Maienlandstr. 31 (2020 <|> 2000)
Damals & heute: Maienlandstraße 26 (2020 <|> 1958)
Maienlandstr. 26 (2020 <|> 1958)
3 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1957
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Angeführt von der Stadtmusik und begleitet von einer Schar Kinder, die neugierig und aufgeregt neben dem Zug herlaufen, tragen die 20-Jährigen ihren Narrenbaum ins Städtchen. Es ist »Schmutziger Dunschdig« und in diesem Jahr sind die Angehörigen des Geburtsjahrgangs 1937 an der Reihe. Sie werden den Baum gleich auf dem unteren Rathausplatz aufstellen und auf die Laterne der Laternenbrüder vereidigt werden.
Soeben sind die 20-Jährigen am Haus von Landwirt Franz Guth (Weberweg 2) angelangt, dessen Scheunentor im Hintergrund zu sehen ist.
Standort des Fotografen: 47.884615, 8.343182
Laternenbrüder vor dem Gasthaus »Pilgerhof«, Fasnacht 1957
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Im blauen Fuhrmannskittel und mit schwarzem Rundhut stehen sie da, die Laternenbrüder, erkennbar auch und vor allem an der Laterne, die sie mit sich führen. Mit ihrem Narrenvater Karl Koch sen. an der Spitze haben sie sich im Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) mit einem Mittagessen gestärkt. Denn der Tag ist lang. Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Gleich wird der Narrenbaum im Städtchen aufgestellt. Dann folgt die Straßenfasnacht und das Herumziehen durch die Lokale. Und am Abend findet dann noch der »Hemdglunkerumzug« statt.
Die Laternenbrüder sind v.l.n.r.: Edmund Laufer, Hermann Geisinger, Karl Koch sen. Der Musiker, der als Holländerin verkleidet ist und ganz rechts steht, ist Anton Maier. Hinter den Laternenbrüdern sind einige 20- Jährige zu sehen, u.a. Walter Zeller, Hans Streit, Heinz Egle und Rita Willmann.
Standort des Fotografen: 47.886804, 8.341696
Zwei Närrinnen im Maienland, Fasnacht 1980
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Wie jede Fasnacht sind sie auch in diesem Jahr wieder mit dabei: Olga Geisinger (1919-?) und Gertrud Faller (1925-2005). Das Duo mischt sich Jahr für Jahr unter das närrische Volk. Schon der Größenunterschied des ungleichen Paares wirkt komisch, vor allem wenn die beiden mit dem Klischee spielen, dass der Mann größer als die Frau sei.
Sie stehen an der Kreuzung von Maienlandstraße und Rötengasse. Im Hintergrund ist der Schopf von Pflästermeister Ludwig Storz (Maienlandstr. 10) sichtbar, der allerlei Schrott sammelt.
Standort des Fotografen: 47.885319, 8.342628
2 Fotos: Umzug beim Haus Benz in der Maienlandstraße, Fasnacht 1957
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Am »Schmutzigen Dunschdig« sammeln sich die Laternenbrüder, die Stadtmusik und die 20-Jährigen im Maienland beim Gasthaus »Pilgerhof«. Auf den Fotos ist das Haus von Landwirt Fritz Benz (Maienlandstr. 27) zu sehen, das vis-à-vis steht. Es brennt 1970 ab.
Der Zug setzt sich in Bewegung: Es geht ins Städtchen, wo die 20-Jährigen den Narrenbaum aufstellen werden.
Standort des Fotografen: 47.886670, 8.341767
20-Jährige mit Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1982
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Die 20-Jährigen tragen ihren Narrenbaum durch die Maienlandstraße in Richtung Städtchen. Es ist »Schmutziger Dunschdig« und wie jedes Jahr wird der Baum gleich auf dem unteren Rathausplatz aufgestellt. Soeben kommt der Zug der 20-Jährigen am Haus Müller (Maienlandstr. 5) vorüber. Hinter dem glänzenden Schaufenster sind Fahrräder und andere Zweiräder ausgestellt.
