Ansagerinnen beim Öschabend, Fasnacht 1984

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Nanu… Die beiden Ansagerinnen kommen irgendwie bekannt vor, aber irgendwie auch wieder nicht. Beim Öschabend in der Festhalle führen die beiden Damen durch das Programm. Doch die Männerstimmen verraten sie: Es sind »Mostli« und »Stutzli«, das legendäre Duo, bestehend aus Kurgeschäftsführer Michael Kasprowicz und Friseurmeister Franz Hofmeier. Wie in den vergangenen Jahren auch stellen sie auf der Bühne ihre Fähigkeit zur unterhaltsamen Moderation unter Beweis.

Standort des Fotografen: 47.883050, 8.347892

Haus Selb in der Vorstadtstraße, ca. 1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

»Fritz Selb Taschenuhrmacher« steht an die Fassade des kleinen einstöckigen Wohnhauses in der Vorstadtstraße geschrieben. Es gehört dem Uhrmacher Fritz Selb (1875-1956). 1922 hatte er es von seinen Eltern, dem Bierbrauer Hermann Selb (1840-1892) und dessen Ehefrau Sofie Selb geb. Fischer (1847-1922), geerbt, die in der nahe gelegenen Oberen Hauptstraße eine Bierbrauerei betrieben. Das Häuschen verfügt über einen gewölbten Keller, in dem ursprünglich Bier gelagert wurde. Im Zweiten Weltkrieg dient dieser Keller auch als Luftschutzkeller.

Am linken Bildrand grenzt das Nachbarhaus von Landwirt Konrad Rogg (1872-1942) und dessen Ehefrau Berta Rogg geb. Fehrenbach (1869-1952) an.

Standort des Fotografen: 47.884693, 8.346183

3 Fotos: Hochzeitsgesellschaft Familie Bader, 22. Juni 1943

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Luzia Bader und Elke Moser zur Verfügung.

Eine Hochzeitsgesellschaft steht am 22. Juni 1943 vor dem Gärtchen beim »Gebertsaal« (Obere Hauptstr. 11). Doch hält man nach Braut und Bräutigam Ausschau, dann sitzt man allzuschnell einer Täuschung auf. Denn es handelt sich hier um eine Doppelhochzeit von Bruder und Schwester: Karl Bader (1902-1971, 2.v.r.) und Elisabeth Obert geb. Bader (1909-1997, 3.v.l.) heiraten. Die Braut trägt ein weißes Brautkleid, der Bräutigam seine Wehrmachtsuniform. Die Braut Maria Bader geb. Schupp (1906-1973) und der Bräutigam Adelbert Obert (1912-1998) sind hingegen nicht mit auf dem Foto.

Die beiden Geschwister lassen sich stattdessen mit ihren Geschwistern und ihrem seit 1918 verwitweten Vater Konrad Bader (1868-1958) fotografieren. Und da zwei Fotografen gleichzeitig ihre Kameras auf die Hochzeitsgesellschaft halten, blicken einige Familienmitglieder in unterschiedliche Richtungen.

1.Reihe, sitzend: Konrad Bader sen. (1868-1958)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Konrad Bader jun. (1915-1946), Franz Bader (1901-1986), Braut Elisabeth Obert geb. Bader (1909-1997), Anna Isele geb. Bader (1903-1959), Agnes Bader (verh. Vetter, 1907-1998), Sophie Gremper geb. Bader (1905-1984), Bräutigam Karl Bader (1902-1971) und Josef Bader (1900-1988)

Für ein drittes Foto gesellt sich die nächste Generation dazu. Die Kinder umrahmen ihren Großvater Konrad Bader sen. Zu sehen sind v.l.n.r.: Lore Isele (geb. 1933), Dietmar Bader (geb. 1937), Elmar Bader (1940-2017), Siegfried Bader (geb. 1940), Brunhilde Bader (1938-2006). Dahinter stehen Gerda Bader (geb. 1934) und Annemarie Bader (geb. 1931).

