Jugendrotkreuz vor der Festhalle, ca. 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die Mitglieder des Jugendrotkreuz stellen sich vor der Festhalle zum Gruppenfoto auf. Als erste Jugendrotkreuzgruppe im Landkreis Hochschwarzwald wurde am 9. April 1967 der Löffinger Verband gegründet. Geleitet wird er von Werner Lubrich. Die Mitgliederzahl steigt kurze Zeit nach Gründung auf rund 25 an.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 [Lothar Hall?], 2 Iris Lubrich, 3 Walter Kuster, 4 Bernhard Nobs, 5 [??? Fehrenbach?] oder [Cornelia Münzer?]
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), 2 Eugen Münzer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Doris Echtle, 2 Else Dieterle, 3 Lore Fehrenbach (geb. 1955), 4 ???, 5 Michael Durst
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerald Münzer, 2 Alfons Durst, 3 Cäcilia Rebholz (verh. Runge)

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347610

3 Fotos: DRK-Jugend, Juli 1991

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die DRK-Jugend hat einen neuen Raum! Er befindet sich in der 1987 eröffneten DRK-Rettungswache (Bei der Kirche 3) und zwar im Dachgeschoss. Geschaffen wurde er in Eigenarbeit des Ortsvereins, wobei sich Mitglied Eugen Bausch besondere Verdienste für seinen ehrenamtlichen Einsatz erworben hat. Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird der Raum eingeweiht und dann von den Jugendlichen in Besitz genommen.

Der rund 20m² große Raum soll ihnen künftig als Aufenthaltsraum dienen, z. B. für Spiel- und Bastelabende oder zur Vorbereitung für Wettkämpfe. Die gebatikten T-Shirts auf dem Foto sind denn auch in dem neuen Raum gestaltet worden.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Heidi Heizmann, 2. Manuela Vogt
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Jörg Ganter, 2. Conni Bader, 3. Michael Blume, 4. Sonja Meier, 5. Birgit Onghert, 6. Sonja Heizmann, 7. Kerstin Beck, 8. Silke Mauthe

Standort des Fotografen: 47.882354, 8.345048

Jugendrotkreuz im Gasthaus »Linde«, April 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes veranstaltet seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus »Linde«. Zehn Mädchen und drei Jungs werden zu diesem Anlass in das Jugendrotkreuz aufgenommen. Ausbilder Werner Lubrich (1927-2010) präsentiert sich zusammen mit den Jugendlichen dem Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Zita Senn, Karin Wehrle, Pia Walz, Paul Leber, Wolfgang Benitz, Martin Lauble, Sybilla Benitz und Werner Lubrich
2.Reihe, v.l.n.r.: Andrea Senn, Marion Isele, Barbara Ludwig und Pia Burger

Annette Zirn und Lucia Grießer, die ebenfalls in das Jugendrotkreuz aufgenommen werden, fehlen auf dem Bild.

Standort des Fotografen: 47.884272, 8.346492

5 Fotos: Empfang der Vizemeister im Bundesentscheid Jugendrotkreuz, 1970

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Am 9. April 1967 wurde eine Jugendrotkreuzgruppe gegründet, die erste im Landkreis Hochschwarzwald. Drei Jahre später kann sie einen großen Erfolg für sich verbuchen. Sie nahm am JRK-Bundeswettbewerb in Berlin teil und wurde Vizemeister! Die Löffinger JRK-Mitglieder vertraten den Landesverband Südbaden und konnten unter 14 Landesverbänden den zweiten Platz ergattern!

Die Reise nach Berlin war auch sonst aufregend! Für die Teilnehmer*innen war es das erste Mal, dass sie geflogen sind! Denn mit dem Flugzeug ging es von Hannover über die DDR hinweg nach West-Berlin (und wieder zurück). Bei ihrer Rückkehr in Löffingen werden die Vizemeister auf dem oberen Rathausplatz von Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990) und Landrat Alfred Mallebrein (1907-1982) empfangen, der extra aus Neustadt gekommen ist. Die Jugendlichen bekommen Blumen überreicht und posieren stolz für ein Gruppenfoto.

unteres Foto
V.l.n.r.: Ratschreiber Fritz Adrion (1920-2004), Bürgermeister Edmund Laufer, Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), Lore Fehrenbach, Eugen Münzer, Werner Lubrich (1927-2010), Landrat Alfred Mallebrein, Cäcilia Rebholz (verh. Runge), Alfons Durst, Gerald Münzer

Im Hintergrund ist in der Dunkelheit schemenhaft die »alte Sonne« (Rathausplatz 9-10) zu erkennen, die 1973 abgerissen wird.

Standort des Fotografen: 47.883845, 8.344748

Rohbau der DRK-Rettungswache, 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen) zur Verfügung.

