Drei Närrinnen auf der Festhallenbühne, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die drei jungen Frauen auf der Bühne der Festhalle zeigen, wie viel Kreativität in der Fasnacht steckt. In aufwändigen Kleidern, die an höfische Mode des 18. Jahrhunderts erinnern, präsentieren sie sich dem Publikum. Die mittlere Närrin trägt sogar eine hohe Perücke, geschmückt mit Federn und Blüten, während ihr bodenlanges Kleid wie ein barockes Festgewand wirkt. Die beiden Frauen links und rechts daneben flankieren sie in weißen Kleidern mit bauschigen Überwürfen und schwarzen Lackschuhen.

Es ist Fasnacht 1953, und die Stimmung in der Festhalle ist ausgelassen. Auf der Bühne wird die »Große Preis-Narren-Modenschau« ausgerufen – eine Schau, die nicht nur das Auge erfreut, sondern auch prämiert wird. Man erkennt, dass viel Arbeit, Phantasie und Stolz in die Kostüme geflossen ist.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???

Standort des Fotografen: 47.882923, 8.347825

Franz und Erna Bader mit ihren Kindern, 1949

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Hinter ihrem Haus (Talstr. 1) hat sich Familie Bader zu einem Familienfoto versammelt. Der Schotterwerksbesitzer Franz Bader (1901-1986) und seine Ehefrau Erna Bader (geb. Mutterer, 1908-1969) haben auf der weiß gestrichenen Holzbank Platz genommen. Er trägt Anzug und Krawatte, sie ein dunkles Kleid mit Perlenkette. Eingerahmt werden sie von ihren vier Kindern Egon, Gerda, Brunhilde und Elmar, die neben und hinter ihnen stehen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Brunhilde Bader (verh. Stockmar, 1938-2006), Erna Bader (geb. Mutterer, 1908-1969), Franz Bader (1901-1986), Elmar Bader (1940-2017)
2.Reihe, v.l.n.r.: Egon Bader (1933-1999), Gerda Bader (geb. 1934)

Standort des Fotografen: 47.884782, 8.349306

Personengruppe am Demetriusbrunnen auf dem unteren Rathausplatz, ca. 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Edith Biedenbach zur Verfügung.

Eine kleine Gruppe junger Menschen hat sich auf dem unteren Rathausplatz zusammengefunden. Sie posieren vor dem neu errichteten Demetriusbrunnen, der erst im Jahr 1954 feierlich eingeweiht wurde. Der alte Brunnen war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden – nun sprudelt hier wieder das Wasser und bildet den neuen Mittelpunkt des Platzes.

Die jungen Frauen tragen ihre besten Kleider, die Männer sind im Anzug erschienen. Man merkt: Es ist ein besonderer Anlass. Vielleicht ist es eine Verlobung, vielleicht sogar eine Hochzeit, die sie feiern. Auf jeden Fall ist es ein Tag, an dem man sich in Schale wirft und den Moment mit einem Erinnerungsfoto festhält.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Radke (geb. 1941), 2 Wolfgang Kühn (geb. 1940), 3 Anna [Halma?] Jonner (geb. 1940)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gisela Sibold (geb. 1940), 2 ???, 3 Elfriede Sauter (geb. 1940), 4 Herbert Kreuz, 5 Erika Hermann (geb. 1940), 6 ???

Im Hintergrund ist die Metzgerei Werne (Demetriusstr. 15) zu erkennen, die wenige Jahre später vom Ehepaar Butsch übernommen wird. Links daneben steht die Scheune des Gasthauses »Adler« (Demetriusstr. 16). Noch gehört sie ganz selbstverständlich zum Stadtbild, doch 1982 wird sie abgerissen.

Standort des Fotografen: 47.883785, 8.343804

2 Fotos: Fritschi-Stammtisch im Gasthaus »Ganterbräu«, 2012

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ganterbräu«, das alle nur »Fritschi« nennen, geht es an diesem Abend lebhaft zu. Eine Runde Männer sitzt in vertrauter Runde zusammen, die Gläser sind gefüllt mit Bier oder Wein. Man kennt sich lange, man lacht, erzählt Geschichten, erinnert sich, und wenn es um Politik oder Vereinsfragen geht, kann es schon einmal hoch hergehen. Aber man bleibt im Gespräch – und genau das ist es, was diese Abende ausmacht.

