2 Fotos: Im Büro der Firma Sägewerk Benz AG, 1965

Dieses Foto stellte dankenwerterweise Herbert Frei zur Verfügung.

Seit Jahrzehnten existiert das Sägewerk Benz – und es ist lange Jahre der wichtigste Arbeitgeber in der Stadt. In den Büroräumen herrscht geschäftiges Treiben: Schreibmaschinen klappern, Aktenblätter rascheln, Stempel klacken auf Formulare. An den Schreibtischen werden Lieferscheine ausgefüllt, Rechnungen geprüft und Bilanzen in schwere Folianten eingetragen. Das Telefon klingelt nur selten – der Großteil der Kommunikation läuft noch per Brief oder persönlich.

Die Arbeitsatmosphäre im Büro ist kollegial, man kennt sich seit vielen Jahren. Der Blick aus den Fenstern geht auf das Werksgelände mit seinen Holzstapeln – der Geruch von frisch gesägtem Holz liegt oft auch im Büro in der Luft.

Doch die besten Zeiten liegen schon hinter dem Sägewerk. Mitte der 1960er Jahre ist die Konkurrenz groß, die Auftragslage schwankt. Sieben Jahre später, im November 1972, wird das Sägewerk Benz seinen Betrieb einstellen. In den Wochen davor wird das Personal Schritt für Schritt abgebaut – zuerst ältere Mitarbeiter*innen und künftige Rentner*innen, am Ende die gesamte Belegschaft. Paul Siefert, der 1960 zu den Holzindustriewerken Benz AG kam, wird die Insolvenz als Finanzvorstand abwickeln.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 ??? Benz (Rötenbach), 2 Paul Siefert (geb. 1935)

unteres Foto
V.l.n.r.: 1 ???, 2 Walter Maier, 3 Ursula Rieck (verh. Kramer)

Standort des Fotografen: 47.882620, 8.339714

Lehrerkollegium der Realschule im Lehrerzimmer, 1979

Archiv der Realschule

Vormittags kurz nach 10 Uhr, große Pause: Im Lehrerzimmer der Realschule herrscht reger Betrieb. Rund um den runden Tisch drängen sich Lehrerinnen und Lehrer, eine Tasse Kaffee in der Hand, vertieft in Gespräche oder herzhaft lachend. Die Szene wirkt fast wie ein Gruppenfoto, doch es ist ein spontaner Schnappschuss aus dem Pausenalltag. Noch darf hier geraucht werden – Rektor Günter Leber (1937-2025) genießt seine Pfeife sichtlich.

Im Hintergrund hängen der Stundenplan und Raumplan sowie das Schwarze Brett, an dem wichtige Mitteilungen, Aushänge und Zettel befestigt sind. Die gemütliche Runde zeigt ein Kollegium, das sich eine kurze Verschnaufpause zwischen den Unterrichtsstunden gönnt.

Sitzend, v.l.n.r.: 1 Gundula Hoede, 2 Helmut Büchele, Wolfgang Jarvers, Hannelore Gobil-Cremer, Hans Grünsteidl, Erika Bofinger, Werner Waßmer, Arno Gärtner, ???, ???, Peter Gutmann, Karin Löhr, Helga von Holdt, ???
Stehend, v.l.n.r.: 1 Maria Büchele, 2 ???, 3 Ulrich Reichenbach, 4 Rektor Günter Leber (1937-2025), 5 Peter Stehle

Standort des Fotografen: 47.883782, 8.347843

Waldarbeiter beim Holzfällen, ca. 10. März 1927

Sammlung Familie Waßmer

Inmitten einer Waldlichtung sind vier Waldarbeiter bei der schweren Arbeit des Holzfällens zu sehen. Die Männer tragen typische Arbeitskleidung: Weste, Hemd und Hut – wetterfest und robust. Ein frisch gefällter Baumstamm liegt im Vordergrund, bereits zur weiteren Bearbeitung vorbereitet. Einer der Männer steht mit einer Axt bereit. Die Aufnahme zeigt eindrucksvoll die körperliche Arbeit im Wald zu einer Zeit, als Motorsägen noch nicht zum Alltag gehören und die Holzernte reine Handarbeit ist.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???

