5 Fotos: 20-Jährige im Maienland, Fasnacht 1992

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Löffingen in der Baar, wie’s im Mittelalter war«, lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Die Sagengestalt Robin Hood lebte zwar nicht in Löffingen, sondern im englischen Sherwood Forest, aber das Spätmittelalter passt zeitlich. Dass die 20-Jährigen in seine Rolle schlüpfen, mag auch damit zusammen hängen, dass im Vorjahr der überaus erfolgreiche Kinofilm »Robin Hood – König der Diebe« mit Kevin Costner in der Hauptrolle im Kino lief. Pfeil und Bogen darf natürlich nicht fehlen. Auf der hölzernen Zielscheibe, die sie um den Hals gehängt tragen, steht groß die Zahl »20«.

Eigentlich wären die 20-Jährigen schon im letzten Jahr dran gewesen, aber 1991 fiel die Fasnacht wegen des Golfkrieges aus. Also sind sie in diesem Jahr an der Reihe.

Für das Gruppenfoto versammeln sich die 20-Jährigen vis-à-vis des Gasthauses »Pilgerhof«. Als echte Wegelagerer blockieren sie die Maienlandstraße. Gleich werden sie ihren Narrenbaum ins Städtchen tragen und ihn auf dem unteren Rathausplatz aufstellen.

1.Reihe, liegend: Joachim Knöpfle

2.Reihe, v.l.n.r.: Wolfgang Schreiber, Sylke Vogelbacher (1971-2018), Andreas Birkenberger, Annette Scherer (verh. de Azevedo), Susanne Glunk, Cornelia Kopp, Axel von der Heyd, Ulrike Köpfler (verh. Adrion)

3.Reihe, v.l.n.r.: Patrick Reinhardt, Alexander Knecht, Martin Ganter, Andreas Benz, Frank Wider, Christian Heizmann, Martin Frei, Matthias Rogg, Boris Schmid, Thorsten Schelb, Marco Willmann, ???, Harald Volk, Sascha Katla

Außerdem zu sehen ist: Jürgen Maier (1970-1992)

Standort des Fotografen: 47.886552, 8.341839

3 Fotos: 20-Jährige vor dem Haus Selb in der Festhallenstraße, Fasnacht 1996

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gelb, orange, grün: Mit dieser Farbkombination sind die 20-Jährigen als »Fraggles« kostümiert, geschminkt und ihre Haare gefärbt. Bevor sie gleich den Narrenbaum in das Städtchen tragen, um ihn auf dem unteren Rathausplatz aufzustellen, sammeln sie sich in der Festhallenstraße. Vis-à-vis der Realschule beim Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) wird ein Gruppenfoto aufgenommen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Raphael Streit, 2 Natascha Gauger, 3 Tanja Pfister, 4 Tina Kaltenbach, 5 Yvonne Rogg, 6 Yvonne Isele, 7 Dirk Kaufhold, 8 Gabi Marx, 9 Marion Mayer, 10 Michael Rouxel, 11 Thorsten Kaufhold
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karin Müller, 2 Katharina Schreiber, 3 Denis Leber, 4 Conrad (Conni) Bader, 5 Regina Marx, 6 Silvia Willburger, 7 Anita Stratz, 8 Lydia Willburger, 9 Bianca Lehmann, 10 Daniela Wangler
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Schmid, 2 Carmen Vierlinger, 3 Sonja Kirchner, 4 Sandra Benz, 5 Frank De Rosso, 6 Inka Kraiss, 7 Sven Seidel, 8 Evi Bausch, 9 Konrad Isele, 10 Simone Braun, 11 Michael Köpfer, 12 Andreas Feser, 13 Thorsten Kaiser (Bachheim), 14 Guido Pöhlmann
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sascha Knöpfle, 2 Udo Jehle (auf dem 1. Bild versteckt)

Standort des Fotografen: 47.884151, 8.347578

Verkleidetes Kind mit Narrenbaum, Fasnacht 1966

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Narrenbaum liegt quer auf dem unteren Rathausplatz und wartet darauf, gleich vor dem Café »Fuß« aufgestellt zu werden. Daneben posiert ein kleiner Fasnachtsnarr: Doris Bader (geb. 1962) hat sich als Kaminfeger verkleidet. Bis sie sich bei den 20-Jährigen einreiht, werden allerdings noch 16 Jahre vergehen, denn erst 1982 wird sie beim Aufstellen des Narrenbaums selbst beteiligt sein.

