festhalle, ca. 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die Mitglieder des Jugendrotkreuz stellen sich vor der Festhalle zum Gruppenfoto auf. Als erste Jugendrotkreuzgruppe im Landkreis Hochschwarzwald wurde am 9. April 1967 der Löffinger Verband gegründet. Geleitet wird er von Werner Lubrich. Die Mitgliederzahl steigt kurze Zeit nach Gründung auf rund 25 an.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 [Lothar Hall?], 2 Iris Lubrich, 3 Walter Kuster, 4 Bernhard Nobs, 5 [??? Fehrenbach?] oder [Cornelia Münzer?]
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), 2 Eugen Münzer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Doris Echtle, 2 Else Dieterle, 3 Lore Fehrenbach (geb. 1955), 4 ???, 5 Michael Durst
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerald Münzer, 2 Alfons Durst, 3 Cäcilia Rebholz (verh. Runge)

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347610

3 Fotos: DRK-Jugend, Juli 1991

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die DRK-Jugend hat einen neuen Raum! Er befindet sich in der 1987 eröffneten DRK-Rettungswache (Bei der Kirche 3) und zwar im Dachgeschoss. Geschaffen wurde er in Eigenarbeit des Ortsvereins, wobei sich Mitglied Eugen Bausch besondere Verdienste für seinen ehrenamtlichen Einsatz erworben hat. Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird der Raum eingeweiht und dann von den Jugendlichen in Besitz genommen.

Der rund 20m² große Raum soll ihnen künftig als Aufenthaltsraum dienen, z. B. für Spiel- und Bastelabende oder zur Vorbereitung für Wettkämpfe. Die gebatikten T-Shirts auf dem Foto sind denn auch in dem neuen Raum gestaltet worden.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Heidi Heizmann, 2. Manuela Vogt
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Jörg Ganter, 2. Conni Bader, 3. Michael Blume, 4. Sonja Meier, 5. Birgit Onghert, 6. Sonja Heizmann, 7. Kerstin Beck, 8. Silke Mauthe

Standort des Fotografen: 47.882354, 8.345048

Jugendrotkreuz im Gasthaus »Linde«, April 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes veranstaltet seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus »Linde«. Zehn Mädchen und drei Jungs werden zu diesem Anlass in das Jugendrotkreuz aufgenommen. Ausbilder Werner Lubrich (1927-2010) präsentiert sich zusammen mit den Jugendlichen dem Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Zita Senn, Karin Wehrle, Pia Walz, Paul Leber, Wolfgang Benitz, Martin Lauble, Sybilla Benitz und Werner Lubrich
2.Reihe, v.l.n.r.: Andrea Senn, Marion Isele, Barbara Ludwig und Pia Burger

Annette Zirn und Lucia Grießer, die ebenfalls in das Jugendrotkreuz aufgenommen werden, fehlen auf dem Bild.

Standort des Fotografen: 47.884272, 8.346492

5 Fotos: Empfang der Vizemeister im Bundesentscheid Jugendrotkreuz, 1970

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Am 9. April 1967 wurde eine Jugendrotkreuzgruppe gegründet, die erste im Landkreis Hochschwarzwald. Drei Jahre später kann sie einen großen Erfolg für sich verbuchen. Sie nahm am JRK-Bundeswettbewerb in Berlin teil und wurde Vizemeister! Die Löffinger JRK-Mitglieder vertraten den Landesverband Südbaden und konnten unter 14 Landesverbänden den zweiten Platz ergattern!

Die Reise nach Berlin war auch sonst aufregend! Für die Teilnehmer*innen war es das erste Mal, dass sie geflogen sind! Denn mit dem Flugzeug ging es von Hannover über die DDR hinweg nach West-Berlin (und wieder zurück). Bei ihrer Rückkehr in Löffingen werden die Vizemeister auf dem oberen Rathausplatz von Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990) und Landrat Alfred Mallebrein (1907-1982) empfangen, der extra aus Neustadt gekommen ist. Die Jugendlichen bekommen Blumen überreicht und posieren stolz für ein Gruppenfoto.

unteres Foto
V.l.n.r.: Ratschreiber Fritz Adrion (1920-2004), Bürgermeister Edmund Laufer, Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), Lore Fehrenbach, Eugen Münzer, Werner Lubrich (1927-2010), Landrat Alfred Mallebrein, Cäcilia Rebholz (verh. Runge), Alfons Durst, Gerald Münzer

Im Hintergrund ist in der Dunkelheit schemenhaft die »alte Sonne« (Rathausplatz 9-10) zu erkennen, die 1973 abgerissen wird.

Standort des Fotografen: 47.883845, 8.344748

Mitglieder des Jugendrotkreuz, 1984

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Sein 75. Gründungsjubiläum feiert der Ortsverein des Deutschen Rotes Kreuz im August 1984. Ganz so alt ist die Jugendrotkreuzgruppe noch nicht, denn sie wurde erst am 6. April 1967 ins Leben gerufen. Seit 1977 ist Gabi Münzer verantwortlich für die Gruppenarbeit. Breiten Raum nimmt die Ausbildung in der Ersten Hilfe ein. Aber auch Freizeitaktivitäten kommen nicht zu kurz, seien es gemeinsame Radtouren oder Zeltlager. Noch ist das DRK-Haus (Bei der Kirche 3) nicht gebaut, man trifft sich deshalb in der Sonderschule (Untere Hauptstr. 10).

1.Reihe, v.l.n.r.: Gerald Münzer, Gabi Münzer geb. Stoffel, Heiko Ludwig, Martin Beha, Georg Becher
2.Reihe, v.l.n.r.: Gabi Senn, Joachim Schmidt, Susanne ???, Edeltraut Ganter, Markus Wehrle, Matthias Kirner

Standort des Fotografen: 47.882550, 8.343173