Standort des Fotografen: ???

Geschäftsübergabe des Malergeschäfts Hepting, 1994

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein Kapitel Handwerksgeschichte geht zu Ende – und ein neues beginnt: Werner Hepting (1928-2011) übergibt das von seinem Vater gegründete Malergeschäft in der Alemannenstraße 19 an seinen Sohn Hans-Peter Hepting. Der Familienbetrieb wird damit in der dritten Generation fortgeführt.

Werner Hepting schloss 1946 seine Ausbildung mit dem Meisterbrief ab und übernahm anschließend das Geschäft von seinem Vater, dem Malermeister Karl Hepting (1893-1979). In den folgenden Jahrzehnten prägte er mit seinem handwerklichen Können das Stadtbild entscheidend mit. An zahlreichen Hausfassaden ist seine Handschrift bis heute sichtbar. Auch in vielen Kirchen in Löffingen und Umgebung war er für Malerarbeiten verantwortlich. Darüber hinaus vergoldete er unzählige Kreuze und Zifferblätter und gestaltete mit künstlerischem Anspruch das »Häs« der Narrenzunft »Hansele«.

Sechs Lehrlinge bildete Werner Hepting im Laufe seiner Berufsjahre aus und gab sein Wissen und Können an die nächste Generation weiter. Nun überlässt er seinem Sohn das Ruder – doch ganz zurückziehen wird er sich nicht. Solange es seine Kräfte erlauben, hilft er auch weiterhin im Betrieb mit. Für sein jahrzehntelanges Wirken im Handwerk wird Werner Hepting 2006 mit dem Diamantenen Meisterbrief ausgezeichnet. Am 11. Mai 2011 stirbt er im Alter von 82 Jahren.

Standort des Fotografen: 47.886239, 8.349296

3 Fotos: Meisterkoch Michael Meßmer im Gasthaus »Linde«, 1996

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bereits seit 1990 arbeitet Michael Meßmer im Gasthaus »Linde« mit, das seiner Familie seit 1823 gehört. Seine Ausbildung zum Koch absolvierte er dann im »Öschberghof« in Donaueschingen. Nach seinem Zivildienst sammelte er berufliche Erfahrungen in der Gastronomie auf der Frankfurter Messe und während eines einjährigen Aufenthalts in Kanada und den USA. 1993 kehrte er in die elterliche Gastwirtschaft zurück. Jetzt hat er erfolgreich die Meisterprüfung auf der Insel Mainau abgelegt und gewährt der Lokalzeitung einen Blick über die Schulter, während er in der Küche am Herd steht und Speisen zubereitet.

Am 13. April 2002 übernimmt Michael Meßmer dann zusammen mit seiner Ehefrau Christina Meßmer das Gasthaus von seinen Eltern Rolf Meßmer und Ingrid Meßmer. Damit wird die »Linde« in der sechsten Generation weitergeführt.

Standort des Fotografen: 47.884239, 8.346470

2 Fotos: Verabschiedung von Ernst Heiler als Waldarbeiter, 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

In der »Stierhütte«, mitten im Wald, sitzen die Waldarbeiter zusammen. Ernst Heiler (1923-1990) geht nach jahrzehntelanger Arbeit in den Ruhestand. Er wird von seinen Arbeitskollegen mit einem kleinen Fest verabschiedet. Der Abschied bedeutet nicht nur das Ende eines Arbeitslebens, sondern auch den Abschied eines erfahrenen Mannes, der den Wald mitgestaltet hat.

Zwei Bierbänke wurden zusammengestellt, darauf sitzen rund ein Dutzend Männer in Arbeitskleidung. Viele tragen Latzhosen und Karohemden. Es gibt Bier und etwas zu essen. Die Männer wirken vertraut miteinander, man kennt sich, man hat zusammen geschuftet. Viele lächeln in die Kamera, die Stimmung ist heiter.