Standort des Fotografen: 47.883828, 8.343711

3 Fotos: 20-Jährige vor dem Haus Selb in der Festhallenstraße, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In diesem Jahr haben sich die 20-Jährigen als »Pippi Langstrumpf« verkleidet und machen sich die Welt, »widewidewitt« wie sie ihnen gefällt! Schließlich kennt jede*r Pippi aus den Kinderbüchern der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren. Und wer nicht selber liest, der hat zumindest die Fernsehserie von 1969/70 gesehen. Erkennungszeichen von Pippi sind nicht nur ihre Sommersprossen, sondern vor allem ihre roten Haare, die zu zwei abstehenden Zöpfen geflochten sind. Und wo Pippi ist, darf auch das Äffchen »Herr Nilsson« nicht fehlen. Sein Konterfei haben die 20-Jährigen deshalb kurzerhand an ihrem Narrenbaum angebracht. Darunter hängt ein Schild, auf dem geschrieben steht: »Voll guet, sau guet, 20er, immer guet«.

Wer erkennt die 20-Jährigen? Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Michael Bausch, Heike Benz, Bianca Brunner, Inga Burgbacher (verh. Grießer), Karin Feser, Kevin Frei, Bernd Jordan, Tanja Ganter, Tanja Grieshaber, Christian Hannes, Brigitte Kaltenbrunn, Maria Käfer, Stefan Knöpfle, Kathrin Kramer, Inge Krämer, Rudi Mariani, Yvonne Sarfert, Jörg Vogelbacher, Kilian Willburger, Stefan Wolf, Bianca Wölfle.

Nachdem im November des Vorjahres das Gasthaus »Pilgerhof« abgebrannt ist, sammeln sich die 20-Jährigen erstmalig nicht mehr im Maienland, sondern in der Festhallenstraße beim Haus Selb.

Standort des Fotografen: 47.884203, 8.347585

Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Offiziell lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht: »Märchen aus aller Welt«. Besonders märchenhaft sieht die Narrengruppe auf dem Foto zwar nicht aus, aber dafür umso sportlicher. Die Eishockey-Mannschaft posiert in der Maienlandstraße vis-à-vis vom Gasthaus »Pilgerhof« vor dem Narrenbaum der 20-Jährigen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Höcklin, 2 Helmut Münzer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roland Münzer, 2 Rudolf Lasson, 3 ???, 4 ???

Standort des Fotografen: 47.886575, 8.341842

20-Jährige im Maienland, Fasnacht 1972

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die 20-Jährigen werden auch immer jünger, möchte man denken, wenn man den kleinen Cowboy sieht. Ganz links sitzt er lässig auf dem Narrenbaum und lächelt breit in die Kamera. Dabei hat er sich nur mit auf das Bild gemogelt!

Die richtigen 20-Jährigen des Jahrgangs 1952 tragen blaue Fuhrsmannskittel und rote Zylinder – und natürlich das Täfelchen mit der Zahl »20« auf der Brust. Stolz posieren sie im Maienland mit ihrem Narrenbaum. Gleich werden sie ihn schultern und – unter den Klängen der Stadtmusik – in einem Umzug ins Städtchen tragen. Dann werden sie den Baum auf dem Rathausplatz vor dem Café Fuß aufstellen und auf die Laterne der »Laternenbrüder« vereidigt werden.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Helmut Schelble, 2 Franz Benz (Seppenhofen), 3 Ulrike Winkler, 4 Gretel Bader (verh. Kaltenbach)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Margret Trenkle (verh. Zimmermann), 2 Regina Heer (verh. Keller), 3 Hilda Leitold (verh. Köpfler), 4 Anni Kühn (verh. Hauger), 5 Renate Adrion (verh. Schelb), 6 Doris Kuster
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Linus Schlatter, 2 Martin Dieterle, 3 Herbert Lehmann (1952-2009), 4 Alfons Durst, 5 Silvia Keller (verh. Benz)

Standort des Fotografen: 47.886543, 8.341845

Tragen des Ehrennarrenbaums über den Rathausplatz, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Für 20-Jährige sind die Männer auf dem Foto etwas zu alt. Aber sie sind nicht zu alt, um einen (Ehren-)Narrenbaum durch das Städtchen zu tragen und gleich auf dem oberen Rathausplatz vor dem Gasthaus »Löwe« aufzustellen. Es handelt sich um die aktiven Mitglieder der Hexengruppe. Herbert Kienzler marschiert vorneweg.

