Hochzeitsgesellschaft Sevecke / Adrion im Garten, 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Genoveva Adrion (geb. 1935), genannt »Veva«, heiratet Walter Sevecke aus Hamburg. Im Garten ihres Elternhauses in der Alenbergstraße wird ein Gruppenfoto des Brautpaares mit der Hochzeitsgesellschaft aufgenommen. Die Kinder stellen sich in die erste Reihe, damit man sie auch ja sehen kann.

1.Reihe, v.l.n.r.: Werner Adrion, Maria Schäfer geb. Berger, Luzia Heiler, Rosa Adrion geb. Berger und Fritz Adrion sen., Jutta Knöpfle geb. Adrion, Renate Schelb geb. Adrion, Bernhard Adrion, Ilse Oschwald geb. Heiler, 2 Schwestern mit Kind von Walter Sevecke aus Hamburg, Otmar Heiler, Edgar Adrion

2.Reihe, v.l.n.r.: Lydia Fleig geb. Laufer, Inge Bierle, Anna Laufer geb. Berger, Rosa Heiler geb. Laufer (Dittishausen), Ernst Heiler, Braut Genoveva Sevecke geb. Adrion (1935-?), Bräutigam Walter Sevecke, Ernst Laufer mit Frau, Elli Kaltenbrunner geb. Schäfer, Hubert Kaltenbrunner, Irma Adrion geb. Schmid, Marta Adrion geb. Fehrenbach, Friedbert Kaltenbrunner, Fritz Adrion jun. und Magret Adrion geb. Bierle

Walter und Genoveva Sevecke bekommen drei Kinder. Doch Walter Sevecke stirbt bereits mit 38 Jahren. Die Witwe steht mit den Kindern allein da, und übernimmt die Hausmeisterstelle ihres verstorbenen Mannes für die Festhalle und die Schule. Später betreibt sie die städtische Minigolfanlage.

Standort des Fotografen: 47.886335, 8.343016

Arno Adrion mit Kindern vor dem Haus Adrion in der Alenbergstraße, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Der Schuhmachermeister Arno Adrion (1924-1993) lässt sich vor seinem Elternhaus (Alenbergstr. 21) mit seiner Tochter und seinen Nichten fotografieren. Es ist eine ganze Kinderschar, die sich neben ihm aufstellt.

V.l.n.r.: Arno Adrion (1924-1993) mit Doris Sevecke, Jutta Adrion (geb. 1953), Renate Adrion (geb. 1952), Ilse Heiler (geb. 1954). Ganz vorne auf dem Pflaster sitzt Andreas Bierle (ein Neffe von Margarete Adrion).

Im Hintergrund links ist im kleinen Vorgärtchen der Feuerwehrbrunnen zu sehen, der der Familie Adrion gehört. Immerhin ist Fritz Adrion von 1946 bis 1961 Feuerwehrkommandant. Ihm folgt 1961 Arno Adrion nach, der zehn Jahre lang amtiert. Da darf ein privater Feuerwehrbrunnen vor dem Haus nicht fehlen!

Standort des Fotografen: 47.886479, 8.343005

Kommunionkind Hedwig Egle mit Familie, 1942

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Es ist der 12. April 1942. Hedwig Egle (1932-2020) feiert ihre erste heilige Kommunion. Im weißen Kommunionkleid, mit der Kerze in der rechten und ihrem Gebetbuch in der linken Hand, steht sie vor der Haustür ihres Elternhauses (Rötengasse 6). Hinter ihr stehen ihre Schwester Maria Egle (1925-2008) und ihr Bruder Fritz Egle (1929-2017).

Dass ihr zwei Jahre zuvor verstorbener Vater Karl Egle (1885-1940) Maurermeister war, lässt sich an den Steinplatten erahnen, die links an der Hausmauer gelagert sind.

