Diese Fotos stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.
Aus einem Rathausfenster fällt der Blick hinunter auf dem oberen Rathausplatz. Der Narrenumzug am »Fasnet Mändig« zieht gerade durch die Straßen des Städtchens. Das Motto der diesjährigen Fasnacht ist: »Als die Römer frech geworden«. Leider hat ein ordentliches Schneetreiben eingesetzt, Schneematsch liegt auf der Fahrbahn und verwandelt sie in eine ordentliche Rutschbahn. Die Umzugswagen, die teilweise noch von Tieren gezogen werden, haben ganz schön zu kämpfen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.
Am alten »Fasnetsunndig« versteigern die 20-Jährigen den Narrenbaum, den sie am »Schmutzigen Dunschdig« aufgestellt haben. Sie verbrennen mit dem Fasnetfunken die Fasnacht. Feucht-fröhlich geht es dabei zu.
1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Richard Funk, Hedwig Egle (verh. Hepting, 1932-2020), Ewald Hepting, Johanna Geisinger (verh. Nägele), Helmut Laufer, Otto Schwanz, Magd und Bäckerlehrling bei Café Fuß, ???, Walter Fuß, Christa Krauss (verh. Welte), Emil Kopp, Gottfried Vogelbacher, Margarete Zepf (verh. Senn), Fahrer Walter Selb, Hedwig Hasenfratz (verh. Berger), Bernd Studer, Edmund Jordan.
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Kurt Jonner, Christina Ritter (verh. Walz, 1932-2020), Eugen Zimmermann, Edeltraud Rohrer (verh. Nickel), Alfred Fehrenbach, Anneliese Laufer (verh. Lös), Johann Fehrenbach (Molker Johann), Friedhilde Rosenstiel (verh. Wörner), Kurt Egle, Joachim Laufer, Alice Faller (verh. Schilling).
Einige Klassenkamerad*innen des Jahrgangs 1932/33 fehlen auf dem Bild.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Geisinger zur Verfügung.
Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Als die Römer frech geworden«. In der verschneiten Rötengasse stehen zwei Umzugswagen, der vordere wird von zwei Kühen gezogen. Auf und neben dem Wagen tümmeln sich verkleidete Römerinnen und Römer und offenbar einige Sklaven. Es handelt sich um den Umzugswagen der 20-Jährigen.
Zu erkennen sind u.a. Alfred Fehrenbach, Richard Funk, Joachim Laufer (1932-2014), Edeltraud Rohrer (verh. Nickel), Friedhilde Rosenstiel (verh. Wörner, 1932-2004) und Otto Schwanz (1932-2008).
Links im Hintergrund ist der Schopf von Pflästermeister Ludwig Storz (Maienlandstr. 10) zu sehen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Lore Sibold zur Verfügung.
Die Kostüme der Narren auf dem Foto scheinen recycelt zu sein. Denn vergleicht man Fotos vom Vorjahr, die beim Umzug anlässlich der Stadterhebung 1951 aufgenommen wurden, fällt auf, dass man ganz ähnliche Kostüme präsentierte. Offenbar stellt die Narrengruppe ein Motiv aus der Geschichte Löffingens dar, seien es nun Germanen oder Phantasie-Alemannen, die mit Wikingerhelmen ausstaffiert sind. Sie führen eine selbst gebastelte, katapultähnliche Wurfwaffe auf Rädern mit sich. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Als die Römer frech geworden«. Insofern wird wahrscheinlich eine Szene aus Caesars »De bello Gallico« dargestellt.
Die Gruppe steht gerade auf der Kreuzung Maienlandstraße / Ecke Rötengasse. Im Hintergrund ist das Haus von Pflästermeister Ludwig Storz (Maienlandstr. 10) und das Haus von Lagerarbeiter Otto Lehmann (Maienlandstr. 12) zu sehen. Schneeberge türmen sich am Straßenrand.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Franz Hofmeier zur Verfügung.