Die Wirtin Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021) gesellt sich mit an den Tisch. Sie ist mehr als nur Gastgeberin: Sie ist Teil der Runde, Teil der Geschichte dieses Gasthauses, das über Jahrzehnte hinweg ein fester Treffpunkt in Löffingen ist. Auch Vereine kehren hier regelmäßig ein, und sogar der Stadtrat lässt nach seinen Sitzungen gerne den Abend im »Ganterbräu« ausklingen.

Im Uhrzeigersinn, v.l.n.r.: 1 Klaus Benitz (1938-2015), 2 Arno Gauger, 3 Hans Küssner (1937-2020), 4 Bernhard Adrion (geb. 1951), 5 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 6 Winfried Fischer (1939-2019), 7 Hans Heckle (1942-2023), 8 Willi Grohmann, 9 Franz Mürb (1928-2024)

Zwei Jahre später, im September 2014, schließt das »Ganterbräu« für immer seine Pforten. Eine Ära geht zu Ende. Am 24. September 2021 stirbt auch die »Fritschi«-Wirtin Franziska Heiler.

Standort des Fotografen: 47.884351, 8.345660

Schulklasse des Jahrgangs 1934/35 mit Lehrer Manogg, 1948

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Edith Biedenbach zur Verfügung.

Der Junge in der ersten Reihe, mittig, hält eine kleine Tafel in den Händen. Darauf steht in sauberer Schrift: »Schule Löffingen 7. Schuljahr 1948«. Diese Tafel markiert die Zugehörigkeit der Jugendlichen, die hier in Reih und Glied auf den Treppenstufen der Volksschule posieren.

Der Fotograf stellt die Mädchen und Jungen in mehreren Reihen auf. Etwa 13 Jahre sind sie alt. Mädchen in Kleidern oder Schürzenkleidern, mit Zöpfen und weißen Kniestrümpfen, daneben Jungen in kurzen Hosen und Hemden. Manche sind barfuß, ein Zeichen der Zeit und ein Hinweis auf die prekäre wirtschaftliche Situation einiger Familien. Manche Gesichter sind ernst, fast streng, andere lächeln in die Kamera. Hinten überragt Lehrer Manogg mit Anzug und Krawatte die Kinderschar.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Maria Zimmermann, 3 Genoveva Adrion (verh. Kinast, verw. Sevecke, 1935-2025), 4 ??? Beer, 5 Gerda Leppert, 6 ???, 7 Martin Stöhr (1935-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Margaret Gromann (geb. 1934), 4 Paula Schweizer (verh. Veith, 1934-2020), 5 Elisabeth Braun (geb. 1934), 6 Margarete Müller (verh. Maier, geb. 1934), 7 Karl Koch, 8 Ulrich Fehrenbach (geb. 1935), 9 Anton Maier (1935-2018)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 [Brunhilde Zepf (verh. Beha, 1934-2008)] oder [Frieda Sibold], 2 Gerda Bader, 3 Maria Frey (geb. 1935), 4 Herman Jordan (geb. 1935), 5 ???, 6 Lothar Egle (1934-?)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Angela Meßmer (geb. 1934), 3 ???, 4 Walburga Wagner (geb. 1934), 5 Wolfgang Walz (1935-2005), 6 ???, 7 ???
5.Reihe: Lehrer ??? Manogg

Die Kinder sind im Jahr 1935 geboren. Sie sind in der NS-Zeit aufgewachsen und haben den Zweiten Weltkrieg schon sehr bewusst erlebt: die Abwesenheit ihrer Väter, die als Soldaten eingezogen wurden; die Sorge der Mütter; Verwundungen, Gefallene, Vermisste. Manche Väter sind jetzt, 1948, noch immer in Kriegsgefangenschaft. Den Krieg selbst haben die Kinder im Städtchen nur am Rande gespürt – bis die Bombardierungen im Frühjahr 1945 auch Löffingen erreichten. Nun, drei Jahre später, sitzen sie auf der Schulbank und hoffen auf eine friedlichere Zukunft.

Zum Jahrgang gehört Karl Koch (geb. 1935).

