Lehrer*innen im Lehrerzimmer der Realschule, ca. 1975

Sammlung Familie Waßmer

Die Uhr an der Wand über dem Stundenplan zeigt 12 Uhr mittags an. Noch ist der Schultag nicht zu Ende. Gleich geht die sechste Unterrichtsstunde los. Im Lehrerzimmer der neu gebauten Realschule sitzen Rektor Günter Leber und Konrektor Karl Hauger mit einigen Lehrer*innen beisammen.

Noch darf im Lehrerzimmer während der 5-Minuten-Pausen und der Großen Pause geraucht werden, was an den Aschenbechern auf den Tischen zu erkennen ist.

V.l.n.r.: Karin de Vilar, Peter Rieck, Karl Hauger, Eva Berberich, Erika Bofinger, Günter Leber, Hedy Staub, Marion Becker und Frau Wasser.

Standort des Fotografen: 47.883821, 8.347810

Hexengruppe mit Hexenwagen vor dem Mailänder Tor, Fasnacht 1960

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.

1958 trat die Hexengruppe das erste Mal mit ihrer großen Hexe auf. Sie war mit ihren 5,80 Meter wahrlich groß. Eine weitere Neuerung war das erste einheitliche Häs der Hexen. Vor und auf dem Hexenwagen, der hier gerade das Mailänder Tor passiert, sitzen und stehen Hexen. Auf den Schultern der großen Hexe achten zwei Teufel darauf, dass der Wagen unbeschadet durch den Torbogen fährt. 

Standort des Fotografen: 47.883917, 8.343784

Klassentreffen des Jahrgangs 1925/26 vor dem »Gebertsaal«, 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Geburtsjahrgangs 1925/26 feiern ihren 60. Geburtstag, Zeit also für ein Klassentreffen. Offenbar unternehmen sie eine Ausflugsfahrt mit dem Reisebus, der im Hintergrund steht. An der Einmündung zur Festhallenstraße stellt man sich zu einem Gruppenfoto auf. Schön macht sich der – mit Geranien geschmückte – Brunnen im Hintergrund. Der Brunnentrog wird wenige Jahre später umgesetzt, um für die Schulbusse, die täglich um die Kurve ins Schulzentrum fahren müssen, mehr Platz zum Abbiegen zu schaffen.

Wer weiß, wie die Frauen und Männer auf dem Foto heißen?
V. l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.884308, 8.347066

Spaziergang nach Seppenhofen, ca. 1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Verena Neumann zur Verfügung.

Familie Mayer unternimmt einen (Sonntags-)Spaziergang nach Seppenhofen. Dass es keinen Gehweg gibt, stört nicht weiter. Denn ohnehin herrscht so wenig Verkehr auf der Straße, dass man sich sogar getrost mitten auf die Fahrbahn für ein Gruppenfoto stellen kann. Man hat sich in Schale geworfen, die Damen tragen Hüte, der Junge ist in einen Matrosenanzug gekleidet.

Rechts neben der Straße führt die Elektrizitätsleitung Strom nach Seppenhofen. Daneben ist die Bahnlinie zu sehen. Im Hintergrund ist die Villa Benz (Bonndorfer Str. 8) und in der Seppenhofer Straße das – nach dem Großbrand 1921 erbaute – Haus Schreiber (Seppenhofer Str. 19) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.879445, 8.346363

2 Fotos: Klassentreffen des Jahrgangs 1925/26 vor der Kirche, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Anlässlich ihres Klassentreffens versammeln sich die 50-Jährigen auf den Treppenstufen, die zur katholischen Pfarrkirche St. Michael hinaufführen. Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Volksschule sind nicht allein, ihre frühere Lehrerin, »s’Freilein Hirt«, gesellt sich zu ihnen: Hauptlehrerin Fräulein Berta Hirt, die als eine der ersten weiblichen Lehrkräfte in Löffingen wirkte und auch ihren Ruhestand hier verlebt. Auch der ehemalige Lehrer Josef Katzenmayer ist aus Freiburg angereist und nimmt zusammen mit seiner Tochter Veronika an dem Klassentreffen teil.

1. Reihe v.l.n.r.: ??? (1), Ewald Sibold (2), Irmgard Braas geb, Mürb (3), Lisa Baader (4), Gertrud Faller geb. Schmid (5)

2. Reihe v.l.nr.: Fritz Benz (6), ??? (7), Josefa Kasprowicz geb. Kopp (1926-2012, 8)

3. Reihe, v.l.n.r.: Hans Müller (9), ???, Anna Selb (16), Adolf Kaufmann, Elisabeth Veith (verh.?), Liesel Wangler

4. Reihe v.l.n.r.: Lehrer Josef Katzenmayer (14), ???, Liesel Wagner, ???, ???, Karl Laufer, Hermann Fehrenbach

5. Reihe, v.l.n.r.: ??? (19), Veronika Katzenmayer (20), ??? (21), Lehrerin Berta Hirt (22)

Standort des Fotografen: 47.882849, 8.344336

Schulklasse des Jahrgangs 1911/12 mit Lehrer Kunzmann vor dem Rathaus, 1919

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karl Guth zur Verfügung.

