5 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum in der Festhallenstraße, Fasnacht 1995

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seitdem das Gasthaus »Pilgerhof« im November 1993 abgebrannt ist, versammeln sich die 20-Jährigen am »Schmutzigen Dunschdig« nicht mehr im Maienland, sondern hinter dem Haus Selb in der Festhallenstraße. Von hier aus tragen sie den Narrenbaum in das Städtchen, um ihn vor dem Café Fuß aufzustellen. Verkleidet haben sich die 20er als Zwerge mit roten Zipfelmützen, wallendem Vollbart, einer blauen oder grünen Latzhase und einem karierten Hemd.

Zu den 20-Jährigen gehören in alphabetischer Reihenfolge u.a.: Marita Beha, Rebecca Fetz, Stefan Fritsche, Rainer Ganter, Kerstin Hasenfratz (verh. Beck), Monika Heizmann, Ulla van den Heuvel, Thomas Hofmeier, Verena Ikic, [Frank?] Koch, Markus Mauthe, Martina Merten (verh. Eckert), Isabell Meßmer, Sora Obalski, Robert Ravic, Georg Rosenstiel, Daniel Schätzle, Mathias Thurau

Standort des Fotografen: 47.884190, 8.347671

Stadtmusik beim Umzug in der Festhallenstraße, Fasnacht 1956

Archiv Stadtmusik Löffingen

Die Stadtmusik zieht in der Festhallenstraße am »Linden«-Garten vorüber, der zum gleichnamigen Gasthaus »Linde« gehört. Damit ist sie fast am Ziel des Narrenumzugs angelangt: der Festhalle.

Vorneweg marschiert der Dirigent Rupert Hepting. Bei den Spielern der Stadtmusik sind zu erkennen: Franz Rosenstiel (Posaunist), [Ernst Heiler] (Hornist), Konrad Sibold und Hans Kaufmann (Hornist). Hinter der Stadtmusik sind die weibliche Narrenpolizei und die Hanselegruppe zu sehen. Dahinter folgt eine Pferdekutsche, in der wahrscheinlich die Ehrennarrenräte sitzen.

Im Hintergrund sind das Haus Heizmann (Festhallenstr. 1) und das Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen. Davor fährt gerade das Narrenschiff »Seebär« mit den 20-Jährigen an Bord vorüber. Das Feuerwehrhaus mit dem neuen Turm ist ebenso zu erkennen wie der »Saalbau Gebert«. Alles ist tief verschneit, durchaus eine Seltenheit an Fasnacht.

Standort des Fotografen: 47.883377, 8.347885

Stadtmusik auf dem Schulhof der Realschule, ca. 1982

Archiv Stadtmusik Löffingen

Die Stadtmusik unter Leitung ihres Dirigenten Artur Grübel (1919-1993) ist auf dem Schulhof der Realschule angetreten. Die Musikinstrumente sind natürlich mit dabei – und auch der Schellenbaum darf nicht fehlen. Dabei wird gar kein Konzert gegeben, sondern nur ein Gruppenfoto aufgenommen. Benötigt wird das Bild für ein Buch, das 1983 erscheinen soll. Sein Titel lautet: »Blasmusik in Baden«. Darin werden alle Musikvereine in Baden in Wort und Bild porträtiert.

In der ersten Reihen stehen die Mitglieder des Trommelzuges.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sven Egle, 2 Roland Vogt, 3 Patrik Birkenberger, 4 Joe Kuttruff, 5 Regina Egle (Klarinette), 6 Christian Guth (Paukist), 7 ??? (Klarinette), 8 Evelin Schwanz, 9 Axel Fehrenbach, 10 Edwin Kuttruff, 11 Eugen Heizmann (1942-2018, mit Schellenbaum)

In den hinteren Reihen sind u.a. zu erkennen: Dirigent Artur Grübel, Lothar Zepf (2. Vorstand), Hans Kaufmann (1. Vorstand), Adolf Heiler (große Tuba), Ferdinand Hasenfratz (Saxophon), Vroni Streit (Saxophon) und Ute Heiler (Saxophon)

Standort des Fotografen: 47.884083, 8.347333

Umzug beim Gauturnfest in der Festhallenstraße, Juli 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Durch die Festhallenstraße zieht sich ein langer Festumzug, vorbei an der »Linden«-Wiese, auf der zahlreiche Obstbäume stehen. Vorneweg marschiert der Spielmannszug der Feuerwehr, gefolgt von der Stadtmusik. Vom 23. bis 25. Juli 1955 richtet das Städtchen das 36. Gauturnfest aus, das zusammen mit dem 50. Gründungsjubiläum des Turnerbunds gefeiert wird. Etwa 600 Turner*innen nehmen an dem Fest teil.

