Vorstand der Stadtmusik im Gasthaus »Pilgerhof«, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Gasthaus »Pilgerhof« herrscht eine gesellige Stimmung. Die Mitglieder der Stadtmusik sind zur Mitgliederversammlung zusammengekommen – es stehen die turnusmäßigen Vorstandswahlen an. Seit 1960 führt Hans Kaufmann (1930-2003) die Stadtmusik als erster Vorsitzender, und auch an diesem Abend wird er im Amt bestätigt. Neben ihm sitzen seine Vorstandskollegen: Kassierer, Schriftführer, Beisitzer – und natürlich der Dirigent, ohne den kein musikalischer Erfolg denkbar wäre. Seit genau zehn Jahren amtiert Artur Grübel (1919-1993) als Stadtkapellmeister und prägt den Klang des Orchesters.

Die Männer tragen dunkle Anzüge und Krawatten, vor ihnen stehen Bierflaschen, Gläser und Aschenbecher. Hinter ihnen hängen Bilder an der Wand, die heimatliche Motive zeigen.

V.l.n.r.: 1 Kassierer Hermann Jordan, 2 Dirigent Artur Grübel (1919-1993), 3 erster Vorsitzender Hans Kaufmann (1930-2003), 4 Schriftführer Ferdinand Hasenfratz, 5 Beisitzer Dieter Gauger

Der zweite Vorsitzende Lothar Zepf fehlt auf dem Bild.

Standort des Fotografen: 47.886954, 8.341787

3 Fotos: 20-Jährige mit dem Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1986

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zu Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« tragen die 20-Jährigen traditionsgemäß den Narrenbaum vom Maienland kommend ins Städtchen. In der Maienlandstraße stemmen sie den langen, geschälten Stamm auf ihre Schultern. Wenig später werden sie den Baum vor dem Café »Fuß« aufstellen und von den Laternenbrüdern auf die Laterne vereidigt werden.

In diesem Jahr haben sich die jungen Frauen und Männer eine besonders einfallsreiche Verkleidung ausgesucht: Sie sind in die Rolle des »rosaroten Panther« geschlüpft – jener kultigen Figur aus Film und Fernsehen. Ganz in Rosa gekleidet, mit geschminkten Gesichtern und gefärbten Haaren ziehen sie lachend durch die Straße – ächzen aber auch ganz schön unter der Last des Narrenbaumes.

Bild 1
V.l.n.r.:

Bild 2
V.l.n.r.:

Bild 3
V.l.n.r.:

1963 kam die US-amerikanische Kriminalkomödie »Der rosarote Panther« in die deutschen Kinos – da waren die 20-Jährigen von 1986 noch gar nicht geboren. Doch mit der gleichnamigen Zeichentrickserie, die seit 1973 im deutschen Fernsehen lief, sind sie aufgewachsen. Ihre Generation kennt die Figur gut – ebenso wie das Lied, das bis heute Kultstatus besitzt: »Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?«

Standort des Fotografen: 47.884694, 8.343111

Karl Glunk als Soldat, 1917

Fotograf: Eduard Heid, Rastatt
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Drei Tage nach seinem 19. Geburtstag wurde Karl Glunk (1897-1980) zum Militär eingezogen. Er kam nach Rastatt zum badischen Infanterie-Regiment 111. Dort lässt sich der Landsturmmann in seiner Uniform in einem Fotoatelier ablichten.

Das Porträt zeigt ihn in feldgrauer Uniform: ein hochgeschlossener Waffenrock mit blanken Knöpfen, dazu die Mütze mit Reichs- und Landeskokarde. Mit ernster Miene steht der junge Soldat vor einem gemalten Atelierhintergrund, der einen idyllischen Wald zeigt und dem Foto einen friedlicheren Rahmen verleiht. Seine rechte Hand ruht auf einem Holzpodest.

Geboren wurde Karl Glunk am 12. Oktober 1897 als Sohn des Landwirts Johann Glunk und dessen Ehefrau Maria Glunk (geb. Bader). In seiner Kriegsstammrolle ist als Beruf ebenfalls »Landwirt« eingetragen. Er ist noch nicht volljährig und muss schon in den Krieg ziehen.