Standort des Fotografen: 47.882353, 8.347809

Närrinnengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1983

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Sie sind nicht mehr die Jüngsten, aber an Fasnacht werfen sie sich alljährlich in den Trubel und beteiligen sich an der Straßenfasnacht. Die vier Närrinnen haben sich auch in diesem Jahr zusammengetan und lassen mit ihren Kostümen offenbar die »gute alte Zeit« aufleben.

Links trägt eine der Närrinnen ein bodenlanges Kleid mit schmalen Streifen, hochgeschlossen und an eine bürgerliche Alltagsmode um die Jahrhundertwende erinnernd. Eine weitere Närrin mit Hut trägt einen dunklen Mantel, unter dem ihr rosa Rock hervorblitzt. Ihre Handtasche vervollständigt die Figur einer Dame aus feinerer Gesellschaft. Untergehakt werden die beiden von zwei Frauen im Frack, mit weißen Handschuhen, hohen Zylindern und orangefarbenen Schals.

V.l.n.r.: 1 Mathilde Schmid (geb. Geisinger, 1926-1989), 2 Marta Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), 3 Ursula Kopp (1930-2018), 4 Margaretha Adrion (1926-2021)

Schnee liegt auf dem unteren Rathausplatz. Es muss am »Schmutzigen Dunschdig« sein, denn der Narrenbaum ist noch nicht vor dem Café Fuß aufgestellt.

Standort des Fotografen: 47.883759, 8.344110

2 Fotos: Klassentreffen des Jahrgangs 1927/28 im Kurpark, 2004

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Vera Hepting zur Verfügung.

Und wieder ist der Jahrgang 1927/28 zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Man besucht offenbar denn Friedhof, um verstorbener Klassenkamerad*innen zu gedenken. Neben dem Friedhof stellen sich die Teilnehmer*innen des Klassentreffens neben dem einstigen Grabstein von Steinhauer August Uhrig (1855-1935) auf.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), 2 Lina Hörner (geb. Kirner), 3 Lore Sibold (geb. Hahn, 1928-2022), 4 Theo Walz (1927-2015), 5 Otto Selb (1927-2021), 6 Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2020), 7 Maria Benz, 8 Hilda Bader (geb. Hermann)

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2020), 2 Lina Hörner (geb. Kirner), 3 Lore Sibold (geb. Hahn, 1928-2022), 4 ???, 5 Hilda Bader (geb. Hermann), 6 Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), 7 Theo Walz (1927-2015)

August Uhrig war 1855 in Ottersdorf bei Raststatt geboren worden und Zeit seines Lebens unverheiratet geblieben. Er starb am 13. August 1935 im Alter von 80 Jahren und wurde auf dem Friedhof in Löffingen beerdigt. Seinen Grabstein hatte er selbst geschaffen. Als das Grab Jahrzehnte später aufgelöst wurde, landete der Stein hinter dem Bauhof auf einem Schuttberg. Dort entdeckte ihn Theo Walz, rettete ihn und ließ ihn neben dem Friedhof im Kurpark aufstellen.

Standort des Fotografen: 47.885293, 8.346712

3 Fotos: Frauengruppe bei einem lustigen Kaffeekränzchen, 1964

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Zuerst sitzen die Frauen noch ganz gesittet beisammen. Vor ihnen auf dem Tisch stehen Kuchen, Torten und die gute Kaffeekanne mit Kaffeeservice. Im Hintergrund hängen gerahmte Bilder, die einiges über den Zeitgeist verraten: Ein Kunstdruck des berühmten »Feldhasen« (1502) von Albrecht Dürer, daneben ein Blumenstillleben, das eine sommerliche Landschaft in den Raum holt.. Alles wirkt ordentlich, so wie es sich für ein Kaffeekränzchen gehört.

