Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.
An Ostern 1933 wird der 6-jährige Franz Rosenstiel (1927-2006) in die Volksschule eingeschult, die sich noch im Rathaus befindet. Das gestellte Foto wird im Klassenzimmer aufgenommen. Der Erstklässler sitzt an einer hölzernen Schulbank, sein Buch aufgeschlagen, den Finger auf einer Zeile, damit er nicht verrutscht, und blickt aufgeweckt in die Kamera. Vor ihm im Tisch ist eine Vorrichtung für das Tintenfass. Im Hintergrund ist das Lehrerpult und eine große Schiefertafel zu erkennen.
Franz Rosenstiel, geboren am 8. Januar 1927, wohnt mit seinen Eltern Robert Rosenstiel und Cäcilie Rosenstiel geb. Winterhalder im »Schlempental«.
Diese Urkunde datiert vom 29. August 1936. Sie wurde abfotografiert und das Foto im Stadtarchiv aufbewahrt. Es handelt sich um eine Grußadresse des nationalsozialistischen Bürgermeisters Heinrich Andris, der von 1935 bis 1942 in Löffingen amtiert. Anlässlich der Einweihung des Schulgebäudes an der »Hasle« wendet er sich an die »Deutsche Jugend«. Die wenigen Zeilen strotzen nur so vor Pathos und NS-Sprachvokabular.
Bereits 1923 war mit dem Bau der Festhalle und des Schulgebäudes begonnen worden. Infolge der Inflation zog sich der Bau viele Jahre hin. Die Festhalle konnte immerhin 1927 fertiggestellt werden. Das Schulgebäude fristete aber auch in den Jahren der Weltwirtschaftskrise ein trauriges Dasein als Rohbau. Dass die Schule erst 1936 eingeweiht wird, schlachten die Nationalsozialisten propagandistisch aus. »Zu Ehre des Führers für Dich Deutsche Jugend habe ich diese schöne Schule fertiggstellt«, so beginnen die Worte von Andris. Das Schulgebäude trägt offiziell den Namen »Adolf-Hitler-Schule«.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.
Diese elf unifomierten Fasnachtsnarren haben sich vor dem Eingang der 1936 fertiggestellten Volksschule (Festhallenstr. 7) für ein Gruppenfoto aufgestellt. Sie sind mit Kniestrümpfen, kurzen Hosen und Hemden bekleidet und tragen Tschakos als Kopfbedeckung. Die Gewehre sind geschultert. Einer von ihnen trägt statt der Waffe eine Fahne. Am rechten Bildrand hat sich eine Hexe mit Kopftuch auf das Foto gemogelt.
Vielleicht sind die elf Narren Mitglieder des FC Löffingen?
Vermutlich entsteht das Foto anlässlich der Fasnacht 1937, als das Motto lautet: »Schützengildenfest im 15. Jahrhundert«. Mit viel Phantasie können die elf Uniformierten Mitglieder einer Schützengilde im Spätmittelalter bzw. in der Frühen Neuzeit darstellen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.
Das Rathaus dient nicht nur als Sitz der Stadtverwaltung, sondern ist um die Jahrhundertwende auch zugleich »Kaufhaus«, da sein Erdgeschoss als Markthalle fungiert, und Schulhaus. Diese Schüler*innen der Volksschule versammeln sich mit ihrem Lehrer Wilhelm Matt vor dem Rathaus für ein Klassenfoto. Sie posieren vor einer geschlossenen Eingangstür der Markthalle. Die Kinder gehören dem Geburtsjahrgang 1895/96 an.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Else Egle und Hermann Egle zur Verfügung.
25 Schüler und zwei Schülerinnen der Gewerbeschule haben sich in der Demetriusstraße vor der Freitreppe für ein Foto aufgestellt. In ihrer Mitte steht Gewerbelehrer Karl Ehret (1897-1974). Der Pädagoge ist bei seinen Schüler*innen äußerst beliebt.
Ehret ist seit 1919 als Lehrer in Löffingen tätig. Er unterrichtete zunächst an der Volksschule und ab 1923 an der Gewerblichen Fortbildungsschule. Verdienste erwirbt er sich auch beim Aufbau des Heimatmuseums in den Jahren 1934 bis 1937.
Wer erkennt die Schüler*innen? 1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: ???, ???, ??? 2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Karl Binder (1921-?), ???, ???, ???, ???, Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982), Albert Wehrle, Otto Geisinger (1921-2010) 3.Reihe, v.l.n.r.: Walter Egle (1920-2010), Anna Köpfler (verh. Zepf, 1920-2010), ??? 4.Reihe, v.l.n.r.: ???, Alfred Egle (1920-2001), [Emil Kaltenbrunner (?-1941)] 5.Reihe, v.l.n.r.: Lehrer Karl Ehret 6.Reihe, v.l.n.r.:
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.
Endlich ist die Volksschule an der »Hasle« fertiggestellt, die Wand verputzt und frisch gestrichen. Die Mitglieder des »Baaremer Quartett« stellen sich vor dem Schuleingang für ein Gruppenfoto auf. Reizvoll als Hintergrund scheint ihnen wohl der Rundbogen zu sein, der das Foto mit den vier Männern einrahmt. Sie treten in den 1930er Jahren als Sänger-Quartett auf und sind weit über die Grenzen Löffingens hinaus bekannt. 1939 löst sich das Quartett auf.