Standort des Fotografen: 47.885364, 8.341427

Drei Generationen vor dem Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, 1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Mitten im Krieg, im Sommer 1940, entsteht dieses Foto von Familie Rosenstiel vor ihrem Haus in der Oberen Hauptstraße. Die beiden Frauen links und rechts sitzen auf der Treppe im Sonnenschein. Zwischen ihnen steht ein Mädchen. Drei Generationen sind auf dem Foto zu sehen.

Die alte Dame ist Sofie Winterhalder geb. Wiedmann (1870-1945). Geboren in Oberbränd heiratete sie 1893 den Landwirt Robert Winterhalder (1871-1940) aus Schollach. Das Paar zog 1899 nach Löffingen. Sofie Winterhalder brachte acht Kinder zur Welt. Sie stirbt am 6. September 1945 im Alter von 75 Jahren.

Die junge Frau ist Cäcilie Rosenstiel geb. Winterhalder (1901-?), die Ehefrau von Landwirt Robert Rosenstiel (1900-?). Zwei Kindern schenkte sie das Leben, Sohn Franz (1927-2006) und Tochter Friedhilde (geb. 1932), die mit ihrer Mutter und Oma auf dem Foto zu sehen ist. Das achtjährige Mädchen hat zwei geflochtene Zöpfe, die mit Schleifen gebunden sind, und trägt ein gepunktetes Sommerkleid.

Standort des Fotografen: 47.885236, 8.352594

Jugendliche mit Kind in der Demetriusstraße, Fasnacht 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.

An Fasnacht 1963 steht Gudrun Fuß (verh. Wörner) als kleiner Fliegenpilz kostümiert in der Demetriusstraße. Neben ihr kniet Irene Mürb (geb. 1949) und beugt sich zu ihr hinunter. Es ist Fasnacht und die Demetriusstraße ist tief verschneit. Im Hintergrund sind das Schuhgeschäft Hasenfratz (Demetriusstr. 9) und das Haus Thoma (Demetriusstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884087, 8.344008

Goldene Hochzeit von Alois und Luise Faller, 20. September 1933

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung.

Auf der Rückseite dieses Gruppenfotos sind zwei Jahreszahlen notiert: »20.9.1883 – 20.9.1933«. Schnell wird dadurch klar, zu welchem Anlass das Foto entstanden ist. Der Landwirt und Bäcker Alois Faller (1857-1939) und seine Ehefrau Luise Faller geb. Bader (1856-1939) feiern das Fest ihrer Goldenen Hochzeit.

Die ganze Familie hat sich versammelt, um das Jubelpaar hochleben zu lassen und ein Gruppenfoto aufzunehmen. Man steht und sitzt vor dem Seitengiebel des Hauses Straub (Untere Hauptstr. 6). Darin betreiben die Tochter Johanna Straub geb. Faller (1885-?) und ihr Ehemann Ernst Straub (1881-1935) eine Bäckerei.

Dem Jubelpaar Faller sind nach der Goldenen Hochzeit noch weitere fünfeinhalb Jahre miteinander vergönnt. Am 4. März 1939 stirbt Alois Faller nach längerer Krankheit an einer Lungenentzündung. Seine Witwe Luise Faller stirbt drei Tage später an der selben Todesursache.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Bäckermeister Ernst Straub, Johanna Straub (geb. Faller), Jubilarin Luise Faller (geb. Bader), Jubilar Alois Faller, Anna Heizmann (geb. Faller), Ernst Faller (1889-1961)

2.Reihe, v.l.n.r.: Fritz Straub, Maria Faller

3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Luise Straub (verh. Bader), Karl Heizmann, ???, Ernst Faller, ???, Franz Faller, Agathe Faller (geb. Benz), Maria Straub (verh. Willmann)

Standort des Fotografen: 47.883269, 8.343618

Dr. Lüdemann-Ravit mit seinen Kindern in der Bahnhofstraße, 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Wie die Orgelpfeifen haben sich die fünf Kinder von Dr. med. Hermann Lüdemann-Ravit auf einen Holzzaun in der Bahnhofstraße hingesetzt. Der Größe nach sind v.l.n.r. Klaus, Eva, Gisela, Wolfgang und Ulrike zu sehen. Rechts neben ihnen steht ihr Vater.

