Gemeinderat bei Baustellenbesichtigung im Kultur- und Fremdenverkehrszentrum, 1988/89

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung.

Der Gemeinderat, Bürgermeister Dr. Dieter Mellert sowie Mitarbeiter der Stadtverwaltung – darunter Stadtbaumeister Erwin Stockburger und Kämmerer Artur Klausmann – besichtigen den Neubau des Kultur- und Fremdenverkehrszentrums (KFZ), um sich vor Ort ein Bild vom Baufortschritt zu machen. Auch Albert Ergele ist mit dabei, der bis zum Abbruch des Vorgängergebäudes hier gewohnt hat.

Der Weg bis zu diesem Moment war lang. Bereits seit Jahren beschäftigten sich Gemeinderat und Stadtverwaltung mit dem Haus Welte (Kirchstraße 3), das im Volksmund »Ergele-Haus« heißt. Nach zähen Kaufverhandlungen erwarb die Stadt das Gebäude 1982. Ursprünglich war noch eine Sanierung im Gespräch, doch die Bausubstanz erwies sich als stark geschädigt. Eine Instandsetzung wäre nicht nur sehr teuer geworden, sondern hätte auch die vorgesehenen neuen Funktionen als Kultur- und Fremdenverkehrszentrum nur schwer zugelassen. 1987 erteilte die Denkmalschutzbehörde schließlich die Genehmigung zum Abbruch des spätmittelalterlichen Hauses.

Auf dem 790 m² großen Grundstück entstand ein Neubau, dessen markanter Turm als Reminiszenz an das »Obere Tor« gedacht ist, das einst nur wenige Meter entfernt stand. Die Bauleitung übernahm Architekt Ferdinand Beck. Nach zweijähriger Bauzeit wird das Kultur- und Fremdenverkehrszentrum am 22. April 1989 eröffnet. Darin befinden sich zukünftig nicht nur die Kurverwaltung, sondern auch ein Veranstaltungssaal, Räumlichkeiten für die Stadtbücherei und das Heimatmuseum sowie das Stadtarchiv.

V.l.n.r.: 1 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020), 2 Albert Ergele (1937-2021), 3 Herbert Wiggert, 4 Stadtbaumeister Erwin Stockburger, 5 Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019), 6 Hugo Ketterer (1930-2020), 7 Hubert Katla, 8 Werner Waßmer, 9 Kämmerer Artur Klausmann, 10 Helga Beck, 11 ???, 12 ???

Standort des Fotografen: 47.884064, 8.345634

Kapelle »Rio Combo« im Haus Adrion, ca. 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Die Trommel schlägt den Takt, das Akkordeon setzt ein, und schon erklingt das Saxophon. Die Gitarre legt den Rhythmus darunter – und im Raum beginnt es zu kribbeln. Die vier Musiker der »Rio Combo« sind in ihrem Element, spielen mit Schwung und sichtbarer Freude. Gemeinsam bringen sie den Rhythmus der »wilden 50er« nach Löffingen.

Das Foto wird im Haus Adrion (Alenbergstr. 21) aufgenommen. Fritz Adrion sen. (1897-1971) gibt im Untergeschoß seines Hauses, dem so genannten »Tanzsaal«, Tanzunterricht. Nach den Kursabenden wird ein Abschlußball der Teilnehmer*innen veranstaltet. Die »Rio-Combo« ist meist die Hauskapelle. Bunte Girlanden und glitzerndes Aluminium tauchen den Raum in Feststimmung. Es ist Mitte der 1950er Jahre, die Kriegszeit ist vorbei, und die Menschen sehnen sich nach Tanz, Musik und unbeschwerten Momenten.

V.l.n.r.: 1 Erich Adrion (1926-2001), 2 Paul Siefert (geb. 1935), 3 Ewald Hepting (1933-2010), 4 Andreas Nobs (»Pan«, 1926-2005)

Standort des Fotografen: 47.886427, 8.342926

2 Fotos: Im Büro der Firma Sägewerk Benz AG, 1965

Dieses Foto stellte dankenwerterweise Herbert Frei zur Verfügung.

Seit Jahrzehnten existiert das Sägewerk Benz – und es ist lange Jahre der wichtigste Arbeitgeber in der Stadt. In den Büroräumen herrscht geschäftiges Treiben: Schreibmaschinen klappern, Aktenblätter rascheln, Stempel klacken auf Formulare. An den Schreibtischen werden Lieferscheine ausgefüllt, Rechnungen geprüft und Bilanzen in schwere Folianten eingetragen. Das Telefon klingelt nur selten – der Großteil der Kommunikation läuft noch per Brief oder persönlich.