Standort des Fotografen: 47.884455, 8.346880

Radfahrerverein mit Pokal, ca. 1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auch dieses Foto wirft viele Fragen auf, die vielleicht im Laufe der Zeit beantwortet werden können. Im Augenblick ist nicht einmal sicher, ob das Foto wirklich in Löffingen aufgenommen wird bzw. ob es Einwohner des Städtchens zeigt.

Zu sehen sind 16 Personen: Zehn Männer und sechs Frauen. Sie alle tragen Uniform. Weiße Hemden bzw. Blusen, dunkle Schirmmützen, dunkle Röcke bzw. kurze Hosen mit Gamaschen. Die Männer haben sich dunkle Krawatten umgebunden, die Frauen helle.

Die meisten Personen tragen an ihrer Brust einen runden Anstecker. Ein Mann (1. Reihe, 3.v.l.) ist über und über mit Orden dekoriert. In der Mitte der ersten Reihe hält ein anderer Mann einen Pokal. Offensichtlich handelt es sich um eine Vereinsmannschaft. Vielleicht sind es Mitglieder des Radfahrervereins? Auf einem Foto vom Sängerfest 1929 sind Radfahrer zu sehen, die sich in den Festumzug einreihen: Auch sie tragen weiße Hemden, kurze Hosen mit Gamaschen und dunkle Schirmmützen.

Vielleicht erkennt jemand die Frauen und Männer auf dem Gruppenfoto?
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Alfons Fuß (?-1945), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014) 
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 August Vogelbacher (?-1942 vermisst), 2 ???, 3 ???, 4 Karl Heizmann (1911-1947), 5 ???, 6 ???, 7 ???

Standort des Fotografen: ???

Rückseite vom Haus Welte in der Bittengasse, ca. 1969

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Über mehrere Generationen gehörte das Haus in der Kirchstraße der Familie Benz. 1957 kaufte es dann der Sattlermeister Ernst Krauß, der es 1964 seiner Tochter Christiane Welte übergab, die in Überlingen wohnte. Bekannt ist das Haus aber nicht als Haus Welte, sondern als »Ergele-Haus«, benannt nach Albert Ergele, dem letzten Bewohner. Das Gemäuer sieht nicht nur altehrwürdig aus, sondern ist es auch: Erbaut wurde es vermutlich nach dem Stadtbrand im Jahre 1571. Die Rückseite zur Bittengasse hin war als Teil des frühneuzeitlichen Stadtringes ausgebildet.

1977 beginnen Verhandlungen der Stadtgemeinde mit der Eigentümerin, um das Gebäude im Zuge der Stadtsanierung zu erwerben. 1982 schließlich erfolgt der Verkauf. Nachdem der Denkmalschutz 1987 grünes Licht gibt, wird das Gebäude abgerissen, um Platz für einen Neubau zu schaffen. 1989 öffnet hier das neue Kultur- und Fremdenverkehrszentrum seine Pforten.

Standort des Fotografen: 47.884162, 8.345891

Unterer Rathausplatz, ca. 1970/71

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Es ist Dezember 1970 oder Januar 1971. Es ist Winter, am rechten Bildrand ist ein Weihnachtsbaum zu erkennen. Auf dem Farbfoto ist ein stimmungsvolles Winterbild des unteren Rathausplatzes eingefangen. Eine dünne Schneedecke liegt auf dem Platz, auf den Dächern und den Staffelgiebeln der Häuser.

Der Fotograf steht vor dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2), in dem sich auch eine Filiale der »Bezirks-Sparkasse« befindet. Das schmiedeeiserne Wirtshausschild hängt hier wie eh und je in luftiger Höhe, darunter ein eher schmuckloses Werbeschild für »Fürstenberg Bier«. Alle Häuser, die auf dem Foto zu sehen sind, sind erst knappe 50 Jahre alt, denn sie wurden allesamt nach dem Großbrand 1921 erbaut.

