Schulentlassungsfeier der Realschule, 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Schüler*innen der 10. Klasse der Realschule haben es geschafft! Nach dem Bestehen der Mittleren Reifeprüfung werden sie aus der Schule entlassen. Bei der Schulentlassungsfeier in der Aula geht es feierlich zu. Eine Schülerin, Bianca Duttlinger (verh. Egle), hält eine kurze Ansprache. Sie blickt mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf das Ende der Schulzeit und dankt im Namen aller den Lehrer*innen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rektor Günter Leber, 2 Lehrer Wolfgang Jarvers, 3 Silke Benz (verh. Janz), 4 Sekretärin Elisabeth Wolf, 5 Annemarie Voss (geb. Vierlinger), 6 Lehrer Basilius Jäger, 7 Lehrer Peter Stehle, 8 Jürgen Kuttruff, 9 Fritz Fehrenbach, 10 Hakan Yaratici, 11 Birgit Stegerer (verh. Streatker), 12 Bianca Duttlinger (verh. Egle)

Zu dem Jahrgang der Zehntklässler gehören außerdem u.a. Daniela Bölle, Tanja Riedlinger, Luise Vögt.

Standort des Fotografen: 47.883787, 8.347900

2 Fotos: Realschüler beim Cegospiel in der Mittagspause, ca. 1990

Archiv Realschule

Bis der Nachmittagsunterricht beginnt, ist noch ein bisschen Zeit. Die Schüler der Realschule nutzen die Mittagspause, um Cego zu klopfen. Sie sitzen an den Tischen im Foyer und spielen in Kleingruppen Karten. Hausmeister Fritz Isele schaut den Spielern zu.

oberes Bild
Zu sehen sind Fritz Isele, Stefan Kramer, Fridolin Hasenfratz, Rüdiger Oschwald, Sven Mochar sowie Heiko Zorn.

unteres Bild
Zu sehen sind Heiko Zorn, Ralf Oschwald, ???, Stefan Kramer, Heiko Walz.

Standort des Fotografen: 47.883768, 8.347868

Mehrbildkarte mit acht Ansichten, ca. 1973

Verlag Schöning & Co
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Willi Pütz zur Verfügung.

Mit diesen acht Ansichten auf einer Mehrbildkarte stellt sich »Löffingen im Schwarzwald« vor. Ein Image soll damit geprägt werden. In der oberen Reihe sind drei Ansichten des Städtchens zu sehen: In der Mitte eine Gesamtansicht, die vom Neubaugebiet »Breite« aus aufgenommen ist, links und rechts zwei Ansichten vom unteren Rathausplatz, das die markanten Gebäude des Rathauses, des Mailänder Tores und des Café Fuß zeigt. Die neue Sparkasse ist bereits gebaut – und am oberen Rathausplatz ist eine Baustelle eingerichtet, wie am Bildrand zu erkennen ist: Der Neubau der Volksbank wird gerade errichtet.

In der unteren Reihe werden einzelne Bauwerke und Sehenswüdigkeiten beworben: Die Festhalle und Schule an der »Hasle«, die neoromanische Witterschneekirche und schließlich das Waldbad, in dem sich augenscheinlich vor allem Kinder und Jugendliche tummeln. In der mittleren Reihe ist die – immer noch – recht neue Attraktion zu sehen, die sich mehr und mehr zu einem Ausflugsziel für die weitere Umgebung entwickelt: der »Wildpark«. Noch werden gar keine Fahrgeschäfte beworben, sondern einzig und allein die Tiere, die die Besucher*innen dort sehen können.

Über sechs Ansichten sticht ein leuchtend hellblauer Himmel in die Augen. Er ist genauso retuschiert wie die pittoresken Wölkchen, die ihm eine lebendige Struktur geben.

