Maienlandstraße 24 (ca. 1965 <|> ca. 1930-1939)
Damals & heute: Maienlandstraße 20 (2018 <|> ca. 1966)
Maienlandstraße 20 (2018 <|> ca. 1966)
Familie Heizmann, ca. 1898
Fotograf: Xaver Schönbucher, Donaueschingen
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise die Familien Isele und Albrecht zur Verfügung.
Familie Heizmann wohnt in der Maienlandstraße. 1893 hatte der Landwirt Josef Heizmann (1847-1913) zusammen mit seiner Ehefrau Maria Anna geb. Wackerle (1850-1921) das Anwesen gekauft. Auf dem Familienfoto, das in einem Fotostudio in Donaueschingen aufgenommen wird, sind sie zusammen mit ihren beiden Kindern zu sehen. Ihre Tochter Maria Heizmann (1882-1936) wird sich 1915 mit dem Landwirt Karl Honold (1879-1958) von Almendshofen verheiraten und das Elternhaus übernehmen.
Standort des Fotografen: Donaueschingen
Rückseite vom Mailänder Tor, Bleistiftzeichnung, 1848
Verlag A. Rebholz / Stadtarchiv
Nach dem Großbrand 1921 bekommt die Stadtgemeinde Löffingen diese alte Bleistiftzeichnung zum Kauf angeboten, die sich bis heute in ihrem Besitz befindet. Zu sehen ist die Rückseite des alten Mailänder Tores, das 1580 erbaut, beim Großbrand beschädigt und im Zuge des Wiederaufbaus der Demetriusstraße abgerissen und 1923 durch einen größeren Neubau ersetzt wurde. Die Ansicht findet in den 1920er und 30er als Ansichtskarte Verbreitung.
Auf der Zeichnung von 1848 ist im Vordergrund der offene Stadtbach zu sehen, der vom Maienland kommend durch das Städtchen fließt. Kleine Stegen und Brücken führen zu den angrenzenden Häusern, z. B. im heutigen Weberweg. Zwei Menschen in Tracht und eine Kuh stehen auf der Straße. Krumm und schief sind die Dächer der Häuser. Die Gebäude zur Linken werden allesamt 1921 vernichtet. Durch den engen Torbogen fällt der Blick auf den unteren Rathausplatz, auf dem noch nicht der Demetriusbrunnen, sondern ein einfacher Laufbrunnen steht.
Standort des Künstlers: 47.884500, 8.343252
Sternsinger im Maienland, Januar 1989
Sammlung Familie Waßmer
Die Sternsinger sind wieder unterwegs. Sie ziehen von Haus zu Haus, sammeln Spenden für das römisch-katholische Hilfswerk Miserior und schreiben den Haussegen »19+C+M+B+89« an bzw. über die Türen. »Wir kommen daher aus dem Morgenland«, singt die fröhliche Schar vielstimmig.
V.l.n.r. Sternträger Daniel Egy, König Jörg Waßmer, Susanne Waßmer, König Michael Köpfer, König Konrad Isele, Monika Heizmann, Axel Köpfer
Standort des Fotografen: 47.885574, 8.342666
Sternsinger im Maienland, Januar 1990
Sammlung Familie Waßmer
»Wir kommen daher aus dem Morgenland«, singen die Sternsinger, die rund um den 6. Januar von Haus zu Haus durch das Maienland ziehen. Die drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar sind allesamt Ministrant*innen der katholischen Pfarrgemeinde. Verstärkt werden sie von einem Sternträger und einer Sackträgerin, die auf einem mitgeführten Leiterwagen die geschenkten Süßigkeiten transportiert.
Die Stersinger haben eine Spendenbüchse dabei und sammeln Geld für Misereor. Über den Türstürz der Häuser schreiben sie den Segen: »19+C+M+B+90«, wobei das »C+M+B« nicht für die drei Namen der Könige steht, sondern für »Christum mansionem benedicat« (»Christus segne dieses Haus«).
V.l.n.r. Heidi Heizmann, Susanne Waßmer, Monika Heizmann, Jörg Waßmer, Michael Bader.
Standort des Fotografen: 47.885574, 8.342666
Blick durch das Mailänder Tor in Richtung Maienland, ca. 1955
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Durch den Torbogen des Mailänder Tores fällt der Blick in das verschneite Maienland. Ein Idyll bietet sich dem Betrachter. Die Straße ist nicht gesalzen, keine Autos parken links und rechts der Fahrbahn, stattdessen bewegt sich ein Kind, mitten auf der Straße, mit seinem Schlitten vorwärts. Links ist das Haus Strobel (Maienlandstr. 3) und rechts das Haus Honold (Maienlandstr. 2) zu sehen.
Der Fotograf rahmt das Motiv mit dem Tor im Vordergrund ein. Reizvoll ist der Kontrast zwischen der weißen Winterlandschaft und dem dunklen Torgebäude mit seinem Bogen und Gebälk.
