Mädchengruppe vor einer Haustür, ca. 1935

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Verena Neumann zur Verfügung.

Sechs Mädchen stehen vor einer Haustür und lächeln in die Kamera. Alle tragen Kleidchen, die wohl größtenteils von ihren Müttern selbst gefertigt sein dürften. Fünf der Mädchen haben lange Haare, die zu Zöpfen geflochten sind. Es scheint ein sonniger Herbst- oder Frühlingstag zu sein. Die sechs blinzeln gegen die niedrigstehende Sonne.

Wer weiß, wer die Mädchen sind?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Luise Schopferer (verh. Mayer, 1923-2012)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???

Standort des Fotografen: evtl. Seppenhofen

Schulklasse bei einem Ausflug, ca. 1900-1910

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Beate und Franz Hofmeier zur Verfügung.

Ein echtes Rätsel stellt diese Fotografie dar.

Klar ist: Die Sonne scheint und eine Schulklasse unternimmt einen Ausflug ins Grüne. Die Schüler*innen stehen auf einer Obstbaumwiese, ähnlich der »Linden«-Wiese. Sie sind fein gekleidet, mehrere Jungs tragen Matrosenanzüge, wie sie im Kaiserreich Wilhelms II. populär sind, einige Mädchen tragen Sommerhüte. Ein Lehrer im Anzug steht neben einem aufgeschichteten Holzstoß und erklärt seinen Schüler*innen etwas. Im Hintergrund ist ein Schüler auf einen Baum geklettert, um alles genau von oben beobachten zu können.

Wer erkennt die Schüler*innen oder die Erwachsenen? Falls Julius Limb (1883-1968) auf dem Foto zu sehen sein sollte, müsste das Bild sogar schon vor der Jahrhundertwende aufgenommen sein.

Wer weiß, zu welchem Zweck der Holzstoß dient?

Und wo wird das Foto aufgenommen? Falls es tatsächlich die »Linden«-Wiese sein sollte, dann muss bedacht werden, dass die Festhallenstraße noch nicht existiert. Das Gelände im Hintergrund steigt an bis zur heutigen Haslachstraße und Stadionstraße. Oder ist der Höhenunterschied zu hoch?

Standort des Fotografen: ???

20-Jährige beim Feiern im Gasthaus, Fasnacht 1937

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Die 20-Jährigen des Jahrgangs 1917/18 sind am »alten Fasnet Sunntig« (14. Februar 1937) in einer Gaststube zusammengekommen. Wurst und Kuchen haben sie bei sich, für Getränke ist gesorgt. Auch ein Akkordeon ist zur Hand. Also langweilig wird es den 12 auf dem Foto sicherlich nicht. Neben der Eingangstür zur Gaststube hängen die Winterjacken.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), 2 ???, 3 ???
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 [Johann Rosenstiel (1917-2007)?], 4 ???, 5 ???, 6 ???
3.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Fritz Nägele (1918-1946), 3 ???

Zum Jahrgang gehören auch Käthe Beha (verh. van den Heuvel, 1917-1972) und Anna Kopp (1917-2010).

Standort des Fotografen: evtl. Café Fuß

Fünf Jugendliche bei einem Ausflug ins Grüne, ca. 1925-1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

An einem kleinen Hang haben sich fünf junge Männer im Gras niedergelassen – wobei der Ausdruck »Männer« für die Mehrzahl von ihnen wohl übertrieben ist, denn augenscheinlich handelt es sich eher um noch halbe Kinder. Leider ist unbekannt, wer die Fünf sind. Wo das Foto wohl aufgenommen wird? Bei einem Ausflug in die Umgebung? Oder doch einfach nur am Rande der »Hasle« oder auf dem »Ochsenberg«?

V.l.n.r.: 1 ??? (geb. 1907-1909), 2 ??? (geb. 1907-1909), 3 ??? (geb. 1907-1909), 4 ???, 5 August Mösch

Standort des Fotografen: ???

