Stadtmusik beim Narrenumzug, Fasnacht 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Genoveva Kienast zur Verfügung.

Im Schneegestöber zieht die Stadtmusik über den Rathausplatz. Gerade kommt sie am Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 3) vorbei. Es ist Fasnacht und der Narrenumzug bewegt sich durch das Städtchen. Vielleicht spielen die Musiker gleich den Narrenmarsch?

Wer erkennt die Musiker?
1.Reihe: Rolf Bank
2. Reihe, v.l.n.r.: Jutta Adrion verh. Knöpfle, Werner Hepting
3.Reihe: Karlheinz Götz, Jürgen Zepf
4.Reihe: Karl Bank
5.Reihe:
6. Reihe: Lothar Zepf (mit Flügelhorn)

Hinter der Stadtmusik folgen die Laternenbrüder, erkennbar an der Standarte mit der Laterne, die über den Köpfen emporragt.

Standort des Fotografen: 47.884017, 8.344533

Pavillon auf dem Alenberg, ca. 1945

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Willi Pütz zur Verfügung.

Ein beliebtes Fotomotiv in den 1930er, 40er und frühen 50er Jahren ist der holzverschindelte Pavillon, der am Rande des Kurparks steht. Geht man in den Pavillon hinein, dann bietet sich einem durch die Fensteröffnungen nicht nur ein schöner Blick auf das Städtchen – sondern dem Fotografen auch ein nettes Fotomotiv, wie man aus dem Fenster guckt.

Der kleine Junge ist Willi Pütz, der zusammen mit seinen Eltern aus dem zerbombten Köln eine neue Bleibe in Löffingen gefunden hat.

Standort des Fotografen: 47.885658, 8.344690

Clowngruppe auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1977

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Rathaus posiert eine Gruppe Clowns für ein Gruppenfoto. Die fröhliche Schar besticht durch ihre Buntheit. Neben den Kostümen, den geschminkten Gesichtern und den Perücken sind es vor allem die beiden Regenschirme und ein hellblauer Luftballon, die Farbe ins Städtchen bringen. Auf zwei Akkordeons wird musiziert. Auch ein Kinderwagen wird mitgeführt.

Wer erkennt die Narren und Närrinnen? Zu sehen sind u.a. Lydia Flößer (mit Akkordeon), Helga Hoch und Uschi Janz.

An der Rathausfassade ist ein Schaukasten angebracht, in dem das Busunternehmen Scherer für seine Reisen wirbt. Von der Gruppe fast vollständig verdeckt steht ein gelbes Telefonhäuschen.

Standort des Fotografen: 47.883703, 8.344157

Wahllokal im Rathaus, 10. April 1938

Verlag A. Rebholz / Stadtarchiv

Am 10. April 1938 findet im Deutschen Reich die Reichstagswahl und gleichzeitig die Volksabstimmung über die Annexion Österreichs statt. Selbstverständlich sind die Wahlen nicht frei und geheim. Das Ergebnis, nämlich 99,1 % für die Einheitsliste der NSDAP, steht bereits vorher fest. Die nationalsozialistische Propaganda ist allgegenwärtig – sogar im Wahllokal, das sich im Rathausgebäude befindet.

Die Außenfassade des Rathauses ist mit Hakenkreuz-Fahnen und Propagandaplakaten dekoriert, auf denen Hitler zu sehen und die Parole zu lesen ist: »Ein Volk, ein Reich, ein Führer!« Im Wahllokal selbst steht hinter der Wahlurne eine Hitler-Büste.

Standort des Fotografen: 47.883938, 8.344346

20-Jährige mit Umzugswagen in der Maienlandstraße, Fasnacht 1958

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

»Ein Durchschnitt durch das 20. Jahrhundert mit Sensationen, Fortschritten und Errungenschaften«, so lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Und die 20-Jährigen hatten die passende Idee und erinnern mit ihrem Umzugswagen an den Bahnbau und die Einweihung der hinteren Höllentalbahn am 20. August 1901. Damals war das Wetter vermutlich besser, als jetzt im Winter. Doch die 20-Jährigen lassen sich von dem Schneeschauer nicht die Stimmung vermiesen. Mit viel Liebe zum Detail haben sie eine Eisenbahn gebastelt. Ihre »Badische Staatsbahn«, bestehend aus einer Lokomotive und zwei Waggons, tuckert gemütlich durch das Städtchen.

Im Hintergrund ist das Mailänder Tor und die Rückseite vom Haus Werne (Demetriusstr. 11) zu sehen. Dort ist eine Holzbiege aufgeschichtet. Am linken Bildrand steht das Haus Fritsche (Ringstr. 5).

Wer erkennt die 20-Jährigen?

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1 Karl Heizmann, 2 Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ferdinand Schultheiß (geb. 1939), 3 Ferdinand Bernauer (geb. 1939), 4 ???, 5 Franz Braun (1937-2021)
3.Reihe, in der Eisenbahn: Dieter Gauger

Standort des Fotografen: 47.884326, 8.343378

Fußballmannschaft »Mailand Alenberg« in der Demetriusstraße, ca. 1960

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Nein, es ist nicht die Mannschaft des italienischen Fußballvereins »Inter Mailand«, die hier in der Demetriusstraße für ein Gruppenfoto posiert. Es ist die Mannschaft »Inter Mailand Alenberg«, wie auf der Fahne zu lesen ist. Sie tritt gegen die Mannschaft »Städtle-Schlempental« an.

