2 Fotos: Mitglieder des DRK vor der Festhalle, 1984

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes wird ein aktuelles Gruppenfoto für die Festschrift benötigt. Dafür versammeln sich die Mitglieder der aktiven Bereitschaft vor der Festhalle, um gemeinsam ein Erinnerungsfoto zu machen. Stolz präsentieren sich die Männer und Frauen in ihren Uniformen – ein eindrucksvolles Bild für das langjährige Engagement des DRK in Löffingen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Schondorf, 2 Julius Dorer, 3 Gertrud Lauble, 4 Maria Münzer (geb. Ernst, 1921-2021), 5 Dr. med. Gebhard Hecht, 6 Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), 7 Christel Kaiser (geb. Jordan), 8 Annemarie Kiermeier, 9 Marianne Löffler, 10 Peter Kaiser
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Lubrich (1927-2010), 2 Susanne Ewert, 3 Ferdinand Hasenfratz, 4 Walburga Gauger, 5 Franz Isele, 6 Sibylle Maier, 7 Richard Lehmann (1935-2013), 8 Pia Durst, 9 Arno Ehrenschneider, 10 Wolfgang Walz
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karlheinz Kiechle, 2 Gerald Münzer, 3 Josef Senn, 4 Carmen Hoßbach, 5 Lore Echtle (1926-2014), 6 Helmut Schelble, 7 Rudi Messerschmid, 8 Eugen Bausch, 9 Emil Schmid (1926-2007)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Michael Bürklin, 2 Thomas Wiedemann, 3 Linus Schlatter, 4 Helmut Heizmann, 5 Alfons Durst, 6 Bernd Studer, 7 Bernhard Benz, 8 Roland Fuß

Standort des Fotografen: 47.882990, 8.347618

3 Fotos: DRK-Mitglieder vor dem Gasthaus »Ochsen«, 1974

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Vor dem Eingang des Gasthauses »Ochsen« (Rathausplatz 12) stehen sechs unifomierte Männer. Sie gehören dem Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an. Die Männer tragen Schirmmützen und DRK-Abzeichen an Schulterklappen und Ärmeln. Ihre Körperhaltung ist förmlich, doch auf ihren Gesichtern liegt ein gewisser Stolz – vermutlich ist das Bild im Anschluss an eine Übung oder eine Versammlung entstanden. Die Fotoserie dokumentiert zum einen das kameradschaftliche Vereinsleben und zum anderen die Bedeutung, die der Katastrophenschutz, Erste Hilfe und Sanitätsdienst auch in kleineren Gemeinden hat.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Lubrich (1927-2010), 2 Dieter Vierlinger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Peter Kaiser (1941-2018), 2 [Wolfgang Walz?], 3 Anton Schmid, 4 Josef Senn (1932-2013)

Standort des Fotografen: 47.884031, 8.345126

Emil Schmid mit fahrbarer Krankentrage, 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Seit Jahrzehnten ist Emil Schmid (1926-2007) eine feste Größe im Löffinger Ortsverein des Roten Kreuzes. Von 1958 bis 1980 war er Bereitschaftsführer, und auch danach engagiert er sich unermüdlich weiter – bis heute ist er verantwortlich für den Krankentransport. Anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums der Ortsgruppe lässt er sich für die Festschrift fotografieren.

Emil Schmid steht in seiner Uniform neben einer fahrbaren Krankentrage, wie sie bis Ende der 1950er Jahre im Einsatz war. Die Trage, mit großen Speichenrädern und Planenverdeck, wirkt heute wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Es ist kaum vorstellbar, dass darauf einst Kranke mühsam zum städtischen Krankenhaus transportiert wurden. Sie verfügt auch über Kufen im Winter bei Schnee und Eis. Seit Jahren steht sie still im Keller oder auf einem Speicher. Doch für diesen Moment wird sie noch einmal ins Freie geschoben.