Die Arbeitsatmosphäre im Büro ist kollegial, man kennt sich seit vielen Jahren. Der Blick aus den Fenstern geht auf das Werksgelände mit seinen Holzstapeln – der Geruch von frisch gesägtem Holz liegt oft auch im Büro in der Luft.

Doch die besten Zeiten liegen schon hinter dem Sägewerk. Mitte der 1960er Jahre ist die Konkurrenz groß, die Auftragslage schwankt. Sieben Jahre später, im November 1972, wird das Sägewerk Benz seinen Betrieb einstellen. In den Wochen davor wird das Personal Schritt für Schritt abgebaut – zuerst ältere Mitarbeiter*innen und künftige Rentner*innen, am Ende die gesamte Belegschaft. Paul Siefert, der 1960 zu den Holzindustriewerken Benz AG kam, wird die Insolvenz als Finanzvorstand abwickeln.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 ??? Benz (Rötenbach), 2 Paul Siefert (geb. 1935)

unteres Foto
V.l.n.r.: 1 ???, 2 Walter Maier, 3 Ursula Rieck (verh. Kramer)

Standort des Fotografen: 47.882620, 8.339714

2 Fotos: Frauengruppe in einem Wohnzimmer, 1965

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Es ist ein Sommerabend 1965, und im Wohnzimmer herrscht beste Stimmung: Acht Frauen sitzen dicht gedrängt um den gedeckten Tisch, essen, trinken und lachen, dass die Wände wackeln. Eine hält lachend eine Bierflasche hoch, als wolle sie auf einen ganz besonderen Anlass anstoßen, während andere herzhaft in Hähnchenschenkel beißen oder sich gegenseitig necken. Die Wohnungseinrichtung – von der großen Standuhr bis zum gestreiften Vorhang – erzählt von den 1960er Jahren, ebenso wie das Porzellan auf der weißen Tischdecke. Hier wird nicht nur gegessen, sondern gefeiert – und zwar so, dass man fast das Lachen noch heute durch das Foto hören kann.

V.l.n.r.: 1 Cäcilie Rosenstiel (geb. Winterhalter, 1901-?), 2 Elisabeth Hepting, 3 Rosa Henzler, 4 [Olga Geisinger (geb. Schmutz)?], 5 ??? Duttlinger (Seppenhofen), 6 Maria Schweizer (geb. Ganter, 1909-?), 7 Anna Jordan (geb. Fehrenbach, 1907-1982), 8 Hildegard Keller (geb. Schmutz, 1920-2013)

Standort des Fotografen: ???

Lehrerkollegium der Realschule im Lehrerzimmer, 1979

Archiv der Realschule

Vormittags kurz nach 10 Uhr, große Pause: Im Lehrerzimmer der Realschule herrscht reger Betrieb. Rund um den runden Tisch drängen sich Lehrerinnen und Lehrer, eine Tasse Kaffee in der Hand, vertieft in Gespräche oder herzhaft lachend. Die Szene wirkt fast wie ein Gruppenfoto, doch es ist ein spontaner Schnappschuss aus dem Pausenalltag. Noch darf hier geraucht werden – Rektor Günter Leber (1937-2025) genießt seine Pfeife sichtlich.

Im Hintergrund hängen der Stundenplan und Raumplan sowie das Schwarze Brett, an dem wichtige Mitteilungen, Aushänge und Zettel befestigt sind. Die gemütliche Runde zeigt ein Kollegium, das sich eine kurze Verschnaufpause zwischen den Unterrichtsstunden gönnt.

