Schulfoto aller Schüler*innen der Realschule, 2000

Archiv der Realschule

Der Schulhof der Realschule ist an diesem Tag kaum wiederzuerkennen: Wo sonst Freiraum herrscht, füllt dichtes Gedränge den Platz. Hunderte Schüler*innen und Lehrer*innen haben sich zu einem großen Gruppenfoto versammelt. Das graue Doppel-T-Verbundpflaster verschwindet fast vollständig unter einem bunten Teppich aus Jacken, Pullovern und Gesichtern. Fotografiert wird von hoch oben – aus einem Fenster oder vielleicht sogar vom Dach der Schule. Aus dieser Perspektive verwandelt sich die Schülerschar in ein lebendiges Muster. Einzelne Gesichter lassen sich nur schwer ausmachen, und doch spürt man: Hier steht keine anonyme Masse, sondern eine Gemeinschaft, die aus Individuen besteht.

Klassenfotos gehören in Löffingen seit Generationen zur Schultradition. Doch dieses Bild ist anders – es zeigt nicht einzelne Klassen, sondern die gesamte Realschule auf einen Blick. Ganz hinten rechts haben sich die Lehrer*innen zusammengefunden, etwas abseits, vielleicht etwas skeptisch ob des neuzeitlichen Fotomotivs.

Standort des Fotografen: 47.883806, 8.347634

Familie Fehrenbach mit zwei Hunden im Gras, ca. 1920

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein Sommertag, irgendwo am Waldrand oder auf einer Wiese. Familie Fehrenbach hat sich für ein Erinnerungsfoto niedergelassen – nicht steif wie im Atelier, sondern ganz entspannt unter freiem Himmel. Zu sehen ist ganz rechts eine Frau, die wohl die Mutter der anderen ist. Neben ihr sitzen zwei junge Frauen, die sich aneinander lehnen und ihre Vertrautheit zeigen, sowie ein junger Mann, der einen Hund fest im Arm hält, ein struppiges Tier, das freundlich in die Kamera schaut. Dahinter ist ein kleiner Junge zu erkennen, der einen zweiten kleineren Hund in den Armen hält – offenbar das jüngste Familienmitglied auf vier Beinen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Fehrenbach (verh. Jordan, 1907-1982), 2 ???, 3 ??? Fehrenbach, 4 Sofie Fehrenbach (geb. Tritschler, 1879-1959)
2.Reihe: 1 August Fehrenbach (1906-2000)

Ehemann und Vater Adolf Fehrenbach (1879-1918), Landwirt von Beruf, ist nicht auf dem Foto zu sehen. Er fiel als Soldat im Ersten Weltkrieg am 27. April 1918 im Alter von 39 Jahren. Die Familie wohnt in der Maienlandstr. 39.

Standort des Fotografen: ???

Schulklasse des Jahrgangs 1934/35 mit Lehrer Manogg, 1948

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Edith Biedenbach zur Verfügung.

Der Junge in der ersten Reihe, mittig, hält eine kleine Tafel in den Händen. Darauf steht in sauberer Schrift: »Schule Löffingen 7. Schuljahr 1948«. Diese Tafel markiert die Zugehörigkeit der Jugendlichen, die hier in Reih und Glied auf den Treppenstufen der Volksschule posieren.