Beim Spielmannszug sind zu sehen: Walter Selb, Bernd Schmid, Walter Zeller, Dieter Gauger (?), Alfred Fehrenbach, Gottfried Vogelbacher, Fritz Egle, Claus Allinger, Egon Studer und Albin Zepf. Dahinter folgt Rupert Hepting als Dirigent der Stadtmusik.

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.348286

Klasse 9b der Realschule, 1980

Archiv der Realschule

Im Schulhof der Realschule haben sich die Schüler*innen der Klasse 9b für ein Gruppenfoto versammelt. 29 Schüler*innen drängen sich auf dem Bild. Es mag an dem überlieferten Abzug liegen (und nicht an der dilettantischen Arbeit des Schulfotografen), dass am rechten Bildrand das Gesicht eines Schülers in der ersten Reihe angeschnitten und eine weitere Person in der zweiten Reihe fast komplett weggeschnitten ist. Ist es eine Schülerin? Oder ist es die Klassenlehrerin Marion Becker-Schwier, die auf dem Foto fehlt? Sie verlässt zum Schuljahresende die Realschule, an der sie seit 1974 unterrichtet hat.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Ewald Mayer, 2 Mechthild Duttlinger, 3 Gudrun Frey, 4 Fridolin Saar (1965-2024), 5 Gerald Mürb, 6 Luzia Blatter, 7 Frank Griesser, 8 Sabine Kühn, 9 Thomas Riedl
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Beatrice Dörflinger, 2 Felix Leber, 3 Bernhard Heer, 4 Klaus-Peter Maier, 5 Heike Trendle, 6 Sonja Studer, 7 Birgit Hasenfratz, 8 Priska Isele, 9 Isabella Olveira, 10 Ilse Sauer, 11 Heidrun Beha
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Andreas Frei, 2 Martin Dresel, 3 Uwe Streit, 4 Pia Fehrenbach, 5 Werner Beha, 6 Dietmar Vogt, 7 Franz Scholz, 8 Michael Frey, 9 Helmar Bächle

Zur Klasse gehört außerdem Nicole Schmidt.

Standort des Fotografen: 47.884073, 8.347460

Klasse 10b der Realschule mit Lehrerin Büchele, 1978

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manuela Heiler zur Verfügung.

Seit 1976 unterrichtet Maria Büchele an der Realschule als Lehrerin. In diesem Schuljahr ist sie Klassenlehrerin der 10b. Sie begleitet ihre Schüler*innen bis zur Schulentlassung nach der Mittleren Reifeprüfung. Als der Schulfotograf kommt, wird im Schulhof ein letztes gemeinsames Klassenfoto aufgenommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Priska Benz, 2 Franziska Wider, 3 Antonia Schmid
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roswitha Selb, 2 Eva Fritsche, 3 Christine Liebermann, 4 Thomas Maier, 5 Elvira Maier, 6 Manuela Schwanz [oder Veronika Zipfel?], 7 Ulrike Mayer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Siegfried Zoller, 2 Jutta Frei, 3 Lars Mätzke, 4 Bianca Beha, 5 Petra Riesterer, 6 Marianne Grosser, 7 Beate Rothfuß, 8 Marianne Knödler, 9 Thomas Scherer, 10 Hans-Peter Hepting, 11 Wolfgang Wehrle
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erika Selb, 2 Bernhard Vogelbacher, 3 Anita Müller, 4 Birgitta Knöpfle, 5 Ralf Riemann, 6 Jürgen Köpfler, 7 Rainer Laule, 8 Georg Mayer, 9 Georg Köpfler, 10 Angela Benz, 11 Lehrerin Maria Büchele

