3 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrerinnen Willmann und Denkel, 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im ersten Moment kann man schon einen Schreck bekommen. Was, so groß ist die erste Klasse im Schuljahr 1987/88? Aber im zweiten Moment versteht man, dass es sich um zwei Klassen handelt. Denn der Klassenteiler liegt immer noch bei 32 Schüler*innen und so werden die Erstklässler auf zwei Klassen verteilt, die A-Klasse mit Lehrerin Agnes Willmann und die B-Klasse mit Lehrerin Edith Denkel. Stolz lassen sich die ABC-Schützen mit ihren Schultüten fotografieren, erst alle zusammen, dann aufgeteilt in ihre Klassen. Manche Schultüte scheint (fast) größer als ihr*e Besitzer*in zu sein.

Wer erkennt die Schüler*innen?

2. Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.:
4.Reihe, v.l.n.r.:

3. Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: Michaela Isele, Verena Weißenfels, Michael Längin, Diana Vierlinger, Katrin Egy
2.Reihe, v.l.n.r.: Manuel Kloker, Michael Sigwart, Matthias Fetz, Alexander Münzer, Manuela Saar, Tina Layer, Silvia Neumeier
3.Reihe, v.l.n.r.: Mike Schreiber, Kai Weissenberger, Yvonne Richter, Heike Schupp, Nadine Gnädiger, Habibe Bilgi
4.Reihe, v.l.n.r.: Cornelia Rohrbeck, Martin Mayer?, Klaus Fehrenbach, Sabrina Seidel, Jörg Berberich, Eva Bausch

Standort des Fotografen: 47.882333, 8.347806

Schulklasse des Jahrgangs 1968/69, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Gut, dass der Lehrer die Kreide zur Hand hatte und das Foto auf der Tafel im Hintergrund kurzerhand datierte: »Klasse 1b – 1975/76«. Damit ist klar, wer auf diesem Foto zu sehen ist, nämlich die Erstklässler. Am 15. September 1975 begann für sie der Ernst des Lebens. Seitdem sind schon ein paar Wochen vergangen. Als Erinnerung an den ersten Schultag wird eine Schultüte in die Kamera gehalten.

In den 1970er Jahren werden die Schulklassen allmählich diverser, wie an den Familiennamen zu erkennen ist. Neben Kindern aus alteingesessenen Familien gibt es auch mehr und mehr Kinder von Zugezogenen, die in Löffingen eine neue Heimat gefunden haben, darunter auch die Kinder von »Gastarbeitern«. Durch Anwerbeabkommen kamen Arbeitsmigranten z. B. aus Italien (1955), Griechenland (1960), Türkei (1961) oder Jugoslawien (1968) mit ihren Familien.

1.Reihe, v.l.n.r.: Claudia Heizmann, Claus-Dieter Hopp (1968-2020), Michaela Heizmann, Heiko Reinhardt, Renate Zumstein, Hasan Yaratici, Anja Maier, Anja Adrion
2.Reihe, v.l.n.r.: Uwe Wälde, Necla Aksoglu, Michael Müller, Beate Lubrich, Susanne Ewert, Tobias Bächle, Karin Keßler, Michael Heizmann (1968-1995), Elke Bader
3.Reihe, v.l.n.r.: Katja Schwanz, Petra Duttlinger, Grazia de Rosa, Angelo Poiliassis, Martin Heizmann, Andreas Janz (1968-2019), Heike Dickert

Standort des Fotografen: 47.882442, 8.347909

Ansagerinnen beim Öschabend, Fasnacht 1984

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Nanu… Die beiden Ansagerinnen kommen irgendwie bekannt vor, aber irgendwie auch wieder nicht. Beim Öschabend in der Festhalle führen die beiden Damen durch das Programm. Doch die Männerstimmen verraten sie: Es sind »Mostli« und »Stutzli«, das legendäre Duo, bestehend aus Kurgeschäftsführer Michael Kasprowicz und Friseurmeister Franz Hofmeier. Wie in den vergangenen Jahren auch stellen sie auf der Bühne ihre Fähigkeit zur unterhaltsamen Moderation unter Beweis.

Standort des Fotografen: 47.883050, 8.347892

Auftritt des Trommelzugs der Stadtmusik beim Jahreskonzert, ca. 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

In der Festhalle findet das Jahreskonzert der Stadtmusik statt. Der Trommelzug der Stadtmusik ist dafür bekannt, dass er stets originelle Einfälle für seine Einlagen hat. In diesem Jahr wird ein Orchestrion auf der Bühne präsentiert und die entsprechende Musik live gespielt.

1.Reihe, v.l.n.r.: Andreas Meier, Stefan Müller, Frank Wider
2.Reihe, v.l.n.r.: Mathias von Dungen, Christian Guth, Joe Kuttruff, Oliver Brunner, Rolf Riedlinger, Bernhard Adrion, Patrik Osek
3.Reihe: Kurt Klocker (mit Trommel)

Ganz rechts im Anzug und mit Zylinder steht Edwin Kuttruff.

