Diese Fotos stellte dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung.
Früher war dieser Anblick ganz selbstverständlich im Städtchen: Fast jede Familie lebte generationenlang von der Landwirtschaft. Die Häuser verfügten über einen Wohn- und einen Ökonomiebereich. Nutztiere wurden gehalten, Misthaufen gehörten zum Stadtbild, und landwirtschaftliche Fahrzeuge prägten das Straßenbild.
Hier präsentiert Emil Kopp (1932-2022) stolz seinen voll beladenen Heuwagen vor seinem Haus in der Demetriusstraße. Fast wirkt die Szene schon museal! Der Wagen wird – anders als früher üblich – nicht mehr von Kühen, sondern von einem Traktor gezogen. Die am Wagen angebrachte Holzleiter dient dazu, auf die hohe Heuladung zu klettern, um sie gleichmäßig zu verteilen und zu verdichten. Direkt vor der Haustür steht noch ein landwirtschaftliches Gerät: ein Heuwender, mit dessen Hilfe das frisch geschnittene Gras auf den Wiesen zum Trocknen gewendet wird – ein unverzichtbares Werkzeug in der Heuernte! Der Duft von frisch geerntetem Heu liegt in der Luft und zieht durch die Demetriusstraße, die früher »Hintergasse« genannt wurde.
Das Haus Kopp (Demetriusstr. 10) selbst ist ein wahres Schmuckstück: Nach dem verheerenden Großbrand von 1921 erbaut, beeindruckt es mit den beiden hölzernen Scheunentoren, den dekorativen Fensterläden und dem bemalten Balkon (Altane). Und natürlich tragen auch die blühenden Balkonpflanzen zu dem pittoresken Eindruck bei. Für die Blütenpracht ist wohl Ehefrau Magdalena Kopp (geb. Fürst, 1932-2015) verantwortlich.
Standort des Fotografen: 47.884057, 8.343990