Standort des Fotografen: 47.883948, 8.343734
Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1971
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Vor dem Haus Glunk (Maienlandstr. 22) sind sechs Soldaten zum Appell angetreten. Sie tragen eine Uniformjacke und Pickelhaube, ihr Gewehr ist bei Fuß. Beinahe könnte man meinen, es handele sich um die männliche Narrenpolizei, die in Reih und Glied angetreten ist. Tatsächlich handelt es sich aber um Angehörige des Geburtsjahrgang 1948/49:
V. l. n. r: Kommandant Norbert Brugger (Rückenansicht), Bernhard Heizmann, Werner Adrion, Willi Geisinger, Wolfgang Straub, Peter Reinhardt.
Im Hintergrund ist das Gästehaus vom »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) zu erkennen.
Standort des Fotografen: 47.886571, 8.341819
2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1974
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Gegenüber des Gasthauses »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) haben sich die 20-Jährigen an ihrem Narrenbaum versammelt. Sie alle tragen blaue Fuhrmannskittel und Gesichtsmasken. Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Gleich werden sie den Narrenbaum durch das Maienland in Richtung Städtchen tragen, begleitet von Stadtmusik, »Hansele«, Narrenpolizei und »Laternenbrüdern«. Am Mailänder Tor wird dann der Narrenbaum auf dem unteren Rathausplatz aufgestellt.
Wer weiß, wer die 20-Jährigen sind? Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Ilse Heiler, Gerda Honold, Siegfried Kuster, Walter Mayer (1954-2001), Cornelia Münzer
Standort des Fotografen: 47.886566, 8.341829
»Reichburgmali« in der Maienlandstraße, Fasnacht 1971
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Nach einer alten Überlieferung soll auf dem Gewann Reichburg, dem heutigen Reichberg, ein altes Männlein gehaust haben, das »Reichburgmali«. Mit dieser unheimlichen Gestalt drohte man unartigen Kindern. Gewerbelehrer Karl Ehret etablierte die Sagengestalt als Fasnachtsfigur 1936. Auf dem Foto ist das »Reichburgmali« am »Fasnet Mändig« in der Maienlandstraße zu sehen, es steht auf Höhe des Gästehauses vom »Pilgerhof«.
Das grüne Leinengewand ist mit Tier- und Waldmotiven versehen, wie Tannen und Fichtenzweigen, Beeren und Waldfrüchten, Silberdisteln und Eichhörnchen. Die erste Maske schnitzte Hans Moser aus Unadingen.
Standort des Fotografen: 47.886600, 8.341835
Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1974
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Eine fröhliche Schar von Fasnachtsnärrinnen bewegt sich im Gänsemarsch durch die Maienlandstraße. Vorneweg marschiert eine Akkordeonspielerin und haut in die Tasten. Es wird laut dazu gesungen.
V.l.n.r.: Lotte Ratzer, Margret Adrion, Claudia Beha, Agnes Beha, Hildegard Beha, Marta Adrion, Inge Mayer, Else Egle (geb. Ganter), ???, ???.
Im Hintergrund ist das Haus Strobel (Maienlandstr. 3) zu sehen, in dem der Schreinermeister Fritz Strobel seine Werkstatt betreibt. Am linken Bildrand steht neben einem Misthaufen an der Einmündung zur Ringstraße ein geschnitzter Wegweiser, der die Richtung zum Wildpark weist.
Standort des Fotografen: 47.884217, 8.343522
Familien Brugger / Trenkle vor ihrem Haus im Maienland, ca. 1953
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gertrud Heitzmann zur Verfügung.
Der Schuhmacher Johann Brugger (1886-1958) ist in der Bildmitte zu sehen. Mit verschränkten Armen steht er da, in seine Schuhmacherschürze gekleidet. Er ist der Sohn des Uhrenkastenschreiners Johann Georg Brugger (1847-1920) und dessen Ehefrau Theresia geb. Kaiser (1854-1945). Johann Brugger ist ledig und wohnt seit 1930 in dem holzverschindelten Haus im Hintergrund.
Seine Nichte Martha Trenkle geb. Brugger (1919-2013) und deren Ehemann Albert Trenkle (1910-1960) sind neben ihm zu sehen. Sie wohnen in dem Haus schräg gegenüber. Im Kinderwagen sitzt die Tochter Renate Trenkle (verh. Obert, geb. 1951). Daneben stehen ihr Cousin Norbert Brugger (geb. 1948) und Elfriede Hall (verh. Faller), ein Mädchen aus der Nachbarschaft.
Nachdem Johann Brugger 1958 im Alter von 71 Jahren stirbt, erbt seine zweite Nichte Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005) das Wohnhaus. Sie wohnt dort zusammen mit ihrem Ehemann Felix Heitzmann (1912-2003).
Standort des Fotografen: 47.885894, 8.341759