Standort des Fotografen: 47.883033, 8.347890

Klassentreffen des Jahrgangs 1906/07, ca. 1956/57

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Luzia Bader und Sabine Hornstein zur Verfügung.

Dass dort, wo sie stehen, in rund zehn Jahren die Realschule und die Sporthalle gebaut werden, können sich die Männer und Frauen des Geburtsjahrgangs 1906/07 wohl nicht träumen lassen. Sie sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen und stellen sich für ein Gruppenfoto auf der »Linden«-Wiese auf. Im Hintergrund ist das Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) und das Haus Heizmann (Festhallenstr. 1) zu sehen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Anna Gromann (1906-?), ???, Claire Grotz geb. Nägele (1907-1992), Anna Strobel geb. Benz (1906-1986), ???, Else Faller (1906-?), Ernst Fehrenbach, Clara Schilling, ??? Benz, Lina Kaltenbrunner (1907-?)

2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Adolf Sibold (1906-2000), Fritz Strobel (1906-1997), Franz Nägele (1906-1981), ??? Jordan, Albert Rebholz (1907-1962)

3.Reihe, v.l.n.r.: August Fehrenbach (1906-2000), Agathe Geisinger geb. Beha, Maria Schmid geb. Schultheiß (1906-1974), ???, Agnes Vetter geb. Bader (1907-1998), ???, Maria Geisinger geb. Wölfle (1906-1989), Wilhelm Effinger (1906-1990)

Standort des Fotografen: 47.883846, 8.347311

2 Fotos: Personengruppe mit Hund vor einem Gartenhaus, ca. 1910-1920

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auf den ersten Blick ist unklar, wo diese beiden Fotos aufgenommen werden. Zunächst sieht man einen Garten mit Gemüsebeeten und ordentlich geharkten Kieswegen. In einem Rondell steht ein holzverschindeltes Gartenhaus. Davor haben sich zwei Frauen mit drei Kindern und einem Hund niedergelassen, um fotografiert zu werden. Der Kleidung nach zu urteilen, entstehen die Fotos in den 1910er Jahren.

Der Garten wird von einem Staketenzaun begrenzt. Im Hintergrund geht es einen Hang hoch, auf dem ein Wäldchen steht. Von der Form des Geländes her könnte es sich um die »Hasle« handeln, bevor dort 1923 mit dem Bau der Festhalle und der Volksschule begonnen wird. Der Garten befände sich demnach beim heutigen Schulweg. Und tatsächlich ist auf der ersten Luftaufnahme des Städtchens, die aus den Jahren 1925-1928 datiert, ein Gartenhaus in diesem Bereich zu erkennen.

Erkennt jemand die Frauen und Kinder?
V.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.883446, 8.346145

Brautpaar Fritz Strobel und Anna Benz, ca. 1938

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Der Schreiner Fritz Strobel (1906-1997) und Anna Benz (1906-1986) heiraten. Die beiden sind gleich alt und haben schon gemeinsam die Schulbank in der Volksschule gedrückt. Ob es schon damals zwischen den beiden gefunkt hat, ist nicht bekannt.

Das frisch vermählte Paar steht neben dem Gasthaus »Linde«, wo die Festhallenstraße beginnt. Die Strobels bekommen eine Tochter, die 1939 geboren wird.

Standort des Fotografen: 47.884319, 8.346894

Turner am Barren in der Festhalle, Fasnacht 1929

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Drei Turner machen gerade Handstand auf dem Barren. Sie sind als Matrosen verkleidet. In dieser Verkleidung haben sie sich auch in einen Festumzug durch das Städtchen eingereiht, wobei ihr Umzugswagen das Schiff »Hamburg« dargestellt hat.

Der Anlass der Turndarbietung in der Festhalle ist unbekannt. Die Halle scheint noch leer und keine Zuschauer anwesend zu sein. Wahrscheinlich handelt es sich um die Generalprobe vor dem großen Auftritt beim »Bunten Abend« des Turnerbunds. Auffallend ist, dass die Festhalle recht neu erbaut ist, die Wände sind zumindest noch nicht gestrichen. Oben an der Decke hängt ein Schild: »Rauchen verboten!«

Wer erkennt die Turner?
V.l.n.r.: Otto Schweizer (1906-1992), Fritz Strobel (1906-1997), August Fehrenbach (1906-2000)

Standort des Fotografen: 47.882960, 8.347723

Albert Benitz und Dieter Vierlinger, 1975

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Ines und Martin Benitz zur Verfügung.

Im Juli 1975 feiert die Trachtengruppe ihr 40-jähriges Bestehen. Bei einer Feierstunde in der Festhalle ehrt Vereinsvorsitzender Dieter Vierlinger die verdienten Gründungsmitglieder. Der 69-jährige Albert Benitz (1905-1996) wird zum Ehrenmitglied ernannt.