1.Reihe: Eugen Fehrenbach (mit Fahne)
2.Reihe, v.l.n.r.: Hans Küßner (1937-2020), Werner Schiehle (1929-2009), Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013), Franz Braun (geb. 1937), Dieter Küßner, Dieter Lasson, Bruno Schwanz (1936-2018), Alfred Berger, Theo Schreiber, Erich Riedlinger (1936-1997)

Im Hintergrund sind die Häuser von Sattlermeister Ernst Krauß (Demetriusstr. 2), von Schneidermeister Otto Schmitt (Demetriusstr. 3) und von Elektromeister Karl Götz (Demetriusstr. 4) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884185, 8.344940

Haus Egle in der Rötengasse, ca. 1913

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Rund 70 Jahre ist es alt, das Haus Egle (Rötengasse 6). Es wurde 1843 neu erbaut, nachdem das Vorgängergebäude am 8. März 1842 abgebrannt war. Es gehört dem Maurermeister und Landwirt Karl Egle (1885-1940) und dessen Ehefrau Frieda geb. Klotz (1887-1951).

Dass gerade Winter ist, ist nicht nur am Schnee zu erkennen, der auf dem Boden und teilweise auch noch auf den Dachziegeln liegt. Die Vortür zum Stall ist auch eingehängt. Und der Heuwagen, der von Stieren gezogen wird, bringt Heu aus einer Hütte herbei, um es einzulagern.

Im Vordergrund stehen Karl Egle (1885-1940) und seine älteste Tochter Klara Egle (1910-1991, später Sr. Confirmata).

Standort des Fotografen: 47.885267, 8.341396

2 Fotos: Lehrer und Schüler vor dem Rathaus, Fasnacht 1974

Sammlung Familie Waßmer

Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Kein Wunder, dass die Lehrer*innen und Schüler*innen ganz aus dem Häuschen sind und ausgelassen feiern. Denn mit der Schulbefreiung begannen auch die Fasnachtsferien.

Folgende Lehrer*innen sind in alphabetischer Reihenfolge u.a. zu sehen: Beate Ganster, Hannelore Gobil-Cremer, Karl Hauger, Bruno Krämer, Günter Leber, Ingeborg Oeser, Maria Oser, Jochen Paul, Willibald Petelka, Otto Rosenfelder, Hedy Staub, Maria Waßmer, Werner Waßmer.

Wer erkennt die Schüler*innen? Zu sehen sind u.a. Lydia Bader (Seppenhofen), Regina Dominke (verh. Maier), [Nicola Mariani?], Sabine Prokisch, Beate Vogt.

Standort des Fotografen: 47.883799, 8.344027

2 Fotos: Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« hat eine Gruppe Närrinnen am Rand der Maienlandstraße Position bezogen. Sie stehen an der Einmündung zur Weberstraße vor dem Haus Ganter. Dort warten sie auf die vorbeiziehenden 20-Jährigen, die – den Narrenbaum geschultert – vom »Pilgerhof« ins Städtchen ziehen.

Sie führen einen Leiterwagen mit sich, auf dem ein großer Topf steht. Es gibt selbst gemachte Hühnersuppe. »Aus unserer Fernseh-Werbung« sei sie bekannt, wie auf dem Werbeschild geschrieben steht. Die Närrinnen gehören zu den »Montagsturnern«. Sie sind an jedem »Schmutzigen Dunschdig« dabei und verköstigen hungrige Narren.

V.l.n.r.: Hella Schreiber, Monika Rouxel, Lydia Kaiser, Waltraud Knöpfle, Renate Fehrenbach, Uschi Janz

Standort des Fotografen: 47.884448, 8.343287

Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Offiziell lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht: »Märchen aus aller Welt«. Besonders märchenhaft sieht die Narrengruppe auf dem Foto zwar nicht aus, aber dafür umso sportlicher. Die Eishockey-Mannschaft posiert in der Maienlandstraße vis-à-vis vom Gasthaus »Pilgerhof« vor dem Narrenbaum der 20-Jährigen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Höcklin, 2 Helmut Münzer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roland Münzer, 2 Rudolf Lasson, 3 ???, 4 ???

Standort des Fotografen: 47.886575, 8.341842

Kinderumzug in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1971

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Fasnet Zieschdig« steht Schwester Ediltrudis (1914-?) mit ihren Schützlingen in der Bahnhofstraße. Traditionell findet heute der Kinderumzug statt, der von der Bahnhofstraße zur Festhalle führt. In den Umzug reihen sich auch die Kindergartenkinder ein. Ganz vorne hat sich ein Brautpaar aufgestellt, daneben steht ein kleines »Hansele«, das die Hand von Schwester Ediltrudis umklammert.

Die Braut ist Pia Fehrenbach (verh. Kuttruff) und der Bräutigam ist Inge Streit. Dahinter steht Birgit Kuhlmann und im »Hanselehäs« ist Ulrike Rosenstiel zu sehen.

Im Hintergrund ist links der Fahrradunterstand zu sehen, der von einem Wellblechdach überspannt wird. An der Bahnhofs-Gaststätte hängt ein Werbeschild der Brauerei Link.

Standort des Fotografen: 47.883339, 8.342428

Hexentreiben im »Schlempental«, Fasnacht ca. 1930-1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Auf den Feldern im »Schlempental« liegt Schnee. Eine Schar Hexen und andere Narren sind unterwegs und treiben ihr Unwesen. Aber nicht Hexenbesen haben sie dabei, sondern landwirtschaftliches Gerät wie Heugabeln und Rechen.

Wer weiß, was es mit diesem Hexentreiben auf sich hat?

Standort des Fotografen: 47.883807, 8.356806