Weiß jemand, vor welchem Haus das Foto aufgenommen wird?

Standort des Fotografen: ???

Mitglieder des Roten Kreuzes vor der Volksschule, 1963

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manfred Lauble zur Verfügung.

Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes feiert 1963 sein 50-jähriges Gründungsjubiläum. Für die Festschrift muss ein aktuelles Gruppenfoto der Mitglieder her. Vor dem Eingang zur Volksschule lassen sich die Bereitschaftsmitglieder deshalb fotografieren. Im Jubiläumsjahr gehören dem Ortsverein drei Ärzte, 24 aktive Helfer und 16 aktive Helferinnen sowie 92 passive Mitglieder an.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Oskar Lux, 2 Bernhard Studer, 3 Bürgermeister Paul Benitz, 4 Emil Schmid, 5 Werner Lubrich, 6 Hermann Bader, 7 Arzt Dr. med. Hermann Lüdemann-Ravit
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Waltraud Klose, 2 Maria Münzer, 3 Klara Schmid, 4 Gisela Lüdemann, 5 Gertrud Brugger, 6 Ursula Wangler, 7 Walburga Kuttruff, 8 Gertrud Lauble
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Schondorf, 2 Thadäus Winter, 3 Julius Dorer, 4 Ferdinand Hasenfratz, 5 Bernd Studer, 6 Wolfgang Walz
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Schwarz, 2 Klaus Becke, 3 Dieter Vierlinger, 4 Anton Schmid, 5 Josef Senn

Standort des Fotografen: 47.882312, 8.347831

Ehrung beim Roten Kreuz, August 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes feiert ihr 75. Gründungsjubiläum. Bei einem Festbankett in der Festhalle ehrt der Vorsitzende Dr. Gebhard Hecht (1920-2008) verdiente und langjährige Mitglieder.

V.l.n.r.: 1 Emil Schmid, 2 Wolfgang Walz, 3 Peter Kaiser, 4 Werner Lubrich, 5 Gebhard Hecht

Die Geehrten sind Emil Schmid (1926-2007), der lange Jahre Bereitschaftsführer war und heute noch für den Krankentransport verantwortlich ist, Wolfgang Walz, stellvertretender Bereitschaftsführer und seit 20 Jahren eine wichtige Stütze, Peter Kaiser (1941-2018), der seit über 20 Jahren aktiv mit dabei ist und als Bereitschaftsführer fungiert, und Werner Lubrich (1927-2010), der seit über 25 Jahren die Geschicke des Ortsvereins wesentlich mitgeprägt hat.

Standort des Fotografen: 47.883023, 8.347882

Jugendrotkreuz, ca. 1967

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Gegründet wird die Jugendrotkreuzgruppe am 9. April 1967 als erste Gruppe im Landkreis Hochschwarzwald. Betreut werden die Jugendlichen von Ausbilder Werner Lubrich (1927-2010). Hier sind die Jugendlichen wohl auswärts auf einem Ausflug. Es scheint sich um einen offiziellen Anlass zu handeln, weshalb sie alle dunkle Hosen und weiße Hemden tragen.

V.l.n.r.: 1 Clemens Rebholz, 2 Alfons Durst, 3 Rolf Dieterle, 4 Lehrer Siegfried Dieterle (1915-1992), 5 Gerald Münzer, 6 Lothar Hall, 7 Werner Lubrich (1927-2010)

Standort des Fotografen: ???

DRK-Übung in der Festhalle, 1967

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen) zur Verfügung.

Laut Statistik hat die DRK-Rettungswache Löffingen 1967 175 Einsätze bewältigt, 125 Personen befördert und während den Transporten 6.592 Kilometer zurückgelegt. Natürlich müssen die Einsätze regelmäßig geprobt werden. Hier sind Jugendliche bei einer DRK-Übung in der Festhalle zu sehen, die den Ernstfall üben. Sie gehören dem Jugendrotkreuz an, das am 6. April 1967 gegründet wurde.

