Siegerehrung nach den Schüler-Skiwettkämpfen, Februar 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Kurzfristig veranstaltet der Skiclub am Sonntag die Schüler-Skiwettkämpfe an der »Wanne«. Trotz des wenigen Schnees waren die Loipe und Piste gut präpariert. 38 Torläufer*innen und 23 Langläufer*innen beteiligten sich an den Wettkämpfen. Am Abend findet im Tischtennisraum die Siegerehrung statt und Walter Egle überreicht Urkunden und Medaillen.

Da auf dem Foto 23 Schüler*innen zu sehen sind, muss es sich bei dieser Gruppe um die ausgezeichneten Langläufer*innen handeln. Die Mehrzahl hält zudem Urkunden in die Kamera, auf denen ein Langläufer zu abgebildet ist.

Am Langlauf beteiligten sich: Achim Knöpfle, Axel von der Heyd, Lioba Höcklin, Stefanie Hauger, Ansgar Böhm, Matthias von Dungen, Wolfgang Streit, Ralf Egle, Jeanette Heitzmann, Stefan Hoch, Patricia Gauger, Heike Dickert, Volker Bächle, Birgit von der Heyd, Rainer Sibold, Roland Satler, Dietmar Hasenfratz, Frank Schreiber, Jürgen Schmid, Gerhard Satler, Axel Laule, Johannes Winkler und Lothar Frey.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefanie Hauger, 2 ???, 3 ???, 4 Maike van den Heuvel, 5 ???, 6 Patricia Gauger, 7 Jeannette Heizmann, 8 Renate (Birgit?) von der Heyd, 9 Stefan Hoch
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roland Sattler, 2 Rainer Sibold, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Lioba Höcklin (mit Mütze), 8 Birgit (Axel?) von der Heyd
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Dietmar Hasenfratz (halb verdeckt), 3 Gerhard Sattler, 4 Frank Schreiber (oder Matthias von Dungen?), 5 Volker Bächle, 6 Johannes Winkler

Standort des Fotografen: 47.882853, 8.347708

2 Fotos: Ehrung der ältesten Teilnehmer*innen beim Volksradfahren, Juni 1990

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am Sonntag, den 10. Juni 1990 veranstaltet der Sportverein das traditionelle Volksradfahren. Für die Teilnehmer*innen stehen zwei Strecken zur Auswahl, eine 25 km und eine 45 km lange Route mit verschiedenen Kontrollpunkten, die beide rund um Löffingen führen. Einzige Teilnahmebedingung ist, dass das Fahrrad verkehrssicher ist.

Die ältesten Teilnehmer*innen sind Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020) mit 65 Jahren und Karl Guth (1912-2002) mit 78 Jahren. Sie bekommen vor der Festhalle eine Urkunde und einen kleinen Pokal überreicht. Trotz der schlechten Witterung haben sie sich nicht abhalten lassen, sich auf ihren Drahtesel zu schwingen.

Standort des Fotografen: 47.883001, 8.347661

Verabschiedung von Josef Senn im Altenpflegeheim, 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit 1985 existiert das Altenpflegeheim St. Martin. Im zehnten Jahr seiner Existenz wird ein verdienter Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet: Hausmeister Josef Senn (1932-2013) übernahm 1991 die Stelle als Hausmeister. Aufgrund seiner hilfsbereiten Art erfreute er sich schnell großer Beliebtheit. Davor war der gelernte Gipser seit 1. Juli 1974 als Bademeister im Waldbad tätig. Bürgermeister Dieter Mellert dankt ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Stadtgemeinde. Sein Dank gilt auch der Ehefrau Margret Senn (geb. Zepf, 1932-2021).

V.l.n.r.: 1 Bürgermeister Dieter Mellert, 2 Josef Senn, 3 Margaret Senn (geb. Zepf), 4 Heimleiterin Karin Rüppell, 5 Hauptamtsleiterin Rita Bölle (geb. Schmid)

Standort des Fotografen: 47.881711, 8.345336

2 Fotos: Nachwuchspieler*innen des Tischtennisclubs, 1988

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Siegerurkunden in den Händen, Medaillen um den Hals – und zwei Pokale, die stolz in die Kamera gehalten werden! Die Nachwuchsspieler*innen des Tischtennisclubs gehen nicht mit leeren Händen nach Hause. Der Verein existiert bereits seit 29 Jahren. Gegründet wurde der TTC am 6. August 1959.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Leber, 2 Birte Meder, 3 ???, 4 Thorsten Pütz, 5 Verena Grießhaber (verh. Müller), 6 [Bianca Kreuzer?], 7 Melanie Frei (verh. Mutzbacher)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???. 2 ???, 3 ???, 4 Jochen Brugger, 5 ???, 6 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gustl Frey, 2 ??? Beha, 3 Erwin Kirner, 4 Norbert Brugger

Standort des Fotografen: ???

