7 Fotos: Vorbereitungen für Blutspendeaktion des Roten Kreuzes, 1968

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach sowie Beate Lubrich zur Verfügung.

Auf den Tischen stapeln sich Teller, Brote und Aufschnitt, in der Luft liegt der Geruch von Wurst, Käse und frischem Brot. Vor allem Frauen, gekleidet in weiße Kittel und Schürzen, schneiden, schmieren, belegen und richten an – jede Handbewegung sitzt. In der Küche der Volksschule herrscht geschäftiges Treiben, Lachen und kurze Zurufe begleiten die Arbeit. Der Ortsverein des Roten Kreuzes bereitet sich auf den zweiten Blutspendetermin vor. Im Vorjahr hatte man am 8. Mai 1967 zum ersten Mal eine Spendenaktion für den Blutspendedienst Baden-Württemberg durchgeführt – mit großem Erfolg. Nun heißt es, die noch größere Zahl von Spender*innen zu versorgen. Denn wer sein Blut gibt, soll hinterher auch eine Stärkung bekommen: Brote mit Wurst oder Käse, dazu eine warme Suppe.

Eine Blutspendeaktion braucht nicht nur medizinisches Personal zur eigentlichen Blutabnahme, sondern auch dieses stille Engagement hinter den Kulissen. Ohne das unermüdliche Schneiden, Spülen und Anrichten wäre die Aktion gar nicht möglich. Mit dabei sind Mitglieder des DRK-Ortsvereins, aber auch des gerade erst gegründeten Jugendrotkreuzes – der Einsatz verbindet Generationen.

Zu sehen sind u.a. Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), Lore Fehrenbach, Beate Lubrich, Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), Else Dieterle, Doris Echtle (verh. Winkler), Paul Schorndorf

Ab 1973 werden jährlich zwei Blutspendeaktionen im Frühjahr und im Herbst durchgeführt. Im November 1972 kann der*die 1.000 Spender*in geehrt werden.

Standort des Fotografen: 47.882530, 8.347733

Einschulung mit Lehrer Ewert, 1969

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Die Erstklässler*innen werden eingeschult. Mit ihren Schultüten und Schulränzen stellen sie sich vor der Festhalle zum obligatorischen Gruppenfoto auf und blicken – ein bißchen lächelnd, aber vor allem ernst – in die Kamera. Die Gruppenfotos und ihr Arrangement ähneln sich in jedem Jahr.

Neu ist hingegen, dass sich ein Lehrer zu seinen Schützlingen auf die Treppenstufen setzt und sozusagen auf Augenhöhe mit ihnen ist: Siegfried Ewert, der bis 1971 in Löffingen unterrichtet, hat in der ersten Reihe Platz genommen. Ob das die Auswirkungen der Studentenproteste von »1968« und Ausdruck des allgemeinen gesellschaftlichen Aufbruchs und Reformwillens ist?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hubert Gnädinger, 2 Heiko Rogg, 3 Julia Heiler, 4 Jeannette Kaiser (verh. Bachert), 5 Lehrer Siegfried Ewert, 6 Andreas Frey, 7 ???, 8 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ilona Vetter, 2 Ursula Glunk, 3 Doris Bader, 4 ???, 5 Pia Kirner (verh. Scherler), 6 Inge Sibold, 7 ???, 8 ???, 9 Marietta Wehrle
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Markus Schweizer (1963-1997), 2 Helmut Götz, 3 Joachim Zürcher, 4 Martin Geiss, 5 Jürgen Bank, 6 Gerald Isele, 7 ???, 8 Michael Benitz, 9 Rainer Knöpfle, 10 Regina Geisinger

Standort des Fotografen: 47.883000, 8.347667

Umzugswagen »Esel-Zucht« in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1968

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung.

Vermutlich an Fasnacht 1968 entsteht dieses Foto. Schließlich lautet das Motto der Fasnacht in diesem Jahr: »Wildpark-Viecherei« Dazu passt, dass auf dem Banner an der Seite des Umzugswagens von »Esel-Zucht« die Rede ist. Leider ist nicht der gesamte Schriftzug zu lesen. Auf dem Wagen sind jedenfalls mehrere »Esel« zu sehen – auch wenn es sich wohl eher um prächtige Pferde handelt. Darauf reiten u.a. Marianne Fehrenbach (verh Brugger, geb. 1950) und [Gisela Sibold (geb. 1940)].

Der Traktor, der den Umzugswagen zieht, wird von Erwin Mayer gelenkt. Rechts von ihm sitzt sein Bruder Manfred Mayer und links Wolfgang Schmitt (1948-2018).

Standort des Fotografen: 47.882450, 8.343193

Konfirmanden vor der evangelischen Kirche, März 1968

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Neben der evangelischen Johannes-Kirche stellen sich fünf Konfirmand*innen zu einem Gruppenfoto auf. Mit auf dem Bild ist Vikar Andreas Kautzsch, der 1967/68 in Löffingen tätig ist. 

V.l.n.r.: 1 Ursula Mayer (verh. Weißenfels), 2 ???, 3 ???, 4 Hansjörg Benz, 5 ??? Zimmerhansel, 6 Vikar Andreas Kautzsch

Standort des Fotografen: 47.881587, 8.348659

Konfirmanden vor der evangelischen Kirche, März 1968

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Vor dem Eingangsportal der evangelischen Johannes-Kirche stellen sich fünf Konfirmand*innen zu einem Gruppenfoto auf. In ihrer Mitte steht Vikar Andreas Kautzsch, der 1967/68 in Löffinen tätig ist. 

