3 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrer Schönau, 1995

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dicht gedrängt stehen die Erstklässler*innen des Jahrgangs 1988/89 mit ihren Schulränzen und Schultüten im Treppenhaus der Grundschule. Zusammen mit ihrem Lehrer Manfred Schönau posieren sie an diesem – für sie – denkwürdigen Tag für ein Gruppenfoto. Und da die Kinder so eng beieinander stehen, dass immer jemand gerade verdeckt ist, wird nicht nur ein Foto, sondern gleich drei Fotos aufgenommen. Dann muss ja wenigstens eins davon gut sein!

1.Reihe, v.l.n.r.: Tobias Stegerer, Ann-Kathrin Kessler, Patrick Selb, David Kress, Victoria Stahlbaum, Andrea Maier, Christoph Katholik, Daniel Fuss
2.Reihe, v.l.n.r.: Radek (Radoslav?) Zwiech, Marina Schreiber, Manuel Wehrle, Andreas Fischer, Florian Hofmann, Ufuk Erdem
3.Reihe, v.l.n.r.: Sandra Günther, Berill Ülkümen, Thomas Diestmann
4.Reihe, v.l.n.r.: Philipp Straetker, Matthias Riede, Lisa Kaltenbrunner, Jasmin Vetter, Markus Bausch
5.Reihe. v.l.n.r.: Nathalie Heizmann (?), Tamara Mrohs, Sophie Brunner, Julia Marx

Standort des Fotografen: 47.882408, 8.347928

2 Fotos: »Schwindelsingers« beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1978

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wenn der »Bunte Abend« des Turnerbunds stattfindet, dann darf der Auftritt der »Schwindelsingers« nicht fehlen, denn sie sind mittlerweile fester Bestandteil des Programms. Auf amüsante Weise lässt die Gruppe das Löffinger Geschehen im zurückliegenden Jahr Revue passieren. Dafür ernten sie immer viele Lacher und Applaus.

1.Reihe, v.l.n.r.: Hedwig Hepting, Lotte Ratzer, Olga Streit, Lydia Flößer, Lore Isele
2.Reihe, v.l.n.r.: Hans Streit, Kurt Frey, Werner Hepting, Willi Fehrenbach, Theo Hasenfratz

Standort des Fotografen: 47.882939, 8.347823

Klassentreffen des Jahrgangs 1905/06 im Gasthaus »Sonne«, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1905/06 versammeln sich zu einem Klassentreffen. Die Zeiten, in denen man gemeinsam die Schulbank in den Klassenräumen im Rathaus drückte, sind lange her. Es gibt viel zu erzählen. Das Foto wird vermutlich im Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) aufgenommen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Maria Frei geb. Schreiber, Hildegard Schmutz, Elisabeth Göpper, Luise Urban geb. Beha, Otto Schweizer (1906-1992), Helene Müller, Mathilde Schmitt geb. Heiler (1905-?)

2.Reihe, v.l.n.r.: ??? Thoma, Rosa Wagner (1905-?), ???, ???, Hedwig Greuter, Josefine Waibel geb. Baader (1905-?), ???, ???

3.Reihe, v.l.n.r.: Paul Straub (1905-?), Franz Zepf, Karolina Vogelbacher geb. Fehrenbach (1906-1993), Franz Vogelbacher, ???, ???, Albert Benitz (1905-1996)

Standort des Fotografen: 47.883010, 8.343799

6 Fotos: Einweihung des neuen Zelebrationsaltars in der katholischen Pfarrkiche St. Michael, 1994

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Innenrenovierung der katholischen Pfarrkirche St. Michael in den Jahren 1993 bis 1996 wurde durch den Freiburger Künstler Bernard Jensch auch ein neuer Zelebrationsaltar geschaffen. Er gestaltete den Altar in rotem Granit und Keramik. Der Altar symbolisiert, wie Gott Moses im brennenden Dornbusch erscheint. Auf der Vorderseite ist der hebräische Schriftzug »Jahwe« (der Name Gottes aus dem Alten Testament) angebracht und auf der Rückseite die lateinische Insignie »IHS« (das Christusmonogramm aus dem Neuen Testament). Im Fußboden um den Altar herum findet sich der Schriftzug »ICH BIN DA« – »FÜR UNS« – »FÜR ALLE« – »IN UNSERER MITTE«.