Doch schon wenig später hält sich niemand mehr an förmliche Zurückhaltung. Aus dem ernsten Gruppenbild wird eine Szene voller Gelächter: eine der Frauen liegt halb über den Schoß der anderen, Köpfe fallen einander an die Schulter, Hände werden vor Lachen vors Gesicht geschlagen. Es ist ein ausgelassenes, fröhliches Durcheinander, das zeigt, wie vertraut diese Frauenrunde miteinander ist. Ein paar Stücke Kuchen, eine Tasse Kaffee und die richtige Gesellschaft reichen, um einen glücklichen Nachmittag zu erleben.

oberes Bild
V.l..n.r.:
1 [Stefanie Heiler?], 2 Anna Jordan (geb. Fehrenbach, 1907-1982, Wirtin »Küferstüble«), 3 Emma Butsch (geb. Maier, 1886-1971), 4 Maria Schweizer (geb. Ganter (1909-?), 5 Olga Geisinger (geb. Schmutz), 6 Elisabeth Hepting (geb. Münzer, 1897-?), 7 Cäcilie Rosenstiel (geb. Winterhalter, 1901-?)

mittleres Bild
V.l.n.r.:
1 Maria Schweizer (geb. Ganter, 1909-?), 2 Olga Geisinger (geb. Schmutz), 3 Elisabeth Hepting (geb. Münzer, 1897-?), 4 Cäcilie Rosenstiel (geb. Winterhalter, 1901-?), 5 Rosa Henzler (geb. Winterhalder, 1900-?), 6 ??? Duttlinger (Seppenhofen)

Standort des Fotografen: ???

Spielmannszug bei der Stadterhebung in der Dittishauser Straße, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion und Hildegard Adrion zur Verfügung.

Anlässlich der Wiederverleihung der Stadtrechte stellt sich der Festumzug in der Dittishauser Straße auf. Ein Schild verkündet: »1808 – Der erste Spielmannszug«. Der Tambourmajor Josef Heiler II (»Stettholz-Heiler« oder »De Molker« genannt) steht an der Spitze, die Trommler sind abmarschbereit. Hinter ihnen reihen sich weitere Umzugsteilnehmer*innen auf, die gleich durch die Straßen ziehen.

Der Spielmannszug gehört zur Feuerwehr. 1907 gilt als offizielles Gründungsjahr, aber auch davor gab es schon eine Feuerwehrmusik. Während des Zweiten Weltkrieges und in der unmittelbaren Nachkriegszeit ruhte das Vereinsleben. Doch am 12. Mai 1950 kam es zur Neugründung, und bei der Fronleichnamsprozession im selben Jahr trat er erstmals wieder auf. Der Spielmannszug musiziert aber nicht nur bei kirchlichen Festen, sondern auch bei sonstigen Anlässen und pfeift und trommelt flotte Märsche.

Heute spielen – in alphabetischer Reihenfolge – Klaus Allinger, Karl Benz, Fritz Egle, Alfred Fehrenbach, Johann Glunk, Karl Götz, Franz Guth, Anselm Heiler, Albert Kienzler, Oswald Laufer, Adolf Rappenegger, Walter Ratzer, Walter Selb, Egon Studer, Gottfried Vogelbacher, Josef Wölfle und Albin Zepf. Ein Großteil von ihnen gehört auch der Hexengruppe an und wirkte auch an der Wiederbelebung dieser Narrengruppe nach dem Zweiten Weltkrieg mit.

V.l.n.r.: 1 Franz Guth (»de Trottewäber«), 2 Josef Heiler II, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???

Die Tamboure stehen abmarschbereit vor dem Haus von Waldwegwart Julius Zepf und seiner Ehefrau Sofie Zepf (Dittishauser Str. 19). Im Hintergrund ragt das neu erbaute Haus von Landwirt August Zepf und seiner Ehefrau Klara Zepf (Dittishauser Str. 21) auf. Das Ehepaar wohnt hier mit den Kindern seit 1945, nachdem es bei einem Bombenangriff sein Anwesen vis-à-vis des Pfarrhauses in der Unteren Hauptstraße verlor.

Standort des Fotografen: 47.885985, 8.349750

Umzugswagen »Venezia« in der Rötengasse, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Gondel in der Rötengasse! Ganz wie in Venedig! Der Gondoliere mit breitkrempigem Hut singt zur Gitarre, während das Liebespaar eng umschlungen in der »Venezia«-Gondel sitzt. Ein kurzer Ausflug nach Italien mitten im Narrenumzug am »Fasnet Mändig«! Welche Schnulze der Sänger wohl gerade anstimmt? Italien-Schlager sind in den 1950er Jahren in Deutschland sehr beliebt: Lieder wie »Komm ein bisschen mit nach Italien« verheißen das pralle Mittelmeer, Sonne, Strand und Dolce Vita.