Ein langersehnter Wunsch des DRK-Ortsvereins geht in Erfüllung: Löffingen bekommt eine DRK-Rettungswache. Am 30. September 1986 wurde mit dem Bau begonnen. Das Baugrundstück befindet sich gleich hinter der katholischen Pfarrkirche. Architekt des 623.000 DM teuren Bauprojekts ist Ferdinand Beck. In einer Rekordzeit von einem Jahr, in dem der Ortsverein und der Bauhof sehr viel Eigenarbeit leisten, wird das Gebäude vollendet. Während der Bauzeit sind Emil Schmid, Wolfgang Walz, Richard Lehmann und Josef Senn vom DRK-Ortsverein immer zur Stelle.

Auf dem Foto steht bereits der Rohbau. Das Richtfest hat gerade stattgefunden, wie das geschmückte Tännchen auf dem Dach anzeigt. Am 23. Oktober 1987 wird das Gebäude eingeweiht und dann bei einem »Tag der offenen Tür« der Bevölkerung präsentiert. Die Löffinger Rettungswache ist die fünfte, die im Kreisverband Hochschwarzwald realisiert wird.

Das Foto wird von einem Fenster des Mehrfamilienhauses Bei der Kirche 1 heraus aufgenommen. Von dieser erhöhten Position fällt der Blick über die Baustelle hinweg bis hin zur katholischen Kaplanei (Seppenhofer Str. 3).

Standort des Fotografen: 47.882438, 8.345508

4 Fotos: Altennachmittag im Gasthaus »Linde«, ca. 1957/58

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gesellige Stunden verbringen die älteren Einwohner beim Altennachmittag im Gasthaus »Linde«. Es ist Adventszeit, wie die Tischdekoration, aber vor allem der Christbaum im Herrgottswinkel verraten, und da ist es nicht schön, alleine zu Hause zu sein. Die Stadtgemeinde hat zu dem Beisammensein eingeladen und Bürgermeister Paul Benitz gesellt sich als Jüngster in die Runde der Senioren. Helferinnen vom Roten Kreuz sind mit dabei und unterstützen die betagten Mitbürger*innen.

erstes Foto
V.l.n.r.: 1 ???, 2 Bürgermeister Paul Benitz (1899-1979), 3 ???, 4 Schneidermeister Johann Schmitt (1878-1967) oder Otto Geisinger (1878-1967), 5 Ratschreiber a.D. Wilhelm Krauß (1871-1970)
Im Hintergrund am Nebentisch u.a. Friedrich Weickhardt (1881-1961), Kaufmann Wilhelm Vogt, Veronika Geisinger (geb. Mauthe, 1878-1958), Gertrud Lauble (geb. Wider, in Rot-Kreuz-Uniform)

zweites Foto
V.l.n.r.: ???, ???, Hafnermeister Josef Bader (1880-1959), ???, [Landwirt Severin Kirner (1875-1958)?]

drittes Foto
V.l.n.r.: 1 [Frieda Walz?], 2 Johanna Brugger (1881-1982), 3 Mathilde Brugger (1879-1969), 4 ???
Im Hintergrund am Nebentisch u.a. Lehrerin Waltraud Klose (stehend, in Rot-Kreuz-Uniform), Anna Benitz (geb. Glunk, 1870-1959) oder Luise Berger (geb. Nülling, 1887-1969), Rosa Biedermann (geb. Schilling, 1881-1969)

viertes Foto
V.l.n.r.: 1 ???, 2 [Schuhmachermeister Julius Zürcher (1873-1955)?], 3 ???, 4 ???

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346541

Blutspendetermin des DRK-Ortsvereins in der Schule, 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen), zur Verfügung.

Es ist der 8. Mai 1967. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte veranstaltet die DRK-Ortsgruppe einen Blutspendetermin. Dass die Blutentnahme in einem der Klassenzimmer der Grundschule erfolgt, ist unschwer am Hintergrund zu erkennen, sieht man doch die Tafel und eine aufgehängte Wandkarte.

Die Blutspende erweist sich als voller Erfolg und wird seitdem zunächst einmal jährlich, später zweimal pro Jahr veranstaltet.

Wer erkennt die Personen auf dem Foto?

Der Blutspender ist vermutlich Julius Körner (aus Göschweiler). Rechts ist Wolfgang Walz (1935-2005) vom DRK zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882431, 8.347809

Erster Krankenwagen des DRK vor dem Dreschschuppen, 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Martin Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen) zur Verfügung.

Dieser VW-Krankenwagen ist der ganze Stolz der DRK-Ortsgruppe. Denn es ist das erste Fahrzeug überhaupt. Im Februar 1965 erwarb man ihn gebraucht von der DRK-Ortsgruppe Furtwangen für 3.500 DM. Die Krankentransportleitung wird von Bereitschaftsführer Emil Schmid übernommen, der auch gleichzeitig rund um die Uhr Telefondienst leistet. Im ersten Jahr fährt der Krankenwagen zu 135 Einsätzen aus. 1967 wird er wegen Reparaturanfälligkeit durch ein anderes Fahrzeug ersetzt.