Richtig viel Schnee liegt zu Fasnacht, als diese Aufnahme eines Umzugswagens 1952 aufgenommen wird. Ein von zwei Kühen gezogener Karren bewegt sich durch das Maienland. Bewaffnete Soldaten flankieren den Wagen. Auf ihm steht eine junge Frau, die gefesselt ist. Was könnte die Gruppe darstellen? Vielleicht die »Johanna von Orléans«, bevor sie auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird?
Im Hintergrund sind die Häuser von Bahnarbeiter Otto Lehmann (Maienlandstr. 12), von Malermeister Karl Sibold (Maienlandstr. 14) und am linken Bildrand von Gipsermeister Franz Schweizer (Maienlandstr. 9) zu sehen.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Beate und Franz Hofmeier zur Verfügung.
Da haben die Narren aber noch ordentlich was zu tun, wenn sie den Winter austreiben wollen! Im Maienland türmt sich die weiße Pracht rechts und links der Straße. Das Haus von Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957) ist eingeschneit. Die Narren rollen mit schwerem Gerät an. Sind es Römer? Sind es Germanen? Ist es vielleicht die »Hermannschlacht« im Teutoburger Wald, die sich gleich im Maienland ereignen wird? Immerhin lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht: »Als die Römer frech geworden«.
Die Narrengruppe besteht aus Mitgliedern vom Männergesangverein »Eintracht«. Zu sehen sind u.a. Otto Schmitt, Willy Siefert, Fritz Strobel (1906-1997) und Albert Benitz (1905-1996).
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung.
Man braucht schon einige Phantasie, um zu erahnen, was diese Närrinnen und Narren an Fasnacht darstellen. Offenbar sind sie in antike Toga-Gewänder gekleidet, wahrscheinlich sollen es Römerinnen und Römer sein, die zwei Sklavinnen in ihrer Mitte haben. Das Fasnachtsmotto 1952 lautet, nach dem gleichnamigen Volkslied: »Als die Römer frecht geworden«.
V.l.n.r.: Gertrud Schmid, Karoline Auer (*1907), Otto Schweizer (*1906), Ernst Keller (*1912), Anna Jordan (*1907), Käthe Kaufmann, Adolf Kaufmann, Hilde Keller (*1920), Mariele Honold (*1921), Mariele Schweizer, Franz Maier, Olga Geisinger (*1919), Fritz Straub (*1921), ??? Strobel, Elke Duttlinger, Walter Maier (*1927), Josef Kaltenbrunner (*1930).
Im Hintergrund ist am Rathaus eine geschnitzte Holzkonstruktion zu erkennen, die das Eingangsportal einrahmt. Am rechten Bildrand sind der Seitengiebel der »alten Sonne« (Rathausplatz 9-10) und weiter hinten das Gasthaus »zum Löwen« (Rathausplatz 11) zu sehen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gaby Vogt zur Verfügung.
Familie Vogt sitzt auf dem Bänkchen vor ihrem Geschäft am oberen Rathausplatz. Der Kaufmann Wilhelm Vogt jr. (1910-1990) und seine Ehefrau Hedwig Vogt geb. Limb (1919-2010) lassen sich mit ihren beiden Kindern Gaby (geb. 1950) und Wilfried (geb. 1951) ablichten.
Rechts daneben ist eine der insgesamt vier Säulen zu sehen, die den Eingang zum Ladengeschäft einrahmen. Dass die Vogts Tabakwaren verkaufen, verrät die Werbung im Schaufenster. »Zuban«-Zigaretten werden beworben. Einer der Werbesprüche lautet: »Morgen so gut wie gestern und heute!«
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.
1952 lautete das Motto der fünften Jahreszeit: »Als die Römer frech geworden«. Das Volkslied erzählt die Geschichte der Varusschlacht im Teutoburger Wald. Die Römerinnen und Römer, die hier auf einem Umzugswagen stehen, der von Pferden gezogen wird, wirken indes gar nicht frech, sondern allenfalls dekadent – und ein bisschen durchgefroren.
Der Prunkwagen war recycelt: Ein halbes Jahr zuvor beim Festumzug anlässlich der Stadterhebung am 27. Mai 1951 hatten darauf nicht Römerinnen und Römer, sondern die spätere Königin Marie-Antoinette mit ihrem Gefolge gestanden.