In einem feierlichen Gottesdienst wird der neue Zelebrationsaltar durch Weihbischof Paul Wehrle (geb. 1940) im Beisein von Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013) und weiterer Geistlicher eingeweiht. Die Ministranten, die während des Gottesdienstes ministrieren und auf den Fotos zu sehen sind, sind u.a. Stefan Fritsche, Konrad Isele, Christoph Käfer und Philipp Krämer. Im Hintergrund ist Josef Beha (1936-2018) zu sehen, der langjährige Vorsitzende des katholischen Pfarrgemeinderates.

Standort des Fotografen: 47.882526, 8.344520

»Schmutziger Dunschdig« im Kindergarten, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Kindergarten geht es heute hoch her! Es ist »Schmutziger Dunschdig« und die Kinder haben sich verkleidet und teilweise auch geschminkt! Clowns, Cowboys und »Indianer« stehen auch in diesem Jahr wieder besonders hoch im Kurs, aber auch eine kleine Hexe und eine feine Prinzessin geben sich heute die Ehre. Mit auf dem Foto sind die beiden Erzieherinnen, Maria Baumann (links) und Ruth Schwarz (rechts, 1936-2011) zu sehen.

Auf dem Foto sind u.a. zu sehen: Susanne Fischer, Kerstin Hasenfratz (verh. Beck), Mario Kietruschat, Sonja Mayer (verh. Schwörer), Susi Schönau (verh. Brown), Ulla van den Heuvel, Cornelia Vogt

Die Fenster des Kindergartens sind mit Luftschlangen und Papier-Girlanden geschmückt. Der Blick fällt nach draußen in den verschneiten Garten.

Standort des Fotografen: 47.883407, 8.346783

Anselm und Else Egle, ca. 1915

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise René Egle zur Verfügung.

Ein junger Mann in Soldatenuniform lässt sich im Fotostudio mit einer jungen Frau fotografieren. Er trägt eine feldgraue Uniformjacke, die einreihig geknöpft ist. Auf der Schulterklappe ist ein Monogramm eingestickt. Offenbar gehört er dem Telegraphen-Bataillon Nr. 4, einem Truppenteil der Königlich-Preußischen Armee, an. Seine Feldmütze liegt neben ihm auf einem Tischchen.

Der Soldat ist Anselm Egle, der am 10. Juli 1887 als Sohn von Sebastian und Rosalia Egle geboren wurde und in seinem Elternhaus in der Rötengasse aufwuchs. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er das Glaserhandwerk. Am 22. Oktober 1915 heiratete er in Karlsruhe Else Hauser, die aus Zienken im Markgräflerland stammte. In dieser Zeit dürfte auch das Foto entstanden sein.

Nach dem Krieg übernimmt Anselm Egle in der Seppenhofer Straße ein 1907 erbautes Wohnhaus (Seppenhofer Str. 15), in dem er auch seine Glaserwerkstätte betreibt.

Standort des Fotografen: [Karlsruhe?]

Kindergartengruppe mit Ruth Schwarz, ca. 1982/83

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karin Märkl (geb. Müller) zur Verfügung.

Schon etwas ramponiert ist dieses Gruppenfoto. Es zeigt Kindergartenkinder, bevor die neun kleinen Großen nach den Sommerferien 1983 eingeschult werden. Die linke obere Ecke ist verknickt, das Foto leicht zerkratzt und sogar mit einem Buntstift wurde darauf herumgekritzelt. – Das kommt davon, wenn ein Foto häufig hervorgeholt wird und in Kinderhänden gehalten wird. Dem strahlenden Zahnlücken-Lächeln der Kinder tut dies keinen Abbruch. Und auch ihre Erzieherin, Ruth Schwarz (1936-2011), lächelt in die Kamera.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Denis Leber, 2 Conrad (Conni) Bader, 3 Carmen Vierlinger, 4 Christian Geschwill
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Simone Braun, 2 Marion Mayer (verh. Kuss-Mayer), 3 Sascha Knöpfle, 4 Karin Müller (verh. Märkl), 5
3.Reihe: Ruth Schwarz

Im Hintergrund auf der Kommode stehen ein Tonbandgerät und ein Filmprojektor. Darüber hängt ein Kruzifix an der Wand, schließlich handelt es sich um einen katholischen Kindergarten.

Standort des Fotografen: 47.883477, 8.346662

Diamantene Hochzeit von Julius und Mathilde Wider, 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswertweise Elke Moser zur Verfügung.

