Drei Männer am Kachelofen im Gasthaus »Linde«, 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Drei Männer sitzen im Gasthaus »Linde« an einem kleinen runden Tisch in der Ecke. Hinter ihnen befindet sich ein Kachelofen. Auf dem Tisch stehen Bierflaschen und Gläser sowie ein Aschenbecher. Der mittlere Man hält eine Pfeife in der Hand, denn noch darf in Gasthäusern selbstverständlich geraucht werden.

Wer kennt die drei Männer?

V.l.n.r.: ???, Hafnermeister Josef Bader (1880-1959), Elektromeister Hermann Höcklin (1891-1963)

Standort des Fotografen: 47.884262, 8.346556

Karl Glunk, ca. 1960-1970

Dieses Foto stellten uns dankenwerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Karl Glunk (1897-1980) betreibt eine Landwirtschaft in der Maienlandstraße. Er steht am hochgeklappten Futtergangfenster und entfernt vermutlich gerade das Gras, damit er das Fenster wieder gut schließen kann.

Standort des Fotografen: 47.886394, 8.342004

Brautpaar Ernst Meßmer und Josephine Benitz, Mai 1895

Fotograf: Xaver Schönbucher, Donaueschingen
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Im Fotoatelier Schönbucher in Donaueschingen lässt sich ein Brautpaar fotografieren. Der Bräutigam ist der Land- und Gastwirt Ernst Meßmer (1869-1943). Er ist festlich gekleidet, mit einem schwarzem Anzug und Zylinder. Bei ihm eingehakt hat sich die Braut Josephine Benitz (1867-1932). Sie trägt ein schwarzes Hochzeitskleid mit einem weißen Schleier und hält ihren Brautstrauß in Händen. Die beiden heiraten im Mai 1895.

Standort des Fotografen: Donaueschingen

Schulklasse des Jahrgangs 1976/77 mit Lehrerin Boehm, 1986/87

Sammlung Familie Waßmer

Nicht wie sonst auf der Treppe vor dem Schuleingang, sondern diesmal im Foyer der Grund- und Hauptschule werden die Schulklasse heute der Reihe nach durchfotografiert. Wahrscheinlich liegt es am winterlichen Wetter, das draußen herrscht, dass man Innenaufnahmen mit Blitzlicht den Vorzug gibt: Unübersehbar ist, dass die Kinder Winterstiefel tragen.

Hier sind die Viertklässler mit ihrer Klassenlehrerin Inari Boehm versammelt. Zwei der Schüler*innen wohnen in Dittishausen, die anderen alle in Löffingen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Carmen Vierlinger, 2 Tanja Schießel, 3 Sascha Knöpfle, 4 Christian Geschwill, 5 Tina Kaltenbach, 6 Yvonne Rogg, 7 Gabi Weber
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Christian Burkhard, 2 Monika Heizmann, 3 Sonja Meier, 4 Andreas Ganter, 5 Günther Ganter, 6 Bianca Lehmann, 7 Simone Ebi (Dittishausen), 8 Conni Bader
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrerin Inari Boehm, 2 Jörg Waßmer, 3 Vera Herrenbrück, 4 Inka Kraiss, 5 Michael Köpfer, 6 Marion Mayer, 7 Andreas Rokoschoski (Dittishausen), 8

Standort des Fotografen: 47.882361, 8.348002

Lehrerkollegium der Grund- und Hauptschule, 1994

Sammlung Familie Waßmer

Es ist ein besonderer Tag für das Lehrerkollegium der Grund- und Hauptschule. Der langjährige Rektor Otto Rosenfelder wird nach 40 Dienstjahren in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Otto Rosenfelder kam 1972 von Rötenbach, wo er seit 1965 als Schulleiter tätig gewesen war, an die Grund- und Hauptschule nach Löffingen. Zunächst war er Konrektor, 1978 wurde er kommissarischer Schulleiter und seit 1980 amtierte er als Rektor. Nach 14 Jahren ist damit Schluss.