Sitzend, v.l.n.r.: 1 Gundula Hoede, 2 Helmut Büchele, Wolfgang Jarvers, Hannelore Gobil-Cremer, Hans Grünsteidl, Erika Bofinger, Werner Waßmer, Arno Gärtner, ???, ???, Peter Gutmann, Karin Löhr, Helga von Holdt, ???
Stehend, v.l.n.r.: 1 Maria Büchele, 2 ???, 3 Ulrich Reichenbach, 4 Rektor Günter Leber (1937-2025), 5 Peter Stehle

Standort des Fotografen: 47.883782, 8.347843

Damenmannschaft des Kegelvereins, 1986

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In weißen Polohemden und dunklen Röcken posiert die frisch formierte Damenmannschaft des SKC 85 Löffingen mit Kegelkugeln in den Händen – bereit für ihre erste gemeinsame Saison. Bereits im zweiten Jahr nach der Gründung des Sportkegelclubs verfügt der Verein über eine eigene Frauenmannschaft. Bei einer außerordentlichen Spielerversammlung nahmen 16 am Sportkegeln interessierte Frauen teil – und stimmten einstimmig dafür, noch im selben Jahr in die Punktrunde zu starten.

Ebenfalls einstimmig gewählt wurde die Sportwartin: Marlene Münzer, die zugleich Mitglied des Vorstands ist. Nun geht es für die Keglerinnen darum, sich im Training einen Platz in der Mannschaft zu sichern. Geübt wird wöchentlich, immer mittwochs ab 15 Uhr, auf der Kegelbahn an der »Wanne«.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Silvia Bächle, 2 Tina Knöpfle, 3 Rosa Effinger, 4 Manuela Schweizer, 5 Ursula Schiesel (geb. Zürcher, 1958-2023), 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jutta Müller, 2 Doris Kech, 3 Bärbel Effinger, 4 Anna Eggert, 5 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marlene Münzer, 2 Veronika Fetz (geb. Knöpfle, 1950-2022), 3 Claudia Hasenfratz, 4 Alexandra Fetz

Standort des Fotografen: 47.882332, 8.336152

Tischtennisjugend in der Sporthalle, 1976

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit rund 20 Jahren existiert der 1959 gegründete Tischtennisclub. Um hoffnungsvollen Nachwuchs scheint er sich keine Sorgen zu machen. Für das Gruppenfoto posieren Nachwuchsspieler mit Bruno Laule und Peter Rieck sowie ???.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rolf Schiesel, 2 ???, 3 Markus Schweizer (1963-1997)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bruno Laule (1938-2021), 2 Peter Rieck, 3 Oskar Berger, 4 Rainer Laule

Standort des Fotografen: ???

Altennachmittag im Gasthaus »Pilgerhof«, ca. 1980-1985

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung.

Im Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) findet der »Altennachmittag« statt. Ältere Einwohner*innen sind eingeladen, zusammenzukommen und ein paar gesellige Stunden miteinander zu verbringen. Für Kaffee und Kuchen, aber auch alkoholische Getränke ist gesorgt.

V.l.n.r.: 1 Agnes Vetter (geb. Bader, 1907-1998), 2 Josefa Vergut (1901-?), 3 Leonhard Vergut (1902-?)

Am Nebentisch sitzen v.l.n.r.: 1 Josefine Kühn (geb. Schweizer, 1913-1991), 2 Lina Schweizer

Standort des Fotografen: 47.886970, 8.341789

Geschäftsübergabe des Malergeschäfts Hepting, 1994

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein Kapitel Handwerksgeschichte geht zu Ende – und ein neues beginnt: Werner Hepting (1928-2011) übergibt das von seinem Vater gegründete Malergeschäft in der Alemannenstraße 19 an seinen Sohn Hans-Peter Hepting. Der Familienbetrieb wird damit in der dritten Generation fortgeführt.

Werner Hepting schloss 1946 seine Ausbildung mit dem Meisterbrief ab und übernahm anschließend das Geschäft von seinem Vater, dem Malermeister Karl Hepting (1893-1979). In den folgenden Jahrzehnten prägte er mit seinem handwerklichen Können das Stadtbild entscheidend mit. An zahlreichen Hausfassaden ist seine Handschrift bis heute sichtbar. Auch in vielen Kirchen in Löffingen und Umgebung war er für Malerarbeiten verantwortlich. Darüber hinaus vergoldete er unzählige Kreuze und Zifferblätter und gestaltete mit künstlerischem Anspruch das »Häs« der Narrenzunft »Hansele«.

Sechs Lehrlinge bildete Werner Hepting im Laufe seiner Berufsjahre aus und gab sein Wissen und Können an die nächste Generation weiter. Nun überlässt er seinem Sohn das Ruder – doch ganz zurückziehen wird er sich nicht. Solange es seine Kräfte erlauben, hilft er auch weiterhin im Betrieb mit. Für sein jahrzehntelanges Wirken im Handwerk wird Werner Hepting 2006 mit dem Diamantenen Meisterbrief ausgezeichnet. Am 11. Mai 2011 stirbt er im Alter von 82 Jahren.