Das Foto lässt sich so präzise datieren, weil am linken Bildrand das Haus Müller (Demetriusstr. 13) fehlt. Zu sehen ist die Brandwand des Mailänder Tores, das Haus selbst fehlt und ist auch abgeschnitten, weil es die Idylle auf dem Foto stören würde. Denn das Haus Müller brannte am 17. Oktober 1969 ab. Die Ruine wurde im Laufe des Jahres 1970 abgetragen. Eine hässliche Lücke würde auf dem Foto klaffen, hätte der Fotograf eine leicht andere Perspektive gewählt.

Standort des Fotografen: 47.883567, 8.343771

Personengruppe vor dem Haus Selb in der Vorstadtstraße, ca. 1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Uhrmacher Fritz Selb (1875-1956) und seine Ehefrau Hilde Selb geb. Laufer (1887-1969) stehen vor ihrem Haus in der Vorstadtstraße. 1922 hatte es Selb von seinen Eltern geerbt. Es war ursprünglich ein einstöckiges Bierbrauereigebäude, aber nach der Jahrhundertwende in ein Wohnhaus umgebaut worden. »Taschenuhrmacher« steht an der Fassade in geschwungener Schrift.

Das Ehepaar Selb posiert mit zwei unbekannten Frauen und drei unbekannten Kindern. Hinter ihnen befindet sich ein Brunnen. In der Nische zwischen Haus und Mäuerchen lehnen Einsätze für den Leiterwagen. Am rechten Bildrand führt der Fußweg zum Friedhof.

Standort des Fotografen: 47.884693, 8.346183

Brautpaar Jordan / Köpfler vor dem Kirchenportal, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Frisch getraut treten sie aus dem Kirchenportal: Der Bräutigam Hans Jordan (1923-2002) und die Braut Agathe geb. Köpfler (1922-1982). Ihre Verwandtschaft begleitet das Paar, vornweg ein paar Blumenmädchen. Zu sehen sind u.a. Manuela Köpfler, Marianne Zepf (verh. Grieshaber, geb. 1949), die zur Feier des Tages ihr Kommunionkleid trägt, Edeltraud Köpfler und hinter der Braut ist »Ochsen«-Wirtin Anna Köpfler zu erkennen.

Draußen wird das Ehepaar von Mitgliedern des Turnerbundes erwartet, die Spalier stehen. Zu sehen sind Hans Streit (geb. 1938) und Willi Fehrenbach (1941-2018).

Hans Jordan ist Schreiner von Beruf. Agathe Jordan stammt aus dem Gasthaus »Ochsen« und wird selbst Gastwirtin: Die Jordans betreiben zusammen das Café Alenberg (Alenbergstr. 28).

Standort des Fotografen: 47.882671, 8.343943

2 Fotos: Fanfarenzug beim Demetriusbrunnen, 1977

Zwei Jahre ist er alt, der Fanfarenzug, als dieses Foto seiner Mitglieder aufgenommen wird. Die Vereinsgründung war am 1. Juli 1975 im Clubhaus des SV Göschweiler erfolgt. Anfangs gehörten ihm 14 Bläser und acht Trommler an.

Für das Gruppenfoto posiert man auf dem unteren Rathausplatz beim Demetriusbrunnen. Als Kulisse im Hintergrund dienen die mittelalterlich anmutenden Häuser des Stadtrings mit dem Mailänder Tor und den Staffelgiebeln der Demetriusstraße. Dabei wurden alle diese Häuser erst nach dem Großbrand 1921 errichtet.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Helga Rudigier, Wolfgang Sawetzki mit Sohn Thomas Sawetzki, Regina Schuler, Arno Ehrenschneider, Heinz Tröndle

2.Reihe, v.l.n.r.: Annemarie Kiermaier, Ekkehard Bartz, Maria Vogt, Bettina Schmid, Regina Keller, Christine Grieshaber, Brigitte Thepaut geb. Sevecke, Wilfried Münzer (1950-2019), Karl Vogt, Christel Vogt, Eugen Liebermann

