Haus Maier in der Kirchstraße, 1989

Stadtarchiv

Baufällig ist das Haus des Landwirts Karl Maier, als dieses Foto 1989 entsteht. Unübersehbar ist der Riß im Mauerwerk, der sich über dem Scheunentor erstreckt. Wenige Jahre nach dem Entstehen dieser Aufnahme wird das Gebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

Dabei kann das landwirtschaftliche Anwesen auf eine lange Geschichte zurückblicken. Das Haus gehörte ursprünglich zum Nachbargebäude, dem Mayerhof des Klosters St. Blasien. 1811 wurde dieser Teil des Hofes mit Stall und Scheune abgetrennt und verkauft.

Standort des Fotografen: 47.883884, 8.345335

Haus Krieg in der Kirchstraße, ca. 1989

Stadtarchiv

Das Haus des Viehhändlers Karl Krieg ist eigentlich eine Scheune. Sie hatte einige Vorbesitzer. Das Gebäude wurde als Zehnscheuer der fürstenbergischen Herrschaft errichtet. Hier mussten die zinspflichtigen Bauern ihren jährlichen Getreidezehnt abliefern. Das Getreide wurde eingelagert und ausgedroschen. Mit dem Ende der Fürstentums Fürstenberg 1815 wurde das Gebäude an den »Löwen«-Wirt verkauft. 1933 erwarb Karl Krieg die »Löwenschier«, wie sie fortan genannt wurde,  und nutzte sie für sein Gewerbe.

Die Häuserzeile setzt sich fort mit dem Haus Maier (Kirchstr. 7) und dem Haus Kirner (Kirchstr. 5), in dem sich die Fahrschule Mogel befindet. Das anschließende Haus an der Ecke wurde kürzlich abgerissen. Dort entsteht  gerade das städtische Gebäude mit dem Tourismusbüro, der Stadtbibliothek und dem Heimatmuseum.

Standort des Fotografen: 47.883566, 8.345041

Haus Laufer in der Kirchstraße, ca. 1989

Stadtarchiv

Zwischen dem Eisenwarengeschäft Walz und dem Drogeriemarkt »Schlecker« steht das Haus Laufer (Kirchstr. 17). Es wurde nach dem Großbrand 1929 in der Hafnergasse erbaut. Im Feuerversicherungsbuch von 1932 wird es als zweistöckiges Wohnhaus und Ökonomiegebäude mit Ladenlokal und Magazin beschrieben. 

Standort des Fotografen: 47.883211, 8.344717

2 Fotos: Haus Sibold in Flammen, 1982

Sammlung Familie Waßmer

Ein dramatischer Moment ist auf diesen beiden Fotos festgehalten, die kurz hintereinander von einem Pressefotografen in der Bittengasse aufgenommen wurden. Das Anwesen des Landwirts Adolf Sibold steht in Flammen und der Dachstuhl brennt lichterloh. Das Scheunentor ist weit aufgerissen. Die Feuerwehr ist mit mehr als 100 Einsatzkräften vor Ort und versucht, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und ein Übergreifen auf die Nachbarhäuser zu verhindern. Schreckliche Erinnerungen an den Großbrand 1929 werden wach, als der ganze Straßenzug schon einmal eingeäschert wurde.

Das Wohn- und Ökonomiegebäude Sibold ist nicht zu retten. Es entsteht ein Schaden in Millionenhöhe. Brandursache ist die Selbstentzündung von Heu.

Standort des Fotografen: 47.882898, 8.344931

Uhrengeschäft Maier in der Unteren Hauptstraße, ca. 1989

Stadtarchiv

So präsentiert sich das Uhrengeschäft Maier viele Jahrzehnte lang. Seit dem Umbau 1959 befindet sich im Erdgeschoss eine breite Schaufensterfront. Auf der Markise darüber wird das Warensortiment angepriesen: »Uhren – Schmuck – WMF Erzeugnisse – Kuckuckuhren – Reiseandenken – Kunstgewerbe«. Emilie Albrecht geb. Maier (1922-?) und ihr Ehemann Heinz Albrecht hatten das seit 1919 existierende Geschäft 1962 von der Mutter Luise Maier geb. Manock übernommen und in zweiter Generation fortgeführt.

1991 gehen Emilie und Heinz Albrecht in den Ruhestand. Da sie keine Nachfolger finden können, geben sie das Geschäft nach 72 Jahren auf.

Standort des Fotografen: 47.883318, 8.343797

Sportgeschäft Laule am oberen Rathausplatz, ca. 1988

Stadtarchiv

Seit rund 150 Jahre lang werden die Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Hauses Rathausplatz 2 gewerblich genutzt. Zunächst als »Kolonialwaren-« und Gemischtwarengeschäft (erst Ferdinand Nägele, dann Robert und Justina Sauter), später als Postamt und schließlich als Sportgeschäft. Das Ehepaar Bruno Laule (1938-2021) und Elisabeth Laule betreiben den Laden ab 1961, zunächst in der Demetriusstr. 9, dann hier am Rathausplatz.

Als sie das Geschäft augeben, stehen die Räumlichkeiten einige Jahre leer. Nach dem Leerstand verschwindet die Schaufensterfront aus dem Stadtbild. Das Ladengeschäft wird zurückgebaut, um darin Wohnungen einzurichten. Heute erstrahlt das Gebäude wieder in altem Glanz.

Standort des Fotografen: 47.884170, 8.345141

Mehrbildkarte vom Gasthaus »Löwen«, ca. 1980

Verlag Gebr. Metz / Sammlung Familie Waßmer

Die Wirtsleute Rother, die das Gasthaus »Löwen« zu dieses Zeit betrieben, gaben diese Werbepostkarte in Auftrag. Die Bilder und der Reklametext auf der Rückseite geben Einblicke in die damalige Auffassung von Gastlichkeit.

Die gutbürgerliche Küche des Restaurants sowie der behagliche Gastraum und das Nebenzimmer werden angepriesen. Die Fremdenzimmer verfügen teilweise über Duschen. Es gibt ein Etagenbad.

Das äußere Erscheinungsbild des Gasthauses hat sich nur wenig verändert. In großen Lettern prangt auf der Fassade der Name »Löwen-Post«. An Stelle der früheren Garage gibt es ein Geschäft mit Schaufenster. Das Vorgärtchen mit seinem schattenspendenden Baum ist verschwunden.

Standort des Fotografen: 47.883873, 8.345024

Haus Waßmer in der Maienlandstraße, 1981

Sammlung Familie Waßmer

1981 kauft das Ehepaar Werner und Maria Waßmer das Haus in der Maienlandstraße 12. Bevor sie mit der Renovierung des mehr als 250 Jahre alten Gebäudes beginnen, entsteht diese Ansicht. Die beiden Scheunentore weichen später zwei Garagentoren, wodurch Platz für ein zusätzliches Fenster im ersten Stock entsteht. Ansonsten bleibt die Fassade weitgehend unverändert. Zum Abschluss der zweijährigen Renovierungsarbeiten wird das Gebäude auch wieder verschindelt. Fensterläden geben dem Gebäude sogar sein ursprüngliches Aussehen zurück, das es bei einer Modernisierung in den 1960er Jahren verloren hatte.

Standort des Fotografen: 47.885629, 8.342358