Klasse 8a der Realschule mit Lehrer Waßmer, 1979

Sammlung Familie Waßmer

Im Schuljahr 1979/80 erreicht die Realschule mit 469 Schüler*innen einen Höchststand. Sie sind auf 17 Klassen aufgeteilt. Heute ist der Schulfotograf im Haus. Gerade ist die Klasse 8a an der Reihe! Zusammen mit ihrem Klassenlehrer Werner Waßmer, der seit 1973 an der Realschule unterrichtet, werden die Schüler*innen auf dem Schulhof fotografiert. Es handelt sich um auswärtige Schüler*innen aus Seppenhofen, Bachheim, Dittishausen, Unadingen und Rötenbach.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johannes Willmann, 2 Michael Wetterer, 3 Hans-Jürgen Drescher, 4 Siegfried Gänsler, 5 Sabine Frei
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heiner Frei, 2 Petra Oschwald, 3 Sybille Steidle, 4 Manuela Knebel, 5 Thomas Herberger, 6 Bernhard Stürmer, 7 Rainer Dobler, 8 Claudia Rohrer, 9 Guido Kröger, 10 Birgit Trendle
3. Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrer Werner Waßmer, 2 Margot Bausch, 3 Brigitte Wiehl, 4 ???, 5 Marianne Föhrenbach, 6 Detlef Faller, 7 Ulrich Mayer, 8 Pia Frey, 9 Maria Hasenfratz, 10 Diane Siebler (verh. Münzer), 11 Birgit Trendle
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Harald Burger, 2 Leopold Kromer, 3 Alfred Oschwald, 4 Ingrid Schürmann, 5 Ursula Ruf, 6 Marianne Gänsler, 7 Anton Wolf, 8 Waltraud Marx, 9 ???, 10 Bernadette Maier

Zur Klasse gehören auch Kerstin Legler und Anita Scholl.

Standort des Fotografen: 47.883979, 8.347477

Auftritt von Ehepaar Kasprowicz beim Öschabend, Fasnacht 1986

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Zum 10. Mal findet in der Festhalle der »Öschabend« statt. Dass er zu einem festen Bestandteil der Löffinger Fasnacht und der des gesamten Öschs werden sollte, hätten sich seine »Väter« vor zehn Jahren wohl nicht träumen lassen: Josef Hoitz (Löffingen), Paul Hasenfratz (Dittishausen), Fritz Müller (Unadingen), Fritz Koßbiel (Bachheim) und Eugen Knöpfle (Rötenbach) hoben ihn damals aus der Taufe.

Wesentlichen Anteil am Erfolg der »Öschabende« hat Kurgeschäftsführer Michael Kasprowicz. Auch in diesem Jahr fungiert er als Ansager und führt mit Witz und Humor durch das bunte Programm. Zusammen mit seiner Ehefrau Dorothea Kasprowicz (geb. Geisinger) bringt er auch mehrere Sketche auf die Bühne, die sich überwiegend mit dem Ehealltag auseinandersetzen. Der Beifall des Publikums ist den beiden sicher!

Standort des Fotografen: 47.883023, 8.347874

Klasse 10a der Realschule mit Lehrer Waßmer, 1978

Sammlung Familie Waßmer

Der Schulfotograf ist da. Jetzt heißt es klassenweise im Schulhof antreten, von den Fünftklässler*innen bis zu den Zehntklässler*innen. Die Klasse 10a des Schuljahres 1977/78 wird zusammen mit Klassenlehrer Werner Waßmer fotografiert.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Andrea Schwörer, 2 Thomas Weber, 3 Gerlinde Engesser (Unadingen), 4 Johanna Fürderer, 5 Helga Neugart, 6 Helene Grieshaber, 7 Andrea Knöpfle, 8 Lioba Fesenmeier
2.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1 Bernhard Wolf, 2 Christine Hehle, 3 Rosa-Maria Schwär, 4 Martina Scherzinger, 5 Eugen Koßbiel, 6 Norbert Schropp (Reiselfingen), 7 Ilse Kaltenbrunn, 8 Thomas Knöpfle (Rötenbach), 9 Heidi Ketterer, 10 Andrea Mayer, 11 Gabi Schreiber
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Annemarie Benz, 2 Peter Meßmer, 3 Engelbert Greuter, 4 Gerda Bruder, 5 Marianne Rohrer, 6 Elisabeth Werne, 7 Annemarie Duttlinger, 8 Käthe Hasenfratz, 9 Regina Schuler, 10 Heinz Schubnell, 11 Ulrich Großhans, 12 Wolfgang Knöpfle, 13 Klassenlehrer Werner Waßmer