Jubiläumsfeier des VdK im Gasthaus »Ochsen«, März 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Löffinger Ortsgruppe des »Verbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands«, kurz VdK, begeht ihr 25-jähriges Bestehen. Man kommt für eine kleine Feierstunde im Gasthaus »Ochsen« zusammen. Gegründet wurde die Ortsgruppe am 1. Februar 1948 im Gasthaus »Linde«. 40 Gründungsmitglieder waren damals dabei. Seit der Gründung amtiert Fritz Adrion (1920-2004) als erster Vorsitzender.

18 Mitglieder werden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Zusammen mit dem Vertreter des Bezirksvorstandes Südbaden, Herr Schleh, der Hinterbliebenen-Betreuerin, Frau Kaidel, und dem Kreisvorsitzenden, Adolf Lewendowicz, lassen sich die Geehrten fotografieren. Ausgezeichnet werden: Arno Adrion, Fritz Adrion, Paul Bader, Franziska Beer, Ludwig Bromberger, Julius Dorer, Egon Eggert, Maria Fehrenbach, Maria Feser, Hermine Funk, Wilhelm Heckle, Notburga Heizmann, Maria Faller, Max Kaltenbach, Frieda Müller, Adolf Trescher, Karolina Vogelbacher und Justina Sauter.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Franziska Beer (1900-1985), 2 Fritz Adrion (1920-2004), 3 Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), 4 Erich Freund, 5 Julius Dorer (1907-?), 6 Arno Adrion (1924-1993), 7 ??? (im Hintergrund)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Herr Schleh, 2 ???, 3 Frieda Müller (1907-?), 4 Maria Faller, 5 Ludwig Bromberger (1912-?), 6 Adolf Lewendowicz (Neustadt)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karolina Vogelbacher (geb. Fehrenbach, 1906-1993), 2 Notburga Heizmann (geb. Schwarz, 1912-2001), 3 ???, 4 Maria Feser (halb verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.883988, 8.345265

Ehrung zweier Närrinnen im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz legt lachend seine Arme um Gertrud Faller (geb. Schmid, 1925-2005) zu seiner Linken und Olga Geisinger (geb. Schmutz, 1919-?) zu seiner Rechten. Die beiden gehören schon seit ihrer Jugend zu den Aktivposten der Löffinger Fasnacht und beteiligen sich Jahr für Jahr am Narrentreiben. Für ihre Verdienste zeichnet Josef Hoitz sie mit dem Orden in Gold aus und überreicht ihnen eine Urkunde. Darauf heißt es: »Für ihre besonderen Verdienste um die Löffinger Fasnet erhält die ehrbare und tugendhafte Narrenfreundin [N.N.] den Ehrenorden der Laternenbrüder Löffingen in Gold verliehen«.

Bei der Narrenversammlung im Gasthaus »Linde« werden außerdem Rolf Meßmer, Richard Lehmann und Josef Benitz mit dem Orden in Silber ausgezeichnet.

Standort des Fotografen: 47.884300, 8.346584

3 Fotos: Ehrung beim 40. Jubiläum der Trachtengruppe, Juli 1975

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Sie halten Ehrenurkunden in Händen und lächeln in die Kamera. Bei den Feierlichkeiten anlässlich des 40. Gründungsjubiläums der Trachtengruppe werden verdiente Mitglieder auf die Bühne der Festhalle gebeten und für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet.

V.l.n.r.: 1 Josefa Geisinger (geb. Gebert verw. Mayer, 1920-2010), 2 Engelbert Müller (1896-?), 3 Karolina Auer (geb. Greuter), 4 Karl Beha, 5 Maria Satler (Seppenhofen), 6 Albert Benitz (1905-1996), 7 Frieda Klatt (geb. Blattert), 8 Josef Wölfle

Standort des Fotografen: 47.882883, 8.347799

Schülerschwimmwettkampf im Waldbad, Juli 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Sportverein richtet im Waldbad den diesjährigen Schülerschwimmwettkampf aus. Der Vereinsvorsitzende Siegfried Knittel und Luzia Heiler haben die Sportveranstaltung vorbildlich organisiert. Leider macht das Wetter einen Strich durch die Rechnung: Von sommerlichen Temperaturen kann leider keine Rede sein, sodass nur 30 Schüler*innen an den Wettkämpfen teilnehmen. Zur Austragung gelangen Wasserlaufen (für die kleinsten Schwimmer*innen) sowie – in verschiedenen Altersklassen – Brustschwimmen 33,3 Meter und 66,6 Meter und Streckentauchen. Jugendliche vom DLRG messen die Zeiten. Am Ende der Wettkämpfe findet die Siegerehrung statt. Die ersten drei Platzierten jeder Altersklasse erhalten Siegerurkunden. Für das leibliche Wohl sorgt Helmut Münzer, der Wurst und Wecken verteilt.

