Familie Münzer in ihrer Stube, 1943

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Am Esstisch in der Stube sitzt das Ehepaar Münzer. Der Schreinermeister Leo Münzer (1871-1952) ist seit 1897 mit Maria Zirlewagen (1868-1944) verheiratet, die aus Bräunlingen stammt. 12 Kinder hat das Paar bekommen, die längst alle erwachsen sind. Hinter dem Ehepaar steht auf dem Fensterbrett ein Volksempfänger. Der Radioapparat wird im Volksmund auch »Goebbelsschnauze« genannt, aufgrund der NS-Propaganda, die darüber verbreitet wird. 

Mit auf dem Bild ist Hermine Bauer (1911-?). Da Maria Münzer seit vielen Jahren krank und zunehmend dement ist, führt Hermine Bauer den Haushalt und übernimmt die Pflege. Maria Münzer stirbt 1944 im Alter von 75 Jahren. Nach ihrem Tod heiraten Leo Münzer und Hermine Bauer.

Standort des Fotografen: 47.885974, 8.343294

Weihnachtsfeier der Wäschefabrik Prause & Unger, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Wäsche- und Kleiderfabrik Prause & Unger OHG lädt die Belegschaft zu einer Weihnachtsfeier in das Gasthaus »Löwen« ein. Es gibt Essen und Trinken und natürlich auch den obligatorischen Jahresrückblick mit dem Dank des Firmenchefs Johannes Prause an die Belegschaft. Im Laufe des Abends steigt die Stimmung. Der konsumierte Alkohol zeigt nicht zuletzt seine Wirkung. Feucht-fröhlich geht es zu. Zur allgemeinen Heiterkeit muss der Chef eine Streichholzschachtel mit der Nase an seine Frau weitergeben.

Standort des Fotografen: 47.883835, 8.345099

Einweihung des Krankenhaus-Erweiterungsbaus, 25. Mai 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Krankenhaus-Erweiterungsbau in der Seppenhofer Straße wird am 25. Mai 1957 eingeweiht. Nach der Schlüsselübergabe des Architekten Karl-Heinz Fischer an Bürgermeister Paul Benitz begeben sich die anwesenden Gäste in den Neubau und drehen eine Runde durch die neu geschaffenen Räumlichkeiten. Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) und Vikar Heinz Körner (1920-2001) nehmen die kirchliche Weihe vor, begleitet von Meßmer Gerhard Scholz (1925-1998), der das Weihwasser und das Weihrauchfaß reicht. Die Geistlichen ziehen durch alle Räume in dem dreistöckigen Bau und segnen alle Zimmer.

Für die Krankenpflege sind neben weltlichem Pflegepersonal vor allem Schwestern des heiligen Vinzentiusordens zuständig. Bereits 1885 wurde ein entsprechender Vertrag mit dem Ordenssuperiorat der barmherzigen Schwestern in Freiburg geschlossen. Zunächst waren es zwei, später drei und ab 1920 vier Vinzentinerinnen, die im städtischen Krankenhaus ihren Dienst leisteten.

Standort des Fotografen: 47.881670, 8.345634

Fronleichnamsgottesdienst in der Pfarrkirche, 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Kirchenbänke sind gut gefüllt. Schließlich wird kein normaler Sonntagsgottesdienst gefeiert. Es ist Fronleichnam und der Festgottesdienst findet statt. Es ist die Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit seinen liturgischen Reformen. Noch feiert Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) die Messe am Hochaltar mit dem Rücken zur Gemeinde. Noch ist die Messe auf Latein. Die Kanzel befindet sich im Langhaus links, wird aber bei der Innenrenovierung 1968 entfernt. Auch die Empore wird im Zuge dessen modernisiert werden. Die Gläubigen sitzen noch nach Geschlechtern getrennt. Auf der linken Seite sitzen die Frauen, was an den Damenhüten deutlich zu erkennen ist. In den vordersten Reihen sitzen die Nonnen des Vinzentiusordens in ihrer Schwesterntracht, die im Krankenhaus und im Kindergarten ihren Dienst tun.

Standort des Fotografen: 47.882614, 8.344142

3 Fotos: Kinderreigen im Kindergarten im Schulweg, 1971

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Kindergarten werden heute in der Gruppe von Tante Maria Baumann und Tante Marie-Luise Schlenker verschiedene Bewegungsspiele veranstaltet. Die Kinder stehen im Kreis und fassen sich an den Händen. Es wird gesungen, es wird getanzt. Mit Klatschspielen wird das Rhythmusgefühl gefördert. Und dann gibt es auch noch eine lange Polonaise durch den Kindergarten!

