Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Sattlermeister Ernst Krauß (1897-?) betreibt in seinem nach dem Brand von 1907 erbauten Haus (Demetriusstr. 2) das Sattlergeschäft, das er von seinem Vater übernommen hat.
Webseite der Firma Raumgestaltung Welte-Joos, Überlingen
Als junge Braut steht Christiane Krauß mit ihrem Bräutigam Hermann Welte vor ihrem Elternhaus in der Demetriusstraße. Kennengelernt hatten die beiden sich Dank des Sattlergeschäfts des Vaters Ernst Krauß. Denn der Bräutigam, gebürtig aus Hohenwettersbach bei Karlsruhe und Raumausstatter von Beruf, war auf Wanderschaft gegangen und hatte bei Ernst Krauß in Löffingen gearbeitet. Eingerahmt wird das Brautpaar von nächsten Familienangehörigen und befreundeten Nachbarn.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Helene Krauß zur Verfügung.
Sattlermeister Wilhelm Krauß baute das Haus nach dem Brand 1907 wieder auf. Die Fassade ist so mit einer Kletterpflanze zugewachsen, dass die Fenster zu einem großen Teil hinter der Blätter- und Blütenwand verschwinden. Das Firmenschild ist verdeckt.
»Gewerbl. Fortbildung- und Industrieschule« steht bis heute in geschwungener Schrift über dem Eingangsportal des Hauses Demetriusstr. 1. Eine große Freitreppe führt zum Portal hinauf, von der man den gesamten oberen Rathausplatz überblicken kann. Die Geschichte der Gewerbeschule währte nicht lange: Sie wurde 1909 in dem neu errichteten Gebäude eröffnet. Ab 1923 wurde die Schule von Gewerbehauptlehrer Karl Ehret (1897-1974) geführt, der aus Kirchhofen stammte und insgesamt 23 Jahre lang als Pädagoge in Löffingen wirkte. Er war bei seinen Schülern sehr beliebt. 1942 wurde die Gewerbeschule aufgelöst, Ehret unterrichtete danach noch einige Zeit an der Volksschule, bis er dann nach Freiburg verzog.
von der Homepage der Firma Raumgestaltung Welte-Joos, Überlingen
Der Sattlermeister Ernst Krauß (1897-1978) übernimmt 1920 das Haus und das Geschäft von seinem Vater Wilhelm Krauß (1871-1970). Links neben der Eingangstür befindet sich die Werkstatt, im Fenster rechts werden Waren ausgestellt. Auf dem Schild über dem Eingang steht: »Sattler-, Tapezierer-, Polstergeschäft« und darunter: »Lederwaren E. Krauß Kinderwagen«. Die Familie Krauß hat sich vor dem Haus für ein Bild eingefunden.
Zu sehen sind vermutlich Ernst Krauß, Berta Krauß geb. Hofmann (1905-1957), Ernst Krauß jr., Christiane Krauß und Veronika Krauß (geb. 1937).
Die prächtig entwickelten Bäume vor dem »Stadtbau« verdecken die Freitreppe das Eingangsportal. An der Seitenfassade hängt ein Werbetransparent: »Werde Mitglied beim NSV« (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt). Dahinter schaut ein Teil der Schmiede von Schmiedemeister Leonard Vergut in der Oberen Hauptstraße hervor. Das Haus am rechten Bildrand hinter dem kleinen Berg gehört bereits zur Vorstadtstraße.
Die Fassade des Hauses von Sattlermeister Ernst Krauß in der Demetriusstraße ist zugewachsen. Daneben erkennt man das Haus des Schneidermeisters Otto Schmidt. Das Haus des Elektromeisters Karl Götz dahinter zeigt ebenfalls eine dicht begrünte Fassade.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rudi Jordan zur Verfügung.
Vor der Freitreppe des »Stadtbaus« haben sich in weiß gekleidete Sportler inmitten der Zuschauer aufgestellt. Ein Sportler steht oben auf der Treppe vor einer Gruppe von Männern, die die Ehrung vornehmen. Rechts von der Treppe ist eine Musikkapelle zu sehen. Die Menschen drängen sich auf dem Platz und verfolgen das Geschehen. Einige sind mit dem Fahrrad gekommen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Arthur Waibel zur Verfügung.
22 Schülerinnen einer Handarbeitsklasse präsentieren sich mit ihrer Lehrerin vor dem Hintereingang des »Stadtbaus« in der Ringstraße dem Fotografen. Die Schülerinnen gehören den Geburtsjahrgängen 1910/11 an und besuchen die Gewerbeschule im Anschluss an ihre Entlassung aus der Volksschule.
Auf dem kleinen Messingschild links neben dem Eingang steht »Gugelberger prakt. Arzt«. Dr. Franz Gugelberger verlegt Mitte der 1930er Jahre seine Praxisräume in seine neuerbaute Villa in der Maienlandstraße.
Die Häuser in diesem Teil der Demetriusstraße wurden nach dem Brand von 1907 neu errichtet. In dem stattlichen Gebäude im Vordergrund, dem sogenannten »Stadtbau« war die »Berufl. Fortbildungs- & Industrieschule« untergebracht. Daneben steht das Haus von Sattlermeister Ernst Krauß (Demetriusstr. 2). Es folgt das Haus des Schneidermeisters Otto Schmitt (Demetriusstr. 3). Daran angebaut ist das Haus des Elektromeisters Karl Götz (Demetriusstr. 4).
Das ursprünglich angrenzende Gebäude im »süßen Winkel« wurde nach dem Brand von 1907 nicht mehr aufgebaut. Dadurch entstand eine Durchfahrt aus dem bis dahin geschlossenen Häuserring der Altstadt in die Ringstraße. Der Blick fällt auf das Haus des Landwirts Martin Mayer, das nach dem Großbrand 1921 erbaut wurde.
An der Einmündung des Schulweges in die Bittengasse steht das Haus Hasenfratz. Es steht außerhalb des mittelalterlichen Stadtrings und schmiegt sich an die Rückseite der ehemaligen Zehntscheuer (Kirchstr. 9).
Als das Foto aufgenommen wird, befindet sich das zweistöckige Haus im Besitz der Stadtgemeinde. Ende der 1990er Jahre dient es als Wohnung für Flüchtlinge aus dem Kosovo. Danach wird es abgerissen und schafft Leerraum für einen Parkplatz.