Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.
Die Lehrerin Waltraud Klose unternimmt mit ihrer Volksschulklasse einen Ausflug ins Grüne. Die Schüler gehören dem Geburtsjahrgang 1951 an. Bei einer Rast auf einer Wiese am hinteren Bannholz in Richtung Dittishausen, kurz vor dem steilen Abstieg zur Öle, entsteht dieses Gruppenfoto.
1.Reihe, v.l.n.r.: Manfred Kienzler, Daniel Fehrenbach, Detlef Seidenberg, Klaus Baader, Wilfried Vogt, Walter Hauser, Josef Wölfle, Bernhard Adrion, Lehrerin Frau Klose. 2.Reihe, v.l.n.r.: Siegfried Rieger, Klaus Heizmann, Werner Meyer, Hansjörg Waibel, Hanspeter Kuster, Ernst Effinger, Michael Kasprowicz
Fotograf:Xaver Schönbucher, Donaueschingen Dieses Foto stellten dankenswerterweise Elke Moser und Gisela Obert zur Verfügung.
Konrad Bader und Anna Maria Selb heiraten am 25. Mai 1899 und lassen sich zur Feier des Tages im Fotostudio in Donaueschingen fotografieren.
Der Landwirt Konrad Bader (1868-1958) wurde am 16. November 1868 geboren. Er übernahm den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern. Anna Maria geb. Selb (1876-1918) ist die Tochter von Hermann und Sophie Selb geb. Fischer. Das Ehepaar Bader bekommt acht Kinder. Doch die Ehe wärt nur 19 Jahre, denn Anna Maria Bader stirbt am 23. Oktober 1918 im Alter von nur 42 Jahren an einer Lungenentzündung, vermutlich infolge der Spanischen Grippe.
Konrad Bader engagiert sich auf vielfältige Weise für seine Heimatgemeinde: Er ist Mitbegründer des Vorschussvereins, als dessen Rechner er Jahrelang amtiert. Ab 1907 ist er Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr. In seine Amtszeit fällt nicht nur der Großbrand von 1907, der die Häuser in der Demetriusstraße zerstört, sondern auch der Großbrand von 1921, der das halbe Städtchen einäschert. 12 Jahre lang gehört er dem Gemeinderat an und über 60 Jahre lang singt er im Kirchenchor der katholischen Pfarrgemeinde. Konrad Bader überlebt seine Frau um 40 Jahre. Er stirbt am 6. April 1958 im Alter von 89 Jahren an Altersschwäche.
Neun Turner des Turnerbundes Löffingen haben sich der Größe nach in einer Reihe von links nach rechts aufgestellt. Sie tragen ihre weiße Sportkleidung mit Hosenträgern und weiße Sportschuhe. Alle halten Stäbe in der Hand. Das Foto wird nicht in Löffingen aufgenommen, sondern in München, denn die Turner nehmen dort am 13. Deutschen Turnfest teil, dem ersten Turnfest seit dem Ersten Weltkrieg. 250.000 Turnerinnen und Turner sind nach München gekommen. Für ihre Stabübung erhalten die Turner aus Löffingen die Note »sehr gut«. Mit stolz geschwellter Brust präsentieren sie sich dem Fotografen. Ganz rechts steht der Turnwart Fritz Adrion, der braune Lederschuhe trägt.
V.l.n.r.: 1 Jakob Schreiber (?-?), 2 Anselm Zepf (1898-1989), 3 Konrad Sibold (1900-1979), 4 Willy Dold (?-?), 5 Ernst Fehrenbach (?-?), 6 Karl Sibold (?-?), 7 Rupert Hepting (1905-1990), 8 Emil Fürst (1898-1944), 9 Albert Rebholz (?-?), 10 Fritz Adrion (1897-1971)
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dieter Vierlinger zur Verfügung.
