Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Bei der diesjährigen Fasnacht dreht sich alles um das Mittelalter. Da dürfen natürlich Ritter nicht fehlen. Dass es sich bei dieser Gruppe um ganz besondere Ritter handelt, zeigt ein kleines Detail: Mehrere Ritter halten Kokosnüsse in ihren Händen. Ganz offensichtlich stellen die Narren »Die Ritter der Kokosnuß« dar, die aus der Komödie der britischen Comedy-Gruppe Monty Python aus dem Jahr 1975 bekannt sind. Der Film behandelt in satirischer Weise die Sage von König Artus und der Suche nach dem heiligen Gral.
Die Ritter auf dem Foto stehen am »Schmutzigen Dunschdig« vor dem Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße. Sie werden gleich zusammen mit den 20-Jährigen ins Städtchen ziehen. Im November 1993 wird das renommierte Gasthaus bei einem Großfeuer zerstört.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung.
Im Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) findet der »Altennachmittag« statt. Ältere Einwohner*innen sind eingeladen, zusammenzukommen und ein paar gesellige Stunden miteinander zu verbringen. Für Kaffee und Kuchen, aber auch alkoholische Getränke ist gesorgt.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Der Schwarzwaldgasthof »Pilgerhof« war ein Ort, an dem Menschen zusammenkamen, um zu essen und zu trinken, lachten und gemeinsam unvergessliche Momente erlebten. Seit 1960 führten Josef (»Jupp«) Hoitz und Anita Hoitz das Haus mit Herz und Leidenschaft und machten es weit über die Region hinaus bekannt. Geburtstage, Hochzeiten, Erstkommunionen und viele andere Feste wurden hier gefeiert. Nicht nur für das Ehepaar Hoitz, sondern für viele Familien war der »Pilgerhof« ein fester Bestandteil ihres Lebens.
Als die Wirtsleute 1990 das Gasthaus in neue Hände gaben, endete eine Ära. Doch das wahre Ende kam in der Nacht vom 14./15. November 1993, als ein verheerendes Feuer das traditionsreiche Gebäude zerstörte. Die Polizei stellte bei den Ermittlungen fest, dass der Brand vorsätzlich gelegt worden war.
Die Brandruine steht noch jahrelang im Maienland als trauriges Zeugnis vergangener Tage. Ein schmerzhafter Anblick für alle, die mit dem »Pilgerhof« persönliche Erinnerungen verbinden. Schließlich wird die linke Gebäudehälfte abgerissen, ein Parkplatz entsteht, und in der rechten Hälfte werden Wohnungen eingerichtet.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Heute steht Hilda Frey (geb. Kaltenbach, 1911-2000) im Mittelpunkt. Vier Männer umrahmen sie bei einer kleinen Feierstunde im Gasthaus »Pilgerhof«. Sie wird für 40 Jahre treue Dienste für die Deutsche Bundesbahn geehrt. Als Schrankenwärterin am Wärterposten 41a beim Schneekreuz ist sie immer da, um die Schranken rechtzeitig herunterzukurbeln, wenn ein Zug vorbeirauscht – und sie dann auch wieder hochzukurbeln.
Mehrere Vertreter der Bahn ehren die Jubilarin: Der Vorsteher der Bahnmeisterei Neustadt, Amtmann Adolf Hähl, überreicht ihr eine Dankesurkunde des Präsidenten der Bundesbahn Karlsruhe. Auch der Vorsitzende des Personalrats und die Personalbeamten der Bahnmeisterei, Karl Guth, sowie Paul Bugger als Vorsitzender der Gewerkschaft der Eisenbahner in Neustadt finden lobende Worte. Mit dabei ist auch Franz Frey (1904-1984), der Ehemann der Geehrten.
V.l.n.r.: 1 Paul Bugger, 2 Karl Guth, 3 Franz Frey, 4 Hilda Frey, 5 Adolf Hähl
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Ein offizielles Bauschild ist es zwar nicht. Aber es informiert trotzdem unübersehbar darüber, dass Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz einen Neubau errichtet – allerdings in seiner Funktion als Gastwirt, was er neben seiner Tätigkeit als Narrenvater auch noch ist. Folglich wird in Wirklichkeit auch kein neuer »Narrenschuppen« gebaut, sondern ein Anbau an das traditionsreiche Gasthaus »Pilgerhof« errichtet, das Hoitz zusammen mit seiner Ehefrau Anita Hoitz (geb. Gaede) betreibt. Nach Plänen des Neustädter Architekten Rolf Quarz ist der Anbau im Schwarzwaldstil gestaltet. Er soll künftig die »Pilgerstube« und 28 Zimmer mit WC, Bad oder Dusche beherbergen und darüber hinaus über eine Sauna und ein Solarium verfügen. Die Einweihung des Erweiterungsbaus findet im Dezember 1977 statt.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
»Betreten der Baustelle verboten«. So lautet das gelbe Schild, das am rechten Bildrand über dem Eingang zum Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) hängt. Ohnehin ist der Durchgang gerade versperrt, weil ein Öltank dort abgestellt ist. Die Wirtsleute Josef (»Jupp«) Hoitz und Anita Hoitz (geb. Gaede) bauen an das traditionsreiche Gasthaus einen neuen Anbau im Schwarzwaldstil an. 28 Zimmer mit WC, Bad oder Dusche sowie eine Sauna und ein Solarium sollen dort künftig ihren Platz finden. Die Bausteine, die auf der gegenüberliegenden Straßenseite lagern, gehören wohl auch zu dem Bauvorhaben.