Teilnehmer bei den Knaben sind: Jens Bachmann, Nils Bachmann, Manfred Braunigger, Roland Braunigger, Jürgen Fehrenbach, Stefan Hoch, Bernd Jordan, Sascha Katla, Rudi Mariani, Bernhard Nägele, Carsten Prause, Carsten Schätzle, Jörg Vogelbacher, Bernd Wider, Dirk Zarbock

Teilnehmerinnen bei den Mädchen sind: Susanne Ewert, Beate Fehrenbach, Kerstin Jordan, Michaela Knittel, Miriam Knittel, Beate Lubrich, Angela Schropp, Natasche Stumpf, Dominique Wagner

unteres Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Bernd Wider, 2 Stefan Hoch (stehend), 3 Beate Fehrenbach, 4 Miriam Knittel, 5 Natascha Stumpf (stehend), 6 Beate Lubrich, 7 Jörg Vogelbacher, 8 Roland Braunigger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bernhard Nägele (1969-2019), 2 Bernd Jordan, 3 [Andreas Janz, 1968-2019 ?], 4 Jürgen Fehrenbach, 5 Dirk Zarbock, 6 ???, 7 Nils Bachmann, 8 Rudi Mariani, 9 ???, 10 Michaela Knittel, 11 Manfred Braunigger, 12 Sascha Katla, 13 Siegfried Knittel

Standort des Fotografen: 47.899621, 8.332813

2 Fotos: Klaus Benitz mit Jubilar Christian Wolber, Dezember 1987

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Weinkellerei, Branntweinbrennerei und Obstweinkelterei Joseph Hogg existiert bereits seit 1824. Ganz so viele Jahre hat Christian Wolber nicht auf dem Buckel. Aber er arbeitet immerhin schon ein Vierteljahrundert für die Firma! Inhaber Klaus Benitz (1938-2015) ehrt den Jubilar deshalb für seine Treue und seine stets gewissenhafte Arbeit in den vergangenen 25 Jahren. Wolber ist bei allen anfallenden Arbeiten im Lager, in der Küferei, beim Mosten und bei der Instandhaltung und Pflege zur Stelle. Seine Zuverlässigkeit stellt er auch beim Transport des edlen Tropfens bis in den Hegau und in den Kreis Waldshut unter Beweis. Benitz dankt ihm und hofft auf viele weitere Jahre der vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Standort des Fotografen: 47.885272, 8.344225

Begrüßung der 500. Mitarbeiter*in bei Studer-Revox, April 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

1948 wurde die Firma Studer-Revox von Willi Studer (1912-1996) in Regensdorf bei Zürich gegründet. Damals hatte sie zwei Mitarbeiter. Ein Vierteljahrhundert später hat alleine das Werk in Löffingen 500 Mitarbeiter*innen. Der Personalchef des Unternehmens, Fritz Cherubini, begrüßt an ihrem ersten Arbeitstag Ursula Remmele aus Titisee-Neustadt. Er überreicht ihr als 500. Mitarbeiter*in einen Blumenstrauß.

Standort des Fotografen: 47.884085, 8.352674

E-Jugend des Fußballclub, März 1987

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Jugendleiter Theo Schreiber, Betreuer Inno Zahn und Trainer Volker Egy präsentieren sich stolz mit der E-Jugendmannschaft des FC dem Fotografen. Ihre Jungs sind Hallenmeister des Bezirkes Schwarzwald und Vierter bei der südbadischen Meisterschaft in Bühl geworden!

1.Reihe, v.l.n.r.: Marc Markowiak, Christian Burkart, Torhüter Philipp Krämer, Andreas Furtwängler, Denis Leber, Thorsten Pütz, Sascha Kienzler und Andreas Weißenberger
2.Reihe, v.l.n.r.: Theo Schreiber, Inno Zahn und Volker Egy

Standort des Fotografen: 47.883780, 8.346880

2 Fotos: Mitarbeiter*innen der Firma Wider, 1989

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am letzten Tag vor den Betriebsferien zeichnet die 1907 gegründete Firma Wider langjährige Mitarbeiter*innen des Bauunternehmens für ihre Treue aus. Die beiden Firmeninhaber Heinrich Wider und Klaus Wider überreichen Reinhold Spang, Luzia Vogelbacher und Thomas Vogelbacher jeweils eine Urkunde für 10-jährige Betriebszugehörigkeit. Für 25-jährige Mitarbeit wird Günter Witt ausgezeichnet. Er war anfangs als Schlosser tätig und ist heute Baggerfahrer. Bürgermeister Dr. Dieter Mellert lässt es sich nicht nehmen, den Jubilaren persönlich zu gratulieren. Für Günter Witt hat er sogar eine Ehrenurkunde des Regierungspräsidiums dabei.

V.l.n.r.: Klaus Wider, Dr. Dieter Mellert, Reinhold Spang, Peter Hensler, Luzia Vogelbacher, Thomas Vogelbacher, Günter Witt, Heinrich Wider

Standort des Fotografen: 47.881973, 8.340322