Der Gondoliere ist Bruno Schwanz (1936-2018), das »Liebespaar« spielen ??? und Heinz Egle (1937-2023). Sie tragen kleine Täfelchen der 20-Jährigen um den Hals.

Rund um den Wagen drängen sich verkleidete Kinder. Für sie ist die Gondel ein kleines Abenteuer, das sie ganz nah erleben dürfen. Zu sehen ist u.a. Regina Sibold (verh. van den Heuvel). Im Hintergrund sieht man den Ökonomiebereich vom Haus Wider (Nr. 4). Vor dem Haus Selb (Rötengasse 2) daneben flattert weiße Wäsche auf der Leine. Ob da paar frischgewaschene Sachen vom »Hemdglunker« dabei sind?

Standort des Fotografen: 47.885264, 8.341674

Närrinnengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1993

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mitten auf dem unteren Rathausplatz herrscht am »Schmutzigen Dunschdig« buntes Treiben – und mittendrin lacht eine fröhliche Frauengruppe in die Kamera. Sie haben sich mit langen Röcken, bunten Tüchern und Spitzenschals herausgeputzt. Einen kuriosen Wagen führen sie mit sich: ein alter Hornschlitten, unter den die Närrinnen kleine Räder montiert haben. Darauf steht ein Campingkocher mit großem Kochtopf. Ringsherum hängen Töpfe und Pfannen, die bei jeder Bewegung klappern und scheppern – Musik ganz eigener Art.

Die Sonne scheint, und die Straßenfasnacht lockt das närrische Volk auf den Platz. Während im Hintergrund die Menge dicht gedrängt steht und auf das Aufstellen des Narrenbaums wartet, posieren die Närrinnen lachend. Mit ihrer Idee bereichern sie die Fasnacht.

V.l.n.r.: 1 Renate Fehrenbach, 2 Monika Rouxel, 3 Waltraud Knöpfle, 4 Hella Schreiber, 5 ???, 6 Lydia Kaiser

Standort des Fotografen: 47.883706, 8.343998

4 Fotos: 20-Jährige mit dem Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1973

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Sonne scheint, die Schneeberge am Straßenrand schmilzen langsam aber sicher dahin, und mittendrin tragen die 20-Jährigen ihren Narrenbaum durch die Maienlandstraße. Schulter an Schulter stemmen sie den langen Stamm. Es ist »Schmutziger Dunschdig« im Jahr 1973, und die Angehörigen des Jahrgangs 1953 haben heute ihren großen Auftritt. Nur einmal im Leben dürfen sie dieses Privileg ausüben: den Narrenbaum ins Städtchen tragen und vor dem Café Fuß am unteren Rathausplatz aufrichten. Dort werden sie auf die Treue zur Löffinger Fasnacht vereidigt.

Neben dem Zug laufen Kinder in Cowboy- und »Indianer«kostümen mit, fasziniert von dem Spektakel. Erwachsene schauen zu, die Straße ist gesäumt von Schaulustigen. Begleitet wird der Zug von der Stadtmusik, den »Laternenbrüdern«, der Narrenpolizei und den Hansele – jede Gruppe trägt ihr Stück zur lebendigen Kulisse bei.

Die Fotografin hat sich an der Kreuzung Maienlandstraße/Rötengasse aufgestellt. In schneller Folge drückt sie den Auslöser und fängt damit eine ganze Sequenz ein – wie in einem stummen Film ziehen die jungen Männer und Frauen mit ihrem Baum an ihr vorbei.

Wer erkennt die 20-Jährigen?
V.l.n.r.: 1 ???, 2 Rolf Kuster, 3 Reinhold Hryzuniak, 4 ???, 5 Manfred Kaufmann (1963-2021), 6 ???, 7 Klaus Kiermeier (1953-200?), 8 ???, 9 ???, 10 ???, …, 15 ???, 16 ???, 17 Cornelia Benitz (verh. Fechti)

Im Hintergrund stehen die Häuser Storz (Maienlandstr. 10), Lehmann (Maienlandstr. 12) und Sibold (Maienlandstr. 14).

Standort des Fotografen: 47.885363, 8.342441