Silberne Hochzeiten werden häufig gefeiert, Goldene Hochzeiten weitaus seltener. Eine Diamantene Hochzeit nach 60 Ehejahren ist nur wenigen Paaren vergönnt. Maurermeister und Bauunternehmer Julius Wider (1869-1956) und seine Ehefrau Mathilde geb. Zapf (1871-1963) können 1956 dieses seltene Ehejubiläum zusammen feiern. 1896 hatten die beiden sich das Ja-Wort gegeben. Das Foto ziert die Danksagungskarte, mit der sich das Jubelpaar für die Glückwünsche und Geschenke bedankt. Aufgenommen wird das Doppelporträt vermutlich in der Wohnung der Widers in der »Seppenhofer Str. 346« (der heutigen Bonndorfer Str. 4).

Es ist der letzte Hochzeitstag, den die beiden feiern können. Denn Julius Wider stirbt nur drei Monate später am 2. Juli 1956 im Alter von 86 Jahren. Seine Witwe folgt ihm 1963.

Standort des Fotografen: 47.880783, 8.343956

2 Fotos: Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1988

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Hochaltar stellen sich die Kommunionkinder zusammen mit Dekan Hermann Litterst (1929-2013) zu einem Erinnerungsfoto auf. Hinter ihnen befindet sich der Tabernakel, der Schrein, in dem die geweihten Hostien aufbewahrt werden. Acht Mädchen und 13 Jungs präsentieren sich stolz in ihrer Festtagskleidung dem Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Jenny Dieterle, Marion Dieterle, Julia Willmann, Karin Bausch, Claudia Knöbel (verh. Oschwald), Diane Vogt, Elena Knecht, Raquel ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Andreas Maier, Matthias Effinger, Frank Thoma, Oliver Brunner, Andreas Köpfer, Björn Wölfle, Thorsten Bartz, Thorsten Zahn
3.Reihe, v.l.n.r.: Wolfram Wiggert, Volker Knöpfle, Patrick Osek, Michael Bader, Nils Frei, Dekan Hermann Litterst

Standort des Fotografen: 47.882498, 8.344613

Turnerbund in der Festhalle, ca. 1955

Stadtarchiv

Der Turnerbund feiert 1955 sein 50-jähriges Gründungsjubiläum. Anlässlich des runden Geburtstages wird auch das 36. Gauturnfest vom 23. bis 25. Juli 1955 in dem Baarstädtchen veranstaltet. Etwa 600 Turner*innen nehmen daran teil.

Auf dem Gruppenfoto ist das Geburtstagskind zu sehen: Der Turnerbund mit seinen Mitgliedern, ob jung, ob alt, ob aktive Sportler*innen oder Ehrenmitglieder. Man trifft sich in der Festhalle für dieses Gruppenfoto.

1.Reihe, sitzend und stehend, v.l.n.r.: ??? Werne, [Ernst] Bader (1883-1960), August Limb (1884-1976), Edeltraud Köpfler, Regina Sibold (verh. van den Heuvel), Waltraud ???, Anni Jordan (verh. Kaiser), Inge Rosenstiel (verh. Knöpfle), ???, Josef Bader, Karl Häusle, ??? Fehrenbach
2.Reihe, v.l.n.r.: Karolina Auer, Elvira Stipek (verh. Braun), ???, Christa Straub (verh. ???), ???, Gerda Rappenegger (verh. Fehrenbach), Elke Wiek (verh. Mestag), Erika Wiek (verh. ???), Hilde Herigel (verh. Pfaff), Christa Braun (verh. ???), Elvira Schultheiß (verh. Laufer), ???, Anton Geisinger
3.Reihe, v.l.n.r.: Anneliese Dorer (verh. Scherzinger), Rosa Heizmann (verh. Gauger), Elfriede Sauter (verh. ???), Irma Zepf (verh. Hasenfratz), Marianne Guth, Paula Schweizer (verh. Veith, 1934-2020), Margret Zepf (verh. Senn, 1932-2021), Brunhilde Zepf (verh. Beha), Irmgard Guth( verh. Zepf), Lore Isele, Hilde Kaufmann (verh. Fehrenbach), Justina Frei (verh. Rappenegger), Gisela Sibold (verh. Hasenfuß), Brigitte Schweizer (verh. Sahr), Gesamtvorsitzender Franz Zepf
4.Reihe, v.l.n.r.: Oberturnwart Anselm Zepf (1898-1989), August Fehrenbach (1906-2000), Wolfgang Zepf (geb. 1943), Josef Heiler III, ???, Hans Hasenfratz, ???, Hans Streit, Josef (»Beppi«) Benz (1914-1962), …, Rolf Fehrenbach (geb. 1938, 1.v.r.)
5.Reihe, v.l.n.r.: Malermeister Karl Sibold, Richard Zepf (1922-2005), Josef Beha (1936-2018), Lothar Zepf, Heinz Egle, Fritz Sibold (1931-2004), Walter Egle (1920-2010), Andreas Nobs, Richard Kirner (1930-2002), Ernst Göhry