V.l.n.r.: 1 ???, 2 Ursula Mayer (verh. Weißenfels), 3 Vikar Andreas Kautzsch, 4 ??? Zimmerhansel, 5 ???, 6 Hansjörg Benz

Standort des Fotografen: 47.881587, 8.348659

2 Fotos: Mitglieder des Roten Kreuzes vor der Festhalle, Juli 1968

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen) und Priska Zemann zur Verfügung.

Fünf Jahre ist es her, dass die DRK-Ortsgruppe Löffingen ihr 50. Gründungsjubiläum feiern konnte. Jetzt sind es schon 55. Jahre. Gefeiert wird diesmal nicht, aber Anlass für ein Erinnerungsfoto ist der 55. Jahrtag doch. Am 21. Juli 1968 versammelt man sich vor der Festhalle für ein Gruppenfoto. Mit dabei ist Bürgermeister Edmund Laufer.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bereitschaftsführer Emil Schmid, 2 Rosa Heizmann (verh. Gauger), 3 Bereitschaftsführerin Maria Münzer (geb. Ernst, 1921-2021), 4 Walburga Kuttruff (verh. Gauger), 5 Inge Rosenstiel (verh. Knöpfle), 6 Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Senn (1932-2013), 2 Helmut Pacher, 3 ???, 4 Ferdinand Hasenfratz, 5 Wolfgang Walz
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Frank, 2 Rolf Echtle, 3 Anton Schmid
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Richard Lehmann (1935-2013), 2 Paul Schondorf, 3 Franz Isele, 4 Hans Schwarz

Standort des Fotografen: 47.882983, 8.347719

Blick über die Bittenwiesen in Richtung Städtchen, Winter 1968

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rene Egle zur Verfügung.

Die Bittenwiesen sind zugeschneit. Ein paar Skispuren schlängeln sich durch die weiße Pracht. Es ist ein kalter Wintertag, die Sonne scheint an einem wolkenlosen blauen Himmel. Der Blick wandert über die Wiesen und den Bittenbach hinüber zum Städtchen. Drei »Türme« ragen in den Himmel: der Schornstein vom Sägewerk Benz, der Kirchturm der Pfarrkirche St. Michael und der Rathausturm.

Die beiden Mietshäuser »Bei der Kirche« 1 und 2 stehen noch nicht, ebenso ist die DRK-Rettungswache noch nicht gebaut. Deutlich zu erkennen ist hingegen der 1957 eingeweihte Erweiterungsbau des Krankenhauses sowie der Farrenstall und der Bauhof. Weiter oben in der Bittengasse steht noch nicht das Postamt. An seiner Stelle steht noch ein Trafohäuschen.

Standort des Fotografen: 47.879939, 8.349066

Narrenumzug mit den Dittishauser Geißen, Fasnacht 1968

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rene Egle zur Verfügung.

Kleine und große Fasnachtsnarren säumen den Weg des Narrenumzuges. Die Geißenzunft Dittishausen, 1968 gegründet, marschiert gerade die Untere Hauptstraße entlang. Hinter den Geißen ist die Einzelfigur des »Geißentöter« zu erkennen, der den kalten Ostwind symbolisiert.

Im Hintergrund ist neben dem Mailänder Tor das Haus von Mechanikermeister Karl Müller (Demetriusstr. 13) zu sehen. Die alte hölzerne Gaube ist durch eine moderne Schleppgaube ersetzt. Kurze Zeit später brennt das Haus am 17. Oktober 1969 ab. An seiner Stelle wird 1970 ein Neubau der Bezirkssparkasse Neustadt erbaut.

Standort des Fotografen: 47.883742, 8.343976

Umbau des Gasthauses »Ochsen«, 1968

Badische Zeitung (Fotograf: Maurer) / Sammlung Familie Waßmer

Das altehrwürdige Gasthaus »zum Ochsen« wird teilweise abgerissen und anschließend modernisiert wieder aufgebaut. Das Dach war schadhaft und das Gebälk in den beiden oberen Stockwerken vermodert. Im Zuge des Umbaus wird der Zwerchgiebel beseitigt und das Gebäude um eine Etage aufgestockt. Nach der Erweiterung wird mehr Platz für Übernachtungsgäste zur Verfügung stehen. Während der Zeit des Umbaus bleibt die Gastwirtschaft im Erdgeschoss geöffnet. Den Umbau leitet Helmut Köpfler. Seine Mutter, die »Ochsen«-Wirtin Anna Köpfler geb. Gromann, ist verreist, weil sie es vorzieht, den Teilabbruch nicht mitanschauen zu müssen.

Standort des Fotografen: 47.884154, 8.345263

Stadtmusik vor dem »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, Fasnacht 1968

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Maria Göpper zur Verfügung.

Unter den Klängen des Narrenmarsches zieht die Stadtmusik vom Maienland in Richtung Städtchen. Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Traditionell sammeln sich die Stadtmusik, die Laternenbrüder und die 20-Jährigen mit ihrem Narrenbaum beim Gasthaus »Pilgerhof«, um gemeinsam zum Rathausplatz zu marschieren.

Standort des Fotografen: 47.886702, 8.341748

20-Jährige mit Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1968

Dieses Foto stellte Oskar Baader dankenswerterweise zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« tragen die 20-Jährigen den geschälten und geschmückten Narrenbaum durch das Maienland. Gleich laufen sie beim Haus Benz (Maienlandstr. 27), gegenüber vom Gasthaus »Pilgerhof«, los. Auf ihrem Weg ins Städtchen werden sie von der Stadtmusik, der Narrenpolizei und den Laternenbrüdern begleitet.

Am Mailänder Tor wird dann der Narrenbaum vor der Bäckerei Fuß aufgestellt. Anschließend werden die 20-Jährigen auf die Laterne vereidigt, um ihre Treue zur Löffinger Fasnet zu schwören. Vorneweg marschiert Georg Willmann (geb. 1948).

Standort des Fotografen: 47.886532, 8.341808