Blick zur Bittengasse mit Baustelle der Realschule, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.

Es kann losgehen! Der erste Spatenstich hat bereits stattgefunden. Die »Linden«-Wiese wird zugebaut. Ein Großteil der Obstbäume ist bereits verschwunden, denn in den kommenden Monaten wird hier der Neubau der Sporthalle und der Realschule (Festhallenstr. 4) errichtet.

Im Hintergrund sind die Häuser des Altstadtrings im Bereich der oberen Bittengasse zu erkennen. Neu gebaut ist das Wohnhaus Bittengasse 1. Über den Dächern der Altstadt erhebt sich der Rathausturm und in der Ferne der Schornstein des Sägewerk Benz. Im Vorjahr hatte die Holzfirma ihren Betrieb eingestellt.

Standort des Fotografen: 47.883382, 8.348575

Bau des Realschulgebäudes in der Festhallenstraße, 1972

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Meder zur Verfügung.

Nein, der höchste Punkt, den eine Löffinger Hexe erreichen kann, ist nicht auf dem Hexenwagen und auch nicht auf der Fasnachtsbühne oben auf der Pyramide bei der Walpurgisnacht. Auch die Hexenfigur auf dem 1975 errichteten Hexenbrunnen erreicht nur eine Höhe von drei Metern. Der höchste Punkt ist auf diesem Foto zu sehen.

Man muss schon genau hinschauen, um die Hexe zu entdecken, die an dem Baukran baumelt. In schwindelerregender Höhe schwebt sie über der Baustelle der künftigen Realschule in der Festhallenstraße und zeigt allen an, dass Fasnacht ist.

Standort des Fotografen: 47.883753, 8.348594

Blick von der »Hasle« auf das Städtchen, Gemälde, 1937

Gemälde von Karl Ehret
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Werner Lubrich zur Verfügung.

Der Gewerbeschullehrer Karl Ehret malt 1937 diese Gesamtansicht des Städtchens. Er wählt eine Perspektive, die sich ihm vom Rande der »Hasle«, von der Anhöhe neben der neu eingeweihten »Adolf-Hitler-Schule« bietet. Der Blick schweift über die »Linden-Wiese« hinüber zum Altstadtring, aus dem das Rathaustürmchen herausragt. Vor der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist der Farrenstall und das Schlachthaus zu erkennen. Im Hintergrund ragt der Schornstein der Holzindustriewerke Josef Benz AG in den Himmel. Hoch oben ist auf einem frei schwebenden Schriftband zu lesen: »Die Stadt Löffingen in der Baar im Jahr 1937«.

Vermutlich war das Gemälde für das im Dezember 1935 eröffnete Heimatmuseum bestimmt, das Karl Ehret geschaffen hatte. Der Blick, den Ehret malte, entsprach weitgehend der Ansicht auf dem Ölgemälde von Martin Menrad aus dem Jahr 1680. Offenbar sollten die beiden Ansichten gegenüber gestellt werden.

Standort des Malers: 47.883361, 8.348644

Gau-Turnfest auf der »Linden«-Wiese, 1./2. August 1931

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung.

Anlässlich des Gau-Turnfestes 1931 verwandelt sich die »Linden«-Wiese in einen riesigen Festplatz. An dem Schauturnen nehmen Hunderte Turner teilt. Die Veranstaltung zieht aber auch viele Schaulustige an. Rechts im Bild ist das Gasthaus »zur Linde« zu sehen, zu dem das Grundstück gehört. Heute steht hier die Realschule.

Der Turnerbund Löffingen räumt mehrere Auszeichnungen ab: Leo Isele wird 2. Sieger im Zehnkampf, der Turnerbund erhält beim Vereinsturnen einen 1b-Preis und Karl Schmid wird mit der Silbernen DTB-Ehrennadel ausgezeichnet.

Standort des Fotografen: 47.883717, 8.348572

Schulklasse des Jahrgangs 1912/13 mit Lehrerin Braun, 1924

Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Hilda und Walter Köpfler zur Verfügung.

Dort, wo heutzutage die Realschule steht, versammelt sich diese Schulklasse im Juni 1924 mit ihrer Lehrerin, Maria Braun, zu einem Klassenfoto. Sie ist die erste und die einzige Lehrerin, die an der Volksschule Löffingen unterrichtet. 36 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1912/13 sind auf dem Foto versammelt. Eine solche Klassengröße ist nichts ungewöhnliches.