Im Hintergrund ist das Haus Rosenstiel (Maienlandstr. 26) zu erkennen.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.
Die ehemaligen Schüler*innen des Geburtsjahrgangs 1916/17 versammeln sich zu einem Klassentreffen. Man kehrt in das Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) ein und verbringt ein paar gesellige Stunden miteinander. Vor dem Mäuerchen, das sich rechts neben dem Gasthaus befindet, nimmt man ein Erinnerungsfoto auf. Das Gasthaus wird 1976/77 komplett umgebaut.
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelm Bader (1916-2014), 2 Anna Geschwill (geb. Maier, 1916-2000), 3 Christel Schweizer 2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelmine Guth, 2 Hermine von Dungen (geb. Strobel, 1917-1998), 3 ???, 4 Maria Rösch (geb. Geisinger), 5 ???, 6 Elisabeth Keller (geb. Reichhart, 1915-2004) 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rosa Rappenegger, 2 Luise Sibold, 3 Emma Werner (geb. Oschwald, Seppenhofen) 4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Alma Spadinger (geb. Egle), 2 Karl Kuster, 3 Mina Schreiber (geb. Rappenegger, 1917-2004), 4 Franz Faller (1916-1986), 5 Else Bader (geb. Fehrenbach), 6 ???, 7 ???
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
»Europa kumm, mir sin so wit! Alli Narre mache mit!« Bei dem Fasnachtsmotto lassen sich die Zwanzigjährigen nicht lange lumpen! Die Europaflagge, die zwölf goldene, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf blauem Hintergrund zeigt, dient ihnen als Vorlage für ihr Kostüm und die Schminke im Gesicht. Ein weiterer Stern, den die 20-Jährigen um den Hals tragen, ist mit der Zahl »20« beschriftet.
Es ist »Schmutziger Dunschdig«, der große Tag der 20-Jährigen ist da! Sie haben den Narrenbaum gefällt und geschmückt. Im Maienland bei der Zimmerei Fehrenbach versammeln sie sich, um den Baum gleich ins Städtchen zu tragen und dort vor dem Café Fuß aufzustellen. Während sie sich für diverse Gruppenfotos in Pose werfen, sind die »Laternenbrüder« noch im Gasthaus »Pilgerhof«.
Das diesjährige Fasnachtsmotto ist natürlich kein Zufall, sondern hochaktuell. Denn am 7. Februar 1992 wurde der Vertrag von Maastricht zur Gründung der Europäischen Union (EU) unterzeichnet. Er wird in wenigen Monaten, nämlich am 1. November 1993, in Kraft treten. Gegenstand des Vertrags ist die Gründung einer Wirtschafts- und Währungsunion, die später zur Einführung des Euro führt, und eine engere Koordinierung in der Außen- und Sicherheitspolitik und im Bereich Inneres und Justiz. Na denn: »Freude schöner Götterfunken« – und »Narri! Narro!«
Es ist die letzte Fasnacht, an der sich die 20-Jährigen beim »Pilgerhof« versammeln. Im November 1993 wird das Gasthaus bei einem Brand komplett zerstört.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Am »Schmutzigen Dunschdig« posiert eine Gruppe Matrosen vor dem Gasthaus »Pilgerhof« mitten auf der Maienlandstraße. Zwei Delphine springen gerade in die Höhe. Die Matrosen haben eine Gitarre und ein Akkordeon bei sich und singen ein Lied. Textsicher scheinen nicht alle von ihnen zu sein: Der Matrose, der im Vordergrund liegt, hält einen Liedtext in Händen und nicht wenige schauen konzentriert in Richtung Blatt, um den Text zu entziffern. Welches Seemannslied sie wohl gerade singen? Es handelt sich um die Mitglieder des »Wodan-Club«, die seit 1982 die Straßenfasnacht mit ihren Beiträgen bereichern.