Standort des Fotografen: 47.887561, 8.352637

5 Fotos: Altennachmittag im Gasthaus »Linde«, ca. 1957/58

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gesellige Stunden verbringen einige betagte Löffinger beim Altennachmittag im Gasthaus »Linde«. Es ist Adventszeit, wie die Tischdekoration mit Tannenreisig und Kerzenschmuck verrät, und da ist es nicht schön, alleine zu Hause zu sein. Die Stadtgemeinde hat zu dem Beisammensein eingeladen und Bürgermeister Paul Benitz gesellt sich als Jüngster in die Runde der Senioren. Helferinnen vom Roten Kreuz sind mit dabei und helfen den betagten Mitbürger*innen. Zu sehen sind u.a. Waltraud Klose und Justina Sauter.

erstes Foto
V.l.n.r.: 1 ???, 2 Fritz Adrion, 3 Paulina Geisinger (geb. Dutty, 1882-1974), 4 Amalie Effinger (geb. Guth, 1875-1960), 5 Lehrerin Waltraud Klose (stehend), 6 Luise Berger (geb. Nülling, 1887-1969)

zweites Foto
V.l.n.r.:
1 Wagnermeister Andreas Maier (genannt »Wenger«), 2 Schneidermeister Johann Schmitt (1878-1967), 3 Ratschreiber a.D. Wilhelm Krauß (1871-1970), 4 Ernst Saier, 5 ???, 6 Bürgermeister Paul Benitz (1899-1979)

drittes Foto
V.l.n.r.: 1 ???, 2 Gertrud Lauble (geb. Wider, 1930-2021), 3 ???, 4 Witwe Emma Willmann (1880-?), 5 ???, 6 Veronika Geisinger (geb. Mauthe, 1878-1958), 7 ???

viertes Foto
V.l.n.r.: 1 Rosa Biedermann (geb. Schilling, 1881-1969), 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994)

fünftes Foto
V.l.n.r.: 1 Alt-Ratschreiber Karl Zepf (1892-1963), 2 Friedrich Weickhardt (1881-1968), 3 Kaufmann Wilhelm Vogt (1880-1964), 4 Elisabeth Vogt (geb. Martin, 1877-1959)

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346541

Mitglieder des Jugendrotkreuz, 1984

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Sein 75. Gründungsjubiläum feiert der Ortsverein des Deutschen Rotes Kreuz im August 1984. Ganz so alt ist die Jugendrotkreuzgruppe noch nicht, denn sie wurde erst am 6. April 1967 ins Leben gerufen. Seit 1977 ist Gabi Münzer verantwortlich für die Gruppenarbeit. Breiten Raum nimmt die Ausbildung in der Ersten Hilfe ein. Aber auch Freizeitaktivitäten kommen nicht zu kurz, seien es gemeinsame Radtouren oder Zeltlager. Noch ist das DRK-Haus (Bei der Kirche 3) nicht gebaut, man trifft sich deshalb in der Sonderschule (Untere Hauptstr. 10).

1.Reihe, v.l.n.r.: Gerald Münzer, Gabi Münzer geb. Stoffel, Heiko Ludwig, Martin Beha, Georg Becher
2.Reihe, v.l.n.r.: Gabi Senn, Joachim Schmidt, Susanne ???, Edeltraut Ganter, Markus Wehrle, Matthias Kirner

Standort des Fotografen: 47.882550, 8.343173

Übung der Sanitätskolonne unterhalb der Göschweiler Straße, 1931

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung.

Der Ortsverein des Roten Kreuzes existiert streng genommen erst seit 1951. Aber seine Vorgängerorganisation wurde bereits 1908 gegründet: die Sanitätskolonne. Ab 1928 setzt sich ihr Vorstand aus Kolonnenführer Bernhard Studer, Schriftführer Franz Schweizer und Kassierer Fritz Seilnacht zusammen. Unter ihrer Ägide wird 1931 ein Ausbildungslehrgang veranstaltet, der mit einer großen Übung an der Göschweiler Straße endet. Kreiskolonnen-Arzt Dr. Vetter aus Waldkirch nimmt die Prüfung ab.

Der »verletzte« Junge links auf der Bahre hat sichtlich Spaß bei der Übung, so wie er in die Kamera schaut und über’s ganze Gesicht strahlt.

Standort des Fotografen: 47.880857, 8.340693

Festbesucher beim 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr, 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Nicht nur die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert im Juni 1963 ihr 100-jähriges Jubiläum, sondern auch die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes ihren 50. Geburtstag. Das Städtchen begeht beide Jubiläen mit einem dreitägigen Fest. Der Festumzug am Sonntag, den 16. Juni endet an der Festhalle. Dort finden auf einer Festbühne verschiedene Vorführungen von Gruppen und Musikkapellen statt.

In der Menschenmenge auf dem Foto ist Dr. med. Hermann Lüdemann-Ravit zu sehen, der mit dem Abzeichen des DRK gekennzeichnet ist und direkt in die Kamera schaut. Neben ihm geht Julius Dorer. Die Feuerwehrleute links sind Bruno Nägele und Heini Kopp. Im Hintergrund sind Zelte zu erkennen, in denen am Vormittag Schauübungen der DRK-Bereitschaft stattfanden.

Standort des Fotografen: 47.882942, 8.347477