Der junge Hilfslehrer Alfred Kunzmann (1897-?), der in der Bildmitte steht, ist nur für kurze Zeit in Löffingen als Pädagoge tätig. Dadurch lässt sich das Entstehungsdatum dieses Fotos auf den Zeitraum Januar bis November 1919 eingrenzen. Er lässt sich zusammen mit seinen 42 Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 1911/12 vor der Schule im Rathaus fotografieren.

Wer erkennt die Schüler*innen?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Mathilde Keller (verh. Kranzer), 8 ???, 9 Karl Guth (1912-2002)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Else Häusle (geb. 1911), 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Lehrer Alfred Kunzmann, 8 ???, 9 ??? Strobel, 10 Alois Fehrenbach (1911-?), 11 Anton Rebholz (1912-2001), 12 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Fritz Schlenker (1912-1974), 3 ???, 4 ???, 5 Hermann Bader (1911-1972), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Karl Heizmann

Standort des Fotografen: 47.883825, 8.344118

Klassentreffen des Jahrgangs 1922/23 vor dem Schuleingang, 1982

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Verena Neumann zur Verfügung.

60 Jahre sind sie alt, die Männer und Frauen auf dem Foto, die sich zum Klassentreffen versammeln. Zusammenaddiert sind sie ganze 1.980 Jahre alt. Eingeschult wurden sie 1929, aus der Volksschule entlassen im Jahre 1937, als das Schulgebäude an der »Hasle« gerade eingeweiht wurde. Man tauscht Erinnerungen an früher aus, erinnert sich an ehemalige Lehrer*innen und bereits verstorbene Klassenkamerad*innen. 

Wer erkennt die ehemaligen Volksschüler*innen?
1.Reihe v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hildegard Pfeifer (geb. Heizmann, 1922-2008), 4 Emilie Albrecht (geb. Maier), 5 ???, 6 ???, 7 Josef Heiler (1922-2010)
2.Reihe v.l.n.r.: 1 Julius Benz (1922-2004, Seppenhofen), 2 Ordensschwester Sr. Bononia (Maria Schelling), 3 Maria Friedrich (geb. Wider), 4 Ursula Geisinger (geb. Selb, 1922-1992), 5 Mathilde Ganter (1923-2018), 6 ???
3.Reihe v.l.n.r.: 1 Johann Jordan (1923-2002), 2 Luise Mayer (geb. Schopferer), 3 Maria Egle (geb. Gebert, 1922-1912), 4 ???, 5 Hedwig Kaltenbrunner, 6 Oskar Baader (geb. 1922), 7 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Karolina Trenkle (geb. Brunner, 1923-2004)
5.Reihe v.l.n.r.: 1 Edmund Laufer (1922-1990), 2 Johann Fehrenbach (1922-2020), 3 Elise Heckle (geb. Oschwald, 1923-2004)
6.Reihe, v.l.n.r.: 1 Julius Binder (1922-1997, Seppenhofen), 2 ???, 3 ???, 4 Walter Müller (1923-2009), 5 Walter Kirner (1923-?)

Standort des Fotografen: 47.882330, 8.347822

Tanzpaare auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht ca. 1961

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Regina und Rudolf van den Heuvel zur Verfügung.

Sind es die 20-Jährigen, die hier auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße das Tanzbein schwingen? Das Paar im Vordergrund ist Christel Jordan (geb. 1941) und Peter Kaiser (1941-2018), die später einander heiraten werden. Rechts ist Rudi van den Heuvel (geb. 1941) zu sehen, der ebenfalls mit seiner Tanzpartnerin über das Parkett (bzw. die Holzlatten) fegt. Die Laternenbrüder und die große Hexe vom Hexenwagen im Hintergrund schauen dem bunten Treiben der jungen Leute zu.

Standort des Fotografen: 47.883223, 8.344754

Kindergruppe in der Haslachstraße, Fasnacht ca. 1969

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sonja Schwörer geb. Vogt zur Verfügung.

Fünf kleine Fasnachtsnarren stehen in der Haslachstraße und sind für die Kinderfasnacht bereit. In diesem Jahr werden sie ordentlich zu tun haben, um den Winter zu vertreiben, denn noch liegt alles tief verschneit. 

V.l.n.r.: Karin Vogt, Barbara Vogt, Dietmar Vogt, Rainer Vogt und dahinter: Wolfgang Vogt (geb. 1955).

Standort des Fotografen: 47.884304, 8.349677

Schulklasse des Jahrgangs 1941 mit Lehrer Schlachter, 1948/49

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Renate Fehrenbach sowie Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.