Das Klassenfoto wird in den Gärten, die zum Gasthaus »Linde« gehören, im Bereich der heutigen Festhallenstraße aufgenommen. Im Hintergrund sind die Häuser der Kirchstraße, der alte Farrenstall in der Bittengasse und schließlich die katholische Pfarrkirche St. Michael zu erkennen.

Wer erkennt die Schüler*innen?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josephine Schweizer (verh. Kühn), 2 Ernst Faller (?-1942 vermisst), 3 ???, 4 Hermann Schultheiß, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Anselm Egle (1912-1945), 9 ???, 10 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hedwig Wölfle (verh. Leitold, 1912-1994), 2 Margarete Guth (verh. Tschiggfrei, 1913-1991), 3 Anna Nägele (verh. Vierlinger, 1912-2004), 4 ???, 5 Helene Häusler (verh. Krauß, 1912-2006), 6 Hedwig Butsch (verh. Fieger, 1912-1989), 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Karl Hall (1913-1973), 11 ???, 12 Ernst Keller (1912-1985), 13 ???

Zu diesem Jahrgang gehört eventuell auch Hubert Kaltenbrunner (1913-2004).

Standort des Fotografen: 47.883887, 8.348073

Realschulgebäude im Rohbau, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.

Die Realschule in der Festhallenstraße und die angrenzende Sporthalle werden gebaut. Verantwortlich für die Gesamtplanung und die Bauleitung ist das Architekturbüro Dipl. Ing. Fred Wolf aus Stegen. Auf dem Foto steht bereits der Rohbau. Im Hintergrund ist das Gasthaus »zur Linde« (Obere Hauptstr. 10) zu sehen.

Im Dezember 1966 hatte der Gemeinderat den Bau des neuen Schulgebäudes beschlossen. Grund dafür waren vor allem die Einrichtung einer Mittelschule und die steigenden Schülerzahlen: Seit dem Ende der 1950er Jahre hatten sie sich mehr als verdreifacht. Es herrschte akute Raumnot: Als zusätzliche Schulräume dienten zwischenzeitlich die Probelokale der Stadtmusik und des Männergesangsvereins, der evangelische Gemeindesaal, die katholische Kaplanei, die Landwirtschaftsschule, ein Werkraum ohne Belüftung und Tageslicht und der ehemalige Bürgersaal im Rathaus Seppenhofen.

Am 26. August 1974 findet schließlich der Umzug in das neue Schulgebäude statt, obwohl der Innenausbau noch nicht ganz vollendet ist. Im Schuljahr 1975/75 werden hier 286 Realschüler in neun Klassen und 223 Hauptschüler in sechs Klassen unterrichtet.

Standort des Fotografen: 47.883483, 8.347989

Schulklasse des Jahrgangs 1910/11 mit Lehrer Zwingert, 1924

Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Gerald Münzer und Georg Willmann zur Verfügung.

Eine Schulklasse des Geburtsjahrgangs 1910/11 hat sich mit ihrem Klassenlehrer Alfred Zwingert auf der »Linden«-Wiese in der heutigen Festhallenstraße versammelt. Es ist Juni 1924. Noch befindet sich die Schule im Rathaus, aber seit dem Vorjahr wird das neue Schulgebäude an der »Hasle« gebaut. Grund genug, um die Klassenfotos nicht mehr auf dem Rathausplatz, sondern in der Nähe der künftigen Schule aufzunehmen.

Wer erkennt die Jungen und Mädchen?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Elise Schultheiß (1911-?), 8 ???, 9 ???, 10 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Alfred Zwingert, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Maria Straub (verh. Willmann 1911-2001), 6 ???, 7 Monika Baader (verh. Wehrle), 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 Berta Schmid (1911-?)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Eugen Münzer (1911-1957), 3 Karl Berger, 4 ???, 5 ???, 6 Anton Geisinger (1911-1978), 7 Albert Trenkle (1910-1960), 8 Willy Vogt (1910-1990), 9 Karl Schreiber (1910-2001)

Im Hintergrund ist die katholische Pfarrkirche St. Michael und der alte Farrenstall in der Bittengasse zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883917, 8.347974

Schulklasse des Jahrgangs 1914/15 mit Lehrer Steidlinger, 1924

Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerda Isele zur Verfügung.