Familie Fehrenbach (?), ca. 1910

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Im Fotoatelier lässt sich eine Familie fotografieren. Einen eigenen Fotoapparat besitzen um die Jahrhundertwende nur wenige. Also nichts wie ab ins Atelier. Um dem besonderen Augenblick Rechnung zu tragen (schließlich ist eine solche Fotografie für die Ewigkeit bestimmt), sind alle ordentlich gekleidet. Ein junger Mann trägt eine Soldatenuniform.

Wer weiß, wer die Familie ist?

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ??? (sitzend), 4 ???, 5 ???

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Nachwuchspieler*innen des Tischtennisclubs, 1988

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Siegerurkunden in den Händen, Medaillen um den Hals – und zwei Pokale, die stolz in die Kamera gehalten werden! Die Nachwuchsspieler*innen des Tischtennisclubs gehen nicht mit leeren Händen nach Hause. Der Verein existiert bereits seit 29 Jahren. Gegründet wurde der TTC am 6. August 1959.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Leber, 2 Birte Meder, 3 ???, 4 Thorsten Pütz, 5 Verena Grießhaber (verh. Müller), 6 [Bianca Kreuzer?], 7 Melanie Frei (verh. Mutzbacher)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???. 2 ???, 3 ???, 4 Jochen Brugger, 5 ???, 6 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gustl Frey, 2 ??? Beha, 3 Erwin Kirner, 4 Norbert Brugger

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: Närrinnen in Tracht, Fasnacht 1914

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist die letzte Fasnacht vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges. Und auch in diesem Jahr wird gar nicht groß gefeiert, denn 1913 hatte man sich ein bisschen verausgabt, als man das 25-jährige Gründungsjubiläum der »Laternenbrüder« beging. Das hält die beiden Närrinnen auf dem Foto aber nicht ab, trotzdem in ihre Kostüme zu schlüpfen. Beide tragen volkstümliche Kleidung, die Tracht links könnte auch schon 1911 beim Fasnachtsmotto »Münchner Oktoberfest« zum Einsatz gekommen sein. Soll das Kostüm rechts vielleicht eine spanische Señora darstellen? Immerhin hält die Frau einen Fächer in ihrer Hand.

Gut möglich, dass die Fotos in der Demetriusstraße aufgenommen werden. Der Buchbinder Anton Rebholz (1875-1946), der vermutlich der Fotograf dieser Fotoserie ist, hat seinen Laden am Rathausplatz, fotografiert aber gerne Narrengruppen hinter dem Haus in der Demetriusstraße. Die Straße ist nicht befestigt, der Boden ziemlich matschig. Durch den Großbrand 1921 und den Wiederaufbau verändert sich der gesamte Straßenzug stark, weshalb es schwierig ist, zu lokalisieren, wo genau die Fotos aufgenommen werden.

Standort des Fotografen: ???

Verkleidete Lehrer*innen im Gasthaus, Fasnacht 2006

Sammlung Familie Waßmer

Vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 findet die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Auch die Lehrer*innen der Grund- und Hauptschule sind schon Monate vorher im Fußballfieber. An Fasnacht verkleiden sie sich als Fußballfans. Nach der Schülerbefreiung am »Schmutzigen Dunschdig« kehren sie zusammen in das Gasthaus »Ganterbräu« (?) ein.

V.l.n.r.: 1 Elfriede Krämer, 2 Maria Waßmer, 3 [Sybille Streibel?], 4 Dorothea Schlatter, 5 ??? (verdeckt), 6 Johannes Wahl, 7 Ines Siersch, 8 [??? Kaiser-Kuss?], 9 ??? Scholler, 10 Agnes Willmann, 11 Daniela Dengler, 12 Gudrun Ewert

Standort des Fotografen: 47.884373, 8.345590

Jugendmannschaft der Feuerwehr, Juni 1953

Festschrift 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert vom 15. bis 17. Juni 1953 ihr 90. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass tritt auch der Nachwuchs der Feuerwehr zu einem Erinnerungsfoto an. Es handelt sich um die Jugendmannschaft, denn die eigentliche Jugendfeuerwehr wird erst 15 Jahre später, am 1. April 1968 gegründet.