Standort des Fotografen: 47.886239, 8.349296

3 Fotos: Meisterkoch Michael Meßmer im Gasthaus »Linde«, 1996

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bereits seit 1990 arbeitet Michael Meßmer im Gasthaus »Linde« mit, das seiner Familie seit 1823 gehört. Seine Ausbildung zum Koch absolvierte er dann im »Öschberghof« in Donaueschingen. Nach seinem Zivildienst sammelte er berufliche Erfahrungen in der Gastronomie auf der Frankfurter Messe und während eines einjährigen Aufenthalts in Kanada und den USA. 1993 kehrte er in die elterliche Gastwirtschaft zurück. Jetzt hat er erfolgreich die Meisterprüfung auf der Insel Mainau abgelegt und gewährt der Lokalzeitung einen Blick über die Schulter, während er in der Küche am Herd steht und Speisen zubereitet.

Am 13. April 2002 übernimmt Michael Meßmer dann zusammen mit seiner Ehefrau Christina Meßmer das Gasthaus von seinen Eltern Rolf Meßmer und Ingrid Meßmer. Damit wird die »Linde« in der sechsten Generation weitergeführt.

Standort des Fotografen: 47.884239, 8.346470

Altennachmittag im Gasthaus »Linde«, ca. 1957/58

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Im Gasthaus »Linde« herrscht reger Betrieb – doch es ist kein gewöhnlicher Wirtshausabend. Die Stadt Löffingen hat zum Altennachmittag geladen, und viele ältere Einwohnerinnen und Einwohner sind gekommen. Es ist Adventszeit, wie der schlichte Tischschmuck verrät: kleine Tannenzweige, Kerzen und Gestecke zieren die gedeckten Tafeln. Die Stimmung wirkt ruhig und beschaulich. Die Tage sind kurz, die dunklen Abende lang. Da freut man sich über ein bisschen Geselligkeit und Abwechslung. Die Frauen und Männer tragen ihre Sonntagskleidung, die Frauen dunkle Kleider, die Männer Anzug, Krawatte oder Weste. Auf den Tischen stehen Bier- und Weingläser.

vorderer Tisch
V.l.n.r.:
1 [Emma Butsch (geb. Maier, 1886-1971)?], 2 Rosa Biedermann (geb. Schilling, 1881-1969), 3 ???, 4 Maria Ganter (geb. Bader, 1881-1962), 5 Hafnermeister Josef Bader (1880-1959), 6 ???

Dahinter steht ???.

Standort des Fotografen: 47.884298, 8.346589

2 Fotos: Verabschiedung von Ernst Heiler als Waldarbeiter, 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

In der »Stierhütte«, mitten im Wald, sitzen die Waldarbeiter zusammen. Ernst Heiler (1923-1990) geht nach jahrzehntelanger Arbeit in den Ruhestand. Er wird von seinen Arbeitskollegen mit einem kleinen Fest verabschiedet. Der Abschied bedeutet nicht nur das Ende eines Arbeitslebens, sondern auch den Abschied eines erfahrenen Mannes, der den Wald mitgestaltet hat.

Zwei Bierbänke wurden zusammengestellt, darauf sitzen rund ein Dutzend Männer in Arbeitskleidung. Viele tragen Latzhosen und Karohemden. Es gibt Bier und etwas zu essen. Die Männer wirken vertraut miteinander, man kennt sich, man hat zusammen geschuftet. Viele lächeln in die Kamera, die Stimmung ist heiter.

Vorderer Tisch
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Wilhelm Schmid, 2 Ewald Werne, 3 Erwin Vogt (Reiselfingen), 4 Konrad Kuster
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ernst Heiler, 2 Dieter Vogt (Reiselfingen)

Hinterer Tisch
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Nickel (Seppenhofen), 2 Kurt Werne, 3 Martin Rappenegger (halb verdeckt), 4 Edgar Schropp (Dittishausen)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Heizmann, 2 Eugen Beha (1938-2003), 3 Johann Rappenegger

Aufgenommen werden die beiden Fotos von Oberförster Werner Lubrich, der deshalb nicht auf den Fotos selbst zu sehen ist.

Standort des Fotografen: 47.927771, 8.319454