3.Reihe, v.l.n.r.: Bernhard Heizmann, Jürgen Schmidt, H. Degenhardt, Konrad Benitz, Michael Fehrenbach, Klaus Kiermaier, Karl-Heinz Kiechle (mit Standarte), Manfred Blume

Standort des Fotografen: 47.883725, 8.343734

2 Fotos: Schulentlassung der Mädchenklasse der Landwirtschaftsschule, 1958

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Vor der Landwirtschaftsschule (Untere Hauptstr. 10) haben sich die Schülerinnen der Mädchenklasse zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Das altehrwürdige Barockhaus war bis 1945 das katholische Pfarrhaus. Am Ende des Zweiten Weltkrieges bei einem Bombenangriff stark beschädigt, wurde das Gebäude renoviert. 1952 wurde darin die Landwirtschaftsschule eröffnet. Träger ist der Landkreis Neustadt (später Hochschwarzwald), dessen Wappen neben dem Schuleingang zu sehen ist.

Seit 1953 gibt es auch eine Mädchenklasse. Einen Winter lang werden die jungen Frauen in Hauswirtschaft unterrichtet, während den jungen Männern in zwei Winterkursen landwirtschaftliches Wissen vermittelt wird. Sie kommen aus Löffingen und den umliegenden Gemeinden des ganzen Landkreises. Anlässlich ihrer Schulentlassung präsentieren die Mädchen selbst gefertigte Kleider: Sie tragen die Dirndl stolz auf dem Gruppenfoto und zeigen sie in einer kleinen Ausstellung. Die Arbeitsergebnisse können sich sehenlassen!

1.Reihe, v.l.n.r.: Traudel Spehl (verh. Raufer, geb. 1940), ???, Ruth Malenk (verh. Wendelgass), ??? Fehrenbach (von Waldau), ???, Renate Satler (verh. Fehrenbach, geb. 1941), Lisbeth Käfer (verh. Schonhard)
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Antonia Laufer (verh. Fehrenbach)

Standort des Fotografen: 47.882628, 8.343329

Kommunionkind Willi Fehrenbach, 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Vor seinem Elternhaus in der Bahnhofstraße hat sich der Erstkommunionkant Willi Fehrenbach (1941-2018) mit seinen Festgästen zu einem Erinnerungsfoto aufgestellt. Er wird von seiner Familie in die Mitte genommen. Sein Vater fehlt, weil er 1943 als Soldat gefallen ist. In seiner linken Hand hält das Kommunionkind die Kommunionkerze, in seiner rechten das Magnificat und den Rosenkranz.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Josef Fehrenbach (genannt »Postseppel«, 1868-1950), Willi Fehrenbach, Frieda Fehrenbach geb. Blattert
2.Reihe, v.l.n.r.: Else Bader (geb. Fehrenbach, 1915-?) mit Tochter Rosemarie Bader (geb. 1949), ???, ???, ???, ???, ???, ein »Kriegshelfer«
3.Reihe, vl.n.r.: ???, ??? mit Monika Bader, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.884085, 8.342043

Kinder im Kindergarten, ca. 1956

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

»Tschu tschu tschu die Eisenbahn, wer will mit in die Kita fahr’n…« Dieses beliebte Kinderlied gibt es Mitte der 1950er Jahre noch nicht. Die Kinder, die den Kindergarten in der Bahnhofstraße besuchen, formieren sich selber als Eisenbahn. Ganz vorne ist die Lokomotive, an ihrem schwarzen Schornstein zu erkennen. Dahinter befinden sich die Waggons, gut gefüllt mit Fahrgästen und jeder Menge Gepäck.

V.l.n.r.: 1 Bernhard Adrion, 2 Walter Hauser (mit Paket), 3 Alex Rogg, 4 Werner Mayer (1951-2019), 5 Ernst Effinger, 6 Klaus Effinger (1953-2015), 7 Ottmar Heiler, 8 ???, 9 Manfred Kienzler, 10 ??? (mit Paket)

Im Hintergrund bei den Zuschauern ist u.a. Walter Pfeifer zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.885596, 8.341060