Schmiedemeister Otto Fürst in seiner Werkstatt, ca. 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Der 1894 in Löffingen geborene Schmiedemeister Otto Fürst steht bis ins hohe Alter in seiner Werkstatt. Nach dem Besuch der Volksschule war der 14-Jährige beruflich in die Fußstapfen seines Vaters Viktor Fürst (1862-1934) getreten und hatte ebenfalls das Schmiedehandwerk erlernt. Im Ersten Weltkrieg hatte er als Soldat gedient und danach in seine Heimat zurückgekehrt. Beim Großbrand 1921 verlor die Familie Fürst ihr Anwesen und das gesamte Hab und Gut. Im Zuge des Wiederaufbaus erbaute Otto Fürst in der Demetriusstraße dann sein neues Wohnhaus mit Ökonomie und Schmiede. Er verheiratete sich mit Johanna geb. Biethinger (1907-1955), die aus Freiburg stammte. Die beiden bekamen drei Kinder: Karl, Ursula und Margit.

Standort des Fotografen: 47.884425, 8.344407

Wagnermeister Hermann Schelling mit Skiern, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Schelling zur Verfügung.

Mehrere Generationen lang wohnten und arbeiteten im Haus Kirchstraße 11 Wagnermeister. Auf den Wagner Wilhelm Schelling folgte dessen Sohn Adolf Schelling (1890-1947), der ebenfalls Wagner war.

Nach seinem Tod übernahm Hermann Schelling (1914-1998) in dritter Generation die Wagnerwerkstatt. 1953 wurde auch das Anwesen auf ihn übertragen. Nachdem im November 1959 ein Skiclub in Löffingen gegründet worden war, stieg auch die Nachfrage nach Skiern mehr und mehr an. Hermann Schilling führt deshalb auch dieses Sportgerät in seinem Sortiment, repariert und wachst sie. Auf dem Foto betrachtet er gerade einen zerbrochenen Ski. Bald ist seine Werkstatt vor allem unter dem Namen »Ski-Schelling« bekannt.

Standort des Fotografen: 47.883497, 8.345336

Familie Kuster am Tisch in der Stube, ca. 1930-1933

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Konrad Kuster zur Verfügung.

Familie Kuster sitzt in der Stube zu Tisch. Am oberen Tischende sitzt Adolf Kuster (1874-1946), der Kopf der Familie. Der Landwirt amtierte von 1920 bis zu seiner Absetzung 1933 durch die Nationalsozialisten als Bürgermeister. Bis heute trägt das Haus Kuster auf dem Alenberg den Hausnamen »s’Bürgermoasters«.

V.l.n.r.: Agathe Kuster oder Anna Kuster (abgeschnitten), Franz Kuster (1913-1943), Konrad Kuster (1921-?), Adolf Kuster, Maria Kuster geb. Ehrath, Anna Kuster (verh. Schelling 1919-2010).

Kuster wurde 1874 als Sohn des Landwirts Karl Kuster und dessen Ehefrau Karoline geb. Bader geboren. Schon sein Vater war von 1890 bis 1920 Bürgermeister des Baarstädtchens. Adolf Kuster heiratete 1906 Maria geb. Ehrath (1883-1961) aus Seppenhofen. Das Ehepaar bekam mehrere Kinder: Maria (geb. 1907), Franz (1913-1943), Rosa, Agathe (verh. Schmidt), Anna (verh. Schelling, 1919-2010) und Konrad (1921-?).

Beim Großbrand 1921 brannte das Anwesen der Familie auf dem Alenberg ab und wurde danach neu erbaut. Die Absetzung durch die NSDAP-Ortsgruppe im Zuge der »Gleichschaltung« kränkt den gläubigen Katholiken Adolf Kuster Zeit seines Lebens sehr. Ein weiterer schwerer Schicksalsschlag ereilt die Kusters 1943, als ihr Sohn Franz an der Ostfront in der Sowjetunion fällt. Adolf Kuster selbst stirbt am 23. Juli 1946 im Alter von 71 Jahren.  Die Witwe des Alt-Bürgermeisters stirbt 1961.

Standort des Fotografen: 47.886337, 8.343333

Laden von Johann Kuster, März 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Kuster zur Verfügung.

