2 Fotos: Sackhüpfen bei der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der »Fasnet Zieschdig« gehört tradtionell den kleinen Närrinnen und Narren. Nach dem Kinderumzug versammelt man sich bei der Fasnachtsbühne, die in der Kirchstraße aufgebaut ist. Dort werden, zur Gaudi der Kinder, verschiedene Spiele und Wettkämpfe veranstaltet. Hier wird gerade in Kartoffelsäcken gehüpft – und das ist in Verkleidung gar nicht so einfach! Die Kinder geben aber alles, denn schließlich geht es, wörtlich gesprochen, um die Wurst. Denn die Gewinner*innen erhalten Wurst und Wecken.

erstes Bild: In der hinteren Reihe sind Marlies Müller (verh. Eberle, geb. 1951), Rosemarie Bader (verh. Straub, geb. 1949), Hildegard Hepting (verh. Adrion, geb. 1949) und Ursula Schelling (geb. 1951) zu sehen. Die Prinzessin im Vordergrund ist Dorothea Geisinger (verh. Kasprowicz, geb. 1950).

zweites Bild: Zu sehen sind Rosemarie Hauser (verh. Hauser-Metzger, geb. 1949) und Rita Rappenegger (verh. Burger, geb. 1950). Ganz hinten stehen Albin Kasprowicz ( geb. 1949) und Bernd Kasprowicz (geb. 1945).

Standort des Fotografen: 47.883068, 8.344433

2 Fotos: Primiz von Stephan Burger vor dem Hochaltar, 27. Mai 1990

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die katholische Pfarrkirche St. Michael ist bis auf den letzten Platz besetzt, als der 28-jährige Stephan Burger (geb. 1962) seine Heimatprimiz feiert. Die ehemaligen Schulkameraden und Ministranten des Neupriesters ministrieren bei dem Festgottesdienst. Anders als bei normalen Gottesdiensten findet die Eucharistiefeier nicht am Zelebrationsaltar, sondern vor dem Hochaltar statt. Niemand ahnt in diesem Moment, dass Stephan Burger im Jahr 2014 zum Erzbischof von Freiburg ernannt und geweiht werden wird.

Geboren wurde er am 29. April 1962 in Freiburg als Sohn von Kraftfahrzeugmeister Willi Burger (1928-2021) und dessen Ehefrau Elisabeth Burger (geb. Benitz, 1930-2019). Er wuchs in Löffingen auf. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Freiburg und München wurde er am 20. Mai 1990 von Erzbischof Oskar Saier zum Priester geweiht. 

Standort des Fotografen: 47.882497, 8.344641

2 Fotos: Narrengruppe hinter dem Gasthaus »Löwen«, Fasnacht 1959

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

»Lustig ist das Zigeunerleben«! So lautet der Titel eines berühmten deutschen Volksliedes, das die klischeehafte Vorstellung vom ungezwungenen Leben der Sinti und Roma sehr popularisiert hat. Mit der Lebenswirklichkeit dieser ethnischen Minderheit, die seit dem Mittelalter auch in Mitteleuropa zu Hause ist, hat dies freilich nichts zu tun. Vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma in Deutschland, aber darüber hinaus in allen von Deutschland besetzten Ländern Europas aus rassistischen Gründen brutal verfolgt, deportiert und ermordet.

Ungeachtet dieser blutigen Verfolgungsgeschichte bleibt die Verkleidung als »Zigeuner*innen« an Fasnacht auch in der Nachkriegszeit äußerst beliebt. Die Figur gehört in den 1950er und 60er Jahren genauso selbstverständlich zur Fasnacht wie die Darstellung eines »Indianers«, Cowboys oder Clowns. Und da macht Löffingen keine Ausnahme. Auch diese Gruppe von Närrinnen und Narren haben sich entsprechend klischeehaft verkleidet. Im Einzelfall mag das gar nicht böse gemeint sein, aber es geht natürlich trotzdem auf Kosten der Minderheit und leistet Antiziganismus Vorschub. Die Närrinnen und Narren stehen in der Kirchstraße, hinter dem Gasthaus »Löwen« (Rathausplatz 11), wo auch ein Misthaufen seinen angestammten Platz hat. Auch die Rückseite des Gasthauses »Ochsen« (Rathausplatz 12) und das Haus Benz (Kirchstr. 3) sind zu sehen.