Standort des Fotografen: 47.883056, 8.347968

Heimatmuseum mit »Allianzwappen« und Truhe, ca. 1935

Verlag A. Rebholz / Stadtarchiv
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Wappen und Gemälde« lautet die Überschrift dieses Ausstellungssegments im 1935 eröffneten Heimatmuseum. Der Titel ist gut lesbar an der Wand angebracht, recht und links davon hängen die Wappen von St. Blasien (ein linksgewendeter, steigender Hirsch) und von Stühlingen (das »Stühlinger Männle« mit Wams, Bart und Kopfbedeckung). Sie erinnern daran, dass einst das Kloster St. Blasien Besitz und Rechtstitel auf der Gemarkung Löffingen besaß und Stühlingen bis 1723 als Residenz der Fürsten zu Fürstenberg fungierte.

In der Mitte der Wand hängt das »Allianzwappen«, das auch am früheren Fürstenbergischen Amtshaus (Rathauspatz 2) über dem Eingangsportal zu sehen ist. Es erinnert an die Hochzeit von Graf Froben Ferdinand zu Fürstenberg (1664-1741) mit Gräfin Maria Theresia Felicitas von Sulz (1671-1743) im Jahre 1690. Links sieht man das Wappen der Füstenberger, rechts das der Grafen von Sulz. Gewidmet ist diese Darstellung dem Grafen Karl Egon Fürst zu Fürstenberg (1665-1702), einem Bruder von Graf Froben Ferdinand zu Fürstenberg, der als kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant im Spanischen Erbfolgekrieg am 14. Oktober 1702 in der Schlacht bei Friedlingen fiel. Bis 1702 hatten die beiden Brüder die Herrschaft gemeinsam verwaltet, dann erhielt Karl Egon die Ämter Löffingen und Hüfingen sowie weitere Ländereien als eigenes Herrschaftsgebiet. Vermutlich schuf Gewerbeschullehrer Karl Ehret diese Darstellung des »Allianzwappens«.

Darunter steht eine »Alte Truhe« aus dem Jahr 1795, wie auf das Holz geschrieben und auf dem kleinen Zettel zu entziffern ist, der an ihr angebracht ist. Woher die Truhe stammt, ob aus Löffingen oder einem der umgebenden Dörfer, darüber werden leider keine Angaben gemacht.

Standort des Fotografen: 47.882694, 8.347601

4 Fotos: Dirigent Willy Burger mit dem Kirchenchor im Gasthaus »Ganterbräu«, 1973

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Von 1967 bis 1993 ist Willy Burger (1928-2021) Dirigent des Kirchenchores der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael. 26 Jahre lang. Als Mitglied gehört er dem Kirchenchor sogar 48 Jahre an. Daneben ist er auch im Männergesangsverein Seppenhofen, seinem Geburtsort, aktiv, und im Kirchenchor der Pfarrgemeinde St. Fridolin in Reiselfingen. Musik ist seine große Leidenschaft.

Auf dieser Fotoserie sieht man Willy Burger als Dirigent in Aktion. Im Mittelpunkt steht aber eigentlich jemand anderes: Denn vermutlich feiert man geraden den 80. Geburtstag von Karl Hepting (1893-1979), der vor Willy Burger den Kirchenchor dirigierte. Geboren wurde er am 23. Oktober 1893. Man ist im Gasthaus »Ganterbräu« zusammengekommen und singt ein Ständchen, während der Jubilar gerührt zuhört.

V.l.n.r.: Schreinermeister Josef Guth, Hermann Wider (aus Seppenhofen, 1925-?), Willy Burger, Karl Hepting (ehemaliger Dirigent, 1893-?), Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), Elisabeth Hepting (geb. Münzer, 1897-?), Josephina Saier (geb. Münzer, 1907-2006), Joseph Benitz (1928-2012)

Im Hintergrund ist die neueste technische Errungenschaft des Gasthauses »Ganterbräu« zu sehen: ein moderner Röhrenfernseher. Drei Sender gibt es zu dieser Zeit. Ausgestrahlt wird seit 1952 »Das Erste« (ARD) und seit 1963 das »Zweite Deutsche Fernsehen« (ZDF). Es folgt 1969 das dritte Fernsehprogramm »Südwest 3«. 

Standort des Fotografen: 47.884344, 8.345681