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Egon Bader, Oskar Baader, Johann Glunk, Heinz Hauger, Albert Jonner, Herbert Kienzler, Karl Koch, Walter Müller, Franz Rosenstiel, Gottfried Vogelbacher.

Im Hintergrund ist das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu sehen und dahinter die »Adler«-Scheune. Sie wird im Frühjahr 1980 abgerissen.

Standort des Fotografen: 47.883704, 8.344009

20-Jährige beim Aufstellen des Narrenbaums, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit Jahrzehnten haben die 20-Jährigen das Vorrecht den Narrenbaum aufzustellen. Und traditionell findet das Spektakel auf dem unteren Rathausplatz vor dem Café »Fuß« (Rathausplatz 5) statt.

Die Narrenpolizei hat den Platz abgesperrt, während der ca. 24 Meter lange Baum hochgezogen wird. Mit einigem Sicherheitsabstand verfolgen die Zuschauer das Aufstellen des Baumes. Welcher der 20-Jährigen wird gleich an dem glatten Stamm hochklettern, um die Zugseile zu lösen?

Standort des Fotografen: 47.883934, 8.343861

4 Fotos: Aufstellen des Ehrennarrenbaums vor dem Gasthaus »Löwe«, Fasnacht 1974

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nein, hier wird nicht der Narrenbaum der 20-Jährigen aufgestellt. Denn traditionell steht dieser auf dem unteren Rathausplatz vor dem Café »Fuß« (Rathausplatz 5) – und auch 1974 ist dies der Fall. Aber in diesem Jahr ist am »Schmutzigen Dunschdig« doch etwas anders: Denn es gibt zwei Narrenbäume. Der zweite Baum wird vor dem Gasthaus »Löwe« (Rathausplatz 11) aufgestellt. Der Ort ist nicht zufällig gewählt, denn hier wird ein Wirtswechsel gefeiert: Das Gasthaus hat einen neuen Pächter: Gerd Rother – und es eröffnet nach grundlegender Renovierung.

Die Narrenpolizei hat den Platz gut abgesperrt, während der Baum hochgezogen wird. Mit einigem Sicherheitsabstand verfolgen die Zuschauer, darunter die Laternenbrüder, das Aufstellen des Baumes. In den Fenstern im 1. Obergeschoss des »Löwen« hat man die beste Aussicht und kann alles aus nächster Nähe beobachten. Als der Baum schließlich senkrecht steht, scharen sich die Zuschauer um ihn.

Ein interessantes Detail ist auf dem obersten Foto im Hintergrund zu erkennen: Das Haus Schelling (Kirchstr. 11) wurde kürzlich umgebaut. Der Ökonomiebereich mit seinem Scheunentor ist verschwunden. Statt dessen befindet sich dort nun ein Garagentor, das seinerseits wenige Jahre später einem Durchgang zur Bittenstraße weichen wird, dem »Postbögle«.

Standort des Fotografen: 47.883900, 8.344684

3 Fotos: 20-Jährige im Maienland, Fasnacht 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Vis-à-vis vom Gasthaus »Pilgerhof« haben sich bei der Zimmerei Fehrenbach die 20-Jährigen versammelt. Sie scharen sich um den Narrenbaum, den sie am Vormittag im Wald geschlagen haben. Gleich werden sie ihn in einem Umzug in das Städtchen tragen und vor dem Café »Fuß« aufstellen.

In diesem Jahr tragen die 20-Jährigen blaue Pullover und sind im Gesicht blau-weiß geschminkt. Ein selbstgebastelter hölzerner Anhänger, der vor der Brust baumelt, weist sie als »20«er aus.