»Erinnerung an meine Schulzeit!«, lautet die Bildunterschrift dieses Klassenfotos vom Juni 1924. 20 Schülerinnen und 14 Schüler des Jahrgangs 1914/15 haben sich zusammen mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger in drei Reihen gruppiert. Drei Buben und ein Mädchen tragen die damals beliebten Matrosenhemden bzw. -blusen.

Der lebhaftere Eindruck dieses Klassenfotos entsteht wohl dadurch, dass dieses Bild nicht vor der Gebäudewand des Rathauses gemacht wurde. Der Fotograf wählte als Hintergrund die »Linden«- und Bittenwiesen. In den 1920er Jahren wurde ein Großteil der Klassenfotos vor diesem Hintergrund aufgenommen, weil Lehrer wie Schüler die Erwartung hegten, dass der Rohbau der neuen Schule in der Hasle demnächst fertiggestellt und die beengten Verhältnisse im Rathaus ein Ende haben würden.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), 6 Anna Fehrenbach (verh. Bernauer?), 7 Emma Geisinger (verh. Kienzle, 1915-2003), 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Strobel (verh. Schilling, 1914-1983), 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Josepha Roth (verh. Rappenegger), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 Hermann Schelling (1914-1998)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Erwin Egle (1915-?), 3 Willy Schmutz (1915-1992), 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Karl Mogel

Zum Jahrgang gehören vermutlich auch: Friedolina Benz (1915-2002), Fritz Gugelberger (1915-1929), Josef Honold (1915-1967), Karl Strobel (1915-1960 Zimmermeister), Elisabeth Reichhart (verh. Keller, 1915-2004).

Im Hintergrund sind die Häuser der Kirchstraße, der alte Farrenstall und schließlich die katholische Pfarrkirche zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883887, 8.348073

Schulklasse des Jahrgangs 1911/12 mit Lehrer Steidlinger, 1924

Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karl Guth zur Verfügung.

Dort, wo heutzutage die Realschule steht, versammelt sich diese Schulklasse im Juni 1924 mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger (1873-1939) zu einem Klassenfoto. Damals befindet sich das neue Schulgebäude an der Hasle im Bau und man ahnt noch nicht, dass sich die Bautätigkeit mehr als ein Jahrzehnt hinziehen und die Einweihung des neuen Schulgebäudes erst 1936 stattfinden wird. Frohgemut verlegt man also den Ort, an dem die Klassenfotos traditionell aufgenommen werden, vom Rathausgebäude weg zu den Gärten, die zum Gasthaus »Linde« gehören, im Bereich der heutigen Festhallenstraße. Die Verlegung des Ortes hängt vielleicht auch mit populär werdenden reformpädagogischen Ideen zusammen: Natur statt Klassenzimmer.

18 Mädchen und 22 Buben sind auf dem Foto abgelichtet: 40 Kinder in einer Klasse sind nichts ungewöhnliches. Die Schüler*innen gehören dem Jahrgang 1911/12 an. Im Hintergrund sind die Häuser der Kirchstraße, der alte Farrenstall in der Bittengasse und schließlich die katholische Pfarrkirche zu erkennen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Mathilde Keller (verh. Kranzer), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ??? Strobel, 9 ???, 10 Karl Guth (1912-2002), 11 ???, 12 ???, 13 ???, 14 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Else Häusle (verh. Weiss), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 Fritz Schlenker (1912-1974)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Alois Fehrenbach (1911-?), 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Hermann Bader (1911-1972), 8 Anton Rebholz (1912-2001), 9 ???, 10 Karl Heizmann (1911-1947), 11 ???, 12 ???, 13 ???

Zum Jahrgang gehören vermutlich auch: Hilde Benz (verh. Werne, 1911-1991), Hans Werne (1911-1952), Maria Rettich (verh. Meier, 1911-1997), Rosa Selb (verh. Dorer, 1911-2003), Karl Keller (1911-1997), Maria Frei (1911-2007).

Standort des Fotografen: 47.883887, 8.348073