Zu sehen sind u.a. Doris Echtle (verh. Winkler) und Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), die einen Einsatz bei einem Verkehrsunfall simulieren.

Standort des Fotografen: 47.882922, 8.347826

DRK-Seniorengymnastik in der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit 1978 leitet Gerhild Hauger im Auftrag des DRK die Seniorengymnastik. Jeden Montagnachmittag kommen etwa 25 Männer und Frauen für eine Stunde in der Turnhalle zusammen. Auf dem Programm stehen jeweils altersgerechte Bewegungsübungen, gesellige Spiele und Gruppentänze.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerhild Hauger, 2 Erna Biethinger (geb. Schmid), 3 Josef Guth, 4 Frieda Vogt (Reiselfingen), 5 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marie Wider, 2 Fridolin Vogt (Reiselfingen), 3 Elisabeth Strohmaier (Göschweiler), 4 Siegfried Dieterle (1915-1992), 5 Marianne Müller
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Siebler (geb. Oschwald, Seppenhofen), 2 Irma Kuttruff (geb. Grieshaber, 1915-1997), 3 Marianne Müller (geb. Engau, 1923-2004), 4 Erika Jordan
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Oskar Baader, 2 Josefa Mayer (geb. Gebert), 3 ???, 4 ??? Frey

Standort des Fotografen: 47.882933, 8.347830

Tischtennisplatten beim Waldbad, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Großer Beliebtheit erfreuen sich die Tischtennisplatten, die beim Waldbad aufgestellt sind. Hier sind nicht etwa Jugendspieler des 1959 gegründeten Tischtennisclubs zu sehen, sondern Mitglieder des Jugendrotkreuzes. Offensichtlich wird gerade ein Turnier veranstaltet. Kinder in Badehosen sind wohl vom Waldbad rübergekommen und springen zwischen den Tischtennisplatten herum.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Marietta Wehrle, 5 Eugen Münzer, 6 Pia Walz

Im Hintergrund liegt Alfons Durst im Gras.

Standort des Fotografen: 47.900028, 8.333500

DRK-Vorstand im Gasthaus »Ochsen«, März 1988

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ochsen« findet am Samstagabend die diesjährige Generalversammlung der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes statt. Der Verein verfügt derzeit über drei Ärzte, 14 aktive Helferinnen und 27 aktive Helfer sowie 515 Mitglieder. Im Mittelpunkt der Versammlung stehen die Vorstandswahlen und verschiedene Ehrungen. Unter der Wahlleitung von DRK-Kreisgeschäftsführer Norbert Stoldt aus Neustadt wird der neue Vorstand auf drei Jahre gewählt. Der Arzt Dr. med. Gebhard Hecht wird dabei in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt.

1.Reihe sitzend, v.l.n.r.: 1 Dr. med. Gebhard Hecht (Vorsitzender), 2 Alfons Durst (Kassierer), 3 Werner Lubrich (Zweiter Vorsitzender), 4 Bereitschaftsarzt Dr. med. Wolfgang Dilger, 5 Christel Kaiser (Bereitschaftsführerin), 6 Wolfgang Walz (Bereitschaftsführer)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Senn (stellv. Rettungswacheleiter), 2 Karlheinz Kiechle (stellv. Bereitschaftsführer), 3 Kreisgeschäftsführer Norbert Stoldt (Neustadt), 4 Gertrud Lauble (stellv. Bereitschaftsführerin), 5 Gabi Stegerer (Jugendrotkreuz), 6 Paula Veith (geb. Schweizer, Leiterin Sozialarbeit), 7 Emil Schmid (Rettungswacheleiter)