Der Fotograf stellt die Mädchen und Jungen in mehreren Reihen auf. Etwa 13 Jahre sind sie alt. Mädchen in Kleidern oder Schürzenkleidern, mit Zöpfen und weißen Kniestrümpfen, daneben Jungen in kurzen Hosen und Hemden. Manche sind barfuß, ein Zeichen der Zeit und ein Hinweis auf die prekäre wirtschaftliche Situation einiger Familien. Manche Gesichter sind ernst, fast streng, andere lächeln in die Kamera. Hinten überragt Lehrer Manogg mit Anzug und Krawatte die Kinderschar.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Margarete Kaltenbrunner, 2 Maria Zimmermann (1934-2025), 3 Genoveva Adrion (verh. Kinast, verw. Sevecke, 1935-2025), 4 Rudi Apillo, 5 Margot Leppert, 6 ???, 7 Martin Stöhr (1935-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anita Gaede (verh, Hoitz) 2 ???, 3 Margaret Gromann (geb. 1934), 4 Paula Schweizer (verh. Veith, 1934-2020), 5 Elisabeth Braun (geb. 1934), 6 Margarete Müller (verh. Maier, geb. 1934), 7 Karl Koch (geb. 1935), 8 Ulrich Fehrenbach (geb. 1935), 9 Anton Maier (1935-2018)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Frieda Sibold, 2 Gerda Bader, 3 Maria Frey (verh. Baumann, 1935-2017), 4 Herman Jordan (geb. 1935), 5 Adolf Kopp, 6 Lothar Egle (1934-?)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lydia Beer, 2 Angela Meßmer (geb. 1934), 3 ???, 4 Walburga Wagner (verh. Griesser, geb. 1934), 5 Wolfgang Walz (1935-2005), 6 Martin Laufer, 7 Karl Glunk (1935-?)
5.Reihe: Lehrer ??? Manogg

Zum Jahrgang gehörten auch: Maria und Justina Frey, Philomena Isele (1935 – 2017), Peter Manogg, Paul Siefert, Rosemarie Springmann (verh. Siefert), Inge Vierlinger (1934 – 1956), Helmut Wörner

Die Kinder sind in den Jahren 1934/35 geboren. Sie sind in der NS-Zeit aufgewachsen und haben den Zweiten Weltkrieg schon sehr bewusst erlebt: die Abwesenheit ihrer Väter, die als Soldaten eingezogen wurden; die Sorge der Mütter; Verwundungen, Gefallene, Vermisste. Manche Väter sind jetzt, 1948, noch immer in Kriegsgefangenschaft. Den Krieg selbst haben die Kinder im Städtchen nur am Rande gespürt – bis die Bombardierungen im Frühjahr 1945 auch Löffingen erreichten. Nun, drei Jahre später, sitzen sie auf der Schulbank und hoffen auf eine friedlichere Zukunft.

Standort des Fotografen: 47.882353, 8.347809

Junger Mann mit Moped, ca. 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Edith Biedenbach zur Verfügung.

Vor einem Baum posiert ein junger Mann mit seinem Moped. Er inszeniert sich als »Halbstarker«: das Hemd lässig hochgekrempelt, eine Zigarette im Mundwinkel, die Sonnenbrille auf der Nase, die Haare sorgfältig nach hinten gegelt. Von einem Motorradhelm keine Spur – der würde nur die Frisur ruinieren. Ganz wie seine großen Vorbilder aus dem Kino – James Dean und Co. – strahlt er lässige Coolness aus.

Im Hintergrund zieht sich eine Baumallee über eine Anhöhe – vieleicht ist es die Landstraße, die nach Rötenbach führt.

Auf der Rückseite ist das Foto schlicht mit »Peter mit Moped« beschriftet. Peter [Nachname unbekannt] kam als Flüchtlingskind mit seiner Familie nach Löffingen.

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Jugendrotkreuz vor der Festhalle, 1984

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Der Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes feiert 1984 sein 75-jähriges Gründungsjubiäum. Aus diesem Anlass werden auch die Mitglieder des Jugendrotkreuzes fotografiert. Sie stellen sich auf der Treppe vor der Festhalle auf. Sie tragen einheitliche weiße Pullover, die mit dem Logo des Jugendrotkreuzes bedruckt sind – rotes Kreuz, schwarze Schrift, dazu die Deutschlandfarben. Diszipliniert stellen sich die Jugendlichen in drei Reihen auf. Beim ersten Foto blicken sie gar zu ernst in die Kamera, sodass gleich noch ein zweites Foto aufgenommen wird, auf dem sie freundlicher lächeln.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Birgit Fritsche, 2 Markus Wehrle, 3 Gerald Münzer, 4 Michael Bürklin
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gabi Senn, 2 ??? Wiedemann
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Susanne Gantert, 2 Joachim Schmidt, 3 Martin Beha, 4 Gabi Münzer (geb. Stoffel), 5 Matthias Kirner