Standort des Fotografen: Rastatt

Familie Fehrenbach mit zwei Hunden im Gras, ca. 1920

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein Sommertag, irgendwo am Waldrand oder auf einer Wiese. Familie Fehrenbach hat sich für ein Erinnerungsfoto niedergelassen – nicht steif wie im Atelier, sondern ganz entspannt unter freiem Himmel. Zu sehen ist ganz rechts eine Frau, die wohl die Mutter der anderen ist. Neben ihr sitzen zwei junge Frauen, die sich aneinander lehnen und ihre Vertrautheit zeigen, sowie ein junger Mann, der einen Hund fest im Arm hält, ein struppiges Tier, das freundlich in die Kamera schaut. Dahinter ist ein kleiner Junge zu erkennen, der einen zweiten kleineren Hund in den Armen hält – offenbar das jüngste Familienmitglied auf vier Beinen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Fehrenbach (verh. Jordan, 1907-1982), 2 ???, 3 ??? Fehrenbach, 4 Sofie Fehrenbach (geb. Tritschler, 1879-1959)
2.Reihe: 1 August Fehrenbach (1906-2000)

Ehemann und Vater Adolf Fehrenbach (1879-1918), Landwirt von Beruf, ist nicht auf dem Foto zu sehen. Er fiel als Soldat im Ersten Weltkrieg am 27. April 1918 im Alter von 39 Jahren. Die Familie wohnt in der Maienlandstr. 39.

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: Bau des Sparkassen-Anbaus in der Maienlandstraße, 1993

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Wie im Zeitraffer lässt sich auf den drei Fotos der Baufortschritt in der Maienlandstraße verfolgen. Die Sparkasse Hochschwarzwald errichtet im Jahr 1993 einen modernen Anbau (Demetriusstraße 13a), um ihre Geschäftsräume zu erweitern. Der Bau schließt eine Lücke, die über zwei Jahrzehnte das Stadtbild prägte: Bis 1969 stand an dieser Stelle das Haus Schultheiß – es brannte damals ab und wurde nicht wieder aufgebaut.

Wo lange Zeit eine Baulücke gähnte, wächst nun Geschoss um Geschoss ein neues Gebäude empor. Die alte Schalterhalle im bisherigen Bankgebäude wird durch den Neubau vergrößert. Entstehen sollen zudem ein Besprechungszimmer, ein Büroraum, eine Sicherheitsgarage und im Untergeschoss Archivräume. Für die Planung und Bauleitung zeichnet Architekt Jürgen Köpfler verantwortlich.

Das untere Foto wird im Juni 1993 aufgenommen – der Rohbau steht bereits weitgehend. Noch vor den Handwerkerferien soll das Dach aufgerichtet werden. Nur ein Jahr später, am Sonntag, den 5. Juni 1994, wird der Neubau feierlich eingeweiht. Von 1961 bis 1992 leitete Erich Zepf (1929-2003) die Löffinger Sparkassenfiliale. Sein Nachfolger, Peter Wehrle, führt die Geschäfte in den modernisierten Räumen weiter.

Standort des Fotografen: 47.884221, 8.343510

Fünf Mädchen auf der Treppe beim Gasthaus »Pilgerhof«, ca. 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Strobel zur Verfügung.

Neben dem Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße zieht sich eine lange Treppe hinauf zum Alenberg. Über grobe Steinstufen und einfache Holzstufen führt der Weg nach oben. Doch an diesem Sommertag interessiert die fünf Mädchen weniger der Aufstieg – sie haben es sich auf den unteren Stufen gemütlich gemacht.

In ihren Kleidern und Schürzen, mit geflochtenen Zöpfen und weißen Söckchen strahlen sie in die Kamera. Manche lachen verschmitzt, andere schauen ein wenig ernster. Sie alle sind Nachbarskinder, spielen Tag für Tag miteinander und haben ein gemeinsames Ritual: Sie erwarten eine Kurgästin, die jedes Jahr ihren Urlaub in Löffingen verbringt und im »Pilgerhof« logiert. Die Mädchen haben die Dame längst ins Herz geschlossen – und wenn sie anreist, gibt es immer ein großes Hallo beim Wiedersehen!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elvira Heizmann (geb. 1953), 2 Erika Geisinger (geb. 1951), 3 Hedwig Trenkle (geb. 1953)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anni Kühn (verh. Hauger, geb. 1952), 2 Christa Rogg (verh. Strobel, geb. 1952)