V.l.n.r.: 1 Rolf Meßmer (geb. 1940), 2 Wolfgang Kühn, 3 Siegfried Bader, 4 Wolfgang Müller, 5 Alfons Zimmermann (geb. 1940), 6 Fritz Isele (mit Kommandantenhelm, geb. 1940), 7 Martin Drawert

Auf dem Foto fehlen die Mitglieder der Jugendmannschaft Peter Göhry (1940-1957), der 1957 im Alter von 17 Jahren bei einem Verkehrunfall auf der B31 tödlich verunglückt, Oskar Heizmann und Otto Kaltenbrunner (geb. 1940).

Wer weiß, vor/hinter welchem Gebäude das Foto aufgenommen wird?

Standort des Fotografen: ???

Klassentreffen des Jahrgangs 1916/17 vor dem »Pilgerhof«, ca. 1976

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Geburtsjahrgangs 1916/17 versammeln sich zu einem Klassentreffen. Man kehrt in das Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) ein und verbringt ein paar gesellige Stunden miteinander. Vor dem Mäuerchen, das sich rechts neben dem Gasthaus befindet, nimmt man ein Erinnerungsfoto auf. Das Gasthaus wird 1976/77 komplett umgebaut.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelm Bader (1916-2014), 2 Anna Geschwill (geb. Maier, 1916-2000), 3 Christel Schweizer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelmine Guth, 2 Hermine von Dungen (geb. Strobel, 1917-1998), 3 ???, 4 Maria Rösch (geb. Geisinger), 5 ???, 6 Elisabeth Keller (geb. Reichhart, 1915-2004)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rosa Rappenegger, 2 Luise Sibold, 3 Emma Werner (geb. Oschwald, Seppenhofen)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Alma Spadinger (geb. Egle), 2 Karl Kuster, 3 Mina Schreiber (geb. Rappenegger, 1917-2004), 4 Franz Faller (1916-1986), 5 Else Bader (geb. Fehrenbach), 6 ???, 7 ???

Standort des Fotografen: 47.886885, 8.341681

Frau mit zwei Kindern, ca. 1910-1920

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Frau sitzt vor ihrem Haus, die Hände liegen auf ihrem Schoß. Sie blickt frontal in die Kamera. Eingerahmt wird sie von zwei Jungs. Vermutlich sind es ihre Söhne. Der ältere der beiden Jungs legt seinen Arm um die Schulter seiner Mutter. Er scheint eine Pfadfinderuniform zu tragen. Wer die drei sind, ist unbekannt. Ebenso ist unklar, vor welchem Haus das Foto aufgenommen wird. Auffallend ist der Spalierbaum, der an der Fassade wächst.

Weiß jemand zufällig, welche Familie hier zu sehen ist?

Standort des Fotografen: ???

Franz Vogt als Rollerfahrer, Fasnacht 1952-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Sonja Schwörer geb. Vogt zur Verfügung.

Man könnte fast meinen, Fred Feuerstein kommen auf einem seiner steinzeitlich anmutenden Fahrzeugen heran gerast. Aber die »Familie Feuerstein« kommt erst 1960 in das US-amerikanische Fernsehen und dieses Foto dürfte bereits einige Jahre früher entstanden sein. Zu sehen ist Franz Vogt (1920-1971), der an Fasnacht auf einem Roller (Marke Eigenbau) eine verschneite und vereiste Fahrbahn entlangfährt.

Doch wo wird das Foto aufgenommen? In Löffingen oder in einem der Ortsteile?

Franz Vogt ist Kaufmann von Beruf. Geboren wurde er am 18. Oktober 1920. 1952 heiratet er Elisabeth Vogt (geb. Hermann, 1929-1969), die bereits im Alter von 39 Jahren stirbt. Auf dem Foto trägt er den Ehering. Franz Vogt selbst stirbt zwei Jahre nach seiner Frau am 4. Oktober 1971. Er wird 50 Jahre alt.

Standort des Fotografen: ???