Standort des Fotografen: 47.884070, 8.347432

Klasse 9a der Realschule mit Lehrer Gärtner, 1980

Archiv der Realschule

Kalt ist es, als die Schüler*innen der Realschule mit ihrem Klassenlehrer Arno Gärtner zum Fototermin im Schulhof antreten. Auf dem Schopf vom Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) im Hintergrund liegt Schnee. Aber die Winterjacke überziehen, das wäre nicht lässig. Also entscheiden sich die meisten dagegen und frieren lieber. Gott sei Dank ist das Gruppenfoto schnell aufgenommen und man kann in das warme Klassenzimmer zurückkehren.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Armin Rotfhuß, 2 Georg Fischer, 3 Katharina Nünninghof, 4 Joachim Knapp, 5 Alfred Gänsler, 6 Wolfgang Faller, 7 Rudi Mariani, 8 Thomas Braun, 9 Hubert Wolf, 10 Christoph Rosewich
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Renate Bruder, 2 Anita Köpfler, 3 Beate Jocher, 4 Sabine Hermann, 5 Andrea Mayer, 6 Ulrike Marx, 7 Silvia Reichenbach, 8 Alexandra Wagschal, 9 Patricia Koßbiel, 10 Klassenlehrer Arno Gärtner
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Hensler, 2 Christine Günzel, 3 Notburga Knöpfle, 4 Ulrike Heuer, 5 Birgit Heizmann, 6 Jeanette Manock, 7 Andrea Hölderle, 8 Sabine Rosewich, 9 Anita Sättele

Standort des Fotografen: 47.883976, 8.347498

Bauarbeiten am Bahnübergang Seppenhofer Straße, August 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Verbindungsstraße zwischen Löffingen und Seppenhofen wird ausgebaut. Große Erdmassen werden dabei bewegt, denn die Straße wird begradigt und auch ein Fußgängerweg wird angelegt. In der Bonndorfer Straße wird außerdem die Kanalisation verlegt und der Bahnübergang an der Seppenhofer Straße wird geschlossen. Damit verliert das Schrankenwärterhäuschen (Seppenhofer Str. 20), das links zu sehen ist, seine bisherige Funktion. Fortan soll der Verkehr zwischen Löffingen und Seppenhofen über die Bonndorfer Straße geführt werden.

Das Haus vis-à-vis des Schrankenwärterhäuschens ist das Haus Schreiber (Seppenhofer Str. 19). Es wurde nach dem Großbrand 1921 erbaut, als Familie Schreiber im Zuge des Wiederaufbaus aus der Demetriusstraße wegzog. 1975 wird das landwirtschaftliche Anwesen bei einem Brand seinerseits zerstört.

Standort des Fotografen: 47.880194, 8.345806

Blick von Seppenhofen nach Löffingen, ca. 1950-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Auf dem Weg von Löffingen nach Seppenhofen, etwa im Gewann »Kleiner Brühl«, wird diese Gesamtaufnahme des Städtchens fotografiert. Das Foto ist das Werk eines nicht allzu erfahrenen Knipsers, denn der Fotoapparat wird beim Auslösen nicht gerade gehalten, so dass der Kirchturm beinahe wie der »schiefe Turm« von Pisa wegkippt.

Datieren lässt sich das Bild leider nur sehr ungenau: Der 1965 eröffnete Kindergarten (Schulweg 3) ist noch nicht gebaut. Der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist noch nicht verputzt: Also wird das Foto sogar vor 1961 aufgenommen. Ob neben der Volksschule an der »Hasle« die 1953 geweihte evangelische Kirche schon steht, ist leider nicht zu erkennen, da das Foto an dieser Stelle abgeschnitten ist. Der Feuerwehrturm, der hinter dem Haus Selb (Obere Hauptstr. 10) emporragt, wurde jedenfalls in der Nachkriegszeit erbaut.

