Sängerrunde vor dem Friseursalon Limb in der Unteren Hauptstraße, ca. 1910-1919

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Friseurmeister Julius Limb (1883-1968) erwarb 1904 die linke Gebäudehälfte vom Gasthaus »Adler« und eröffnete darin seinen Friseursalon (Untere Hauptstr. 4). Sein Geschäft ist gleichzeitig eine Drogerie, wie an der Werbung im Hintergrund zu sehen ist. So verkauft er z.B. auch Seife und Waschpulver.

In seiner Freizeit sing Julius Limb leidenschaftlich gern, z. B. im Kirchenchor, aber auch – bereits seit 1902 – im Männergesangsverein. Mit sieben anderen Sängern ist er auf diesem Foto zu sehen. Man hat einen Tisch vor den Friseursalon auf den Gehweg gestellt und daran Platz genommen. Eine Geige liegt bereit, Notenblätter werden in den Händen gehalten.

Sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Friseurmeister Julius Limb, 3 Ernst Limb (1872-?), 4 Schreinermeister August Limb
Stehend, v.l.n.r.: 1 Kaufmann Josef Kuster, 2 Gastwirt Karl Gebert, 3 Blechnermeister Otto Ganter (1881-1960), 4 ??? Wölfle

Standort des Fotografen: 47.883479, 8.343782

Umzugswagen »Sommer« vor dem Haus Vogt, Fasnacht 1929

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Diese Narrengruppe stellt den »Sommer« dar. Ihr Wagen reiht sich in weitere Themenwagen ein, die sich den vier Jahreszeiten widmen. Geschmückt ist der Wagen mit Getreideähren und die Narren tragen Sensen und Dreschflegel bei sich, als ob sie zur Ernte ausrücken. Auf dem Schild ist der Reim zu lesen: »Arbeite gerne / sei nicht faul / die gebratenen Gänse / fliegen Niemand ins Maul.«

Noch ist der Sommer fern. Auf dem unteren Rathausplatz liegt noch Schnee. Im Hintergrund ist das Haus von Kaufmann Wilhelm Vogt (Rathausplatz 13) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884125, 8.345211

Transport des Maibaums durch die Maienlandstraße, ca. 1935-1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zu Verfügung.

Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 wandelt sich die lokale Festkultur innerhalb kurzer Zeit. Zu den neuen Festen, die zur NS-Propaganda und zur Formierung der NS-»Volksgemeinschaft« dienen, zählt der »Tag der Arbeit« am 1. Mai. Bereits 1934 wird auf dem – zur altgermanischen Kultstätte stilisierten – Alenberg erstmalig ein Maibaum aufgestellt. Die Hitlerjugend versammelt sich bei Einbruch der Dunkelheit und veranstaltet ein Höhenfeuer.

Das Foto zeigt, wie der Maibaum durch das Maienland in Richtung Alenberg transportiert wird. Die Hitlerjugend ist mit den kleinsten Pimpfen in Reih und Glied angetreten. Sie stehen vor dem Haus Maienlandstr. 32. Es gehört der Witwe Elisa Maier geb. Stadler. Ihr Ehemann Ferdinand Maier war im Ersten Weltkrieg gefallen.

Standort des Fotografen: 47.888820, 8.341936

Umzugswagen »Frühling« in der Demetriusstraße, Fasnacht 1929

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Vier Paare mit landwirtschaftlichem Gerät, Rechen, Spaten und Spatengabeln, stehen an Fasnacht vor einem liebevoll dekorierten Umzugswagen. Die Gruppe stellt den »Frühling« dar und ihr Wagen reiht sich in weitere Themenwagen ein, die sich den vier Jahreszeiten widmen.

Noch liegt Schnee in der Demetriusstraße und bis zum Frühling ist es noch ein bisschen hin. Nur gut, dass die Sonne an diesem »Fasnet Mändig« scheint und die Narren und Närrinnen in ihren Kostümen etwas wärmt.

