2 Fotos: Empfang für die holländische Musikkapelle im Rathaus, August 1970

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Stadtmusik feiert ihr 250. Gründungsjubiläum. Für die Feierlichkeiten ist auch die Musikkapelle »Harmonie St. Jozef« aus dem niederländischen Kaalheide angereist. Am Samstag, den 29. August 1970 geben die holländischen Musiker ein Platzkonzert auf dem oberen Rathausplatz. Anschließend begrüßt Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990) die Gäste im Rathaus zu einem kleinen Empfang. Er gibt seiner Freude Ausdruck über die freundschaftliche Verbundenheit beider Kapellen. An dem Empfang nehmen auch einige Stadträte teil.

Die Stadtmusik hatte sich August 1966 am Weltmusikwettbewerb im niederländischen Kerkrade beteiligt und damals die Goldmedaille gewonnen. Dabei entstanden auch enge Kontakte zur Musikkapelle aus Kaalheide, einem Stadtteil von Kerkrade, die seitdem gepflegt werden. Musikinteressierte in Löffingen sind in einem regelrechten »Holland-Fieber«. 1967 kamen die Holländer zu einem Gegenbesuch in das Baarstädtchen. 1968 reisten Stadtmusik und Trachtengruppe erneut in die Niederlande. Und natürlich kommen die Musiker von »Harmonie St. Jozef« jetzt wieder nach Löffingen, um das Jubiläum der Stadtmusik ihrerseits mitzufeiern.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 ???, 2 Walter Maier, 3 ??? (Dirigent aus Kaalheide), 4 Karl Gratz (Stellv. Präsident des deutschen Blasmusikverbandes), 5 Edmund Laufer (Bürgermeister)

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Walter Maier, 6 Karl Gratz (Stellv. Präsident des deutschen Blasmusikverbandes), 7 Edmund Laufer (Bürgermeister), 8 Martin Mayer, 9 Wilhelm Schmid (Seppenhofen), 10 Eugen Hasenfratz (Seppenhofen), 11 Anton Geisinger, 12 Josef Bayer, 13 ???

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.344528

Ehrung für Franziska Heiler im »Ganterbräu«, 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Traditionell ist das »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) das Vereinslokal des Turnerbundes. Bei einer Zusammenkunft dankt der 1. Vorsitzende Karl Guth (1912-2002) der Wirtin Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021) für ihren tatkräftigen Einsatz und überreicht ihr einen kleinen Blumenstrauß.

V.l.n.r.: 1 Karl Heiler (1921-2007), 2 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 3 Karl Guth (1912-2002)

Standort des Fotografen: 47.884396, 8.345590

Elisabeth Münzer im Fotostudio, ca. 1917

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Die junge Frau trägt eine elegante weiße Bluse und einen Strohhut, der mit kleinen Blüten geschmückt ist. Um ihren Hals hängt ein zartes Medaillon. Sie stützt sich locker auf die Rückenlehne eines kunstvoll verzierten Holzstuhls, was dem Bild eine fast lässige Anmutung verleiht.

Elisabeth Münzer ist noch ledig, als sie sich im Fotoatelier ablichten lässt. Geboren wurde sie am 23. September 1897 als Tochter des Schreiners Leo Münzer und dessen Ehefrau Maria geb. Zirlewagen. Am 23. Juni 1921 heiratet sie Malermeister Karl Hepting (1893-1979). Das frisch vermählte Ehepaar baut ein Einfamilienhaus in der Alemannenstraße (Nr. 19).

Standort des Fotografen: ???

Siegerehrung bei den Schülerwettkämpfen des Skiclub, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Stolz präsentieren diese Kinder und Jugendlichen ihre Siegerurkunden nach einem Wettkampf des Skiclubs. Beim genaueren Hinsehen fällt auf: Es gibt zwei verschiedene Urkunden – auf einer ist ein Langläufer abgebildet, auf der anderen ein Skifahrer in Abfahrtshaltung. Offenbar wurde in mehreren Disziplinen gestartet – Langlauf und Abfahrt.

