2 Fotos: 20-Jährige mit dem Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1986

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In diesem Jahr haben sich die 20-Jährigen entschieden, in die Rolle einer bekannten Figur aus Film und Fernsehen zu schlüpfen: Sie haben sich als »rosarote Panther« verkleidet. 1963 kam die US-amerikanische Kriminalkomödie in die deutschen Kinos. 1973 strahlte das deutsche Fernsehen erstmalig die gleichnamige Zeichentrickserie aus, die schnell Kultcharakter bekam. Berühmt bis heute ist beispielsweise das Lied »Wer hat an der Uhr gedreht?«, das beim Abspann jeder Folge ertönte.

Insofern können die 20-Jährigen ganz sicher sein, dass jeder Narr und jede Närrin sie gleich bei ihrem großen Auftritt auf dem unteren Rathausplatz erkennen wird. Sie werden den Narrenbaum ins Städtchen tragen, ihn vor dem Café »Fuß« aufstellen. Anschließend werden sie von den Laternenbrüdern auf die Laterne vereidigt. Und wenn dann die Fasnacht am Aschermittwoch vorüber ist, dann kann man sich trotzdem sicher sein, dass es im nächsten Jahr wieder 20-Jährige geben wird. Denn, wie schon Paulchen Panther am Ende jeder Serie sagt: »Heute ist nicht alle Tage; ich komm wieder, keine Frage.«

Standort des Fotografen: 47.886671, 8.341680

2 Fotos: Stadtmusik im Maienland, Fasnacht 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Unter den Klängen der Stadtmusik tragen die 20-Jährigen am »Schmutzigen Dunschdig« den Narrenbaum vom Maienland ins Städtchen. Die Wände der umstehenden Häuser wackeln, wenn der Narrenmarsch ertönt. Gerade zieht der Umzug, vom Gasthaus »Pilgerhof« kommend, am Haus Lehmann (Maienlandstr. 12) und am Haus Storz (Maienlandstr. 10) vorbei.

Bei den Mitgliedern der Stadtmusik sind u.a. zu sehen: Alfons Durst, ??? Maier. Das Kind im Vordergrund ist Elke Modrinski verh. Bürer.

Standort des Fotografen: 47.885300, 8.342464

3 Fotos: Narrenpolizei und Laternenbrüder im Maienland, Fasnacht 1975

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« tragen die 20-Jährigen den Narrenbaum vom Maienland ins Städtchen. Begleitet werden sie dabei von der Narrenpolizei: Die männliche Narrenpolizei unter Führung von Richard Lehmann (1935-2013) wird gleich beim Aufstellen des Baumes auf dem Rathausplatz für Sicherheit und Ordnung sorgen. Die weibliche Narrenpolizei wird den Bürgermeister auf dem Rathaus verhaften und dem närrischen Volk vorführen. Begleitet werden die 20-Jährigen aber auch von den Laternenbrüdern, die von ihrem Narrenvater Jupp Hoitz angeführt werden. Sie werden die 20-Jährigen gleich auf die Laterne und damit auf die Löffinger Fasnacht vereidigen.

Auf dem Foto zieht der Umzug, vom Gasthaus »Pilgerhof« kommend, gerade am Haus Lehmann (Maienlandstr. 12) und am Haus Storz (Maienlandstr. 10) vorbei.

Oberes Foto
Richard Lehmann (1935-2013), ??? Pacher, Peter Kaiser, ???, ???, ???, ???, Karl (Charly) Siebler

Mittleres Foto
Narrenvater Jupp Hoitz, Schreinermeister Josef Guth, »Linden«.Wirt Rolf Meßmer, Gipsermeister Franz Schweizer, Elektromeister Hugo Schropp

Unteres Foto
Die weibliche Narrenpolizei stammt aus Göschweiler.
1.Reihe, v.l.n.r.: Petra Keßler (verh. Schonhard), Sylvia Schwörer, Karin Eggert (verh. Voelker- Behnke)
2.Reihe, v.l.n.r.: Marlene Ganter (verh. Vogt), Jutta Bölle, Antonia Blatter (verh. Jonner)

Standort des Fotografen: 47.885300, 8.342464

2 Fotos: 20-Jährige im Maienland, Fasnacht 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist »Schmutziger Dunschdig« und die 20-Jährigen haben sich in diesem Jahr als Ratten verkleidet. Der Tag begann für sie früh: Um 7 Uhr trafen sie sich zum Sektfrühstück. Um 9 Uhr gingen sie mit Oberförster Werner Lubrich in den Stadtwald, um einen Baum zu schlagen und ihn anschließend bei Fehrenbachs (Maienlandstr. 23) zu richten. Um 12 Uhr trafen sie sich, um sich gemeinsam zu verkleiden und zu schminken. Sie gehen als Ratten – und den Rattenfänger mit Flöte haben sie auch dabei.