1.Reihe, liegend: 1 Achim Gauger 2.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Hans Satler, 2 Uli Selb, 3 Daniel Grießer, 4 Albert Vögt 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ralf Bednarz, 2 Uwe Heizmann, 3 Rudolf Lasson, 4 Walter Flößer (mit Gitarre), 5 Dietmar Buchmeier, 6 Gerd Burger 4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Thomas Frei, 2 Christoph Engesser, 3 Michael Zipfel, 4 Harald Burger
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Das traditionsreiche Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) präsentiert sich in neuem Gewand. Die Wirtsleute Josef (»Jupp«) Hoitz und Anita Hoitz (geb. Gaede) ließen das alte Pensionsgebäude, das einige Meter abseits stand, abreißen und statt dessen einen neuen Anbau im Schwarzwaldstil errichten. Die Pläne stammten von dem Neustädter Architekten Rolf Quarz. Der Bau wurde in weniger als einem Jahr vollendet. Nicht nur die »Pilgerstube« beherbergt der neue Anbau, sondern auch 28 Zimmer, allesamt mit WC, Bad oder Dusche, einen breiten Balkon sowie eine Sauna und ein Solarium.
Während der Sommermonate war der Anbau von den Gästen bereits in Besitz genommen worden. Aber erst jetzt im Dezember wird die offizielle Einweihung nachgeholt. Dazu laden die Wirtsleute Hoitz Bürgermeister Dr. Dieter Mellert, Architekt Rolf Quarz, Bankvertreter Walter Kromer und die am Bau beteiligten Handwerker ein. Es gibt ein kaltes Buffet, jede Menge Reden und eine Besichtung des neuen Gebäudetraktes.
Wenige Jahre später wird auch die linke Gebäudehälfte umgestaltet. Seitdem gibt es dann auch das schmiedeeiserne Wirtshausschild, das einen Pilger auf dem Weg zur Witterschneekirche zeigt, und das Glockentürmchen auf dem Dach, das die »Josefsglocke« beherbergt.
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Sehr gut besucht ist die Generalversammlung des Handharmonika-Spielrings, die im Gasthaus »Pilgerhof« stattfindet. 30 Jahre ist der Verein nunmehr alt und erfreut sich nicht nur großer Beliebtheit, sondern ist auch sehr aktiv. Im vergangenen Jahr legten davon der Auftritt bei der Landesgartenschau in Freiburg, das Herbstkonzert in Seppenhofen, das Kirchweihkonzert, die elf Kurkonzerte und auch die Teilnahme am ersten Städtlefest Zeugnis ab.
Bei den Vorstandswahlen zeigt sich ein hohes Maß an Kontinuität. Nur der bisherige Beisitzer Arthur Egle (1918-1991), der 27 Jahre lang im Vorstand aktiv war, kandidiert nicht mehr und wird zum Ehrenmitglied ernannt. An seiner Stelle wird Hubert Oschwald als Beisitzer gewählt. Die restlichen Vorstandsmitglieder mit dem ersten Vorsitzenden Heinrich Wider an der Spitze werden im Amt bestätigt.
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Wolfgang Zepf (stellv. Vorsitzender), Walter Brunner (Schriftführer), Heinrich Wider (Vorsitzender), Egon Oschwald (Dirigent), Franz Keller (Kassierer) 2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Paul Kaltenbrunn (Beisitzer), Gerhard Scholz (Beisitzer), Marianne Brugger (Beisitzerin), Karl Benz, Bruno Vogt (Beisitzer), Andrea Oschwald (Vertreterin der Spieler), Hubert Oschwald (Beisitzer)
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Im Gasthaus »Pilgerhof« findet eine Sitzung statt, bei der es um den Fremdenverkehr geht, wie man den Tourismus in den 1970er Jahren noch nennt. Kurgeschäftsführer Peter Diehr (1935-2005), der von 1971 bis 1974 dieses Amt ausübt, referiert gerade und stellt vermutlich stolz die Übernachtungsstatistik vor. Ihm zur Seite sitzen Bürgermeister Edmund Laufer und »Pilgerhof«-Wirt Josef (Jupp) Hoitz sowie Lore Sibold, die im Kurbüro arbeitet.
V.l.n.r.: Gastwirt Josef (Jupp) Hoitz, Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990), Kurgeschäftsführer Peter Diehr (1935-2005), Lore Sibold (geb. Hahn, 1927-2022)
Peter Diehr ist aus Furtwangen gebürtig. Nach seiner Tätigkeit als Kurgeschäftsführer macht er sich selbständig und betreibt ein Reisebüro. Er ist auch Gründungsmitglied des 1978 ins Leben gerufenen FDP-Ortsvereins Löffingen. Zehn Jahre lang engagiert er sich darüber hinaus als Gemeinderat.