Auf dem Turngerät im Hintergrund steht mit weißer Farbe geschrieben: »Musterriege 1908 Löffingen«. Und im Vordergrund wird die Jahreszahl auf einem Lederball wiederholt. 13 Turner des drei Jahre zuvor gegründeten Turnerbunds versammeln sich für dieses Gruppenfoto. Sie tragen Sportkleidung, unter ihren weißen Hemden sind ihre Gürtel zu sehen mit dem Turner-Gruß »Gut Heil«. Zwei der Turner sind mit Siegerkränzen aus Eichenlaub bekrönt. In ihrer Mitte steht ein Mann im Anzug. Er hält eine gerahmte Siegerurkunde. Es könnte sich um den ersten Vorsitzenden, den Kaufmann Karl Nägele handeln.
Ein Blick in die Vereinschronik lässt vermuten, dass das Foto in Hüfingen aufgenommen wird. Denn im August 1908 beteiligt sich der Turnerbund am dortigen Gauturnfest und erringt einen ersten Preis.
Wer weiß, wie die Turner heißen?
1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 J. Göhry, 2 ??? 2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Karl Schmid (1878-1955), 2 [Ernst] Bader, 3 Karl Häusle, 4 Josef Bader 3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ??? Werne, 2 ??? Fehrenbach, 3 Konrad Nägele (1885-1960), 4 ??? (im Anzug), 5 [??? Mayer], 6 ??? Zepf, 7 J. Schweizer (?-1916 gefallen), 8 ??? Schmutz
Verschiedene Sportgeräte sind auf dem Foto zu erkennen: Neben dem Sprunggerät und dem Schleuderball sind eine Kugel zum Kugelstoßen, eine Hantel zum Gewichtheben und eine Matte, auf der die beiden Sportler vorne liegen, zu nennen.
Fotograf Molitor, Neustadt Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.
In einem Photoatelier lässt sich eine junge Frau fotografieren. Sie ist Anfang 20. Leopoldine Geisinger (1901-1989) heißt sie. Sie ist die erstgeborene Tochter von Leopold und Veronika Geisinger, und nach ihrem Vater erhält sie den Vornamen Leopoldine, wird aber von allen »Lina« gerufen.
Geboren wurde sie am 26. November 1901. Zeit ihres Lebens wohnt sie in ihrem Elternhaus in der Alenbergstraße. Nach ihrem Tod 1989 findet sie ihre letzte Ruhe auf dem Friedhof in Löffingen.
Fotograf: Leo Molitor, Neustadt Dieses Foto stellten dankenswerterweise Susanne Obergfell und Michael Rösch zur Verfügung.
Fotografien sind noch eine Seltenheit und werden für zukünftige Generationen bewahrt. Heute lässt sich Veronika Geisinger (geb. Mauthe, 1878–1958) mit ihren beiden Töchtern im Fotostudio in Neustadt ablichten. Links steht ihre ältere Tochter Emma Geisinger (verh. Kienzle, 1915–2003), auf ihrem Schoß sitzt die jüngere Tochter Maria Geisinger (verh. Rösch, 1916–2001).
Die sorgfältig arrangierte Aufnahme zeigt das typische Internieur eines Fotostudios mit Vorhängen und einem fein verzierten Stuhl. Emma steht auf einem kleinen Hocker, um die Bildkomposition auszugleichen. Die Gesichter wirken ernst – für Fotografien muss lange stillgehalten werden, was das spontane Lächeln erschwert.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.
Ein junger Mann mit Schnurrbart lässt sich in einem Photoatelier in Basel fotografieren. Er trägt einen dunklen Anzug und ein weißes Einstecktuch. Der Porträtierte ist Robert Geisinger (1882-1952), geboren am 13. Februar 1882 in Löffingen und verheiratet mit Maria Magdalena Geisinger geb. Benz. Er ist Blechnermeister von Beruf und u.a. der Lehrmeister von Anton Geisinger, genannt »Blechtoni«. Am 27. Mai 1952 stirbt Robert Geisinger im Alter von 70 Jahren.
Standort des Fotografen: Atelier C.F. Schmid, Basel.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.