Zu der Narrengruppe gehören u.a. Gertrud Schmid (verh. Faller, 1925-2005), Anna Jordan (1907-?), Maria Schweizer, Henriette Laufer (1922-2004), Lisa Wölfle, Gretel Jordan, Hedwig Hepting, Irma Adrion, Olga Geisinger, Elise Hepting und Friedhilde Wörner (1932-2004). Der Junge im Kinderwagen ist vermutlich Harry Zepf und das Mädchen rechts Annemarie Hepting. Der »Polizist« ist Arno Adrion (1924-1993).

Standort des Fotografen: 47.883647, 8.345210

Kirchstraße mit Laufbrunnen, ca. 1935

Sammlung Familie Waßmer

Es ist Sommer. Der Fotograf, der vermutlich als Urlauber im Städtchen weilt, fotografiert die Kirchstraße und nimmt dabei den (unteren) Laufbrunnen in den Blick. Er fängt den Moment ein, in dem eine Frau neben der Brunnensäule steht und ihr Gesicht mit dem kühlen Wasser erfrischt. Der umliegende Platz um den Brunnen herum ist gepflastert. Darüberhinaus ist die Straße noch nicht asphaltiert. Da die Anlieger der Kirchstraße größtenteils Landwirtschaft betreiben, dient der Straßenraum als Hoffläche, auf dem Holz gelagert wird und allerlei Karren und landwirtschaftliche Geräte abgestellt sind.

Auf der linken Straßenseite ist sehr schön das Haus Kuster (Kirchstr. 14) zu sehen. »Gemüse – Conditorei & Colonialwaren« steht groß an die Fassade geschrieben. Vermutlich beginnt der Schriftzug mit »Obst«, was aber am linken Bildrand abgeschnitten ist. Josef Kuster (1877-1935) ist der Inhaber des Geschäfts, wie auf einem weiteren Werbeschild über dem Ladeneingang zu lesen ist. Er betreibt es zusammen mit seiner Ehefrau Josefa Kuster (geb. Baader, 1879-1948). Rechts daneben ist das Haus Benz (Kirchstr. 12) angebaut.

Die Häuser auf der rechten Straßenseite sind größtenteils neu gebaut. Sie brannten beim Großbrand 1929 ab und wurden beim Wiederaufbau mit den charakteristischen Staffengiebeln errichtet. Zu sehen sind die Häuser Laufer (Kirchstr. 17), Sibold (Kirchstr. 19) und Geisinger (Kirchstr. 21).

Standort des Fotografen: 47.883034, 8.344084

Alter Taufstein vor der Sakristei, ca. 1995

Sammlung Familie Waßmer

Wieviele Neugeborene mögen über diesem Taufstein wohl nach römisch-katholischem Ritus getauft worden sein? Normalerweise fand die Taufe wenige Tage nach der Geburt statt, wie im Taufbuch der katholischen Pfarrgemeinde nachvollzogen werden kann. Eile tat Not, denn die Kindersterblichkeit war lange Zeit hoch. Und bei ungetauft verstorbenen Kindern sorgte man sich um ihr Segenheil.

Als 1968/69 der Innenraum der Pfarrkirche St. Michael renoviert wurde, wurde der Taufstein durch einen neuen ersetzt. Der alte Stein wurde auf dem Vorplatz der Sakristei aufgestellt, wo er als Vogeltränke dient.

Standort des Fotografen: 47.882325, 8.344644

2 Fotos: Erster Mai-Streich in der Kirchstraße, Mai 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Beim Hexenbrunnen in der Kirchstraße ist kein Durchkommen mehr. Die ganze Straße ist wild zugeparkt, allerdings nicht von Autos, sondern von Karren und Anhängern aller Art. Da hat wohl jemand im Schutze der Dunkelheit ganze Arbeit geleistet. Es ist Erster Mai und traditionell werden in der Nacht zuvor Streiche verübt. Doch nicht nur diverse Fahrzeuge wurden herbeigekarrt. Darüberhinaus steht allerlei Sperrmüll um den Hexenbrunnen herum, darunter eine Kommmode. Auch ein Mülleimer hat dort seinen Platz gefunden.

Im Hintergrund ist das Haus Kuster (Kirchstr. 14) zu sehen. Im Erdgeschoss befindet sich das Geschäft »Burehus«. Auf der Markise ist der Aufdruck »Geschenke – Kunstgewerbe – Schwarzwälder Spezialitäten« zu entziffern. Links daneben wirbt ein Schild für »Bächles Leder- und Lammpelzmoden«.