1.Reihe, v.l.n.r.: Georg Beha, Rolf Jordan, Annette Zirn, Otmar Jäger, Christa Egle, Wolfgang Braun, Petra Tibussek, Andrea Benz
2.Reihe, v.l.n.r.: Christoph Ratzer, Anton Rebholz, Priska Rappenegger, Regina Isele, Marianne Fehrenbach
3.Reihe, v.l.n.r.: Felicitas Zepf, ???, Johanna Siebler, Regina Adrion, Vera Walz
4.Reihe, v.l.n.r.: Michael Jonner, Helmut Föhrenbach, Elisabeth Fritsche, ???, Gudrun Fuß, Isabella Knöpfle
5.Reihe, v.l.n.r.: Franz Rokoschoski, Reinhold Spang, Willi Link, Otmar Egle, Margareta Wolber, Pia Walz, Thomas Rebholz, Karin Streit, Franz Benz
6.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Christa Wolber, Anette Jabs, Renate Sibold
7.Reihe, v.l.n.r.: Elisabeth Benz, Bettina Romer, Friedhelm Kaltenbrunn, ???, ???, ???, Roland Fuß, Bernhard Rogg

Zu den 20-Jährigen gehören außerdem: Helmut Münzer und Gabriele Prause.

Standort des Fotografen: 47.886522, 8.341807

20-Jährige unter dem Narrenbaum, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Narrenbaum steht! Die 20-Jährigen sind »auf die Laterne« der Laternenbrüder vereinigt. Ausgelassen feiernd stehen sie neben dem Baum auf dem unteren Rathausplatz, zwei von ihnen haben ihre Hand an den Stamm gelegt.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Karl Götz (geb. 1934), 2 Rosemarie Fehrenbach (verh. Götz)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Anneliese Vogelbacher (verh. Rappenegger, 1933-1992), 2 Horst Gaede (geb. 1934), 3 Egon Zimmermann, 4 Martha Schreiber (verh. Seidenberg, 1933-1994), 5 Franz Isele (1933-2014), 6 ???, 7 ???, 8 Albin Zepf (1934-2009)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Egon Frei (1933-2019), 2 Ernst Mayer (1934-2009)

Im Hintergrund ist das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu sehen. Der (neue) Demetriusbrunnen ist noch nicht gebaut, sodass auf dem Platz eine Lücke klafft. Der Blick fällt die Untere Hauptstraße hinunter.

Standort des Fotografen: 47.883943, 8.343895

20-Jährige mit dem Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1982

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Für Autos ist kein Durchkommen. Die 20-Jährigen haben die Maienlandstraße fest in Beschlag genommen. Es ist »Schmutziger Dunschdig« und die 20-Jährigen posieren neben ihrem Narrenbaum für ein Gruppenfoto. Gleich werden sie ihn schultern und ihn – begleitet von der Stadtmusik, den »Hansele«, der Narrenpolizei und den »Laternenbrüdern« – ins Städtchen tragen. Dann werden sie den Baum vor dem Café »Fuß« aufstellen und einer von ihnen wird die schwierige Aufgabe haben, ca. 12 Meter an dem glatten Stamm hochzuklettern, um die Zugseile zu lösen.

Im Hintergrund ist das Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) zu sehen, dessen rechte Gebäudehälfte bereits zu einem »Schwarzwaldgasthof« mit Walmdach umgebaut ist, während die linke Hälfte noch nicht modernisiert ist.

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Doris Bader, Gerold Benz, Priska Benz, Brigitte Duttlinger, Günther Durst, Eva Fritschi, [Ursula Glunk?], Renate Göhry, Helmut Götz, Ulrich Großhans, Winfried Hall, Jeanette Kaiser, Ute Kaiser, Karl-Heinz Koch, Monika Laufer, Johann Morath, Hermann Nägele, Markus Ratzer, Ralf Riedlinger, Ferdinand Riegger, Johannes Riegger, Johannes Roth, Ludwig Saik, Brigitte Sevecke, Wolfgang Sibold, Luzia Vogelbacher und Siegfried Zoller

Standort des Fotografen: 47.886584, 8.341808