Standort des Fotografen: 47.886768, 8.341758

4 Fotos: 20-Jährige mit dem Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1973

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Sonne scheint, die Schneeberge am Straßenrand schmilzen langsam aber sicher dahin, und mittendrin tragen die 20-Jährigen ihren Narrenbaum durch die Maienlandstraße. Schulter an Schulter stemmen sie den langen Stamm. Es ist »Schmutziger Dunschdig« im Jahr 1973, und die Angehörigen des Jahrgangs 1953 haben heute ihren großen Auftritt. Nur einmal im Leben dürfen sie dieses Privileg ausüben: den Narrenbaum ins Städtchen tragen und vor dem Café Fuß am unteren Rathausplatz aufrichten. Dort werden sie auf die Treue zur Löffinger Fasnacht vereidigt.

Neben dem Zug laufen Kinder in Cowboy- und »Indianer«kostümen mit, fasziniert von dem Spektakel. Erwachsene schauen zu, die Straße ist gesäumt von Schaulustigen. Begleitet wird der Zug von der Stadtmusik, den »Laternenbrüdern«, der Narrenpolizei und den Hansele – jede Gruppe trägt ihr Stück zur lebendigen Kulisse bei.

Die Fotografin hat sich an der Kreuzung Maienlandstraße/Rötengasse aufgestellt. In schneller Folge drückt sie den Auslöser und fängt damit eine ganze Sequenz ein – wie in einem stummen Film ziehen die jungen Männer und Frauen mit ihrem Baum an ihr vorbei.

Wer erkennt die 20-Jährigen?
V.l.n.r.: 1 ???, 2 Rolf Kuster, 3 Reinhold Hryzuniak, 4 ???, 5 Manfred Kaufmann (1963-2021), 6 ???, 7 Klaus Kiermeier (1953-200?), 8 ???, 9 ???, 10 ???, …, 15 ???, 16 ???, 17 Cornelia Benitz (verh. Fechti)

Im Hintergrund stehen die Häuser Storz (Maienlandstr. 10), Lehmann (Maienlandstr. 12) und Sibold (Maienlandstr. 14).

Standort des Fotografen: 47.885363, 8.342441

Blick vom Garten des Hauses Waßmer zu den Nachbargrundstücken im Maienland, April 1986

Sammlung Familie Waßmer

Die Beete sind vorbereitet, die Wege gelegt – doch noch wirkt der Garten des Lehrer-Ehepaares Werner und Maria Waßmer kahl. Anfang April 1986 wacht die Vegetation erst allmählich auf aus dem Winterschlaf, und so fallen die Steinwege besonders ins Auge, die sich durch die Beete ziehen. Die Ziegel dafür stammen aus dem gesprengten Benz-Kamin, der einst 48 Meter hoch über dem Gelände des Sägewerks ragte und bis zu seiner Sprengung im Oktober 1984 ein markantes Wahrzeichen des gesamten Städtchens war. Nun haben die alten Steine im privaten Garten eine neue Funktion gefunden.

Weil Büsche und Bäume noch keine Blätter tragen bzw. erst frisch gepflanzt sind, öffnet sich auch der Blick über den Gartenzaun hinweg. Links liegt das Grundstück von Weinhändler Klaus Benitz und Inge Benitz, das noch von Obstbäumen geprägt ist. Einige Jahre später entsteht hier das neue Wohnhaus von Malermeister Karl Sibold und Friedegard Sibold (Rötengasse 2a), wodurch der freie Blick bald verschwinden wird. Rechts ragt der Schopf ins Bild, der zum Grundstück von Pflästerermeister Ludwig Storz und Elisabeth Storz gehört. Jenseits der Rötengasse ist sogar die Villa (Maienlandstr. 6) zu erkennen, in der die Anthroposophin Maria Keller wohnt.

Standort des Fotografen: 47.885606, 8.342781

Clowngruppe vor dem Haus Hall in der Maienlandstraße, Fasnacht 1981

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Weiße Perücken, bunte Karojacken und dicke blaue Fliegen – die Clowngruppe vor dem Haus Hall (Maienlandstr. 20) zieht die Blicke auf sich. Mit geschminkten Gesichtern stehen sie lachend zusammen. Ein kleiner Clown trägt einen roten Hut, dieselbe Karojacke und dazu rote Pluderhosen – fast wirkt es, als wolle er den Großen Konkurrenz machen.

Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Und die Straßen gehören nicht dem Alltag, sondern dem bunten Ausnahmezustand. An Fasnacht verwandelt sich das ganze Städtchen in eine Bühne. Wer hier auftritt, ist für ein paar Stunden Teil des närrischen Spiels – und vielleicht erkennt man den einen oder anderen Bekannten erst wieder, wenn die Schminke abgewaschen ist.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???

Standort des Fotografen: 47.886031, 8.342207

Narrengruppe vor dem Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, Fasnacht 1992

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der diesjährigen Fasnacht dreht sich alles um das Mittelalter. Da dürfen natürlich Ritter nicht fehlen. Dass es sich bei dieser Gruppe um ganz besondere Ritter handelt, zeigt ein kleines Detail: Mehrere Ritter halten Kokosnüsse in ihren Händen. Ganz offensichtlich stellen die Narren »Die Ritter der Kokosnuß« dar, die aus der Komödie der britischen Comedy-Gruppe Monty Python aus dem Jahr 1975 bekannt sind. Der Film behandelt in satirischer Weise die Sage von König Artus und der Suche nach dem heiligen Gral.

Die Ritter auf dem Foto stehen am »Schmutzigen Dunschdig« vor dem Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße. Sie werden gleich zusammen mit den 20-Jährigen ins Städtchen ziehen. Im November 1993 wird das renommierte Gasthaus bei einem Großfeuer zerstört.

V.l.n.r.: 1 Mathias Pfeifer, 2 ???, 3 Rolf Benz, 4 Fritz Fehrenbach, 5 Joachim Heizmann

Standort des Fotografen: 47.886678, 8.341768

Altennachmittag im Gasthaus »Pilgerhof«, ca. 1980-1985

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung.

Im Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) findet der »Altennachmittag« statt. Ältere Einwohner*innen sind eingeladen, zusammenzukommen und ein paar gesellige Stunden miteinander zu verbringen. Für Kaffee und Kuchen, aber auch alkoholische Getränke ist gesorgt.

V.l.n.r.: 1 Agnes Vetter (geb. Bader, 1907-1998), 2 Josefa Vergut (1901-?), 3 Leonhard Vergut (1902-?)

Am Nebentisch sitzen v.l.n.r.: 1 Josefine Kühn (geb. Schweizer, 1913-1991), 2 Lina Schweizer

Standort des Fotografen: 47.886970, 8.341789

2 Fotos: Brunnen beim Haus Heizmann in der Maienlandstraße, ca. 1997

Sammlung Familie Waßmer

Der Laufbrunnen in der Maienlandstraße, vor dem Haus Heizmann (Maienlandstraße 19), ist über Jahrzehnte hinweg ein vertrauter Bestandteil des Straßenbildes. Der Platz davor ist sorgfältig gepflastert, an den Fenstern des dahinterliegenden Hauses leuchten Geranien in voller Pracht – ein beinahe postkartenhafter Anblick. Auch auf der Brunnensäule blühen Blumen. Einst war der Brunnen eine wichtige Wasserquelle für die umliegenden Haushalte und diente zugleich als Viehtränke. Diese Funktion verlor er mit dem Fortschritt der Wasserversorgung, doch als pittoreskes Relikt blieb er erhalten – und mit ihm das beruhigende Plätschern, das zum akustischen Inventar des Maienlands gehört.

Im Sommer wird aus der stillen Idylle ein quirliger Ort: Kinder aus der Nachbarschaft verwandeln den Brunnen regelmäßig in einen improvisierten Wasserspielplatz. Es wird geplanscht, gespritzt, gelacht und geschrien – ganz zum Missfallen mancher Anwohner*innen, aber zum großen Vergnügen der Kinder, die das Wasser quer über die Straße jagen, um ihre Spielkameraden zu erwischen.

Doch im Jahr 2024 kommt das abrupte Ende und der Brunnen wird abgebaut. Mit ihm verschwindet nicht nur ein Stück Technikgeschichte, sondern auch ein stiller, lebendiger Ort des Alltags – und ein kleines Kapitel Sommererinnerungen.

Standort des Fotografen: 47.885925, 8.342248