Wer erkennt die Kinder auf den Fotos?   

Oberes Foto: ??? Wiek

Mittleres Foto: Vorne links führt ? Mürb die Polonaise an. Im Hintergrund vor Maria Baumann läuft Franz Scholz.

Unteres Foto:

Standort des Fotografen: 47.883472, 8.346620

Adventsfeier im Kindergarten, Dezember 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Weihnachtsfeier im Kindergarten! Ein von allen Kindern vorgetragenes Lied eröffnet die Feier, deren Höhepunkte die beiden Theaterstücke »Wir wandern zur Krippen« und »Mach Platz Bruder Ochs« sind. Die Kinder stellen den Weg des heiligen Paares nach Bethlehem und die Herbegnahme im Stall dar.

Heike Bölle spielt die Maria, Matthias Frey den Josef und Stefan Hoch den Ochsen. Einstudiert hatten die beiden Krippenspiele Schwester Ediltrudis (1914-?) und Tante Ruth Schwarz (1936-2011), die beide im Hintergrund zu sehen sind.

Standort des Fotografen: 47.883391, 8.346756

Weihnachtsfeier der Wäschefabrik Prause & Unger im »Löwen«, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Wäsche- und Kleiderfabrik Prause & Unger OHG lädt ihre Belegschaft zu einer Weihnachtsfeier in den Saal des Gasthauses »Löwen« ein. Bis zu 200 Personen haben in dem Saal Platz. Außerdem gibt es eine Tanzfläche mit Parkett. Die Mitarbeiter*innen sitzen außerhalb der Arbeitszeit gesellig zusammen, es gibt ein Abendessen, Kaffee und Kuchen, der Firmenchef blickt auf das zu Ende gehende Geschäftsjahr zurück, Präsentkörbe werden verteilt – und außerdem ist für jede Menge Unterhaltung gesorgt. Ein Großteil der Belegschaft sind Frauen, denn der Anteil an erwerbsfähigen Frauen steigt auch in Löffingen im Verlauf der 1950er Jahre deutlich an.

Der Textilfabrikant Johannes Prause hatte sein Geschäft zunächst in der Rötenbacher Straße betrieben, bevor er Mitte der 1950er Jahre von Familie Münzer das Haus in der Bahnhofstraße erwirbt. Zusammen mit Manfred Unger (1930-2012), der 1957 aus dem Erzgebirge in der DDR nach Löffingen übersiedelt, betreibt er das Geschäft.

Standort des Fotografen: 47.883835, 8.345099

Maria Hall bei der »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit großem Hallo beginnt die Wieberfasnet im Gasthaus »Linde«. Es ist bereits das vierte Mal, dass die Fasnachtsveranstaltung des katholischen Müttervereins stattfindet. Maria Hall (1924-2014), die bei Wiesloch geboren wurde und 1948 nach Löffingen eingeheiratet hatte, ist eine der Gründerinnen. Zusammen mit Josefa Benitz, Maria Benz und Hedwig Rosenstiel hob sie die Wieberfasnet aus der Taufe.

Mit einem Schellenbaum aus scheppernden Konservendosen zieht Maria Hall mit anderen Frauen durch das Publikum in Richtung Bühne.

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528

3 Fotos: »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist Wieberfasnet. Das Gasthaus »Linde« ist ganz in weiblicher Hand. Die Frauen des katholischen Müttervereins haben zum vierten Mal ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Gefeiert wird ganz ohne männlichen Anhang, eine wunderbare Gelegenheit, um die Männer durch den Kakao zu ziehen. Hier wird gerade die perfekte Nassrasur geübt, allerdings nicht an einem lebenden Objekt, sondern an Luftballons, die dick mit Rasierschaum eingeschmiert sind. Die Kunst besteht darin, die Ballons mit dem scharfen Messer zu rasieren, ohne dass sie knallen.