Sieben oder acht Jahre sind sie alt, die Mädchen und Jungen auf dem Klassenfoto. Zusammen mit ihrem Lehrer Emil Schlachter versammeln sie sich vor dem Schuleingang, um ein Erinnerungsfoto aufzunehmen.

Der Rundbogen des Eingangsportals im Hintergrund ist mit Holzbrettern verschalt, ein Sprossenfenster ist eingesetzt, bei dem jedoch eine Glasscheibe herausgebrochen und notdürftig repariert ist. Offenbar handelt es sich um ein Relikt aus Kriegstagen, als das Gebäude gegen Bombardements geschützt werden sollte. Der Gebäudekomplex von Schule und Festhalle diente damals auch als Umsiedlungslager für so genannte Volksdeutsche.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hilde Herriegel, 2 Hannelore Willmann (verh. Bausch, geb. 1941), 3 Heidi Allinger (geb. 1941), 4 ???, 5 Antonie Laufer (verh. Fehrenbach), 6 Karin Schulz, 7 ???, 8 Erika Kienzle (verh. Schweizer), 9 Helga Ritter, 10 Rita Hepting, 11 Marie Luise Laufer, Lehrer Emil Schlachter
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Norbert Welte, 2 Brigitte Schweizer (verh. Sahr), 3 Brigitte Berger, 4 Gerda Schlachter, 5 Elisabeth Guth, 6 Anneliese Mayer, 7 Christel Jordan (verh. Kaiser, 1941-2022), 8 Siegrid Heinrich, 9 Oskar Schlachter (1941-2011)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Renate Hirt, 2 Joachim Werne, 3 Lothar Schulheiß (geb. 1941), 4 Roswitha Schmid (verh. Steidle), 5 Hans Riedlinger, 6 Lothar Schultheiß, 7 Margarete Kaltenbrunner, 8 Michael Krotz, 9 Gerd Fritschi
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Walter Zeller, 3 Rudolf van den Heuvel (geb. 1941), 4 ???, 5 ???, 6 Heinz Tröndle, 7 Willi Fehrenbach (1941-2018), 8 Elmar Bader (1940-2017), 9 Helmut Mösch (in die USA ausgewandert), 10 ???, 11 Peter Kaiser (1941-2018), 12 Horst Fehrenbach

Standort des Fotografen: 47.882382, 8.347795

Schulklasse des Jahrgangs 1920/21 mit Lehrer Löhlein hinter der Schule, ca. 1933

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Josefa Geisinger zur Verfügung.

Noch ist die neue Volksschule an der »Hasle« nicht eingeweiht, ja noch nicht einmal verputzt. Das Mauerwerk ist noch deutlich zu sehen. Aber da der Umzug in das neue Schulgebäude absehbar ist, versammeln sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer Herrn Löhlein bereits hier zu einem Klassenfoto. 

Es ist ein sonniger Wintertag. Schnee liegt auf dem Boden und auf dem Fenstersims im Hintergrund. Einige Kinder tragen warme Wollpullover, manche haben Wintermützen auf dem Kopf. Bei den Jungs sind lange Hosen zu sehen, aber auch kurze, die in Kombination mit langen Kniestrümpfen getragen werden. Zwei der Jungs sind in Uniformen des Deutschen Jungvolks gekleidet. Die Kluft ist u.a. am schwarzen Halstuch und am ledernen Holzriemen zu identifizieren, einer der beiden Pimpfe trägt dazu ein schwarzes Käppi. Auch drei der Mädchen geben sich mit ihren weißen Blusen und schwarzen Halstüchern als Mitglieder der Jungmädel zu erkennen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Hermann Borzel (1921-1942), Otto Geisinger (1921-2010), Johann Kopp (1920-1941), ???, Walter Egle (1920-2010)
2.Reihe, v.l.n.r.: Karl Keller (1920-2003), Franz Vogt (1920-1971)
3.Reihe, v.l.n.r.:
4.Reihe, v.l.n.r.: Alfred Egle (1920-2001), Albert Wehrle (mit Brille und Schiffchen)
5.Reihe, v.l.n.r.: ???, Elisabeth Strobel
6.Reihe, v.l.n.r.: Hilde Schmutz (verh. Keller, 1920-2013), Josefa Gebert (verh. Geisinger), Margaretha Kaltenbrunner (verh. Schneider, 1921-2017), ???, ???, Anna Köpfler (verh. Zepf, 1920-2010), ???

Standort des Fotografen: 47.882648, 8.347927

Schulklasse des Jahrgangs 1946/47 vor dem Schuleingang, ca. 1953

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.

Das erste Schuljahr ist geschafft! Stolz versammeln sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1946/47 zu einem Klassenfoto vor dem Eingang zur Volksschule.

Eine der Schülerinnen ist Regina Sibold (verh. van den Heuvel).
Wer weiß, wie die anderen Schüler*innen heißen? Und wie heißt der Lehrer?

1.Reihe, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.:
4.Reihe, v.l.n.r.:
5.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.882305, 8.347819