Die Gruppe versammelt sich für das Foto in einem Klassenzimmer, wie man an den Tischen und Stühlen im Hintergrund erkennt. Trotz des Innenraums tragen viele Kinder und Jugendliche noch ihre Winterjacken – sicher kommen sie direkt von der Piste zur Siegerehrung. Ganz links steht ein jüngeres Kind, das Skistöcke in der Hand hält – bereit für den nächsten Lauf!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Helmar Bächle (?), 2 Markus Flößer, 3 Stefan Bächle, 4 Achim Laule, 5 Martin Höcklin, 6 Wolfgang Braun, 7 Helmut Müller, 8 Manfred Schmid
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Helmut Winkler, 2 Vera Fischer, 3 Johannes? Wetzel, 4 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gabriele Kuntz, 2 Carmen Scherer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Fuß, 2 Uwe Streit, 3 Priska Isele, 4 Rainer Vetter (?), 5 Günther Durst

Standort des Fotografen: 47.882380, 8.347968

6 Fotos: CDU-Wahlkampfveranstaltung in der Festhalle, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg findet am 4. April 1976 statt und der Wahlkampf ist in der heißen Phase. In der Festhalle findet eine Veranstaltung der CDU statt, zu der Parteiprominenz aus Stuttgart – aber auch von der Schwesterpartei CSU – angereist ist: Es spricht Hans Filbinger (1913-2007), der seit 1966 als Ministerpräsident von Baden-Württemberg amtiert und zugleich CDU-Landesvorsitzender und stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU ist. Der Saal ist wohl aber insbesondere wegen Franz Josef Strauß (1915-1988) gut gefüllt, der einer der bekanntesten (und umstrittensten) Bundespolitiker ist und als rhetorisches Talent gilt. Der ehemalige Bundesverteidigungsminister und -finanzminister gehört dem Bundestag an und wird zwei Jahre später zum Ministerpräsidenten von Bayern gewählt werden.

Weniger prominent ist der dritte Redner, der bei der Veranstaltung spricht: Ludger Reddemann (geb. 1938) spricht als Vertreter des CDU-Kreisverbandes. Bei der Wahl 1980 wird er für den Landtag kandidieren, dem er bis 2001 angehören wird. Mit auf dem Podium sitzt Fritz Isele (1940-2024) als Vorsitzender des CDU-Ortsvereins, der die Gäste begrüßt.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Ludger Reddemann (geb. 1938), 2 Fritz Isele (1940-2024), 3 Ministerpräsident Hans Filbinger (1913-2007), 4 Franz Josef Strauß (1915-1988)

Bei der Landtagswahl kann die CDU Stimmengewinne verzeichnen, sie erzielt ihr bis heute bestes Wahlergebnis bei einer Landtagswahl in Baden-Württemberg (56,7 %) und kann ihre absolute Mehrheit ausbauen. Die SPD landet bei 33,3 % und die FDP/DVP bei 7,8 %. Der Anteil der weiblichen Landtagsabgeordneten liegt bei nur 5 %, was sich auch bei der Besetzung des Podiums in der Festhalle in Löffingen widerspiegelt.

Die Musikkapelle im Hintergrund ist die Trachtenkapelle Göschweiler. Sie spielt bei allen politischen Veranstaltungen.

Standort des Fotografen: 47.882869, 8.347778

Totenaltar in einem Sterbezimmer, ca. 1910-1920

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mitten in einem Wohnraum steht ein Altar. Die gemusterte Tapete, die Zimmertür links und das Möbelstück rechts – vermutlich ein Bett oder Sofa – weisen auf ein Schlafzimmer hin. Der Altar selbst ist reich geschmückt: Er besteht aus einer Kommode, die mit einer kunstvoll bestickten Spitzendecke bedeckt ist. Das Herzstück bildet ein großes Kruzifix, umgeben von Heiligenfiguren. Darüber thront ein dekorativer Bogen mit dem Bibelvers »Juble Sion siehe Dein Retter ist nahe«, der offenbar Trost zusprechen soll. Zahlreiche Kerzen, Tannenzweige und schwarz-weiße Fähnchen rahmen das Ganze ein: Schwarz als Farbe der Trauer, Weiß als Zeichen der Hoffnung und Auferstehung.

