3 Fotos: Aufführung auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1936

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Am »Fasnet Mändig« wird auf der Fasnachtsbühne auf dem oberen Rathausplatz ein buntes Programm geboten. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Sagen und Märchen des Deutschen Volkes.« Insofern überrascht es nicht, dass vor den zahlreichen Zuschauern gerade eine Gruppe – auf Stelzen marschierender – Riesen und eine Schar kleiner Zwerge ihren Auftritt haben. Es handelt sich um Mitglieder des Turnerbundes. Zu sehen ist u.a. August Fehrenbach.

Hinter der Brunnenfigur der »Schnitterin« das Rathaus zu sehen. In dessen Erdgeschoss befindet sich seit kurzem eine Filiale der »Vorschussbank« und »Sparkasse«. Die Häuser auf der rechten Seite sind die Metzgerei von Johann Riegger (Rathausplatz 3) und das Postamt (Rathausplatz 2).

Standort des Fotografen: 47.883937, 8.344806

6 Fotos: Städtlelauf beim Rathausbrunnen am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« befindet sich auf dem oberen Rathausplatz eine von mehreren Parcours-Stationen. Am Rathausbrunnen müssen die Sportler*innen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Die Fotoserie zeigt Sportler der Herrenmannschaft in Aktion. Über das Brunnenbecken sind Holzbalken gelegt. Den darauf balancierenden Männern werden Bälle zugeworfen, die sie fangen und dann in eine Torwand werfen müssen. Nur allzu schnell verliert man dabei das Gleichgewicht und stürzt vom Holzbalken in das Brunnenwasser.

Auf den Fotos zu sehen sind u.a. die Sportler Helmut Müller (Nr. 23), Kurt Dominke (Nr. 50, rot), Karl-Heinz Selb (Nr. 22, grün), Johann (Jogy) Maier (Nr. 51, grün), Josef Nickel (Nr. 51, blau). Im Vordergrund stehen Wolfgang Keller und Ralf Riedlinger.

Im Hintergrund ist die Volksbank (Rathausplatz 9-10) zu sehen, die ab 1973 an Stelle der abgebrochenen »alten Sonne« erbaut wurde.

Standort des Fotografen: 47.883946, 8.344734

3 Fotos: Städtlelauf beim Rathausbrunnen am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« befindet sich auf dem oberen Rathausplatz eine von mehreren Parcours-Stationen. Am Rathausbrunnen müssen die Sportler*innen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

In der Fotoserie sind Sportlerinnen der Damenmannschaft in Aktion zu sehen. Über das Brunnenbecken sind Holzbalken gelegt. Den darauf balancierenden Frauen werden Bälle zugeworfen, die sie fangen und dann in eine Torwand werfen müssen. Nur allzu schnell verliert man dabei das Gleichgewicht und stürzt vom Holzbalken in das Brunnenwasser.

Im Hintergrund ist die Volksbank (Rathausplatz 9-10) zu sehen, die ab 1973 an Stelle der abgebrochenen »alten Sonne« erbaut wurde.

Standort des Fotografen: 47.883946, 8.344734

Narrengruppe am Rathausbrunnen, Fasnacht 1924

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Am Rathausbrunnen ist die Fasnachtsbühne aufgebaut. Eine Gruppe Narren hat sich für ein Gruppenfoto auf den Brunnenrand gesetzt und auf die Bühnenbretter gestellt. Die Brunnenfigur der »Schnitterin« blickt auf sie hinab. Mit zwei Kreuzchen sind »Narrenvater Jos Benitz« und »Kassierer Meßmer« markiert. Weinhändler Josef Benitz (1897-1981) gehört den Laternenbrüdern von 1919 bis 1927 an. Ernst Meßmer (1898-1951) ist Land- und Gastwirt und wird von seinen Eltern die »Linde« übernehmen.

Im Hintergrund ist das Postamt (Rathausplatz 3) zu sehen. Das zur Rechten angebaute Haus Nägele (Rathausplatz 2) ist nur schemenhaft zu erkennen ist, weil die Fassade auf dem Foto überstrahlt ist.

Standort des Fotografen: 47.883884, 8.344714

Verschneiter Rathausplatz mit Rathaus, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Frau mit einem Kind an der Hand bahnen sich den Weg über den verschneiten Rathausplatz. Vorbei stapfen sie am Rathausbrunnen und an der Volksbank, die sich noch im Erdgeschoss des Rathauses befindet.

Über dem Portal ist ein Fries angebracht, der verschiedene Zunftzeichen, wie z. B. eine Brezel für den Bäcker, einen Stiefel für den Schuhmacher und ein Holzrad für den Wagner zeigt.

Standort des Fotografen: 47.883779, 8.344857

Kinderumzug auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.

Ingeborg Fuß, die Frau des Bäckermeisters Walter Fuß schaut lachend zum Fotografen. An beiden Händen führt sie links ihre Tochter Gudrun als Fliegenpilz und rechts als Cowboy verkleidet ihren Sohn Diethelm. Es ist Fasnacht. Über den verschneiten Rathausplatz führt der Kinderumzug.

Im Hintergrund ist das Rathaus und daneben die »alte Sonne« zu erkennen. Sie wird 1972 abgerissen, um einem Neubau Platz zu machen. Noch befindet sich die »Volksbank« im Erdgeschoss des Rathauses, in einem Teil der früheren Markthalle.