Jetzt ist 13 Uhr und sie sammeln sich bei ihrem Baum vis-à-vis vom Gasthaus »Pilgerhof«: Sie haben sich soeben bei Narrenvater Jupp Hoitz ins Narrenbuch eingetragen. Gleich werden die Ratten den Narrenbaum ins Städtchen tragen, um ihn dort vor dem »Café Fuß« aufzustellen.

Den 20-Jährigen von Löffingen und den Ortsteilen gehören in alphabetischer Reihenfolge an: Birgit Bader, Peter Berkel, Nicole Bleuel (Seppenhofen), Dagmar Bölle (Göschweiler), Ute Braun, Bertram Bürer, Kirsten Detzel, Daniela Dufner, Anita Fehrenbach, Iris Frank, Claudia Fritsche, Manuela Gauger, Daniel Grießer, Sylvia Guth, Gerold Happle (Unadingen), Susanne Knittel, Heidi Knöpfle, Tina Knöpfle, Gudrun Koch, Michael Meßmer, Luzia Nägele, Sabine Nickel, Helga Nobs,  Georg Pfeifer, Susanne Pluhatsch (Unadingen), Martin Offinger (Reiselfingen), Andrea Oschwald (Seppenhofen), Roland Satler (Seppenhofen), Ralf Sättele (Unadingen), Imo Schmid, Silvia Schmidt, Angela Schwanz, Beate Siebler, Martina Sigwarth, Thomas Vögtle, Armin Wehrle, Beatrix Wider (Seppenhofen), Jörg Wider.

Standort des Fotografen: 47.886480, 8.341729

Mehrbildkarte mit Gasthaus »Pilgerhof« und Witterschneekirche, ca. 1930

Sammlung Familie Waßmer

Diese Ansichtskarte wird am 22. Juli 1937 mit der Post von Löffingen nach Neuenburg verschickt. Es ist ein Urlaubsgruß, der mit den Worten beginnt: »aus unserer diesjährigen Sommerfriscbe die allerherzlichsten Grüsse«. Auf der Mehrbildkarte sind drei Ansichten zu sehen.

Ganz oben erstreckt sich über die gesamte Länge eine Ansicht des Städtchens. Eine Kuh weidet auf einer großen Wiese, auf der heute die Häuser der Gartenstraße und Scheffelstraße stehen. Noch fällt der Blick ungehindert bis zu der Bahnlinie und den Häusern der Seppenhofer Straße. Zu erkennen sind das Städtische Krankenhaus (Seppenhofer Str. 7), aber auch die katholische Pfarrkirche St. Michael und die noch im Rohbau stehe Schule an der »Hasle«.

Unten links ist das Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) zu sehen. »Gasthof u. Pension Pilgerhof«, lautet die Beschriftung, das Nebengebäude, in dem sich Fremdenzimmer befinden, wird als »Dependance« bezeichnet. Ein Auto parkt vor dem Haus, signalisierend, dass auch auswärtige Gäste hier einkehren.

Daneben ist unten rechts eine Ansicht der »Wallfahrtskirche Witterschnee« zu sehen. Im Vordergrund steht die alte hölzerne Kapelle und im Hintergrund die ab 1894 errichtete Kirche. Die Verkaufsbuden, in denen insbesondere an Wallfahrer religiöse Artikel und kleine Andenken verkauft werden, sind auf dem Foto nicht zu sehen, da der Fotograf neben ihnen steht.

20-Jährige mit Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Club 55« ist auf die grünen Pullover der 20-Jährigen gedruckt. Sie gehören dem Geburtsjahrgang 1955 an und an Fasnacht 1975 ist es soweit, dass sie den Narrenbaum aufstellen und auf die Laterne vereidigt werden. Das Gruppenfoto entsteht am »Schmutzigen Dunschdig« vis-à-vis vom Gasthaus »Pilgerhof«. Gleich werden die 20-Jährigen den Narrenbaum ins Städtchen tragen.

Dem Jahrgang gehören u.a. in alphabetischer Reihenfolge an: Karl Bank, Gerda Bausch, Michael Durst, Hannelore Frey, Willi Göpper, Margot Götz (verh. Egy), Andrea Heiler, Karl-Egon Honold, Jürgen Jonner, Konrad Jonner, Manuela Köpfler, Angela Kuster, Klaus Längin (1955-2011), Gertrud Lux (verh. Feser), Klaus Maier, Cornelia Münzer, Eugen Münzer, Roland Mürb, Anni Nickel, Günther Pfeifer, Rosa Schiesel (Göschweiler), Hedwig Scholz, Eveline Seidenberg, Rudi Straetker, Peter Studer, Erika Wörwag.