Es handelt sich um einen Totenaltar, wie er in katholischen Haushalten bei einem Todesfall errichtet wird. Menschen sterben meist zu Hause (und nur selten im Krankenhaus) im Kreis der Familie. Es wird versucht, noch rechtzeitig einen Priester herbeizuholen, um den Sterbenden mit den Heiligen Sakramenten (Beichte, Kommunion, Krankensalbung) zu versehen. Der Priester notiert dann später im Sterbebuch der Pfarrgemeinde, ob der Verstorbene »versehen« oder »unversehen« gestorben ist. Nach dem Tod wird der Verstorbene auf dem Sterbebett aufgebahrt. Die »Liechtladeri« geht von Tür zu Tür und informiert die Nachbar*innen über den Todesfall, damit sie Abschied nehmen können. Im Sterbezimmer ist ein Altar aufgebaut, zum Gebet und zur stillen Andacht. Das Foto dokumentiert damit ein stilles Zeugnis der Trauerkultur.

Standort des Fotografen: ???

Klasse 1 der Grundschule mit Lehrerin Waßmer, 2003

Sammlung Familie Waßmer

Vor dem Schwarzen Brett im Foyer der Grundschule haben sich die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse versammelt. Sie haben sich Schul-Tshirts übergezogen, auf denen »GHS Löffingen« geschrieben steht. Die Tshirts gab es wohl nicht in der Größe S, sodass sie den meisten Schüler*innen viel zu groß sind. Fast könnte man meinen, dass hier eine Schar Gespenster vesammelt ist. Aber dann haben die Erstklässler*innen wenigstens ein Tshirt zum Reinwachsen! Mit auf dem Foto ist ihre Klassenlehrerin Maria Waßmer, die die Klasse im 1. und 2. Schuljahr begleitet. Seit 1969 unterrichtet sie an der Grund- und Hauptschule.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Lehrerin Maria Waßmer, 2 Maria Schmidt, 3 Tim Petermann, 4 Thomas Koch, 5 Manuel Günther, 6 Irina Rollheiser, 7 Sabrina Meinert
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Maximilian Benz, 2 Necati Kaya, 3 Maren Halbig, 4 Nico Klein, 5 Annalena Zunftmeister, 6 Rebecca Wangler
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Jan Siefert, 2 Kevin Kindop, 3 Daniel? Duttlinger, 4 Kevin Hoheisel, 5 Christian Günther, 6 Ralf? Duttlinger, 7 Fabian Benz, 8 Niklas Zimmermann

Standort des Fotografen: 47.882374, 8.347963

Schuhmachermeister Gerhard Scholz in seiner Werkstatt, ca. 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Franz Scholz zur Verfügung.

Gebürtig stammt Schuhmachermeister Gerhard Scholz (1925-1998) aus Breslau in Schlesien, wo er 1925 geboren wurde. Während des Zweiten Weltkrieges war er in Löffingen stationiert und lernte Anneliese Wehrle (1924-2011) kennen. Nach der Heirat übernahm Gerhard Scholz den Laden und die Werkstatt seines Schwiegervaters im Haus Demetriusstraße 7. Im Hintergrund ist ein Werbeplakat für Ledersohlen und eine »Adler«-Nähmaschine zu erkennen. Eine Kuckucksuhr hängt an der Wand.

Gerhard Scholz stirbt 1998.

Standort des Fotografen: 47.884282, 8.344161

Innenansicht der alten Witterschneekapelle, ca. 1950

Erzbischöfliches Archiv Freiburg, EAF S24/561

Im Jahr 1804 wandte sich Stadtpfarrer Johann Georg Eggstein (1740-1815) in einem Brief an den Kapiteldekan in Villingen. Er beschrieb darin das Wallfahrtswesen zum Witterschneekreuz, das damals noch in einer kleinen Gebetsnische angebetet wurde. Eggstein berichtete: »Täglich komen von 10-20 Stunde Wegs im umkreise Leüthe, theils gesunde, theils kranke, theils zu Fuß, theils auf Wägen und Karren daher, und füllen die Schächerhütte mit den abgeschmackteten Opfern in Wachs, und Holz, mit Weiberharzopfen, Brüsten, Krücken, Händen und Füßen an, daß es ein Grauß ist.«

Fast 150 Jahre sind seitdem vergangen. Die Gebetsnische existiert schon lange nicht mehr. 1846/47 errichtete man die heutige Holzkapelle, an deren Rückwand die Nische integriert wurde. Das Foto offenbart einen seltenen Blick in das Innere der Kapelle. Zu sehen ist eine Ecke: An der holzvertäfelten Wand hängen allerlei Votivbilder, die von Gläubigen zum Dank angefertigt wurden. Ein kleiner Altar ist aufgebaut, vor dem zwei gerahmte Bilder abgestellt wurden. Daneben hängen eine Gehhilfe und hölzerne Krücken, die gehbehinderte Menschen, offenbar nach ihrer Heilung, zum Dank zurückließen. Schon Pfarrer Eggstein erwähnte 1804 solche Krücken.