Standort des Fotografen: 47.883018, 8.347674

2 Fotos: Jugenrotkreuz beim Musikfest, Juni 1974

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Beim Zweiten Internationalen Jugendkapellen-Treffen, das vom 1. bis 3. Juni 1974 in Löffingen stattfindet, ist nicht nur musikalisch einiges geboten: Auch das Jugendrotkreuz trägt seinen Teil zum reibungslosen Ablauf des Großereignisses bei. Rund 1.600 Musiker*innen aus insgesamt 33 Jugendkapellen nehmen an dem vom Bund Deutscher Blasmusikverbände organisierten Treffen teil – ein internationales Ereignis mit großem logistischem Aufwand.

Auf den Fotos sind zwei Gruppen junger Mitglieder des Jugendrotkreuzes zu sehen, die sich auf einem Parkplatz zu einem Gruppenfoto aufgestellt haben. Im Hintergrund steht ein VW-Bus. Die Jugendlichen tragen einheitliche Kleidung: weiße Hemden mit dem DRK-Emblem auf dem Ärmel, dunkle Halstücher, weite Schlaghosen – ganz im Stil der 1970er-Jahre. Auch die Fahne des Jugendrotkreuzes wird mitgeführt.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Zita Senn, 2 Martin Lauble, 3 Paul Leber, 4 Iris Lubrich, 5 Else Dieterle, 6 Andrea Senn

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Pia Burger (verh. Durst), 2 ???, 3 ???, 4 Iris Lubrich, 5 Else Dieterle, 6 Gerald Münzer, 7 Andrea Senn

Auf welchem Parkplatz stehen die Mitglieder des Jugendrotkreuzes?

Standort des Fotografen: ???

Klasse 9b der Realschule mit Lehrer Gärtner, 1993

Archiv der Realschule

Auch die Klasse 9b der Realschule wird vom Schulfotografen mit einem Klassenfoto verewigt. Die 23 Schüler*innen und ihr Klassenlehrer Arno Gärtner stehen in mehreren Reihen auf dem Schulhof. Vorne hocken einige, dahinter sitzen und stehen die anderen dicht beieinander. Einige lachen in die Kamera, andere schauen ernst oder zurückhaltend. Im Hintergrund ist das Dach der katholischen Pfarrkirche zu erkennen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Michael Hannig, 2 Ralf Rosenstiel, 3 Andreas Weißenberger, 4 Sascha Kienzler
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jens Hauger, 2 ???, 3 Melanie Sibold, 4 Daniel Egy, 5 Katja Burger, 6 Alexandra Schweizer, 7 Patrick Voß
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klassenlehrer Arno Gärtner, 2 ???, 3 ???, 4 Marion Mayer, 5 Dirk Sieger, 6 Christian Burghart, 7 Thorsten Pütz, 8 Heiko Sawetzki
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Yvonne Effinger, 3 Manuela Guth, 4 Thomas Pfaff, 5 Dominik Ikic

Zur Klasse gehören auch: Matthias Kienzler, Dagmar Nägele, Sandra Treffeisen

Standort des Fotografen: 47.883703, 8.347135

Klassen 10a und 10b der Realschule mit Lehrer*innen von Holdt und Kern, 1991

Archiv der Realschule

Normalerweise werden die Schüler*innen klassenweise fotografiert. Aber bei der 10a und der 10b macht der Schulfotograf eine Ausnahme: Die insgesamt 36 Schüler*innen werden gemeinsam mit ihren beiden Klassenlehrer*innen Helga von Holdt und Wolfgang Kern aufgenommen. Sie legen in diesem Jahr die Mittlere Reifeprüfung ab – ein letztes Erinnerungsfoto, auf dem alle zusammen zu sehen sind, scheint da geboten!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Isabelle Hannig, 2 Bernd Heizmann, 3 Elvira Zimmermann, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Volker Oschwald
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kiren Hoede, 2 Frank Koch, 3 ???, 4 Falk Hannig, 5 Carmen Bader, 6 Bianca Wölfle, 7 Werner Marx
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrerin Helga von Holdt, 2 Martin Ratzer, 3 ???, 4 Kevin Frei, 5 Patrick Wölfle, 6 Thomas Hofmeier, 7 ???, 8 Karin Feser, 9 Katrin Kramer, 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 Lehrer Wolfgang Kern
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Michael Bausch, 9 Stefan Morath