1912 in Pforzheim geboren, legte Hermann Lüdemann-Ravit 1932 das Abitur ab. Er studierte Medizin in Heidelberg, Kiel und Freiburg. Seine Approbation erhielt er 1938. Zwei Jahre später wurde er an der Universität Freiburg promoviert. In der Nachkriegszeit eröffnete er seine Arztpraxis in Löffingen.

Standort des Fotografen: 47.883339, 8.342513

Walter und Inge Fuß mit Kinderwagen, 1959

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.

Vor dem Café und der Bäckerei Fuß (Rathausplatz 5) stehen Bäckermeister Walter Fuß (1933-1999) und seine Frau Inge geb. Horn (1932-1999). Die Jalousie am Schaufenster hinter ihnen ist hinunter gelassen. Offenbar ist kein Werktag, sondern gerade geschlossen. Die Sonne scheint, dem kahlen Baum nach zu urteilen, ist es ein sonniger Frühlingstag. Walter und Inge Fuß sind nicht allein, sondern haben ihr Baby, den kleinen Diethelm Fuß, bei sich. Er liegt im Kinderwagen, um ein paar Sonnenstrahlen ab zu bekommen.

Standort des Fotografen: 47.884015, 8.343938

Hochzeitsgesellschaft Benz / Langenbacher vor der »Linde«, 1908

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paul Siefert zur Verfügung.

Der Holzhändler und Sägewerkbesitzer Josef Benz (1882 -1932) heiratet! Seine Braut ist Emma geb. Langenbacher (1882-1917), die allerdings nur wenige Jahre später, am 26. Oktober 1917, im Alter von nur 32 Jahren einem Herz- und Lungenleiden erliegt. Doch solche Traurigkeiten sieht bei der Hochzeit niemand vorher. Stattdessen feiert das Brautpaar mit seinen Verwandten im Gasthaus »Linde« das freudige Ereignis.

Rechts neben dem Bräutigam sitzen seine Eltern Johann Benz (1850-1909) und Katharina geb. Maier (1850-1911). Johann Benz ist ebenfalls Holzhändler und Gastwirt. Er stirbt kurze Zeit nach der Hochzeit am 28. Mai 1908 in der Klink in Freiburg nach einer Operation. Links neben der Braut sitzen ihre Eltern.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Braut Emma Benz geb. Langenbacher (1882-1917), Bräutigam Josef Benz (1882 -1932), Johann Benz (1850-1909), Katharina Benz geb. Maier (1850-1911)
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Dr. Oskar Langenbacher, ???
3.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.884341, 8.346572

Hochzeitsgesellschaft Rebholz / Ganter am »Spritzestägli«, 20. September 1948

Dieses Foto stellte dankenwerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Eng geht es zu, als sich neben dem Eichhaus (Obere Hauptstr. 1) diese Hochzeitsgesellschaft für ein Gruppenfoto aufstellt. Da das Eichhaus vor dem Bau des Feuerwehrhauses auch als Spritzenhaus gedient hat, wird der Hang, der die Alenbergstraße mit der Vorstadtstraße verbindet, »Spritzestägli« genannt. Jetzt drängt sich hier das Brautpaar mit seinen Gästen, in der Mitte steht der Kassenverwalter Anton Rebholz (1912-2001) als stolzer Bräutigam und seine frisch vermählte Frau Johanna (geb. Ganter, 1913-2003). Ganz rechts steht Pfarrer August Ganter (1907-1970) aus Ewattingen, der mit der Braut verwandt ist und bei der Trauung als Organist eingesprungen ist.