Vorderer Tisch
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Wilhelm Schmid, 2 Ewald Werne, 3 Erwin Vogt (Reiselfingen), 4 Konrad Kuster
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ernst Heiler, 2 Dieter Vogt (Reiselfingen)

Hinterer Tisch
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Nickel (Seppenhofen), 2 Kurt Werne, 3 Martin Rappenegger (halb verdeckt), 4 Edgar Schropp (Dittishausen)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Heizmann, 2 Eugen Beha (1938-2003), 3 Johann Rappenegger

Aufgenommen werden die beiden Fotos von Oberförster Werner Lubrich, der deshalb nicht auf den Fotos selbst zu sehen ist.

Standort des Fotografen: 47.927771, 8.319454

Engelbert Straetker in der Schneiderei des Modehauses Straetker, ca. 1954-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung.

Links im Bild steht Engelbert Straetker (1923-2017), mit einem leichten Lächeln im Gesicht, den Blick zur Kamera gerichtet. Er trägt ein helles, kurzärmeliges Hemd und stützt sich mit beiden Händen auf den Stoff vor ihm. Neben ihm arbeitet Ernst Wehrle (aus Dittishausen) konzentriert an einem Kleidungsstück. Er wird »Wehrli Schniider« genannt. Die beiden stehen in der Schneiderei des Bekleidungsgeschäftes Straetker. Im Hintergrund erkennt man eine Schneiderpuppe, eine aufgestellte Bügelflasche und ein schlichtes Werbeschild an der Wand mit dem Slogan: »Maß – Ausdruck der Persönlichkeit«.

V.l.n.r.: 1 Engelbert Straetker, 2 Ernst Wehrle

Engelbert Straetker hatte das Bekleidungsgeschäft am unteren Rathausplatz 1954 von seiner Schwiegermutter Anna Siefert (geb. Guth) übernommen, die es bereits 1924 gegründet hatte. Als gelernter Schneidermeister richtete er in den bestehenden Räumen eine eigene Schneiderei ein. Vier Jahre später baut er das Geschäft aus: Neben Maßanfertigungen wird nun auch Konfektionsware angeboten. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Ruth Straetker (geb. Siefert, geb. 1930) führt er das Bekleidungshaus über Jahrzehnte hinweg – bis zur Übergabe an seinen Sohn Uli Straetker im Jahr 1993.

Standort des Fotografen: 47.883651, 8.344032

Familie Zepf bei der Heuernte im »Stettholz«, ca. 1956

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Ein Moment des Durchatmens bei der Heuernte wird mit der Kamera eingefangen. Familie Zepf steht im Gewann »Stettholz« neben einem Traktor mit Heuwender. Gerade haben sie die Arbeit kurz unterbrochen und blicken in die Kamera, wischen sich den Schweiß von der Stirn oder lachen.

V.l.n.r.: 1 Albin Zepf (1934-2009), 2 August Zepf (1900-?), 3 Margarete Senn (geb. Zepf, 1932-2021), 4 Josef Senn (1932-2013), 5 Franz Isele (1930-2021), 5 Irma Zepf (verh. Hasenfratz, geb. 1937)

Albin Zepf hat die Hände an der Maschine und blickt nicht in die Kamera. Vater August Zepf dreht sich kurz um und schaut mit entschlossener Miene auf. Neben ihm steht Margarete Senn (geb. Zepf) mit Kopftuch, Kleid und Strickjacke, die auf den Fotografen zeigt. Im Hintergrund steht ihr Ehemann Josef Senn, während ihr Schwager Franz Isele direkt neben ihr steht. Ganz rechts lacht Irma Zepf ausgelassen und hält ein Gerät in der Hand. Im Hintergrund breiten sich die Felder aus, und über der kleinen Szene liegt ein typischer Sommerhimmel an einem bewölkten Tag. Die Häuser des Städtchens und das Alenbergwäldchen grüßen in der Ferne.