Zugegeben: Das Foto ist nicht in Löffingen entstanden, sondern in Göschweiler, das damals noch nicht eingemeindet war. Zu sehen ist eine Gruppe junger Männer, die auf dem Parkplatz vor dem Gasthaus »Schattenmühle« stehen. Lässig lassen sie sich neben einem Mercedes fotografieren, der das Autokennzeichen »FB-31-3580« trägt. Das Foto muss folglich in den 1950er Jahren entstanden sein, denn dieses Nummernschild war in Südbaden von 1949 bis 1956 gebräuchlich. Das »F« stand für die französische Besatzungszone, das »B« für Baden. Neben dem Mercedes parkt ein weiteres Fahrzeug, das in der britischen Besatzungszone in Nordrhein-Westfalen zugelassen ist.
Wer erkennt die jungen Männer? Der 1.v.r. ist Ernst Fritsche (1937-2005), der in der Ringstr. 5 in Löffingen wohnt. Wie heißen seine Kumpels?
Der Turnergruß »Gut Heil« steht deutlich lesbar auf dem Gürtel der beiden Turner, die sich in einem Freiburger Fotostudio ablichten lassen. Sie gehören dem ein Jahr zuvor gegründeten Turnerbund Löffingen an. Links steht der 28-jährige Karl Häusle (1878-1956) und rechts der 26-jährige Josef Bader (1880-1959).
Fotograf: Photoatelier Jos. Ohlenschläger, Donaueschingen Dieses Foto stellte dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.
Am 10. Juni 1901 geben sich der Landwirt Leopold Geisinger (1878-1938) und die Hebamme Veronika Mauthe (1878-1958) das Ja-Wort. Im Photoatelier Ohlenschläger in Donaueschingen lässt sich das junge Paar fotografieren.
Leopold Geisinger ist 22 Jahre alt, er wurde am 20. November 1878 in Löffingen als Sohn der Eheleute Karl Geisinger (1847-1918) und Antonia Geisinger geb. Bader (1848-1907) geboren. Sein Elternhaus stand in der Kirchstraße. Veronika Mauthe ist 23 Jahre alt, sie stammt aus Döggingen, wo sie am 2. Februar 1878 zur Welt kam.
Nach ihrer Eheschließung erwerben die Geisingers das Haus Alenbergstr. 6, das zuvor Karolina Bausch geb. Fahrer gehört hat.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gaby Vogt zur Verfügung.
Die Laternenbrüder haben sich zu einem Gruppenfoto versammelt. Sie sind in Radolfzell und nehmen am ersten Narrentreffen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs teil. Die Laternen stehen vor ihnen auf dem Tisch und erleuchten den Raum. Sie tragen Fuhrmannskittel und weiße Zipfelmützen und nuckeln gemütlich an ihren Pfeifen.
1.Reihe, sitzend v.l.n.r.: Narrenvater Josef Heiler, Josef Guth, Jakob Zahn (1909-2002), Fritz Seilnacht (1901-1987), Paul Bugger (1916-1990)
2.Reihe, stehend v.l.n.r.: Hermann Geisinger (1926-1989), Franz Isele als 20-Jähriger, Walter Ratzer (1928-1998), Leonhard Vergut, Franz Vogt (1920-1971)
Foto Kühn, Freiburg Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Conrad Bader sowie Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.
Da stehen sie, die »Laternenbrüder«, in ihren blauen Kitteln, mit Zipfelmützen bzw. Rundhut und Tabakspfeifen – und natürlich mit ihrem Markenzeichen, den Laternen! 1889 wurde der Verein gegründet bzw. wiedergegründet, denn bereits 1840 gab es schon einmal einen Narrenverein. Die Jahreszahl »1840« steht denn auch auf der großen Laterne, die die »Laternenbrüder« auf dem Foto mit sich führen. Das Foto wird in Freiburg aufgenommen, wo die »Laternenbrüder« am Narrentreffen teilnehmen.
V.l.n.r.: Josef Fritschi, Paul Benitz, Konrad Bader, Heinrich Wider, Julius Limb, Fritz Seilnacht, Ernst Meßmer, Ernst Ritter, Joseph Benitz