Man findet sich im Saal des Kultur- und Fremdenverkehrszentrum (Kirchstr. 3) zu einer Feierstunde zusammen. Oberschulrat Heiner Ramminger (1929-2012) dankt dem scheidenden Schulleiter. Und das Kollegium lässt es sich nicht nehmen, dem ehemaligen Chef ein Ständchen darzubringen. Im Anschluss wird noch ein Gruppenfoto zur Erinnerung geschossen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Andrea Meutner, Agnes Willmann, Gudrun Ewert, Rektor Otto Rosenfelder, Antje Bachmann, Bertold Müller
2.Reihe, v.l.n.r.: Sekretärin Irene Schwanz, Werner Hannig, Wolfram Bachmann, Elfi Krämer, Inari Boehm, Willibald Petelka, Konrektor Kurt Maurath, Hubert Güttel
3.Reihe, v.l.n.r.: Edith Denkel, Joachim Walz, Maria Waßmer, Peter Schlegelberger, Manfred Schönau, Fridolin Becher, Bruno Krämer

Standort des Fotografen: 47.884017, 8.345620

Ehrung von August Limb in der Stadtmusik, 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Die Musik ist die große Leidenschaft von Schreinermeister August Limb (1884-1976). Als sein Haus beim Großbrand 1921 auf dem Alenberg Feuer fing, versuchte er noch verzweifelt, sein Klavier zu retten, kam damit aber nur bis zur Haustür, wo es feststeckte. Er musste sich selbst vor den Flammen in Sicherheit bringen und mit ansehen, wie Klavier und Haus verbrannten.

Später gehört er viele Jahre dem Kirchenchor der katholischen Pfarrgemeinde, aber auch der Stadtmusik an. Hier wird er bei einer Zusammenkunft der Stadtmusik geehrt, vermutlich aus Anlass seines 70. Geburtstages. Aus den Händen von Dirigent Rupert Hepting (1905-1990) bekommt er einen Präsentkorb überreicht.

Durch das Fenster im Hintergrund lässt sich erahnen, in welchem Gasthaus die Zusammenkunft der Stadtmusik stattfindet. Da der Blick auf das gegenüber liegende Geschäft von Justina Sauter (Rathausplatz 2) fällt, muss das Foto im Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) aufgenommen worden sein.

Standort des Fotografen: 47.883961, 8.345112

7 Fotos: Dreschmaschine und Schrotmühle im Haus Fehrenbach in der Bahnhofstraße, 1993

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Noch einmal stellen sich Frieda Fehrenbach (geb. Blattert) und Willi Fehrenbach (1941-2018) vor ihrer alten Dreschmaschine und Schrotmühle für ein Erinnerungsfoto auf. Jahrzehntelang taten die landwirtschaftlichen Geräte gute Dienste in der Scheune des Hauses Fehrenbach (Bahnhofstr. 2) und überdauerten dort die Zeit.

Jetzt gehen sie auf eine letzte Reise, denn sie werden nach München transportiert, wo sie künftig im Deutschen Museum eine neue Bleibe finden werden.

Standort des Fotografen: 47.884199, 8.342121

3 Fotos: Kleine Pause in der Realschule, 1991

Foto-AG der Realschule

Die 5-minütige Pause zwischen den Unterrichtsstunden ist dazu gedacht, das Klassenzimmer durchzulüften, Hefte und Bücher für die nächste Stunde herauszuholen, gegebenenfalls den Raum zu wechseln, auf Toilette zu gehen – und sich überhaupt ein bisschen zu bewegen. Soweit die Theorie.

In der Praxis sieht die Gestaltung der Kleinen Pausen aber so aus: Die Schüler*innen der Realschule gehen nur einige wenige Schritte: Auf dem Flur vor der Klassenzimmertür lassen sie sich auf dem Boden nieder. Denn hier kann man wunderbar quatschen und hat alles – und vor allem alle – im Blick: Sehen und gesehen werden! Leider ist die Pause viel zu kurz!

Wie heißt es doch in einem bekannten Schlager aus dem Jahr 1971: »Das schönste am ganzen Tag, das sind die Pausen, das war schon früher in der Schule so«!

Oberes Foto:
V.l.n.r. Tamara Bednarz (Rücken zum Fotografen), ???, ???, ???, Alexandra Beha (verheiratet), Melanie Frei (verh. Mutzbauer, Silvia Rischewski, ???, ???, Anja Burger (verh. Pfeifer), Daniela Meister (verh. Natascha)

Standort des Fotografen: 47.883783, 8.347923

11 Fotos: Theateraufführung »Wilhelm Tell« bei Schulentlassung, 1958

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Heiko Keller und Rita Willmann zur Verfügung.

Das 1804 uraufgeführte Drama »Wilhelm Tell« von Friedrich Schiller zählt zu den klassischen Schullektüren. Bei der Schulentlassung 1958 werden Auszüge des Schauspiels in der Festhalle aufgeführt. Das Drama behandelt den Schweizer Nationalmythos um den Freiheitskämpfer Wilhelm Tell und den »Rütlischwur«.