Standort des Fotografen: 47.892657, 8.329355

Schulleitung der Realschule im Rektorat, 1979

Archiv der Realschule

Ein Blick hinter die Kulissen: Das Rektorat ist für viele Schüler*innen ein eher geheimnisvoller Ort – betreten hat man es selten, und wenn, dann nur mit klopfendem Herzen. Auf diesem Foto begegnen wir zwei vertrauten Gesichtern in entspannter Atmosphäre: Rektor Günter Leber (links, 1937-2025) und Konrektor Karl Hauger (rechts) bei einem Gespräch an ihrem gemeinsamen Schreibtisch.

Auf dem Tisch stapeln sich Unterlagen und ein paar Aktenordner, ein klassisches graues Wählscheibentelefon ist zu sehen, Computer sucht man dafür vergebens: Die Verwaltungsarbeit ist noch vollständig analog. Statt Tastatur und Bildschirm steht ein Aschenbecher auf dem Tisch, und der Rektor raucht genüsslich eine Pfeife. Im Hintergrund fällt der Blick durch die breiten Fenster auf die benachbarte Festhalle. Die Jalousien filtern das Sonnenlicht. Auch modisch spiegelt sich die Zeit wider: Rektor und Konrektor tragen Hemd und Schlaghose.

Von Anfang an unterrichten Günter Leber und Karl Hauger an der – zum 1. Dezember 1966 gegründeten – Realschule. Im Dezember 1971 wurde Rektor Siegfried Dieterle (1915-1992) aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig pensioniert. Günter Leber und Karl Hauger übernahmen alle organisatorischen Aufgaben der Schulleitung und wurden auch Mitglieder des Bauausschusses, denn von 1972 bis 1974 entstand das neue Realschulgebäude. Im September 1972 wurde die Realschule dann eigenständig und Günter Leber übernahm die kommissarische Leitung. Am 9. Oktober 1973 fand schließlich die feierliche Amtseinführung von Rektor Leber und Konrektor Hauger statt. Über ein Vierteljahrhundert prägen sie gemeinsam die Schule, bis sie im Jahr 2000 in den Ruhestand verabschiedet werden.

Standort des Fotografen: 47.883681, 8.347913

Verabschiedung von Maria Baumann im Kindergarten, Januar 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Generationen von Kindergartenkindern betreute die Erzieherin Maria Baumann (geb. Frey, 1935-2017) in den vergangenen Jahrzehnten. Mit einer Feier wird die 60-Jährige jetzt vom Kindergarten, den Eltern und der Stadt in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Kindergartenleiterin Ulla Hinze würdigte die engagierte Arbeit von Maria Baumann und dankte ihr herzlich für ihren Einsatz und den stets kollegialen Umgang im Team. Die Kolleginnen verabschiedeten Maria Baumann mit individuellen Geschenken. Auch Vertreter der Stadt nahmen an der Abschiedsfeier teil: Bürgermeister Dr. Dieter Mellert, Hauptamtsleiterin Rita Bölle und Felicitas Zepf ließen es sich nicht nehmen, die langjährige Erzieherin zu ehren. Dr. Mellert blickte auf den beruflichen Werdegang Maria Baumanns zurück: Bereits 1950 begann sie ihre Tätigkeit im städtischen Kindergarten, der damals noch in der Bahnhofstraße untergebracht war. Nach einigen Jahren im Kindererholungsheim Gugelberger kehrte sie 1967 zurück in den Kindergarten und übernahm ab 1977 die Leitung einer Gruppe. Als Zeichen der Anerkennung überreichte der Bürgermeister ihr einen Reisegutschein.

Auch der Elternbeirat, vertreten durch Harry Bächle, Brigitta Hinn und Elisabeth Müller-Knittel, bedankte sich herzlich bei Maria Baumann – insbesondere für ihren liebevollen Umgang mit den Kindern. Sie überreichten ihr im Namen aller Eltern ein Jahresabonnement für die Insel Mainau sowie einen Gutschein für einen Restaurantbesuch.