Klasse 10a: Martin Blume, Bernd Ganter, Bernd Schwörer, Natalie Effinger, Tanja Grieshaber, Maria Käfer, Mandy Richter, Ivonne Sarfert, Christine Schuler

Klasse 10b: Klaus Fesenmeier, Martin Fesenmeier, Thomas Kiermeier, Mario Kietruschat, Stefan Wolf, Sandra Ganter, Anja Guth, Elvira Klausmann, Marion Satler, Juliane Schätzle

Helga von Holdt unterrichtet seit 1977 und Wolfgang Kern seit 1984 an der Realschule.

Standort des Fotografen: 47.884015, 8.347396

Klasse 9b der Realschule mit Lehrer Jarvers, 3. Juni 1985

Archiv der Realschule

Das Schuljahr 1984/85 neigt sich dem Ende zu. Am 3. Juni 1985 ist der Schulfotograf im Haus und fotografiert alle Klassen nacheinander im Schulhof der Realschule. Im Augenblick sind die Schüler*innen der Klasse 9b an der Reihe. Mit ihrem Klassenlehrer Wolfgang Jarvers lassen sie ein Erinnerungsfoto schießen. Bitte lächeln! Klick!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Andreas Fritz, 2 Monika Frey, 3 Yesim Capri, 4 Siegfried Zobel
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Matthias Kühn, 2 Elke Heer, 3 Michaela Hensler, 4 Ruth Meier, 5 Michael Ganter
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrer Wolfgang Jarvers, 2 Thomas Kaufmann, 3 Harald Hettich, 4 Harald Laufer, 5 Michael Raufer, 6 Andreas Schreiber, 7 Martin Hummel
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Manfred Braunigger, 2 Iris Werne, 3 Monika Wehrle, 4 Bettina Langenbacher, 5 Michael Baumann

Der Jahrgang startete 1980 zweizügig mit je 33 Schüler*innen. Ab der 7. Klasse wurden die Schüler*innen dann auf die drei Klassen a, b und c verteilt. Wolfgang Jarvers, der von 1977 bis 1997 als Lehrer an der Realschule unterrichtet, kehrt im Jahr 2000 zurück und wird Rektor der Schule. 2012 wird er in den Ruhestand verabschiedet.

Standort des Fotografen: 47.884055, 8.347423

Klasse 8c der Realschule mit Lehrerin Paulus-Binder, 1984

Archiv der Realschule

Der Schulfotograf ist da und die Schüler*innen der Klasse 8c versammeln sich im Schulhof für ein Gruppenfoto. Mit auf dem Bild ist Klassenlehrerin Susanne Paulus-Binder, die von 1980 bis 1989 an der Realschule unterrichtet.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Tolga Boduroglu, 2 Bernhard Nickel, 3 Matthias Frey, 4 Jeanette Heizmann, 5 Martina Masuch, 6 Heike Bölle, 7 Joachim Klöpper
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefan Hoch, 2 Jürgen Kaiser, 3 Corina Grimm, 4 Karin Fritsche,, 5 Christa Berberich, 6 Annette Grimm, 7 Martina Knöpfle, 8 Birgit Finkbeiner, 9 Klassenlehrerin Susanne Paulus-Binder
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Patrick Hasenfratz, 2 Ralf Streit, 3 Jürgen Fehrenbach, 4 Karin Fehrenbach, 5 Thomas Wehrle, 6 Jutta Hepting, 7 Petra Meßmer, 8 Helga Fritsche

Standort des Fotografen: 47.884069, 8.347398

Klasse 8a der Realschule mit Lehrer Gärtner, Juni 1985

Archiv der Realschule

Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a der Realschule lassen sich im Schulhof zusammen mit ihrem Klassenlehrer Arno Gärtner fotografieren. Aufgenommen wird das Foto am 3. Juni 1985 – ein Datum, das sich auf dem kleinen Schild in der vorderen Reihe ablesen lässt. Schildchen wie dieses sind für uns eine wertvolle Orientierungshilfe. Sie liefern Informationen zu Schule, Klasse und Aufnahmedatum und helfen damit bei der genauen Einordnung.