Auf der Festhallenbühne ist der Hut des Landvogtes zu sehen, der auf eine Stange gesteckt ist, damit die Bevölkerung ihm die Ehre erweist. Wilhelm Tell, an seiner Armbrust zu erkennen, verweigert den Gruß und wird deshalb verhaftet. Der dramatische Höhepunkt, in dem der Vogt Tell zwingt, mit der Armbrust einen Apfel vom Kopf seines Kindes zu schießen, ist in der Fotoserie nicht zu sehen. Dafür ist der Tyrannenmord in Szene gesetzt.

Der Landvogt Hermann Gessler wird vermutlich von Alfons Schreiber gespielt, Wilhelm Tell von Peter Baader.

1.Foto
V.l.n.r.: Werner Tschiggfrei, Heiko Keller, Peter Baader, Paul Heizmann

Standort des Fotografen: 47.883019, 8.347896

Schulklasse des Jahrgangs 1968/69, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Gut, dass der Lehrer die Kreide zur Hand hatte und das Foto auf der Tafel im Hintergrund kurzerhand datierte: »Klasse 1b – 1975/76«. Damit ist klar, wer auf diesem Foto zu sehen ist, nämlich die Erstklässler. Am 15. September 1975 begann für sie der Ernst des Lebens. Seitdem sind schon ein paar Wochen vergangen. Als Erinnerung an den ersten Schultag wird eine Schultüte in die Kamera gehalten.

In den 1970er Jahren werden die Schulklassen allmählich diverser, wie an den Familiennamen zu erkennen ist. Neben Kindern aus alteingesessenen Familien gibt es auch mehr und mehr Kinder von Zugezogenen, die in Löffingen eine neue Heimat gefunden haben, darunter auch die Kinder von »Gastarbeitern«. Durch Anwerbeabkommen kamen Arbeitsmigranten z. B. aus Italien (1955), Griechenland (1960), Türkei (1961) oder Jugoslawien (1968) mit ihren Familien.

1.Reihe, v.l.n.r.: Claudia Heizmann, Claus-Dieter Hopp (1968-2020), Michaela Heizmann, Heiko Reinhardt, Renate Zumstein, Hasan Yaratici, Anja Maier, Anja Adrion
2.Reihe, v.l.n.r.: Uwe Wälde, Necla Aksoglu, Michael Müller, Beate Lubrich, Susanne Ewert, Tobias Bächle, Karin Keßler, Michael Heizmann (1968-1995), Elke Bader
3.Reihe, v.l.n.r.: Katja Schwanz, Petra Duttlinger, Grazia de Rosa, Angelo Poiliassis, Martin Heizmann, Andreas Janz (1968-2019), Heike Dickert

Standort des Fotografen: 47.882442, 8.347909

Ansagerinnen beim Öschabend, Fasnacht 1984

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Nanu… Die beiden Ansagerinnen kommen irgendwie bekannt vor, aber irgendwie auch wieder nicht. Beim Öschabend in der Festhalle führen die beiden Damen durch das Programm. Doch die Männerstimmen verraten sie: Es sind »Mostli« und »Stutzli«, das legendäre Duo, bestehend aus Kurgeschäftsführer Michael Kasprowicz und Friseurmeister Franz Hofmeier. Wie in den vergangenen Jahren auch stellen sie auf der Bühne ihre Fähigkeit zur unterhaltsamen Moderation unter Beweis.

Standort des Fotografen: 47.883050, 8.347892

Kinder im Kindergarten, ca. 1956

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

»Tschu tschu tschu die Eisenbahn, wer will mit in die Kita fahr’n…« Dieses beliebte Kinderlied gibt es Mitte der 1950er Jahre noch nicht. Die Kinder, die den Kindergarten in der Bahnhofstraße besuchen, formieren sich selber als Eisenbahn. Ganz vorne ist die Lokomotive, an ihrem schwarzen Schornstein zu erkennen. Dahinter befinden sich die Waggons, gut gefüllt mit Fahrgästen und jeder Menge Gepäck.

V.l.n.r.: 1 Bernhard Adrion, 2 Walter Hauser (mit Paket), 3 Alex Rogg, 4 Werner Mayer (1951-2019), 5 Ernst Effinger, 6 Klaus Effinger (1953-2015), 7 Ottmar Heiler, 8 ???, 9 Manfred Kienzler, 10 ??? (mit Paket)

Im Hintergrund bei den Zuschauern ist u.a. Walter Pfeifer zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.885596, 8.341060