Aufgenommen wird das Bild von Hermann Ginter, der von 1949 bis 1966 Konservator der kirchlichen Kunstdenkmäler der Erzdiözese Freiburg ist und verschiedene kirchliche Gebäude in der Erzdiözese fotografisch dokumentiert.

Standort des Fotografen: 47.893008, 8.336180

2 Fotos: »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1958

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Wieberfasnet« findet erstmalig am 23. Februar 1954 statt. Vor allem die Mitglieder des katholischen Müttervereins engagieren sich hier und stellen alljährlich ein buntes Bühnenprogramm auf die Beine, das von Frauen für Frauen dargeboten wird. Im Publikum sitzen in der Regel nur zwei Männer: der Stadtpfarrer und der Vikar.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Hedwig Vogt (geb. Limb, 1919-2010), 2 Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher, 1931-2022), 3 ???, 4 Maria Hall (1924-2014), 5 Olga Streit (geb. Fehrenbach), 6 Luise Kienzler (1924-2014), 7 [Elise Göpper?], 8 Hedwig Rosenstiel (1921-2002), 9 Paula Müller

Auf dem unteren Foto sind im Publikum u.a. ??? und Sofie Hepting zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884270, 8.346520

6 Fotos: Auftritt der »Schwindelsingers« beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1997

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Sie beleuchten auf humorvolle Art und Weise das Löffinger Ortsgeschehen. Ihre Auftritte beim »Bunten Abend« des Turnerbunds sind fester Bestandteil der Fasnacht. Und der Applaus ist ihnen stets gewiss: »Die Schwindelsingers«. Unter Leitung von Bruno Krämer (1945-2015), hier am Klavier zu sehen, bieten sie verschiedene Liedbeiträge dar.

Die Sänger*innen sind in alphabetischer Reihenfolge: Josef Beha (1936-2018), Pia Durst, Kurt Frei, Rudolf Gwinner, Hans Hasenfratz, Lore Isele, Regina Isele (1960-2023), Josef Jäger mit Tochter ??? Jäger, Klemens Jordan, Fritz Sibold, Lucia Vogelbacher. Nicht auf dem Foto zu sehen ist: Inge Sibold.

Standort des Fotografen: 47.883077, 8.347945

Vorstand der Betriebssportgemeinschaft von Studer Revox, Oktober 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Betriebssportgemeinschaft der Firma Studer Revox hat zur jährlichen Generalversammlung ins Gasthaus geladen. Neben den Rückblicken auf das vergangene Jahr stehen Vorstandswahlen an, die einige Veränderungen mit sich bringen. Aus dem Vorstand scheiden Manfred Heuer (Spielausschußvorsitzender), Waldemar Zürcher (Kassierer), Hugo Dörflinger (Wanderwart), Heiko Keller und Willi Legat (Zentralkasse) sowie Karl-Heinz Keßler (zweiter Vorsitzender) aus.

Unter der Leitung von Karl Kuntz, Geschäftsführer und Ehrenmitglied, finden die Neuwahlen statt. Der neue Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Vorsitzender ist und bleibt Gerold Bächle, Stellvertreter Rudolf Zimmerhansel, Schriftführer Bertil Weißenberger, Zentralkasse Horst Schünke, Beisitzer Manfred Unger, Vertreter des Zweigwerkes Bonndorf, Rolf Ganter und Konrad Ketterer. Dazu kommen die Sektionsleiter und ihre Stellvertreter, die den erweiterten Vorstand bilden: Karl-Heinz Keßler und Werner Hogg (Sektion Fußball), Waldemar Zürcher und Willi Legat (Sektion Tischtennis), Hans Streit und Günter Hüls (Sektion Kegeln) sowie Ludwig Schelb und Karl Heinz Reichenbach (Betriebsmusik).

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Keßler, 2 Gerold Bächle, 3 Willi Legat, 4 Waldemar Zürcher
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Ludwig Schelb, 2 Roland Isele (Neustadt), 3 Hans Streit, 4 Heiko Keller, 5 Manfred Unger, 6 Hugo Dörflinger, 7 Bertil Weißenberger, 8 Manfred Heuer

Standort des Fotografen: ???