Standort des Fotografen: 47.882944, 8.344278

Umzugswagen der 20-Jährigen in der Kirchstraße, Fasnacht 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Badische Staatsbahn« fährt an Fasnacht durch das Städtchen. Gelenkt werden die Lokomotive und die Waggons von den 20-Jährigen. Sie haben sich einen ganz besonderen Umzugswagen einfallen lassen, um dem diesjährigen Fasnachtsmotto gerecht zu werden: »Ein Durchschnitt durch das 20. Jahrhundert mit Sensationen, Fortschritten und Errungenschaften«.

Am 20. August 1901 war die hintere Höllentalbahn und mit ihr der Bahnhof Löffingen eröffnet worden. 57 Jahre später fährt die Bahn der 20-Jährigen durch die Kirchstraße. Sie kommt am Haus Koch (Kirchstr. 21) vorbei. Verdeckt ist das Schlachthaus am Bittenbach zu erkennen, nur die Spitze des Daches ragt über dem ersten Waggon heraus. Im Vordergrund steht der Laufbrunnen in der Kirchstraße.

Standort des Fotografen: 47.883037, 8.344056

2 Fotos: Firmung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael, November 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit der Firmung bestätigen die 14-jährigen Firmlinge das Taufversprechen, das ihre Eltern und Paten bei der Taufe für sie abgegeben haben. Der Erzbischof Oskar Saier (1932-2008) kommt nicht persönlich in die katholische Pfarrgemeinde Löffingen. Statt dessen wird der Gottesdienst am 5. November 1983 von einem der Weihbischöfe zelebriert – von Karl Gnädinger (1905-1995). Er wurde 1960 von Papst Johannes XXIII. zum Weihbischof im Erzbistum Freiburg ernannt und am 12. Januar 1961 von Erzbischof Hermann Josef Schäufele zum Bischof geweiht.

Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013), der Unadinger Pfarrer Andreas Nock (1921-1990) und ??? feiern den Gottesdienst mit. Und auch für die Ministranten ist es ein besonderer Gottesdienst, schließlich ist nicht jeden Tag ein Bischof anwesend.

Wer erkennt die Ministranten? Zu sehen sind u.a. Stefan Beha (mit Kreuz), Michael Hauger und Matthias Wider (Seppenhofen).

Ganz im Hintergrund ist Eva Frey zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882530, 8.344502

Eröffnung des Weltladens in der Kirchstraße, Juni 2004

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Irmela und Fritz Herrenbrück zur Verfügung.

Der Weltladen wird am 19. Juni 2004 in der Kirchstraße eröffnet. Träger des Ladens ist der Verein Weltladen Löffingen e.V. Irmela Herrenbrück hat die Gründung maßgeblich angestoßen. Sie hatte zuvor 18 Jahre lang einen Stand mir fair gehandelten Produkten in der evangelischen Kirche betrieben. Das Angebot an Waren ist bei der Eröffnung noch überschaubar, weil man nicht einschätzen kann, wie der Laden laufen wird. Später wird das Sortiment immer weiter ausgebaut.

V.l.n.r.: 1 Bürgermeister-Stellvertreter Norbert Brugger, 2 Irmela Herrenbrück, 3 Dr. Fritz Herrenbrück

Ziel des Weltladen ist es, durch den Verkauf der Waren zu mehr Gerechtigkeit in den Handelsbeziehungen zwischen den reichen und ärmeren Ländern beizutragen. Zudem soll durch den Verkauf von Produkten aus ärmeren Ländern die Handelsstruktur und die Lebens- und Produktionsbedingungen gerechter und zugunsten der Produzenten verbessert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, verkauft der Weltladen verschiedene Produkte aus Fairem Handel. Darüber hinaus leistet er Informations- und Bildungsarbeit zu Fragen des Fairen Handels.

Auch Dank des Engagements der Vereinsmitglieder, die den Weltladen ehrenamtlich führen, erhält Löffingen am 9. Februar 2015 als erste Stadt im Hochschwarzwald den Titel »Fairtrade-Stadt« verliehen. 