Standort des Fotografen: 47.884003, 8.347488

Tauziehen auf dem Schulhof der Realschule, 1989

Archiv Realschule

In der Realschule wird natürlich besonderen Wert auf die Schulgemeinschaft gelegt. Lehrer*innen und Schüler*innen sollen an einem Strang ziehen. Auch hier auf dem Foto tun sie es – allerdings gegeneinander! Denn auf dem Schulhof wird gerade ein Wettkampf im Tauziehen veranstaltet und ein Team von Lehrer*innen tritt gegen ein Team von Schüler*innen an. Ein besonderes Gaudi für die umstehenden Zuschauer*innen ist es, wenn die Lehrkräfte zu verlieren drohen!

Im Lehrer*innen-Team sind zu sehen: Wolfgang Jarvers, Uli Reichenbach, Arno Gärtner, Hannelore Gobil-Cremer, Peter Rieck, Helga von Holdt und Gundula Hoede

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.347306

Schulklasse der Realschule mit Lehrer Gutmann, 1979

Archiv Realschule

Wäre das Foto in schwarz-weiß und wären die Jugendlichen wie in der »guten alten Zeit« gekleidet, dann könnte man glatt denken, es zeige Angehörige der Wandervogelbewegung. 1896 wurde der »Wandervogel« gegründet und vor allem von Schüler*innen und Student*innen getragen. In einer Phase fortschreitender Industrialisierung und Verstädterung und angeregt durch Ideale der Romantik lösten sie sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Tatsächlich findet gerade der Englischunterricht in einer Realschulklasse statt – aber eben nicht im Klassenzimmer, sondern draußen an der frischen Luft. Die Schüler*innen sitzen neben der Festhallenstraße im Gras. Ihr Lehrer Peter Gutmann spielt auf der Gitarre und sie singen dazu. Einige halten ein Liederbuch in Händen. Vielleicht sind sie auch ein bisschen von der Hippie-Bewegung angehaucht und singen gerade: »If you’re going to San Francisco, / be sure to wear some flowers in your hair«!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martina ???, 2 Sabine Zeller, 3 Gabi Senn, 4 Friedhilde Kaltenbrunn ? oder Ursula Tritschler ?, 5 Ulrika Rieger, 6 Susanne Salomon
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Achim Gauger, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ??? Steidle, 8 Carmen Hoßbach (verh. Schneider), 9 Walter Flösser, 10 Lehrer Peter Gutmann, 11 Roland (Hans) Satler, 12 Joachim Schmidt
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? 3 Angelika Beha, 4 ???, 5 ???, 6 ??? (verdeckt), 7 Bernhard Krämer, 8 ??? (verdeckt), 9 ??? (verdeckt), 10 ???
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ute Heiler, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???

Im Hintergrund ist der Altstadtring im Bereich Kirchstraße zu sehen. Das Postamt in der Bittengasse wird gerade gebaut, wie an dem Baukran zu erkennen ist. Über den Dächern ragt der Kamin des stillgelegten Sägewerk Benz in die Höhe.

Standort des Fotografen: 47.883505, 8.347830

Jugendrotkreuz vor der Festhalle, ca. 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die Mitglieder des Jugendrotkreuz stellen sich vor der Festhalle zum Gruppenfoto auf. Als erste Jugendrotkreuzgruppe im Landkreis Hochschwarzwald wurde am 9. April 1967 der Löffinger Verband gegründet. Geleitet wird er von Werner Lubrich. Die Mitgliederzahl steigt kurze Zeit nach Gründung auf rund 25 an.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 [Lothar Hall?], 2 Iris Lubrich, 3 Walter Kuster, 4 Bernhard Nobs, 5 [??? Fehrenbach?] oder [Cornelia Münzer?]
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), 2 Eugen Münzer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Doris Echtle, 2 Else Dieterle, 3 Lore Fehrenbach (geb. 1955), 4 ???, 5 Michael Durst
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerald Münzer, 2 Alfons Durst, 3 Cäcilia Rebholz (verh. Runge)