Der Wagen fährt gerade über den verschneiten Rathausplatz, an dem kleinen Vorgärtchen vor dem Gasthaus »zum Löwen« vorbei. Im Hintergrund ist das frühere Gasthaus »zur Sonne« zu sehen, in dem sich zu diesem Zeitpunkt in der linken Gebäudehälfte die Stadtmühle und rechts Wohnungen befanden.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Familie Laufer zur Verfügung.
Eine Hochzeitsgesellschaft hat sich vor dem Gasthaus »Pilgerhof« versammelt. Vorne in der Mitte stehen der Bräutigam Erich Adrion (1926-2001), der Gipsermeister von Beruf und unter dem Spitznamen »Drilli« bekannt ist, und die Braut Martha geb. Fehrenbach (1928-2019). Das Ehepaar Adrion wohnt auf dem Alenberg.
1.Reihe, links, sitzend, v.l.n.r.: Karolina Vogelbacher (geb. Fehrenbach) (1906-1993), Karl Fehrenbach, Zimmermeister Eugen Fehrenbach, Franziska Fehrenbach (geb. Bieler) 1.Reihe, rechts, sitzend, v.l.n.r.: Rosa Adrion (geb. Berger, 1898-1973), Fritz Adrion (1897-1971), Ernst Laufer, ??? Binder (Seppenhofen)
2.Reihe, v.l.n.r.: Ida Hutzler, Klara Zepf (geb. Fehrenbach, 1902-?), Luise Binder (geb. Fehrenbach), Josefine Schelling (geb. Fehrenbach), Katharina Hofstetter (geb. Bieler), Brautjungfer Olga Fehrenbach (verh. Streit), Braut Martha Adrion geb. Fehrenbach, Bräutigam Erich Adrion, Brautjungfer Genoveva Adrion, Anna Laufer (geb. Berger), Rosa Heiler (geb. Adrion), Irma Adrion geb. Schmid, Arno Adrion, Maria Schäfer (geb. Berger)
3.Reihe, v.l.n.r.: Isolde Steimer, Ulrich Fehrenbach (geb. 1935), Egon Steimer, Erika Hofstetter, Berthold Fehrenbach (geb. 1937), Cäcilia Limberger (Bad Dürrheim), Eugen Fehrenbach, Inge Bierle (Neuenburg), Edgar Adrion (geb. 1950), Ernst Heiler, Margret Adrion (1926-2021), Fritz Adrion jr. (1920-2004)
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Franz Isele zur Verfügung.
Diese fröhliche Schar zieht an Fasnacht durch die verschneite Maienlandstraße. Aus dem Haus Ganter (Maienlandstr. 8) im Hintergrund schauen mehrere Personen neugierig aus den Fenstern (v.l.n.r.: Lore Ganter (verh. Echtle), Else Ganter (verh. Egle) und Anna Ganter geb. Hepting). Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Als die Römer frech geworden«.
V.l.n.r.: Hermann Fehrenbach (1925-?), Karl Keller (1920-2003), Albert Wehrle, Franz Isele (1930-2021) in der weißen Toga und mit Lorbeerkranz auf dem Kopf, Hans Müller, Lore Isele, Oskar Baader (1922-2006), Hans Wehrle (1919-?), Franz Mürb (geb. 1928), Helmut Winkler (1929-2009), Adolf Isele (1903-1961) und Luise Winkler (1930-2010)
Die Narren haben sich als Gruppe zusammengetan, weil sie im Schotterwerk von Franz Bader arbeiten und Kollegen sind.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Pia Durst zur Verfügung.
Nach dem Großbrand 1921 wurde das Haus Egle (Ringstr. 1) neu erbaut. Charakteristisch für den damaligen Wiederaufbau ist der Staffelgiebel, mit dem das Haus zur rechten Seite hin abschließt. Das Haus gehört dem Müller Gustav Egle (1881-1954) und dessen Ehefrau Pauline Egle (geb. Mäder, 1887-1966), deren Elternhaus vor dem Brand an dieser Stelle stand. Später übernimmt es die Tochter Frieda Durst (geb. Egle, 1929-1982), die darin auch ein kleines Wäschegeschäft betreibt.