V.l.n.r.: Klara Zepf geb. Fehrenbach (1902-?), August Zepf (1900-?), ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.883956, 8.343866

Untere Hauptstraße beim Hochwasser, 10. Juli 1975

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Der untere Rathausplatz hat sich in einen riesigen See verwandelt, nachdem sich ein kräftiges Sommergewitter über Löffingen ausgetobt hat. Innerhalb von drei Stunden wird ein Niederschlag von 86 Liter pro m² gemessen. Der Stadtbach, der normalerweise ruhig unter dem Städtchen durchfließt, kann die Wassermassen nicht mehr fassen.

Die Fluten ergießen sich über die Straßen und bahnen sich vorbei am Modehaus Straetker (Rathausplatz 6), dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) und dem Friseursalon Geisinger (Untere Hauptstr. 4) ihren Weg.

Standort des Fotografen: 47.883652, 8.344227

Klassentreffen des Jahrgangs 1924/25 vor der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Anlässlich ihres 60. Geburtstages versammeln sich die Angehörigen des Geburtsjahrgangs 1924/25 zu einem Klassentreffen. Auf den Treppenstufen vor der Festhalle stellen sie sich für ein Erinnerungsfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: Hugo Schropp (1925-1998), Marie Jaschke
2.Reihe, v.l.n.r.: Franziska Heiler geb. Fritsche (1925-2021), ???, ???, August Kuster, Erwin Benz, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Maria Geisinger geb. Egle, Anneliese Scholz geb. Wehrle (1924-2011), Elvira Fischer geb. Egle (1925-2020), Hedwig Bayer geb. Schmid (1924-1996), Frieda Fehrenbach geb. Heckle (1925-2013), ???, Walter Zepf
4.Reihe, v.l.n.r.: Liesel Scholl geb. Hasenfratz, Hedwig ??? geb. Nägle, ???, Gerhard Scholz (1925-1998), ???, Rudolf Wider, Frau Jäger (Seppenhofen), Herr Bausch (Seppenhofen), Frau Binder geb. Morath (Seppenhofen)

Standort des Fotografen: 47.883018, 8.347621

Regisseur Tögel bei den Dreharbeiten zur TV-Serie »Schwarzwaldklinik«, August 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Bei den Dreharbeiten für die Fernsehserie »Schwarzwaldklinik« am 12. Juli 1985 hatte der Fernsehlöwe den Regisseur Hans-Jürgen Tögel (geb. 1941) angefallen und verletzt. Nach einer mehrwöchigen Unterbrechung der Dreharbeiten werden diese nun am 3. August 1985 fortgesetzt. Vom Rollstuhl aus dirigiert der Regisseur den Auftritt des Löwen auf dem unteren Rathausplatz. Im Hintergrund ist das Schaufenster des Schreibwarengeschäfts Willmann (Rathausplatz 8) zu sehen.

Der Löwe wird gleich von der Volksbank kommend in Richtung Rathaus gehen, wo sich in der Telefonzelle Oberschwester Hildegard, dargestellt von Eva Maria Bauer (1923-2006), in Sicherheit gebracht hat. Diese Szene wird nur ein einziges Mal gedreht.

Standort des Fotografen: 47.883695, 8.344176

Fahnenabordnung der Feuerwehr vor der Festhalle, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Gott schütze unsere Stadt«, steht auf der Fahne, die die dreiköpfige Fahnenabordnung in die Kamera hält. Über dem Spruch ist eine Darstellung des unteren Rathausplatzes zu sehen, mit dem Rathaus und dem Mailänder Tor. Darüber schwebt der Heilige Florian als Schutzpatron der Feuerwehr. Oder ist es der Stadtpatron Demetrius, der da auf seinem Pferd reitet, ein Schwert in den Händen haltend?

Als die Freiwillige Feuerwehr 1988 ihr 125. Gründungsjubiläum feiert, gehören der Fahnenabordnung an, v.l.n.r.: Manfred Maier, Bernhard Heizmann und Eugen Heizmann (1942-2018).