Standort des Fotografen: 47.882961, 8.347737

Blutspendetermin des DRK-Ortsvereins in der Schule, 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen), zur Verfügung.

Es ist der 8. Mai 1967. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte veranstaltet die DRK-Ortsgruppe einen Blutspendetermin. Dass die Blutentnahme in einem der Klassenzimmer der Grundschule erfolgt, ist unschwer am Hintergrund zu erkennen, sieht man doch die Tafel und eine aufgehängte Wandkarte.

Die Blutspende erweist sich als voller Erfolg und wird seitdem zunächst einmal jährlich, später zweimal pro Jahr veranstaltet.

Wer erkennt die Personen auf dem Foto?

Der Blutspender ist vermutlich Julius Körner (aus Göschweiler). Rechts ist Wolfgang Walz (1935-2005) vom DRK zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882431, 8.347809

Männergesangsverein »Eintracht«, 1961

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Ines und Martin Benitz und Lore Fehrenbach zur Verfügung.

Im Juni 1961 feiert der Männergesangsverein »Eintracht« mit einem dreitägigen Fest sein 100. Gründungsjubiläum. Der Verein wird von dem Neustädter Landrat Mallebrein mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet, die nach dem Musiker und Komponisten Carl Friedrich Zelter (1758-1832) benannt ist und 1956 von Bundespräsident Theodor Heuss gestiftet wurde.

Anlässlich des Jubiläums erscheint auch eine Festschrift, in der ein aktuelles Gruppenfoto der Sänger abgedruckt wird. Chorleiter Berthold Ganter und der 1. Vorsitzende Willy Siefert sitzen mittig in der ersten Reihe. Bei der Generalversammlung wenige Monate später stellt sich Siefert nicht wieder zur Wahl. Sein Nachfolger wird Josef Benitz.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Alfred Geisinger, Karl Beha, Eugen Fehrenbach, Julius Limb (Ehrenvorsitzender), Willy Siefert (1. Vorsitzender), Berthold Ganter (Chorleiter), Otto Fürst, Ernst Krauß, Josef Göhry (Beisitzer), Karl Hasenfratz

2.Reihe, v.l.n.r.: Alfons Beha (Kassierer), Josef Benitz (Beisitzer), Wilhelm Willmann, Ernst Göhry, Franz Maier, Alfred Bader, Franz Vogt, Hermann Schelling

3.Reihe, v.l.n.r.: Erich Zepf (Schriftführer), Fritz Strobel, Karl Bader, Johann Sibold, Otto Schmitt, Albert Benitz, Engelbert Straetker, Karl Binder, Fritz Straub

4.Reihe, v.l.n.r.: Kurt Frey, Josef Bayer (Beisitzer), Johann Glunk, Alfred Fehrenbach, Arno Gauger, Hans-Jürgen Prause, Walter Maier (2. Vorsitzender), Fritz Seilnacht jun., Karl E. Koch, Josef Beha, Werner Kuttruff, Walter Sevecke, Paul Maier, Kuno Rappenegger

Standort des Fotografen: 47.882886, 8.347716

3 Fotos: 20-Jährige vor dem Haus Selb in der Festhallenstraße, Fasnacht 1996

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gelb, orange, grün: Mit dieser Farbkombination sind die 20-Jährigen als »Fraggles« kostümiert, geschminkt und ihre Haare gefärbt. Bevor sie gleich den Narrenbaum in das Städtchen tragen, um ihn auf dem unteren Rathausplatz aufzustellen, sammeln sie sich in der Festhallenstraße. Vis-à-vis der Realschule beim Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) wird ein Gruppenfoto aufgenommen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Raphael Streit, 2 Natascha Gauger, 3 Tanja Pfister, 4 Tina Kaltenbach, 5 Yvonne Rogg, 6 Yvonne Isele, 7 Dirk Kaufhold, 8 Gabi Marx, 9 Marion Mayer, 10 Michael Rouxel, 11 Thorsten Kaufhold
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karin Müller, 2 Katharina Schreiber, 3 Denis Leber, 4 Conrad (Conni) Bader, 5 Regina Marx, 6 Silvia Willburger, 7 Anita Stratz, 8 Lydia Willburger, 9 Bianca Lehmann, 10 Daniela Wangler
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Schmid, 2 Carmen Vierlinger, 3 Sonja Kirchner, 4 Sandra Benz, 5 Frank De Rosso, 6 Inka Kraiss, 7 Sven Seidel, 8 Evi Bausch, 9 Konrad Isele, 10 Simone Braun, 11 Michael Köpfer, 12 Andreas Feser, 13 Thorsten Kaiser (Bachheim), 14 Guido Pöhlmann
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sascha Knöpfle, 2 Udo Jehle (auf dem 1. Bild versteckt)

Standort des Fotografen: 47.884151, 8.347578