Blick in die Demetriusstraße, ca. 1938-1940

Verlag A. Rebholz

Die prächtig entwickelten Bäume vor dem »Stadtbau« verdecken die Freitreppe das Eingangsportal. An der Seitenfassade hängt ein Werbetransparent: »Werde Mitglied beim NSV« (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt). Dahinter schaut ein Teil der Schmiede von Schmiedemeister Leonard Vergut in der Oberen Hauptstraße hervor. Das Haus am rechten Bildrand hinter dem kleinen Berg gehört bereits zur Vorstadtstraße.

Die Fassade des Hauses von Sattlermeister Ernst Krauß in der Demetriusstraße ist zugewachsen. Daneben erkennt man das Haus des Schneidermeisters Otto Schmidt. Das Haus des Elektromeisters Karl Götz dahinter zeigt ebenfalls eine dicht begrünte Fassade.

Standort des Fotografen: 47.884067, 8.344908

Sportlerehrung vor dem »Stadtbau«, ca. 1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rudi Jordan zur Verfügung.

Vor der Freitreppe des »Stadtbaus« haben sich in weiß gekleidete Sportler inmitten der Zuschauer aufgestellt. Ein Sportler steht oben auf der Treppe vor einer Gruppe von Männern, die die Ehrung vornehmen. Rechts von der Treppe ist eine Musikkapelle zu sehen. Die Menschen drängen sich auf dem Platz und verfolgen das Geschehen. Einige sind mit dem Fahrrad gekommen.

Standort des Fotografen: 47.884067, 8.344908

Handarbeitsklasse der Gewerbeschule, 1926

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Arthur Waibel zur Verfügung.

22 Schülerinnen einer Handarbeitsklasse präsentieren sich mit ihrer Lehrerin vor dem Hintereingang des »Stadtbaus« in der Ringstraße dem Fotografen. Die Schülerinnen gehören den Geburtsjahrgängen 1910/11 an und besuchen die Gewerbeschule im Anschluss an ihre Entlassung aus der Volksschule.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: ???, Monika Baader (verh. Wehrle, 1910-?), ???, ???, ???, Klara Egle (1910-1991, später Sr. Confirmata), ???, ???

2.Reihe, v.l.n.r.: Elise Schultheiß (1911-?), ???, ???, ???, ???

3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Berta Schmid (1911-?), ???, ???, ???, ???, ???, ???

Auf dem kleinen Messingschild links neben dem Eingang steht »Gugelberger prakt. Arzt«. Dr. Franz Gugelberger verlegt Mitte der 1930er Jahre seine Praxisräume in seine neuerbaute Villa in der Maienlandstraße.

Standort des Fotografen: 47.884383, 8.345236

2 Fotos: Gewerbeschüler beim Bau eines Schulgartens in der Hasle, 1935

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Gottlieb Mayer zur Verfügung.

Gewerbeschullehrer Karl Ehret baut mit den Landwirtschaftsschülern einen Schulgarten in der Hasle.

Oberes Foto, v.l.n.r.:

Unteres Foto:
1.Reihe, liegend, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Gottlieb Mayer (1920-2008)

Standort des Fotografen: 47.881289, 8.348813

Blick in die Demetriusstraße in Richtung Ringstraße, ca. 1960

Sammlung Familie Waßmer

Die Häuser in diesem Teil der Demetriusstraße wurden nach dem Brand von 1907 neu errichtet. In dem stattlichen Gebäude im Vordergrund, dem sogenannten »Stadtbau« war die »Berufl. Fortbildungs- & Industrieschule« untergebracht. Daneben steht das Haus von Sattlermeister Ernst Krauß (Demetriusstr. 2). Es folgt das Haus des Schneidermeisters Otto Schmitt (Demetriusstr. 3). Daran angebaut ist das Haus des Elektromeisters Karl Götz (Demetriusstr. 4).

Das ursprünglich angrenzende Gebäude im »süßen Winkel« wurde nach dem Brand von 1907 nicht mehr aufgebaut. Dadurch entstand eine Durchfahrt aus dem bis dahin geschlossenen Häuserring der Altstadt in die  Ringstraße. Der Blick fällt auf das Haus des Landwirts Martin Mayer, das nach dem Großbrand 1921 erbaut wurde.

Standort des Fotografen: 47.884134, 8.345196

Haus Hasenfratz in der Bittengasse, ca. 1989

Stadtarchiv

An der Einmündung des Schulweges in die Bittengasse steht das Haus Hasenfratz. Es steht außerhalb des mittelalterlichen Stadtrings und schmiegt sich an die Rückseite der ehemaligen Zehntscheuer (Kirchstr. 9).

Als das Foto aufgenommen wird, befindet sich das zweistöckige Haus im Besitz der Stadtgemeinde. Ende der 1990er Jahre dient es als Wohnung für Flüchtlinge aus dem Kosovo. Danach wird es abgerissen und schafft Leerraum für einen Parkplatz.

Standort des Fotografen: 47.883487, 8.345777

2 Fotos: Rückseite des Hauses Welte in der Bittengasse, 1987

Sammlung Familie Waßmer

Das Haus Welte (Kirchstr. 1/3) besteht eigentlich aus zwei Gebäuden: Sie markieren den Verlauf des mittelalterlichen Mauerrings, der an dieser Stelle einen scharfen Knick beschreibt und in Richtung Nordwesten weiter verläuft. Das alte Gemäuer wird abgerissen, damit an seiner Stelle das Kultur- und Fremdenverkehrszentrum (KFZ) gebaut werden kann.

Auf dem Parkplatz links parkt ein rotes Auto, das in Großbritannien zugelassen ist. Es ist ein Volkswagen »Rabbit« mit Rechtslenkung.

Standort des Fotografen: 47.884171, 8.345938

Scheune des Hauses Huber in der Bittengasse, ca. 1989

Stadtarchiv

Die Scheune in der Bittengasse gehört zum Haus Huber in der Oberen Hauptstraße 6. Sie ist freistehend. Will man in die Scheune einfahren, muss man zwei Bretter als Fahrspur in die tiefer liegende Straße herunterklappen. Am linken Bildrand ist zu erkennen, dass das Haus Welte abgerissen ist und gerade das neue Kultur- und Fremdenverkehrszentrum (KFZ) errichtet wird.