Der Obsthändler Josef Kuster (1877-1935) hatte 1905 das Haus Kirchstr. 14 gekauft. Zusammen mit seiner Ehefrau Josefa geb. Baader (1879-1948) eröffnete er darin eine Kolonialwarenhandlung. Er fuhr noch mit einem Pferdewagen nach Freiburg, um dort auf dem Markt die Waren zu kaufen. Nach dem Tod des Ehepaars Kuster führte Sohn Hans Kuster (1918-?) und seine Ehefrau Maria (1921-?) das Gemischwarengeschäft weiter. Auf dem Foto ist das reichhaltige Angebot zu sehen, das auf die Kunden wartet. Frisches Obst und Gemüse werden in Holzkisten dargeboten. Dabei darf die typische Waage auf der Ladentheke nicht fehlen. 

Bis 1972 existierte der Laden Kuster. Dann musste er aufgrund des zunehmenden Konkurrenzdrucks durch die Supermärkte seine Pforten schließen.

Standort des Fotografen: 47.883137, 8.344196

Verkaufsraum der Metzgerei Bank, 2006

Sammlung Familie Waßmer

Nur wenig hat sich seit der grundlegenden Modernisierung in 1960er Jahren im Verkaufsraum der Metzgerei Karl Bank verändert. Mit dem Tod von Hermine Bank geb. Eckert im Jahre 2017 ist offen, wie es mit dem Traditionsgeschäft weitergehen wird.

Standort des Fotografen: 47.883380, 8.343881

Verkaufsraum im Uhrengeschäft Maier, ca. 1962-1970

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Emilie und Heinz Albrecht zur Verfügung.

Beim »Uhren-Maier« (Untere Hauptstr. 5) gibt es nicht nur Uhren in den verschiedensten Formen und Größen, wie diese Innenaufnahme zeigt. Zum Verkauf angeboten werden auch Schmuck, Porzellan, Reiseandenken und sonstige Kunstgegenstände, darunter auch Nippes.

Das 1919 gegründete Geschäft wird 1959 umgebaut und modernisiert. Seit 1962 wird es in zweiter Generation von Tochter Emilie Albrecht geb. Maier (1922-?) und ihren 1958 geheirateten Ehemann Heinz Albrecht geführt. 

Standort des Fotografen: 47.883308, 8.343857

Schulklasse im »Filmsaal« der Volksschule, 1964

aus dem Protokollbuch der Volksschule

Im »Filmsaal« der Volksschule sitzen die Schüler*innen der Jahrgänge 1950/51 nach Geschlechtern getrennt. Links die Buben und rechts die Mädchen, getrennt durch den Mittelgang. Der Jahrgang 1951 sitzt jeweils in den drei vorderen Reihen und der Jahrgang 1950 jeweils in den drei hinteren Reihen.  

Linke Seite
1.Reihe, v.l.n.r.:
Alex Rogg
2.Reihe, v.l.n.r.: Werner Mayer, Daniel Fehrenbach, Wilfried Vogt
3.Reihe, v.l.n.r.: Peter Lux, Josef Wölfle, Klaus Heizmann, Manfred Kienzler, Bernhard Adrion
4.Reihe, v.l.n.r.: Ernst Effinger, Herbert Kienzler
5.Reihe, v.l.n.r.: Walter Pfeifer, Wolfgang Barz, Michael Kasprowicz
6.Reihe: Heinz Hauger

Rechte Seite
1.Reihe, v.l.n.r.:
Renate Trenkle, Erika Geisinger, Marietta Mürb, Priska Nickel (?)
2.Reihe, v.l.n.r.: Veronika Kaltenbrunner, Annemarie Hryzuniak, Helga Schwörer, Marlies Heizmann
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Karola Keller, Marlies Müller
4.Reihe, v.l.n.r.: Gisela Benz (verh.Wölfle), Roswitha Baumgart (verh. Wörwag)
5.Reihe, v.l.n.r.: Luzia Trenkle (verh. Vierlinger) und [Christine Längin?] oder [Ursula Schelling?]