Standort des Fotografen: 47.878583, 8.345889

Lehrerkollegium der Realschule, 1980

Sammlung Familie Waßmer

Auch im Schuljahr 1979/80 wird das Lehrerkollegium der Realschule fotografiert. Man findet sich im Schulhof ein. Zusammen mit der Sekretärin Elisabeth Wolf (1931-2022) und dem Hausmeister Hans Müller (1926-2014) wird ein Erinnerungsfoto aufgenommen. Mehrere Lehrkräfte verlassen zum Ende des Schuljahres die Realschule.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Renate Reichardt (1979/80), 3 Ulrich Reichenbach, 4 Maria Büchele, 5 Arno Gärtner, 6 ???, 7 Hannelore Gobil-Cremer, 8 Helga von Holdt
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rektor Günter Leber, 2 Hausmeister Hans Müller, 3 Ellen Morent, 4 Karin Löhr (1977-1983), 5 Marion Becker-Schwier (1974-1980), 6 Wolfgang Jarvers, 7 Helmut Büchele, 8 Martina Müller, 9 Petra Nortmeyer-Lamy (1979-1982), 10 Monika Löffler (1977-1980), 11 Sekretärin Elisabeth Wolf
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Waßmer, 2 Joachim Walther (1979/80), 3 Peter Stehle, 4 Günter Fehrenbach (1979/80), 5 Gundula Hoede, 6 Hans Grünsteidl

Im Schuljahr 1979/80 unterrichten außerdem an der Realschule u.a. Karl Hauger, Frau Winker, Ulrike Heiler.

Standort des Fotografen: 47.884073, 8.347460

Klasse 5a der Realschule mit Lehrerin Nortmeyer-Lamy, 1980

Archiv der Realschule

29 Schüler*innen gehören im Schuljahr 1979/80 der Klasse 5a an. Mit ihrer Klassenlehrerin lassen sie sich im Schulhof vom Schulfotografen fotografieren. Nicht nur für die Fünftklässler*innen ist alles neu in der Schule. Auch für ihre Lehrerin, denn Petra Nortmeyer-Lamy unterrichtet an der Realschule erst seit Schuljahresbeginn. 1982 verlässt sie die Schule.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Regina Engesser (verh. Riedlinger), 2 Bettina Werne (verh. Happle), 3 ???, 4 Heike Sättele, 5 Sabine Rieple, 6 Anke Autenrieth, 7 Manuela Kaiser, 8 Gabriele Rieple, 9 Elke Döschle, 10 Marion Maier
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Michaela Gottwalt, 2 Roswitha Holst, 3 ???, 4 Klassenlehrerin Petra Lamy, 5 Axel Hasenfratz, 6 Fred Sättele, 7 Andreas Stegerer, 8 Elke Trefzer, 9 Ulrike Koßbiel
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Bernhard Zolg, 2 ???, 3 Herwig Nägele, 4 Wolfgang Frei, 5 Heiko Frey, 6 Günter Müller, 7 Edith Köpfler (Unadingen), 8 Alexander Naber

Zum Jahrgang gehören auch: Gerald Eckert, Erwin Grosser, Fred Sättele, Andreas Stegerer; Martina Bisch, Brunhilde Knebel, Rita Maier, Melanie Rieple

Standort des Fotografen: 47.883976, 8.347498

Klasse 10b der Realschule, 1979

Sammlung Familie Waßmer

Das letzte Schuljahr hat für die Zehntklässler*innen begonnen. 30 Schüler*innen gehören 1979/80 der 10b an. Sie versammeln sich komplett im Schulhof der Realschule für ein Klassenfoto. Ihr Klassenlehrer Karl Hauger fehlt allerdings auf dem Bild.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Sabine Bayer, 2 Sigrid Reich, 3 Ulrike Glunk, 4 Andrea Wörner, 5 Marianne Wehrle
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Markus Schweizer (1963-1997), 2 Beate Fritschi, 3 Wolfgang Hörig, 4 Renate Hepting, 5 Verena Rosenfelder, 6 Ilse Schmid (verh. Fehrenbach), 7 Manuela Hopp, 8 Karin Sibold
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Alexander Ruf, 2 Michael Riesterer, 3 Klaus Flößer, 4 Sabine Berger, 5 Bettina Vetter, 6 Petra Podlech, 7 Regina Hasenfratz, 8 Roland Hofmann, 9 Sabine Kromer (verh. Benitz, 1963-2017)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Buchmeier, 2 Gabi Kuntz, 3 Iris Maier, 4 Roland Radke, 5 Martin Scherer, 6 Stefan Dufner, 7 Axel Fehrenbach, 8 Steffen Riemann

Die schriftlichen Prüfungen für die Zehntklässler*innen finden zwischen dem 23. und 29. April 1980 statt. Die mündliche Prüfung folgt am 11./12. Juni 1980. Dann entscheidet es sich, ob die Mittlere Reifeprüfung bestanden ist.

Standort des Fotografen: 47.883976, 8.347498