Die Kleidung der Jugendlichen – von farbenfrohen T-Shirts bis zu gestreiften Poloshirts – und die Mode der 1980er-Jahre spiegeln sich auf dem Bild deutlich wider. Auch das Outfit des Lehrers links im Bild passt mit seinem Hemd im Streifenmuster und der großen Sonnenbrille perfekt in diese Zeit. Noch fünf Wochen Schule, dann sind Sommerferien! Sie beginnen in diesem Jahr am 10. Juli!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elke Sättele, 2 Sandra Schäfer (Rötenbach), 3 Heintje Rieple, 4 Simone Engesser, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Katja Rappenegger (verh. Sibold, Dittishausen), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Anja Föhrenbach, 7 Daniela Morat (1970-1993, Rötenbach)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrer Arno Gärtner, 2 Susanne Hölderle (verh. Hettich, Unadingen), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Oliver Ketterer, 7 ???, 8 ???, 9 Annette Rieple (verh. Hilpert, Dittishausen), 10 ???, 11 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Thomas Wenzinger, 2 Renate Meßmer, 3 Daniel Gänsler, 4 ???, 5 ???, 6 ???

Standort des Fotografen: 47.884032, 8.347390

BDM vor der Festhalle beim Maiumzug, ca. 1938

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lore Sibold zur Verfügung.

Eine Gruppe junger Mädchen des Bundes Deutscher Mädel (BDM) posiert für ein Gruppenfoto beim Maiumzug vor der Festhalle. Die Mädchen stehen in mehreren Reihen ordentlich aufgestellt vor einem festlich geschmückten Festwagen, der von vier Pferden gezogen wird. Er ist mit Girlanden dekoriert. Auf ihm stehen junge Mädchen in langen weißen Kleidern. Zwei große, weiße Säulen, die ebenfalls mit Girlanden geschmückt sind, dominieren den Wagen und verleihen ihm ein feierliches Aussehen.

Die meisten Mädchen tragen eine einheitliche Uniform bestehend aus dunklem Rock, heller Bluse und dunkler Jacke, dazu Krawatten oder Halstücher. Einige von ihnen sitzen entspannt auf dem Boden, während der Großteil steht. Ordentliche Uniformen sind zu sehen, vermittelt wird ein Bild von Gemeinschaft und scheinbarer Unbeschwertheit.

Doch dieser Eindruck trügt. 1938 ist die Mitgliedschaft im BDM formal noch freiwillig, praktisch aber setzt das NS-Regime sozialen Druck auf Jugendliche und ihre Familien aus. Wer nicht mitmacht, gilt schnell als Außenseiter*in, muss mit schulischen Nachteilen oder gesellschaftlicher Ausgrenzung rechnen. Die Nationalsozialisten haben es sich zum Ziel gesetzt, die Jugend systematisch zu formen: Gehorsam, Pflichterfüllung, Opferbereitschaft und die unkritische Verehrung von »Führer« und Nation stehen im Mittelpunkt der Erziehung.

Beim BDM lernen die Mädchen keine freie Entfaltung oder kritisches Denken. Stattdessen prägen Marschieren, Parolen, nationale Rituale und körperliche Ertüchtigung ihren Alltag. Auch die Vorbereitung auf eine Rolle als »Mütter der Nation« gehört zur Ideologie. Das Bild zeigt einen kleinen, scheinbar harmlosen Moment bei den Feierlichtkeiten zum 1. Mai, der propagandistisch als »Tag der nationalen Arbeit« begangen wird. Es steht aber auch dafür, wie Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus ideologisch vereinnahmt werden.

Standort des Fotografen: 47.883092, 8.347708