V.l.n.r.: Albert Benitz (1905-1996), Hermann Ganter (1895-1957), Julius Limb (1883-1968), Fritz Seilnacht (1901-1987)
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.
Wenn der Fotograf in die Schule einbestellt wird, kommen die Kinder im »Sonntagsstaat« zur Schule. Das Fotografieren ist eine spannende Angelegenheit für die Schüler*innen. Die Kamera steht auf einem Stativ und der Fotograf verschwindet unter einem schwarzen Tuch. Dabei muss man stillsitzen und ohne zu blinzeln in die Kamera schauen. Für die Aufnahme wählt der Fotograf als Hintergrund die geschlossene Eingangstüre der einstigen Markthalle im Rathausgebäude.
Der Lehrer, der mit seinen 36 Schüler*innen fotografiert wird, ist Lehrer Wilhelm Matt. Die Kinder gehören dem Geburtsjahrgang 1893/94 an.
Zu dem Jahrgang gehört vermutlich auch Friedrich Willmann (1893-?), Mathilde Hutzler (1893-?), Franziskus Sibold (1893-?), Josef Kessler (1893-?), Anna Graf (1893-?), Maria Rogg (1893-?), Josef Göhry (1893-?), Friederika Schuhmacher (1893-?), Adelheid Jäger (1893-?), Emil Maier (1893-?), Klara Hutzler (1893-?), Anna Laufer (1893-?), Emma Benz (1893-?), Ernst Kaltenbrunn (1893-?), Franz Josef Maier (1893-1914), Fridolina Bausch (1893-?), Hedwig Theresia Zeller (1893-?), Emma Selb (1893-?), Klara Schönle (1893-?).
Verlag A. Rebholz Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.
Diese Ansichtskarte wird am 2. Mai 1936 auf dem Postamt in Löffingen aufgegeben und nach Badenweiler versandt. Darauf zu sehen ist eine Gesamtansicht des Städtchens, die vom Gewann »Breiten« aus aufgenommen wird.
Der Blick ist so gewählt, dass neben der katholischen Pfarrkirche St. Michael die Festhalle und Volksschule (Festhallenstr. 3-7) gut im Bild zu sehen ist. Denn der Gebäudekomplex an der »Hasle« ist der ganze Stolz der Einwohner, nachdem der 1923 begonnene Bau endlich fertiggestellt ist.
Im Vordergrund sind zwei neu erbaute Häuser in der Bonndorfer Straße zu sehen (Bonndorfer Str. 2 und 3). Die Häuser in der Seppenhofer Straße und im heutigen Pfarrweg sowie die beiden Barockhäuser in der Unteren Hauptstraße sind ebenfalls gut zu erkennen. Die gleichmäßigen Wolken am blauen Himmel sind vom Verlag A. Rebholz in das Bild hineinretuschiert.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.
Heute ist die gesamte Realschule auf den Beinen, denn es wird gewandert. Alle Klassen wandern in einem Sternmarsch auf verschiedenen Wegen zum Hirschplatz im Stadtwald. Dort trifft man sich wieder. Es wird zusammen gegessen und getrunken und verschiedene Wettkämpfe ausgetragen, bevor man wieder den Rückweg antritt.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler des Geburtsjahrgangs 1912/13 haben sich mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger (1873-1939) zu einem Gruppenfoto vor dem Rathaus versammelt, in dem auch die Volksschule untergebracht ist. Die Schulkinder haben sich nach Geschlechtern getrennt angeordnet: In der ersten Reihe sitzen Jungens, in der zweiten Reihe Mädchen, in der dritten stehen zur rechten des Lehrers Jungens und zur linken Mädchen und in der vierten Reihe stehen wiederum nur Jungens. Die Mädchen tragen allesamt Kleider, viele haben Schleifen im Haar. Mehrere Jungens tragen Matrosenhemden, die im Kaiserreich äußerst populär waren.
Sage und schreibe 63 Schulkinder haben sich für dieses Klassenfoto vor dem Rathaus versammelt. Die Jungen und Mädchen, für das Foto streng nach Geschlechtern getrennt, gehören zwei unterschiedlichen Klassen an, denn zwei Lehrer lassen sich mit ihnen ablichten. Ganz links steht Hilfslehrer Alfred Kunzmann (1897-?) und ganz rechts Oberlehrer Eugen Steidlinger (1873-1939). Die Schüler*innen gehören den Geburtsjahrgängen 1907/08 und 1908/09 an.
Auf dem Foto sind außerdem vermutlich zu sehen: Clara Bromberger, August Ganter (1907-1970), Josef Guth, Josef Heiler II (1908-1974), Karl Jordan, Edmund Jordan (1907-1970), Willy Mayer, Joseph Meder (1908-2002), Franz Benitz (1908-1944), Katharina Vogelbacher (1908-1979, verh. Beha), Franziska Schreiber (1908-1971, verh. Braunigger), Hermine Schreiber
Vor dem neu erbauten Schulhaus in der Festhallenstraße versammelt sich das Lehrerkollegium der Grund- und Hauptschule mit seinem Rektor Gustl Frey zu einem Gruppenfoto.
1.Reihe, v.l.n.r.: Sekretärin Irene Schwanz (1943-2011), Conny Kavouniaris, Silke Harmsen, Elfi Krämer, Ine Siersch, Michael ???, Peter Latzel, Maria Waßmer