V.l.n.r.: 1 Elternbeiräting Brigitta Hinn, 2 Bürgermeister Dr. Dieter Mellert, 3 Erzieherin Maria Baumann, 4 Kindergartenleiterin Ulla Hinz, 5 Elternbeirat Harry Bächle, 6 Elternbeirätin Elisabeth Müller-Knittel

Maria Baumann wurde am 10. Januar 1935 geboren. Sie stirbt am 17. Januar 2017 im Alter von 82 Jahren und wird in Dittishausen beerdigt.

Standort des Fotografen: 47.883426, 8.346765

Geschäftsübergabe der Bäckerei Zahn in der Kirchstraße, Dezember 1994

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Bäckerei Zahn (Kirchstr. 13) hat eine neue Leitung: Willy und Theresia Lauffer übernehmen gemeinsam mit ihrem Sohn Gerhard den Traditionsbetrieb. Während Theresia Lauffer und Claudia Langenbacher sich im Verkaufsraum und im angeschlossenen Café um die Kundschaft kümmern, sorgen Vater und Sohn, beide Bäckermeister, in der Backstube für frische Backwaren. Willy Lauffer bringt viel Erfahrung mit: Das Handwerk erlernte er im elterlichen Betrieb in Schwenningen. Nach einer Weiterbildung im Bereich Gastronomie leitete er fast zwei Jahrzehnte lang eine Bäckerei in Singen. Nun bringt er sein Können nach Löffingen.

V.l.n.r.: 1 Theresia Lauffer, 2 Gerhard Lauffer, 3 Willy Lauffer, 4 Claudia Langenbacher

1972 hatte Bäckermeister Hermann Zahn die Bäckerei von seinen Eltern übernommen und seitdem zusammen mit seiner Ehefrau Elisabeth Zahn (geb. Hirt, 1937-2019) betrieben. Jetzt gehen sie in den wohlverdienten Ruhestand. Wahrscheinlich wird es eine Weile dauern, bis sich die Kundschaft daran gewöhnt hat, künftig von der Bäckerei Lauffer zu sprechen – denn für viele bleibt es wohl noch eine Zeit lang einfach die Bäckerei Zahn, wie sie sie seit Jahrzehnten kennen.

Standort des Fotografen: 47.883339, 8.345208

Eröffnung des Geschäfts Hasenfratz-Laule am oberen Rathausplatz, April 1981 

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das Schuh- und Sporthaus Hasenfratz (Rathausplatz 2), geführt von Elisabeth Laule, eröffnet seine neuen Geschäftsräume im ehemaligen Postgebäude am Rathausplatz. Die Firma Hasenfratz besteht seit 60 Jahren, seit 20 Jahren wird sie von dem Ehepaar Elisabeth und Bruno Laule geleitet.

Bevor die Kund*innen am Samstag die Möglichkeit bekommen, das Angebot des Schuh- und Sporthauses in Augenschein zu nehmen, findet am Freitagabend die offizielle Eröffnung statt. Unter den Gästen sind Bürgermeister Dr. Dieter Mellert, sein Stellvertreter Fritz Isele, Kreisrat und Architekt Heinrich Wider sowie mehrere Stadträte und Handwerker.

Bruno Laule nutzt den Moment, um bei einem Glas Sekt allen zu danken, die zur Eröffnung beitrugen. Bürgermeister Dr. Dieter Mellert betont in seiner Ansprache, wie erfreulich es sei, dass mit der Neueröffnung nicht nur ein traditionsreiches Geschäft erhalten bleibe, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Belebung des Rathausplatzes geleistet werde. Architekt Heinrich Wider erinnert an die Herausforderungen, die ein Umbau in einem denkmalgeschützten Gebäude mit sich bringe. Anschließend gratulieren Hausbesitzer Grotz und der Vorsitzende der Volksbank Löffingen, Walter Kromer, zum gelungenen Neustart.

V.l.n.r.: 1 Heinrich Wider, 2 Emil Frei (?), 3 ???, 4 Elisabeth Laule (geb. van den Heuvel, geb. 1937), 5 Bruno Laule (1938-2021), 6 Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019)

Standort des Fotografen: 47.884185, 8.344825