Standort des Fotografen: 47.883018, 8.347621

Narrengruppe am Rathausbrunnen, Fasnacht 1924

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Am Rathausbrunnen ist die Fasnachtsbühne aufgebaut. Eine Gruppe Narren hat sich für ein Gruppenfoto auf den Brunnenrand gesetzt und auf die Bühnenbretter gestellt. Die Brunnenfigur der »Schnitterin« blickt auf sie hinab. Mit zwei Kreuzchen sind »Narrenvater Jos Benitz« und »Kassierer Meßmer« markiert. Weinhändler Josef Benitz (1897-1981) gehört den Laternenbrüdern von 1919 bis 1927 an. Ernst Meßmer (1898-1951) ist Land- und Gastwirt und wird von seinen Eltern die »Linde« übernehmen.

Im Hintergrund ist das Postamt (Rathausplatz 3) zu sehen. Das zur Rechten angebaute Haus Nägele (Rathausplatz 2) ist nur schemenhaft zu erkennen ist, weil die Fassade auf dem Foto überstrahlt ist.

Standort des Fotografen: 47.883884, 8.344714

Umzugswagen »Preisgericht« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1934

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»12.II.34. Preisgericht« ist handschriftlich auf diesem Foto notiert. Gut, dass die Fahrbahn der Straße weiß verschneit ist, sodass die Notiz vor diesem Hintergrund gut lesbar ist. Es ist Fasnacht 1934, das diesjährige Motto lautet: »Internationaler Zirkus«. Ein mobiles »Preisgericht« fährt durch die Straßen des Städtchens. Im Augenblick kommt das Automobil gerade am Haus von Landwirt Franz Heizmann (Obere Hauptstr. 15) vorbei.

Standort des Fotografen: 47.884465, 8.347351

Haus Adrion in der Alenbergstraße, ca. 1970-1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Haus Adrion (Alenbergstr. 21) immer wieder umgebaut. Bereits 1953 erweiterte Gipsermeister Friedrich Adrion das Gebäude zur rechten Seite hin, indem er an den Ökonomiebereich ein Baustofflager anbaute. Eine weitere Modernisierung folgte einige Jahre später: Zwei alte Giebelgauben wurden durch eine lang gezogene Schleppgaube ersetzt, die sich über das gesamte Dach erstreckt.

Dann folgte ein weiterer Anbau, der das Aussehen zur Straßenseite wiederum stark veränderte: Der Ökonomiebereich wurde aufgegeben, das Scheunentor entfernt und statt dessen ein neuer Hauseingang gestaltet. Ein Anbau wurde dem Gebäude vorgelagert und das Dach entsprechend hinunter gezogen.

Standort des Fotografen: 47.886366, 8.343197

Narrengruppe vor dem Haus Guth am Rathausplatz, Fasnacht 1931

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Wie der Hahn im Korb steht dieser Fasnachtsnarr mit Strohhut inmitten der zehn närrischen Frauen. Die Frauengruppe nennt sich »schwere Batterie«. Sie hat sich auf der Treppe vor dem Haus Guth (Rathausplatz 6) aufgestellt.

Das Haus gehört dem Kaufmann Paul Guth und seiner Ehefrau Maria geb. Sibold. Die Schilder an der Hauswand zeigen an, dass Guth den Kraftstoff »BV-Aral« vertreibt, ein Benzin-Benzol-Gemisch, das 1924 auf den Markt kam.

1.Reihe, v.l.n.r.: Ida Schultheiß (1909-2001), Elise Schultheiß (1911-?), ???, Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), ???, Friedel Schmid, ???

2.Reihe, v.l.n.r.: Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), Klara Egle (spätere Sr. Confirmata, 1910-1991), ???, Mathilde Keller (verh. Kranzer)

Standort des Fotografen: 47.883672, 8.343947