Die Hochzeitsgäste sind insbesondere Mitglieder des Kirchenchores, dem Johanna Rebholz seit mehr als 20 Jahren angehört und als dessen Organistin sie seit einem Jahrzehnt fungiert. Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Konrad Bader (1868-1958), Hedwig Egle (verh. Hepting), Olga Fehrenbach (verh. Streit), Hermann Ganter, Lotte Groß (verh. Ratzer), Karl Hepting, Maria Honold (verh. Göhry, 1921-1997), Maria Kaufmann, August Limb, Julius Limb, Mathilde Schlenker, Albert Trenkle (1910-1960), Hedwig Vogt.

Das Ehepaar wohnt nur wenige Meter vom »Spritzestägli« entfernt, im Haus 206 (Alenbergstr. 14), im Elternhaus von Johanna Rebholz.

Standort des Fotografen: 47.884535, 8.345503

Familie Zürcher vor ihrem Haus in der Alenbergstraße, ca. 1952-1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dirk Jannsen zur Verfügung.

Familie Zürcher hat ein paar Stühle vor ihr Haus auf die Alenbergstraße gestellt. Darauf nehmen für ein Gruppenfoto der Schuhmacher Julius Zürcher (1873-1955) und seine Ehefrau Bertha (geb. Morath, 1883-1965) Platz. Offensichtlich wird ein Geburtstag oder Ehejubiläum gefeiert, denn der Junge, der zur Linken von Julius Zürcher sitzt, hält eine Torte, auf seinem Schoß.

Julius Zürcher ist gebürtiger Löffinger und Bertha Zürcher stammt aus Unadingen. Sie ist als »Liechtladeri« bekannt: Wenn jemand stirbt, geht sie von Haus zu Haus, verkündet den Todesfall und lädt zur Totenwache und zur Beerdigung ein.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bertha Zürcher (geb. Morath), 2 Roswit Baumgart (geb. 1950), 3 Julius Zürcher, 4 Peter Seifried (Ziehsohn von Hermine Baumgart)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Kurt Baumgart (1914-1981), 7 Hermine Baumgart (geb. Zürcher, 1907-1998)

Standort des Fotografen: 47.884922, 8.344668

Familie Limb, ca. 1888-1890

Dieses Foto stellte uns dankenswertweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Eine echte Rarität ist dieses Foto von Adolf und Leopoldine Limb mit ihren Kindern. Zum einen hat es Seltenheitswert, weil um 1890 noch selten fotografiert wurde. Zum anderen ist es ein Glücksfall, dass dieses Familienfoto überhaupt erhalten geblieben ist, denn beim Großbrand 1921 brannte das Haus der Limbs auf dem Alenberg ab. Und mit dem Haus gingen sicherlich auch viele Fotografien in Flammen auf.

Das Bild wird im Freien aufgenommen. Eine – allerdings etwas zu schmale – Stoffbahn wird als neutraler Hintergrund aufgespannt, ein Teppich ausgelegt und Stühle daraufgestellt. Und fertig ist das improvisierte Fotostudio.

Vorne sitzen der Schreiner Adolf Limb (1844-1893) und seine Ehefrau Leopoldine geb. Kaiser (1852-1911). Für Adolf Limb, der aus Löffingen stammt, war es die zweite Ehe. 1871 hatte er zum ersten Mal geheiratet und Therese Bauer aus Donaueschingen das Ja-Wort gegeben. Drei Kinder gingen aus der ersten Ehe hervor, wovon zwei als Säuglinge starben. Der älteste Sohn Ernst, geboren 1872, ist als junger Mann auf dem Foto zu sehen.

Ein Jahr nach dem Tod der ersten Frau heiratete Adolf Limb 1882 Leopoldine Kaiser, die gebürtig aus Lanzenfurt bei Grafenhausen war. Das Paar bekam fünf Kinder. Zwei davon sind auf dem Foto zu sehen: Julius Limb (1883-1968), der später Friseurmeister wurde, und der ein Jahr jüngere Bruder August Limb (1884-1976), der wie sein Vater Schreinermeister wurde. Die übrigen Kinder der Limbs waren Karl Limb (1885-1886), Anna Maria Limb (1887-1890) und Anton Limb (1888-1890), die alle als Kleindkinder starben.

Standort des Fotografen: ???