Die Ehrungen gelten zum einen langjährigen Mitgliedern. Gebhard Hecht und Wolfgang Walz erhalten für 30-jährige Mitgliedschaft das Treueabzeichen in Silber. Ebenfalls geehrt werden Thomas Wiedemann für 5 Jahre aktive Tätigkeit, Matthias Kirner und Heiko Ludwig für 10 Jahre, Eugen Bausch und Sybille Maier für 15 Jahre und schließlich Annemarie Kiermaier für 20 Jahre Dienst im DRK. Zum anderen werden Mitglieder geehrt, die sich bei der Errichtung der Rettungswache bei der Kirche besondere Verdienste erworben haben. Rund 2.600 ehrenamtliche Arbeitsstunden fielen dabei an, wobei ein Großteil von Eugen Bausch, Richard Lehmann, Emil Schmid, Josef Senn und Wolfgang Walz geleistet wurden.

Standort des Fotografen: 47.884011, 8.345274

2 Fotos: Umzugswagen des DRK vor der Festhalle, Fasnacht 1972

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Noch ist es ja ein bißchen hin, bis am 26. August 1972 in München die XX. Olympischen Sommerspiele eröffnet werden. Aber die Mitglieder der Ortsgruppe des Roten Kreuzes bringen sich schon jetzt in Position, um dann auch wirklich zur Stelle sein und den 121 teilnehmenden Mannschaften mit 7.170 Athlet*innen beistehen zu können. Die Rot-Kreuzler führen beim Narrenumzug eine mobile »Olympia Umfall-Hilfe« mit sich. Was da wohl verabreicht wird, um das Umfallen sicherzustellen? Auch eine »Doping Station« darf natürlich nicht fehlen. Im Einsatz sind so vertrauenserweckende Gestalten wie der (aus einem Volkslied berühmt-berüchtigte) »Doktor Eisenbaart«, aber auch der »Doping Master« und die »Hasch Susi«. Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen!

Zu sehen sind u.a. Michael Durst, Gerald Münzer (»Doping Master«), Ingrid Adrion (»Hasch Susi«), Cäcilia Rebholz, Lore Fehrenbach, Iris Lubrich, Helmut Schelble, Alfons Durst, Hans Schwarz (1934-2011).

Standort des Fotografen: 47.883192, 8.347653

Totenehrung des DRK vor der Friedhofskapelle, August 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes feiert vom 24. bis 27. August 1984 sein 75-jähriges Bestehen. Man beginnt die Feierlichkeiten mit dem Totengedenken auf dem Friedhof. Alle aktiven Mitglieder, an ihrer Spitze Vorsitzender Dr. Gebhard Hecht und Bereitschaftsführer Peter Kaiser, treten in ihrer Bereitschaftsuniform auf dem Friedhof an, um den verstorbenen Mitgliedern zu gedenken. Trompeter Waldemar Zepf umrahmt die Totenehrung musikalisch, während ein Blumenkranz vor der Friedhofskapelle niedergelegt wird.

Man gedenkt folgenden Toten: Ehrenvorsitzender Paul Benitz (1899-1979), Chefarzt Dr. Otto Geiss (1929-1972), Ehrenbereitschaftsführer Bernhard Studer (1894-1963), Hermann Bader, Rolf Echtle, Josef Heiler II, Hans Kuster, Oskar Lux, Thaddäus Winter, Karl Bausch, Siegfried Hasenfratz und Jeanette Egle.

V.l.n.r.: 1 Gertrud Lauble, 2 Walburga Gauger (verdeckt), 3 Dr. Gebhard Hecht, 4 Heiko Ludwig (Kranzträger), 5 Matthias Kirner (Kranzträger), 6 Marianne Löffler (geb. Kaltenbrunner), 7 Maria Münzer (geb. Ernst, 1921-2021), 8 Justina Sauter (geb. Brett), 9 Sibylle Benitz (verh. Maier), 10 Christel Kaiser, 11 Karlheinz Kiechle, 12 Josef Senn, 13 Bernd Studer, 14 Roland Fuß

Standort des Fotografen: 47.885516, 8.347266