Standort des Fotografen: 47.886552, 8.341754

Blick vom Rathausturm ins Maienland, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom Rathausturm fällt der Blick über die Dächer der Häuser in der Demetriusstraße mit ihren Staffelgiebeln hinweg in das Maienland. Zwischen dem Altstadtring und den ersten Häusern im Maienland erstrecken sich große Gärten. Weder das Haus Sibold (Maienlandstr. 4) noch das Haus Müller (Maienlandstr. 5) sind zu diesem Zeitpunkt bereits gebaut. Und auch die Villa Gugelberger (Maienlandstr. 6), die als Kinderheim genutzt wird, steht erst seit Mitte der 1930er Jahren.

Standort des Fotografen: 47.883840, 8.344186

3 Fotos: Maienlandfest im Maienland, 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Damit die heutigen und früheren Nachbarn im Maienland mehr Zeit miteinander verbringen, um einmal ausführlicher plaudern zu können, als dies bei einem Schwätzchen vor der Haustür oder über den Gartenzaun hinweg sonst möglich ist, wird ein Maienlandfest veranstaltet. Als Gastgeber fungieren die Wirtsleute vom »Pilgerhof«, Josef und Anita Hoitz. Auf dem gegenüberliegenden Vorplatz und in der angrenzenden Garage werden Bierbänke und Tische aufgebaut. Für das leibliche Wohl sorgt die Metzgerei Butsch. Und Getränke gibt es auch.

Auf dem oberen Gruppenfoto sitzen die Familien Fehrenbach, Fritsche (Maienlandstr. 35) und Isele (Maienlandstr. 37) gesellig beisammen.

Standort des Fotografen: 47.886790, 8.341523

Kind und Auto hinter dem Haus Fritsche in der Maienlandstraße, 1964

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Es hat geschneit! Hinter dem Haus Fritsche (Ringstr. 5) steht ein Kind vor dem geparkten Auto. Es ist die kleine Elisabeth Fritsche. Der Seitengiebel links mit dem Spalierbaum gehört zum Haus von Landwirt Josef Honold (1915-1967) und seiner Ehefrau Kreszentia Honold geb. Biehler (1920-?). Der Ökonomieteil des Gebäudes wird später abgerissen. Im Hintergrund ist das Haus Mayer (Ringstr. 3) zu erkennen.

Bei dem Auto handelt es sich um einen NSU-Fiat Neckar 1100.

Standort des Fotografen: 47.884320, 8.343461

Fronleichnamsaltar vor dem Haus Fehrenbach in der Maienlandstraße, ca. 1950-1960

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Franz und Elisabeth Isele zur Verfügung.

Vor dem Haus Fehrenbach (Maienlandstr. 29) ist ein Fronleichnamsaltar aufgebaut. Ein aufwändiger Blumenteppich mit verschiedenfarbigen Blütenblättern ist vor dem Altar gelegt. Rechts angrenzend ist der Seitengiebel des Hauses von Landwirt Anton Sprich und dessen Ehefrau Luise geb. Jordan (Maienlandstr. 31) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.886979, 8.341578

Kinder des Kindererholungsheims Gugelberger auf dem Töpfchen, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Baumann zur Verfügung.

In der Nachkriegszeit befindet sich in der Villa Maienlandstr. 6 ein Kindererholungsheim. Die Witwe des 1943 verstorbenen Arztes Dr. med. Franz Gugelberger, Mathilde Gugelberger geb. Schacht (1887-1958),  eröffnete es zusammen mit ihrer Tochter Margaretha Gugelberger (1912-1989), die eine staatlich geprüfte Kinderschwester ist.

Kinder aus dem gesamten Bundesgebiet verbringen hier ihre Erholungsferien. Auf dem Foto sind vier Kleinkinder zu sehen, die gerade auf dem Töpfchen sitzen. 

Standort des Fotografen: 47.885127, 8.343213

Porträt von Maria Schultheiß geb. Werne, ca. 1900

Fotograf: Ohlenschläger, Donaueschingen
Dieses Bild stellte dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Maria Werne (1882-1956) ist noch eine junge Frau, als sie sich in einem Fotoatelier in Donaueschingen fotografieren lässt. Geboren wurde sie 1882 in Löffingen. 1908 heiratet die 26-Jährige den Pflästermeister und Landwirt Ferdinand Schultheiß (1880-1936) und lebt mit ihm und ihren Kindern in der Maienlandstr. 1, gleich hinter dem Mailänder Tor. 1956 stirbt sie im Alter von 73 Jahren.

Standort des Fotografen: Donaueschingen