Standort des Fotografen: 47.884839, 8.342998
2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1982
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Die 20-Jährigen tragen am »Schmutzigen Dunschdig« ihren geschmückten Narrenbaum ins Städtchen. Ihr Erkennungszeichen ist ein roter Pullover und eine blaue Hose, meist eine Jeans, die in den 1970er Jahren zum Markenzeichen der Jugendmode avancierte.
Zu den 20-Jährigen dieses Jahrgangs zählen u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Gerold Benz, [Ulrich?] Großhans, Karl-Heinz Koch, Rudolf Nägele, Markus Ratzer, Ralf Riedlinger, Ferdinand Riegger, Johannes Riegger, Johannes Roth, Ludwig Saik und Luzia Vogelbacher.
Vom Gasthaus »Pilgerhof« kommend, überqueren die 20-Jährigen gerade die Rötengasse. Im Hintergrund ist das Haus Storz (Maienlandstr. 10) und das Haus Lehmann (Maienlandstr. 12) zu sehen.
Standort des Fotografen: 47.885156, 8.342585
2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1988
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Es schneit kräftig am »Schmutzigen Dunschdig«, als die 20-Jährigen den Narrenbaum vom Maienland ins Städtchen tragen. Doch das tut der guten Stimmung keinen Abbruch. Die 20-Jährigen sind als Schornsteinfeger verkleidet. Gleich werden sie den Baum auf dem unteren Rathausplatz aufstellen. Einer von ihnen wird dann ca. 12 Meter an dem Baum hochklettern müssen, um die Zugseile zu lösen. Hoffentlich ist der Stamm durch die Witterung nicht zu nass und rutschig.
Im Hintergrund ist das Haus Egle (Maienlandstr. 8) zu sehen. Die 20-Jährigen ziehen gerade am Garten von Maria Keller (Maienlandstr. 6) vorüber.
Standort des Fotografen: 47.884797, 8.343033
Narrengruppe hinter dem Mailänder Tor, Fasnacht 1980
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Strahlender Sonnenschein bescheint das Narrentreiben am »Schmutzigen Dunschdig«. Während die Stadtmusik vom Maienland kommend ins Städtchen zieht, wo gleich der Narrenbaum aufgestellt wird, steht eine Gruppe Närrinnen am Straßenrand: Sie tragen Körbe, in denen sie allerlei Naschzeugs und Hochprozentiges mit sich führen. Ragt da nicht ein Flaschenhals aus einem der Körbe heraus?
V.l.n.r.: Carola Hannes, Sabine Hornstein, Rita Bölle, Elvira Laufer
Standort des Fotografen: 47.884145, 8.343550
2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1975
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Bei strahlendem Sonnenschein tragen die 20-Jährigen den Narrenbaum vom Maienland kommend ins Städtchen. Gerade laufen sie am Haus Strobel (Maienlandstr. 3) und am Haus Rappenegger (Ringstr. 6) vorbei. Gleich ist das Mailänder Tor erreicht und dann findet der große Auftritt auf dem unteren Rathausplatz vor dem Café »Fuß« statt. Vor dem versammelten närrischen Volk werden die 20-Jährigen den Baum aufstellen und anschließend auf die Laterne vereidigt.
Standort des Fotografen: 47.884239, 8.343533
20-Jährige mit Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1971
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Wie jedes Jahr am »Schmutzigen Dunschdig« versammeln sich die 20-Jährigen, um zunächst im Stadtwald ihren Narrenbaum zu schlagen und ihn später dann geschmückt vom Maienland ins Städtchen zu tragen. Hier setzt sich der Zug gerade in Höhe des Gasthauses »Pilgerhof« in Bewegung.
Verglichen mit Fotos der Vorjahre hat sich die Ansicht insofern geändert, als dass 1970 das Haus Benz (Maienlandstr. 27) abgebrannt ist. Die Brandruine wurde abgetragen und ein Parkplatz für die Gäste des »Pilgerhofs« angelegt. Dahinter lassen die Wirtsleute Josef und Anita Hoitz, zurückversetzt von der Straße, einen Neubau mit Mietswohnungen errichten, dessen Rohbau bereits steht.
Standort des Fotografen: 47.886581, 8.341848