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347610

Familie Adrion als »Chinesen«, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

An der diesjährigen Fasnacht findet in der Festhalle eine »Große Preis-Narren-Modenschau« statt. Auch Familie Adrion beteiligt sich daran. Man trägt ein einheitliches, selbstgenähtes Kostüm, das an traditionelle chinesische Gewänder erinnern soll. Sogar die kleinsten Familienmitglieder beteiligen sich an der Darbietung auf der Bühne. Mit den realen Verhältnissen in der 1949 ausgerufenen Volksrepublik China unter Mao Tse-tung (1893-1976) hat die Verkleidung freilich wenig zu tun.

1.Reihe, v.l.n.r.: Bernhard Adrion (geb. 1951), Hildegard Hepting (verh. Adrion, geb. 1949), Edgar Adrion (geb. 1950), Werner Adrion (1948-2023)
2.Reihe, v.l.n.r.: Martha Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), Genoveva Adrion (verh. Kienast, geb. 1935), Margaretha Adrion (geb. Bierle, 1926-2021)
3.Reihe, v.l.n.r.: Erich Adrion (»Drilli«, 1926-2001), Ernst Heiler (1923-1990), Arno Adrion (1924-1993), Fritz Adrion (1920-2004)

Standort des Fotografen: 47.882901, 8.347798

3 Fotos: Bemalung des Schulhofes der Realschule, Sommer 1979

Archiv Realschule

Im August 1974 waren die Schüler*innen und Lehrer*innen in das neugebaute Realschulgebäude gezogen. Doch die Gestaltung der Außenfläche und insbesondere des Schulhofes ließ noch eine ganze Weile auf sich warten. Erst 1977 wurde der Schulhof vom Bauhof gepflastert und zumindest eine Linde, eine Kastanie, eine Birke und eine Trauerweide gepflanzt. Schließlich ergreift Lehrerin Brigitte Schweinfurth (verh. Leber) die Initiative zur weiteren Verschönerung: Nach ihrem Plan bemalen Schüler*innen und Lehrer*innen gemeinsam das graue Pflaster, um ein bisschen Farbe in den Schulalltag zu bringen und Möglichkeiten für Hüpfspiele zu schaffen. Außerdem werden selbstgezimmerte Bänke und Sitzgelegenheiten aufgestellt.

Auf den Fotos sind die Lehrer*innen Brigitte Schweinfurth (verh. Leber), Hans Grünsteidl, Wolfgang Jarvers und Werner Waßmer zu sehen.

Wer erkennt die Schülerinnen und Schüler? Zu sehen sind u.a. Gerald Mürb

Standort des Fotografen: 47.883998, 8.347485

2 Fotos: Lehrerkollegium der Realschule im Lehrerzimmer, 1982

Archiv Realschule

Grund zum Feiern hat das Lehrerkollegium des Realschule ganz offensichtlich. Man hat sich im Lehrerzimmer am runden Tisch versammelt. Darauf liegt ein großer Blumenstrauß. Ob jemand sein Dienstjubiläum feiert? Oder wird ein*e Lehrer*in verabschiedet?

Im Hintergrund ist an der Wand die große Stundenplantafel zu sehen. Darüber hängt eine Uhr. Sie zeigt 5 vor 12 an.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Barbara Glunk, Rektor Günter Leber, Helga von Holdt, Sybille Winker-Germies (verh. Schupeck), Gundula Hoede, Maria Büchele, Petra Nortmeyer-Lamy, Hannelore Gobil-Cremer, Susanne Paulus-Binder
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Konrektor Karl Hauger, Ellen Morent, Hans Grünsteidl, Vikar Konrad Bueb, Wolfgang Jarvers, Ulrich Reichenbach, Arno Gärtner, Basil Jäger, Werner Waßmer, Peter Stehle, Helmut Büchele, Gert Brichta, Peter Rieck

Standort des Fotografen: 47.883784, 8.347809