Wer weiß, wer die Frauen sind?
V.l.n.r.: Maria Kaufmann geb. Vogelbacher (geb. 1931), Klara Zepf geb. Assmuth (1907-1999), Gertrud Faller (1925-2005), Maria Hall (1924-2014)

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528

Deckengemälde in der früheren Gaststube vom »Adler«, ca. 1998

Sammlung Familie Waßmer

Seit vielen Jahren bereits ist der Gastbetrieb im früheren Gasthaus »zum Adler« eingestellt. Die einstige Gaststube steht leer und ist für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Dem Vergessen anheimgefallen sind auch die Deckengemälde mit verschiedenen religiösen Motiven. Der Fotograf verschafft sich Zugang zur alten Gaststube, um mit Fotoapparat und Stativ die Gemälde fotografisch zu dokumentieren. Die Lichtverhältnisse sind widrig, sodass manche Gemälde nur schlecht zu erkennen sind. Sie sind in geschnitzten Holzrahmen in die Decke eingelassen. Auf diesen beiden Gemälden ist vermutlich der auferstandene Jesus mit den Emmaus-Jüngern zu sehen.

Der Evangelist Lukas berichtet, dass zwei Jünger am Tag nach Pessach von Jerusalem nach Emmaus gegangen und dabei dem auferstandenen Jesus begegnet seien, ohne ihn jedoch zu erkennen. Der unbekannte Begleiter habe ihnen im Gespräch die Schrift ausgelegt und erklärt, das Leiden des Messias sei gemäß den Verheißungen der Propheten notwendig gewesen. In Emmaus angekommen, erkannten sie ihn schließlich, als er beim Abendmahl das Brot brach.

Wer die Deckengemälde geschaffen hat, ist unbekannt.

Standort des Fotografen: 47.883589, 8.343578

Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1974

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dietmar Vogt und Rita Willmann zur Verfügung.

51 Kommunionkinder haben sich vor dem Hochaltar der katholischen Pfarrkirche St. Michael zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Es sind die geburtenstarken Jahrgänge 1964/65, die hier versammelt sind. Aus den Händen von Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) haben sie die erste heilige Kommunion empfangen.

Wer weiß, wie die Erstkommunionkant*innen heißen?

1.Reihe, v.l.n.r.: Carola Benz (verh. Feser (1)), Petra Fehrenbach, Walburga (Babusch) Bayer, Angelika Beha, Beatrix Dörflinger, Pia Fehrenbach, Heike Petelka, Heike Fuß (mit langem Kleid (8)), Heidrun Beha, Gabi Fritsche, Elisabeth (Lilly) Ratzer, Annette Fritsche, Diana Farace (13)

2.Reihe, v.l.n.r.: Julia Wider (14), ???, Werner Beha, Detlef Beck, Andreas Benitz, Rainer Vetter, ??? Mürb, Dietmar Vogt (21), ???, Egon von der Heyd, Ingo Küßner, Helmar Bächle, Christoph Müller, Inge Streit, Monika Jordan (28)

3.Reihe, v.l.n.r.: Birgit Kuhlmann (29), ???, Uwe Streit, ???, Roland Münzer, Reinhold Tritschler, Ralf Speyer (35), Nicolai Mariani, ???, Felix Leber, Theresia (Resi) Göhry (1964-2013), Priska Isele (verh. Zemann (40))

4.Reihe, v.l.n.r.: ??? (41), ???, ???, Michael Guth, Frank Grießer, Günter Kaiser (46), Sebastian Butsch, Franz Scholz, Thomas Riegger, Helmut Heitzmann, Martin Rappenegger (51)

Standort des Fotografen: 47.882481, 8.344622

Trachtengruppe im Gasthaus »Linde«, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.

Die Trachtengruppe gibt sich im Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) ein Stelldichein und singt, begleitet von zwei Akkordeons. Das Foto wird vermutlich bei einem der Begrüßungsabende für Kurgäste aufgenommen, die wahlweise in der »Linde« oder in einem anderen Gasthaus stattfinden. Als die Lokale für die Auftritte zu klein werden, zumal laufend neue Mitglieder zur Trachtengruppe hinzukommen, werden die Heimatabende Mitte der 1960er Jahre in die Festhalle verlegt.

1.Reihe, v.l.n.r.: Rosemarie Hauser und Walter Hauser
2.Reihe, v.l.n.r.: Veronika Kaltenbrunner (verh. Ruf), Erika Geisinger, Ursula Schelling, Gretel Bader (verh. Kaltenbach), Albin Kasprowicz, Daniel Fehrenbach und Wilfried Vogt
3.Reihe, v.l.n.r.: ??? (verdeckt), ???, ???, ???, Karl Koch, Dieter Vierlinger, Elisabeth Isele, ???, Willibald Petelka (1931-2016), ???, ???, ???

Auf dem Gruppenfoto sind u.a. Melitta Fehrenbach, Olga Streit, Walter Selb, Siegfried Dieterle, Monika Bader, Josef Wölfle, Herbert von Dungen zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884272, 8.346433