Standort des Fotografen: 47.882427, 8.347895

Hebamme Emma Kienzle mit Neugeborenem, 1961

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Emma Kienzle zur Verfügung.

Emma Kienzle geb. Geisinger (1915-2003) war Hebamme mit Leib und Seele.  Von 1948 bis zur Schließung 1983 arbeitete sie in der Geburtsabteilung im Krankenhaus in der Seppenhofer Straße. Im Durchschnitt kamen jährlich etwa 150 Neugeborene zur Welt, denen sie half, das Licht der Welt zu erblicken. Auch bei Hausgeburten war die beliebte Hebamme dabei.

Emma Kienzle war die Tochter des Landwirts Leopold Geisinger (1878-1938) und der Hebamme Veronika geb. Mauthe (1878-1958). Ihr späterer Beruf war Emma Kienzle also bereits in die Wiege gelegt. Sie war seit jungen Jahren verwitwet und wohnte bis zu ihrem Tod in ihrem Elternhaus in der Alenbergstraße 6.

Von 1956 bis 1986 engagierte sie sich auch als Leiterin der Dorfhelferinnenstation. Das Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V. war 1954 gegründet worden, um Frauen und Familien zu unterstützen.

Standort des Fotografen: 47.881668, 8.345370

Nähschule im Kindergarten in der Bahnhofstraße, ca. 1925

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Helene Krauß zur Verfügung.

In der 1905 gebauten Kinderschule (Bahhofstr. 9) ist auch die Nähschule untergebracht. Vor allem 14-jährige Mädchen werden hier nach ihrer Entlassung aus der Volksschule in Handarbeiten ausgebildet. Genäht wird mit Hilfe von Nähmaschinen, aber auch von Hand. Es wird aber auch gestickt. Das Mädchen ganz rechts hält einen Stickrahmen in der Hand und bestickt ein Taschentuch – vermutlich mit ihren Initialen. Traditionell wird die Aussteuer mit einer Stickerei und dem Monogramm verziert, insbesondere die Paradekissen und die oberen Bettlaken.

Wer erkennt die Mädchen? Zu sehen sind u.a. Helene Krauß (Kopf nach vorne gebeugt) und Bertel Schmid.

Standort des Fotografen: 47.885561, 8.340987

Bäckerei Straub in der Unteren Hauptstraße, 1916

Sammlung Familie Waßmer

Seit 1909 gibt es in der Unteren Hauptstraße die Bäckerei Straub. Betrieben wird sie von dem Bäckermeister Ernst Straub (1881-1935) und seiner Ehefrau Johanna geb. Faller (1885-?).

Das Foto, das vor dem Backofen aufgenommen wird, ist offensichtlich gestellt. Ernst Straub ist darauf gar nicht zu sehen, weil er als Soldat im Krieg und nicht zu Hause ist. Für das Foto schlüpft Friseurmeister Julius Limb, der im Nachbarhaus wohnt, in die Rolle des Bäckermeisters und lässt sich mit Familie Straub fotografieren.

V.l.n.r.: Julius Limb, Johanna Straub geb. Faller (1885-?), Tochter Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), Tochter Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), Angestellter ???, Angestellte Anna Egle (verh. Schropp, 1895-?)

Ernst Straub wurde 1881 in Bräunlingen geboren. 1909 kaufte der Bäckermeister von dem Privatgelehrten Dr. Karl Gebert (1860-1910) das Haus in der Unteren Hauptstraße 6 und richtete darin seine Bäckerei ein. Ein Jahr später verheiratete er sich mit seiner Frau Johanna geb. Faller, die aus Löffingen stammte. Das Ehepaar bekam sechs Kinder: Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), die Zwillinge Ernst (1912-1912) und Friedrich (1912-1912), die bereits an ihrem ersten Lebenstag verschieden, Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), Joseph Straub (1920-1921), der im Alter von nur vier Monaten an den Masern verstarb, und Fritz Straub (1921-2007).

Ernst Straub stirbt 1935 im Alter von 54 Jahren nach längerer Krankheit. 1947 geht die Bäckerei an die nächste Generation und wird fortan von der Tochter Maria und ihrem Ehemann Wilhelm Willmann (1910-1999) betrieben.

Standort des Fotografen: 47.883380, 8.343671