Standort des Fotografen: 47.883167, 8.344611

Klassentreffen des Jahrgangs 1913/14 vor der Kirche, 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1913/14 kommen zum »Siebziger-Treffen« zusammen. Von damals 29 Schüler*innen sind noch 16 Personen dabei, wobei einige lange Anfahrten auf sich genommen haben, die weiteste aus Norddeutschland. Emma Binder (geb. Limb, 1913-2005) hat das zweitägige Klassentreffen organisiert.

Man beginnt mit einer Zusammenkunft im Gasthaus »Linde«, um dann gemeinsam auf den Friedhof zum Gräberbesuch zu gehen. Ein Spaziergang durch den Kurpark schließt sich an. In der katholischen Pfarrkirche St. Michael feiert man zusammen eine Gottesdienst, der von Pfarrer Hermann Litterst zelebriert wird. Das Gruppenfoto wird anschließend auf der Treppe aufgenommen.

Am nächsten Tag unternehmen die 70-Jährigen eine Busfahrt an den Bodensee. Man kehrt im Hotel »Sonne« in Friedrichshafen, das von einem Sohn von Alfons Benz (aus Seppenhofen) geführt wird. Mit dem Schiff setzt man nach Konstanz über. Das Klassentreffen endet bei Speis und Trank im Gasthaus »Pilgerhof«. ,

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Frei (geb. Dreher, 1914-1991, Seppenhofen), 2 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hilda Schulz (geb. Schultheiß), 2 Emma Binder (geb. Limb, 1913-2005), 3 ???, 4 Hildegard Benz (geb. Wiegele, 1914-2006), 5 ???, 6 Willy Butsch (1913-1991)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johanna Ganter (verh. Rebholz, 1913-2003), 2 ???, 3 Annemarie Fürstenwerth, 4 ???, 5 Alfons Benz (1913-1985, Seppenhofen), 6 Else Scherer (verw. Strobel, geb. Gissler, 1910-2007), 7 Franz Schlatter (1914-1994, Seppenhofen), 8 Emma Butsch (geb. Satler, 1911-2006)

Standort des Fotografen: 47.882855, 8.344339

Adolf und Josepha Schelling mit ihrer Tochter, ca. 1935

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Wagnermeister und Landwirt Adolf Schelling (1890-1947) steht pfeiferauchend in der Tür. Er trägt seine Werkstattschürze, in der Hand hält er ein Ziehmesser. Neben ihm steht seine Ehefrau Josepha Schelling (geb. Fehrenbach, 1893-1980) und seine Tochter Maria. Sie wird später Nonne. Nicht im Bild sind der Sohn Hermann (1914-1998) und der Sohn Adolf jr. (1919-1941), der im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion fällt.

Adolf Schelling hatte sein Elternhaus (Kirchstr. 11) von seinem Vater Wilhelm Schelling, der ebenfalls Wagner war und 1907 starb, und von seiner 1909 verstorbenen Mutter Theresia Schelling (geb. Bader) übernommen. Adolf und Josepha Schelling hatten 1913 in Einsiedeln geheiratet.

Adolf Schelling stirbt am 25. November 1947 im Alter von 57 Jahren. Seine Witwe überlebt ihn um fast 33 Jahre und stirbt 1980.

Standort des Fotografen: 47.883537, 8.345225

2 Fotos: Klassentreffen des Jahrgangs 1936 vor der Kirche, 1996

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

60 Jahre sind sie alt, die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1936. Geboren wurden sie in dem Jahr, in dem die Volksschule an der »Hasle« eingeweiht wurde. Und dort haben sie denn auch die Schulbank gedrückt! Für einen Gruppenfoto stellen sie sich auf den Treppenstufen vor der katholischen Pfarrkirche St. Michael auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Edith Ehinger (geb. Guth), 2 Irma Fritsche (geb. Benz), 3 ???, 4 Ingeborg Frank-Ludwig (geb. Wiek), 5 ???, 6 Maria Fischer (geb. Rappenegger, 1936-2002)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Gerda Wach (geb. Waibel), 3 Rosemarie Göpper
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Beha (1936-2018), 2 Hildegard Hepting (geb. Fehrenbach), 3 Johannes (»Hans«) Hasenfratz (1935-2022), 4 Lothar Zepf (1936-2022), 5 Erich Beha (geb. 1936)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Adolf Hermann, 2 Erich Riedlinger (1936-1997), 3 ???, 4 Bernhard Jonner (1936-2005), 5 Friedrich (»Fritz«) Kaiser (1936-2021)

Standort des Fotografen: 47.882865, 8.344359