Standort des Fotografen: 47.884016, 8.344871

Hochzeitszug des Ehepaares Roth / Fehrenbach auf dem Rathausplatz, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Von der Kirche kommend zieht das frisch getraute Ehepaar Franz Roth (1926-2010) und Anneliese geb. Fehrenbach (1926-2016) mit der Hochzeitsgesellschaft durch das Städtchen. Eben kommen sie am Rathaus vorüber, das Gasthaus »Linde« in der Oberen Hauptstraße ansteuernd. Schön ist die »alte Sonne« (Rathausplatz 9/10) im Hintergrund zu sehen. Vor dem Brautpaar schreiten zwei Brautjungfern und davor zwei kleine Blumenmädchen. Das Mädchen vorne rechts ist Hilda Leitold (verh. Köpfler, geb. 1952).

Das frischgebackene Ehepaar zieht nach Dittishausen, wo Franz Roth die Poststation leitet.

Standort des Fotografen: 47.884042, 8.344832

Feuerwehrübung auf dem Rathausplatz, ca. 1935

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hilda Hepting zur Verfügung.

Die Feuerwehr ist im Einsatz. Die 1927 angeschaffte Automobilfeuerspritze ist Mitten auf dem oberen Rathausplatz geparkt. Schläuche sind ausgerollt. Das Wasser wird aus dem Rathausbrunnen gepumpt. Die mechanische Schiebeleiter von 1923 ist an die Rathausfassade angelegt und ausgefahren. Was wie ein Ernstfall aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als eine Feuerwehrübung. Der Löschwagen und die Leiter sind mit Tannenreisig geschmückt. »Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr«: Der Leitspruch der Feuerwehr ist auf ein Schild geschrieben, das auf der Automobilfeuerspritze angebracht ist. 

Noch ist das Erdgeschoss zur Platzseite nicht umgebaut. Kurze Zeit später verschwinden zwei der alten Kaufhaustüren, die auf dem Bild mit Holzläden geschlossen sind. Sie werden zu Fenstern umgebaut. 1935 eröffnet die Vorschussbank in den Räumlichkeiten dahinter ihre Geschäftsräume.

Standort des Fotografen: 47.884005, 8.345149

Feuerwehr vor dem Rathausbrunnen, ca. 1935

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hilda Hepting zur Verfügung.

»Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr« ist der Leitspruch der Feuerwehr. Er ist auf ein Schild geschrieben, das von Tannenreisig geschmückt über der 1927 angeschafften Automobilfeuerspritze angebracht ist. Die Feuerwehr versammelt sich nach einer Feuerwehrübung auf dem Rathausplatz zu einem Gruppenfoto vor dem Rathausbrunnen. Die Schnitterin ragt über dem Fahrzeug und den Feuerwehrhelmen herraus.

Wer erkennt die Feuerwehrmänner?

Vor dem Auto stehend, v.l.n.r.: Ernst Krauß, August Limb, ??? Zepf, Hermann Ganter, ???, ???, ???, ???, ???, ???, 11. Fritz Seilnacht, ???, ???
Auf dem Auto vl.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.884003, 8.344781

Oberer Rathausplatz mit Rathaus und Postamt, ca. 1959

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im früheren Fürstenbergischen Amtshaus (Rathausplatz 2 und 3) haben sich einige Veränderungen ergeben. Ursprünglich hatten beide Hälften des Doppelhauses eine Einheit gebildet. Dann wurde das Gebäude 1866 geteilt. Seitdem wurde vor allem die linke Gebäudehälfte baulich stark verändert, so dass kaum mehr zu erkennen ist, dass die Doppelhaushälften einst zusammengehörten.

1958 zog die Post aus der linken Hälfte in die rechte, wo ihr größere Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Ein Schild mit der Aufschrift »POST« hängt an der Hauswand. Daneben steht an der Hausecke eine Litfaßsäule, an der Bekanntmachungen und Werbung angeschlagen wird. Die linke Gebäudehälfte erwarb die Freiburger Firma Gottlieb GmbH. Sie baute das Erdgeschoss zu seinem modernen Supermarkt aus. Eine breite Schaufensterfront ermöglicht es nun, die Waren darzubieten.

Standort des Fotografen: 47.884102, 8.345177

Kirchenchor bei der Fronleichnamsprozession auf dem Rathausplatz, 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Fronleichnamsprozession hat am Stationenaltar vor der »alten Sonne« (Rathausplatz 9-10) angehalten. Nach der kurzen Andacht und dem Segen ist die Prozession im Begriff, weiter in Richtung Pfarrkirche zu gehen. Die Ministranten sind zum Abmarsch bereit. Die Fahnenträger bringen sich schon mal in Position. Mädchen in weißen Kleidern und mit Blumenkränzen im Haar stellen sich auf. Im Hintergrund sind die Männer und Frauen des Kirchenchores zu sehen, die den Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael und die Prozession durch das Städtchen gesanglich begleiten. Einer von ihnen ist der Malermeister Karl Hepting.

Standort des Fotografen: 47.883800, 8.344944

Oberer Rathausplatz mit Rathausbrunnen, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Bäume vor dem 1909 erbauten »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) sind groß geworden und spenden mittlerweile jede Menge Schatten. Auch vor dem Postamt (Rathausplatz 2) wachsen links und rechts von der Freitreppe zwei Bäume. Zusammen mit dem Blumenschmuck am Rathausbrunnen beleben sie den Rathausplatz.

Seit 1958 befindet sich das Postamt in der rechten Gebäudehälfte des früheren Fürstenbergischen Amtshauses. Zuvor hatte sich dort das kleine Kolonialwarengeschäft der Eheleute Robert Sauter (1900-1945) und Justina Sauter geb. Brett (1900-1994) befunden. Einige Jahre nach dem Tod ihres Ehemannes in sowjetischer Kriegsgefangenschaft gab Justina Sauter den Laden auf.

Standort des Fotografen: 47.883863, 8.344667